Fußball-Weltmeisterschaft 2002

17. Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 22:55 Uhr durch CdaMVvWgS (Diskussion | Beiträge) (fataler fehler: halbfinale mit Kleinem Final verwechselt!! peinlich...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 17. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 31. Mai - 30. Juni 2002 in Südkorea und in Japan ausgetragen.

Die Gastgeber

Erstmals in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften fand ein Turnier in Asien statt und zum ersten Mal gab es zwei Gastgebernationen: Japan und Südkorea. Die beiden Länder waren nicht unbedingt als eng befreundet bekannt und so gab es schon in der Planungsphase Streit. Man einigte sich schließlich darauf, dass das Endspiel in Tokio und die Eröffnungsfeier in Seoul stattfindet.

Nie zuvor gab es bei einer Fußball-WM derartig viele Spielorte, die durchweg über modernste Stadien und Verkehrsanbindungen verfügten:
Japan: Ibaraki - Kobe - Miyagi - Niigata - Oita - Osaka - Saitama - Sapporo - Shizuoka - Yokohama - Südkorea: Busan - Daegu - Daejeon - Gwangju - Incheon - Jeonju - Seogwipo - Seoul - Suwon - Ulsan

Qualifikation

Europa stellte 15 Teilnehmer, davon war Frankreich als Titelverteidiger direkt qualifiziert. Von den zehn Mitgliedern der südamerikanischen Konföderation qualifizierten sich vier direkt, der fünfte musste zwei Auscheidungsspiele gegen den Sieger der Sieger der Ozeanien-Gruppe bestreiten. Nord- und Mittelamerika stellte 3 Teilnehmer. Für Asien standen neben den als Gastegeberländer direkt qualifizierten Japan und Südkorea zwei weitere Plätze zur Verfügung und Afrika schickte fünf Mannschaften nach Asien.

Größte Überraschung der Qualifikation war das Ausscheiden der Niederlande, die hinter Portugal und Irland nur den dritten Platz ihrer Gruppe erreichten. Die Türkei qualifizierte sich erstmals seit 1954 für ein Endtunier. Folgende Länder qualifizierten sich:

Afrika: Kamerun - Nigeria - Senegal - Südafrika - Tunesien - Asien: China - Japan - Saudi-Arabien - Südkorea - Europa: Belgien - Dänemark - Deutschland - England - Frankreich - Irland - Italien - Kroatien -Polen - Portugal - Russland - Schweden - Slovenien - Spanien - Türkei - Nord- und Mittelamerika: Costa Rica - Mexiko - USA - Südamerika: Argentinien - Brasilien - Ecuador - Paraguay - Uruguay

Alle Spiele der Qualifikation: Statistik

Vorrunde

Spektakulärste Überraschung dieser Vorrunde und eine der größten Sensationen in der Geschichte der Fußball Weltmeisterschaft war das frühe Ausscheiden von Titelverteidiger und Top-Favoriten Frankreich. Die Franzosen mussten zwar auf den verletzten Zidane verzichten, hatten aber die Torschützenkönige aus drei europäischen Ligen im Aufgebot. Dennoch gelang dem amtierenden Europameister gegen keineswegs überstarke Gegner nicht ein Tor.

Eine weitere negative Überraschung war das Ausscheiden der Mitfavoriten Argentinien und Portugal. Von den fünf afrikanischen Teilnehmern qualifizierte sich erneut nur eine Mannschaft für die nächste Runde. Drei Teams wurden nur Gruppenletzter, darunter der Geheimfavorit Nigeria.

Zu den positiven Überraschungen gehörte das Abschneiden der Gastgeberländer Japan und Südkorea. Beide schafften zum ersten Mal den Einzug ins Achtelfinale. Schweden setze sich in der "Todesgruppe" gegen England, Argentinien und Nigeria durch. Mexiko wurde Gruppenerster vor Italien.


Gruppe A
Dänemark 5:2 7
Senegal 5:4 5
Uruguay 4:5 2
Frankreich 0:3 1
Gruppe B
Spanien 9:4 9
Paraguay 6:6 4
Südafrika 5:5 4
Slovenien 2:7 0
Gruppe C
Brasilien 11:3 9
Türkei 5:3 4
Costa Rica 5:6 4
China 0:9 0
Gruppe D
Südkorea 4:1 7
USA 5:6 4
Portugal 6:4 3
Polen 3:7 3
Gruppe E
Deutschland 11:1 7
Irland 5:2 5
Kamerun 2:3 4
Saudi-Arabien 0:12 0
Gruppe F
Schweden 4:3 5
England 2:1 5
Argentinien 2:2 4
Nigeria 1:3 1
Gruppe G
Mexiko 4:2 7
Italien 4:3 4
Kroatien 2:3 3
Ecuador 2:4 3
Gruppe H
Japan 5:2 7
Belgien 6:5 5
Russland 4:4 3
Tunesien 1:5 1


Alle Spiele der Vorrunde: Statistik

Achtelfinale

Im Achtelfinale spielten die Ersten und Zweiten der verschiedenen Vorrundengruppen über Kreuz gegeneinander. Auf dem Papier ergaben sich keine brisanten Paarungen, von Mexiko - USA einmal abgesehen. Jedes Spiel hatte einen klaren Favoriten.

Die größte Überraschung gelang Südkorea, das mit viel Glück und mit tatkräftiger Unterschützung des Schiedsrichtergespanns Italien besiegte. Die feldüberlegenen Italiener scheiterten letzlich an ihrem Unvermögen, hochprozentige Torchancen zu verwerten. Erneut war ein Top-Favorit ausgeschieden.

England hatte wenig Mühe mit Dänemark, Deutschland gewann glanzlos gegen Paraguay. Am dramatischsten ging es beim Spiel Spanien - Irland zu. Die Spanier führten bis kurz vor Schluß mit 1:0, bevor Irland mit einem Foulelfmeter ausgleichen konnte. Im abschließenden Elfmeterschießen verschossen die Iren drei Strafstöße in Folge und Spanien ging als Sieger vom Platz.

Die starken Schweden schieden etwas unglücklich durch ein Golden Goal gegen Sengal aus, die Türkei setzte sich mit einem frühen Tor gegen Japan durch. Brasilien hatte unerwartet viel Mühe mit Belgien. Ein korrekter Treffer von Marc Willmots wurde vom Schiedsrichter nicht anerkannt. Die beiden brasilianischen Tore fielen erst in der Schlussphase. Etwas überraschend und durch ein frühes Tor begünstigt setzten sich die USA gegen den favorisierten Nachbarn Mexiko durch.


Deutschland - Paraguay 1:0
Dänemark - England 0:3
Schweden - Senegal 1:2 i.V.
Spanien - Irland 4:3 n.E.
Mexiko - USA 0:2
Brasilien - Belgien 2:0
Japan - Türkei 0:1
Südkorea - Italien 2:1 i.V.


Alle Spiele des Achtelfinale: Statistik

Viertelfinale

Alle Spiele des Viertelfinale: Statistik

Halbfinale

Alle Spiele des Halbfinale: Statistik

Kleiner Final

Das Kleine Finale des Turniers bestitten Gastgeber Korea und die Türkei. In einem torreichen Spiel ging die Türkei mit 3:2 als Sieger vom Platz. Die Tore für Korea schossen Eul Yong Lee (9. Min.) und Chong Gug Song (93. Min.). Für die Türkei trafen Hakan Sükür (1. Min.) sowie zweimal Ilhan Mansiz (13. und 32. Min.). Hakan Sükürs Tor zum 1:0 war dabei das schnellste Tor in der WM-Geschichte. Bereits nach 11 Sekunden hatte Sükür den Ball im gegnerischen Tor versenkt.

Grosser Final

Im Grossen Finale der Weltmeisterschaft 2002 standen sich die Mannschaften von Deutschland und Brasilien gegenüber. Das Endspiel konnte Brasilien mit 2:0 für sich entscheiden.Den Grundstein legte Oliver Kahn durch seinen Fehler zum 1:0. Die Tore für Brasilien schoß Ronaldo Luiz Nazario de Lima (Ronaldo) (67. und 79. Min.).

Statistik

Torschützenkönig der Fußball-WM 2002 wurde Ronaldo mit 8 Treffern.

Fazit



Fußballweltmeisterschaften:
Uruguay 1930 | Italien 1934 | Frankreich 1938 | Brasilien 1950 | Schweiz 1954 | Schweden 1958 | Chile 1962 | England 1966 | Mexiko 1970 | Deutschland 1974 | Argentinien 1978 | Spanien 1982 | Mexiko 1986 | Italien 1990 | USA 1994 | Frankreich 1998 | Südkorea/Japan 2002 | Deutschland 2006 | Afrika 2010