NiTenIchiRyu
Willkommen in der (Discworld) von NiTenIchiRyu.
Ich freue mich über Kommentare, Anregungen aber auch über konstruktive Kritik oder sonstige Mitteilungen.
Bitte neue Diskussionspunkte unten anfügen und dabei mit ~~~~ unterschreiben! Danke.
Trollerei und anonyme Wortmeldungen werden nicht beantwortet!
Hey Ni! Danke für die Begriffklärung von Vanitas. Wollte ich schon lange mal machen, kam aber nie dazu, bzw. habs dann irgendwann mal wieder vergessen. Gruß --KarlNapf 10:44, 8. Sep 2004 (CEST)
Treffen der Wikipedianer
Ich würde gerne ein Treffen der Wikipediaener in Dresden organisieren. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr sollte sich doch da ein Termin finden lassen, wo einige können.
Der Treffpunkt sollte eine Kneipe in der Nähe eines Bahnhofes sein, da sicherlich auch einige aus der Umgebung anreisen werden.Wenn die Kneipe auch WLAN oder Internetanschluß hat, umso besser. Wer Vorschläge zum Treffpunkt, sollte sie mit auf der Seite eintragen.
Der Termin sollte irgendwie zwischen 27.12 und 30.12. liegen. Tragt eure Terminfavoriten auch auf der Seite mit ein. -- sk 14:29, 11. Dez 2004 (CET)
Moin, ich hab grad mal basierend auf dem Artikel in der engl. WP (w:en:Warp Records) einen Artikel angefangen. Da das bei Dir ja auch auf dem To-Do steht, kannst Du ja vielleicht mal rüberschauen. --Xeper 11:01, 16. Dez 2004 (CET)
"Drei große historische Kriegschiffe"
Hi, Du nennst die Victory, die Constitution und das Flaggschiff der Japaner im russisch-japanischen Krieg als die oben besagten drei großen historischen Kriegsschiffe. Mal ganz abgesehen davon, dass zwei davon reine Segelschiffe sind, gehört ja wohl eigentlich (zwar nicht vom Zustand her) die Wasa (Schiff) viel eher dazu - und wenn Du historische Panzerschiffe meinst, kannst Du z.B. auch u.a. den niederländischen Monitor Scorpion miteinbeziehen, den der war auch die ganze Zeit "zu Wasser"... Also eigentlich bringen derartige Vergleiche nicht viel. CU --Herrick 10:48, 28. Jan 2005 (CET)
- Die Victory und Constitution lassen sich sehr gut vergleichen, da sie auch nach ihrer Außerdienststellung nominell Flaggschiff ihrer jeweiligen Marine waren. Inwieweit dies auch bei der Mikasa der Fall war, (würde aufgrund ihrer historischen Bedeutung ja passen) geht leider aus dem Artikel nicht hervor. Insofern sehe ich da im Moment keine belegbaren größeren Zusammenhänge. Da müsste der englische Autor des Miskasa-Artikels schon eine nachvollziehbare Begründung liefern... CU --Herrick 17:37, 30. Jan 2005 (CET)
Re:Änderungen
hi niten
nun, ich weiss dass ich recht viel gelöscht habe, jedoch einfach weil das vorhandene nicht stimmte. bei den charakteren der simpsons habe ich recht viel gelöscht, aber vertrau mir, ich habe jede simpsonsfolge, mit ausnahme der folge "duell bei sonnenaufgang", gesehen. und die comics kaufe ich mir auch shcon seit ewigkeiten. was aber über die simpsons charakteren stand war komplet falsch. man muss sich die simpsons einfach so vorstellen, wie dass nach jeder 25 minutenfolge das Ührchen wieder auf null gsestellt wird. wenn man dann über einmalige ereignisse einzelner charakteren schreibt, so ist das falsch, den die haben im realen betrachtsinn gar nie existiert. bei Skinhead habe ich einfach festgestellt, dass man nach dem durchlesen einen parteiischen eindruck über skinheads hat. ich fand den artikel so geschrieben, dass er die skinheads recht in das bild der rechtsextremen rückt. doch wussten sie, dass nur 13% der skinheadszene auch tatsächlich rechtsradikal ist? gut, umfragen sind anfechtbar, trozdem wird der prozentuale anteil rechtsextremer in der szene der skinheads nicht die marke von 25 überschreiten. 88 als skinheadsymbol ist fehl am platz. Was ich mich aber gefragt habe, ist weshalb sie meine änderung bei Poppunk geändert hatten? ich habe jeglich 2 neue bands eingefügt und eine kurze liste mit deutschen poppunkbands erstellt. Schreiben sie mir auf meriner disskusionsseite, fals nötig, zurück. Punker13:58, 27. Feb 2005 (CET) Ps. ich werde die artikel erst wieder ändern wenn sie und ich uns in den kritikpunkten einig sind.
Ja, ich bin mit dir in 2 von 3 Punkten einverstanden. Jedoch nicht mit Poppunk. Ich interessiere mich auch sehr für Musik generell, jedoch ist mein Spezialgebiet der Punk. Das Bands wie Wir sind Helden und co. sich tatsächlich nicht einordenen lassen, das ist Tatsache. Doch genau das ist das, was den Poppunk ausmacht. Bands, die sich selber wohl am ehsten zur Popszene zählen würden, jedoch stilistisch mehr in das Gebiet von Skate, Melodicpunk gehören, ordnet man in Poppunk ein. Auch Avril Lavinge, die musikalisch garantiert Skate, Melodicpunk macht, aber sich nicht mit dem Punk verbunden oder intressiert fühlt, ordnet man in den Poppunk ein. Sportfreundestiller standen ja schon mal an diesem Ort, wurden aber entfernt.
Nun, noch doch noch etwas zum Thema Die Simpsons. Man kann die Seite spallten, in dauerhafte Charakter und einfolgen Charakteren. Die beiden zu vermischen finde ich, als selbsternannter Simpsonskenner, jedoch Quatsch. Punker 14:43, 27. Feb 2005 (CET)
Hallo NiTen,
zwar halte ich auch die Überschrift "Leben" für unnötig, aber diese stört mich tatsächlich nicht so sehr, wie die Kategorien. Vielen Dank jedenfalls für Dein Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 23:56, 4. Apr 2005 (CEST)
Löscherfahrung
- @Wilhans: die Löscherfahrung bezieht sich auf die in der Erstversion des Textes beschriebene Raumerfahrung (Fahren die Räume?) :-) Gruß, --NiTen (Discworld) 10:42, 5. Apr 2005 (CEST)
- Das wäre dann eine Räumefahrung ;-) Raumerfahrung ist vergleichsweise eindeutig. -- nicht so ernst gemeint Wilhans
siehe: Benutzer_Diskussion:Kristjan'#Wolfgang_Voigt --Kristjan'
Ob das im Skin-Artikel steht oder nicht, überlass ich anderen. Das ist 'ne vorwiegend regionale Eigenart, dass die Holländer oder Belgier elektronische Klänge bevorzug(t)en, in den 80ern zählte EBM dazu, in den 90ern war's Gabber bzw. Hardcore Techno (Rotterdam). Wie das heute aussieht, kann ich nicht sagen. In Deutschland sahen die EBM-Freaks später schon etwas anders aus, Skinheads im typischen Skin-Outfit (Harrington Jacket, Fred Perry ect.) gibt es eher weniger und meist nur in Großstädten wie Berlin, das gabs früher u.a. auch in Frankfurt/Main. (anderes Beispiel - weicht vom Skinhead-Stil eigentlich schon wieder ab)
Aber wie gesagt, das ist regional bedingt. Der Name des ehemaligen EBM-Projekts Front 242 bedeutet zudem in französischer Sprache "Skinhead", hatte mir das damals von einem Franzosen bestätigen lassen. In Nordfrankreich wurden daher Front 242-Konzerte des öfteren verboten. Gruß n e r | g a l 03:49, 11. Apr 2005 (CEST)
Hallo, grüße Dich. Im Prinzip hast Du ja recht. Aber die Probleme, die ich sehe, sind u.a.: warum Infos hier notieren, die dort untergebracht sind, wo sie (meiner Ansicht nach) wunderbar untergebracht sind, also die Information, was so alles eine Buchhandlung vertreibt. Erstens war das nie und nimmer vollständig (Du kannst es ja gut mit dem Haus des Buches in Dresden vergleichen, was die Sortimentsauswahl anlangt), und zweitens steht das ja in den entsprechenden Artikeln, z.B. Buchhandel, wenn ich auch noch dran bin, das zu vervollständigen, lach. Eben merke ich, daß es schade ist, daß Du Deinen Beitrag auf meine Diskussionsseite statt auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben hast. So kann ich gar nicht mehr auf alles eingehen, und vor allem: andere auch nicht. Laß uns dort diskutieren, ok? Auf alle Fälle, danke erstmal!--Albrecht1 10:45, 14. Apr 2005 (CEST)
- Hallo nochmal. Einiges habe ich zusätzlich ergänzt und korrigiert. Bin ja ohnehin Deiner Ansicht, daß der Artikel zurecht nicht gelöscht wurde.- Mir ging es nur um die Defintion von "Buchhandel" im Rahmen eines Artikels über einen spezifischen Buchhändler bzw. seine Buchhandlung. Das wird ja dort mehr oder wenig vorzüglich abgearbeitet. (Auch hier versuche ich, meine Kenntnisse einzubringen.)_Bist Du so einverstanden, auch ohne die Wiederherstellung Deines Satzes?lg--Albrecht1 10:07, 17. Apr 2005 (CEST)
Deine Signatur
Hallo NiTenIchiRyu, ich hab gesehen, dass deine Signatur nicht so ganz glücklich formatiert ist. aktuell hast du
- [[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] <sup> [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|(Discworld) </sup>]]
besser wäre aber, wenn du sie so änderst, dass am Ende
- [[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|(Discworld)]]</sup>
oder noch besser
- [[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]]
bei raus kommt. Dann wird alles nach der Signatur wieder in der richtigen Schriftgröße angezeigt. Aktuell wird nämlich Text, der noch nach deiner Sig in der gleichen Zeile kommt, entsprechend "sup" geschrieben, was nicht so wirklich toll ist. Außerdem entspricht das dann einem korrekten HTML-Code. Viele Grüße --BLueFiSH ?! 01:04, 17. Apr 2005 (CEST)
Deine Frage
Antwort bei mir. ((o)) Käffchen?!? 19:39, 25. Apr 2005 (CEST)
Sofies Welt
Moin NiTenIchiRyu,
danke für deine Hinweise und deinen Willkommensgruß. Die meisten der genannten Hilfeseiten hab ich schon durch. Eine Frage hatte ich tatsächlich, die nicht beantwortet wurde: Oft kommt es vor, dass auf der Diskussionsseite eines Artikels steht, dass der Autor mal bitte dieses oder jenes ändern möge. Weshalb macht es der Poster nicht selbst? Möchte man dem Autor damit nicht zu nahe treten oder möchte derjenige es einfach nicht selbst machen (Sachkenntnis vorausgesetzt)? Daher hab ich dann einfach was geändert (Count Dooku) durch den Artikel, dass man Regeln auch ignorieren kann/darf. --Leviathan09 17:55, 26. Apr 2005 (CEST)
Aufruf Wikipedia-Tag Dresden
Hallo NiTenIchiRyu,
bitte schau einmal auf unsere Aufrufseite. Über Feedback würde ich mich freuen. Liebe Grüße, Conny 19:21, 5. Mai 2005 (CEST).
Datenbanklinks
Hallo,
halte ich fuer ne ziemlich gute Idee, den Datenbanklink zu Diskographien. Auf Variablen kann man ueber {{{1}}} fuer die erste, {{{2}}} fuer die zweite, etc. zugreifen, alternativ kann man Namen dafuer definieren. Beispiel
[http://blah.com?{{{1}}}+{{{2}}} {{{3}}}]
setzt fuer 1,2,3 entsprechend "Karl","Blah","Superlink" von
{{Datebanklink|Karl|Blah|Superlink}}
ein. Mit Namen saehe das dann so aus:
[http://blah.com?{{{Nachname}}}+{{{Vorname}}} {{{Text}}}]
wobei man das dann als
{{Datenbanklink|Nachname=Karl|Vorname=Blah|Test=Superlink}}
benutzt. Wie Du's machst ist wohl eine Geschmacksfrage.
Gruesse, --Florian G. 18:46, 7. Mai 2005 (CEST)
Hallo
Schaust du bitte mal bei [1] vorbei? Danke! --Hansele (Diskussion) 18:39, 10. Mai 2005 (CEST)
K9
naja ich halte den link für eher schlecht; da stehen einige bedeutungen und es hilft einem nicht weiter; aber auch der anfang des deutschen artikels an sich ist IMO nicht sinnvoll; hier werden die besonderheiten in der englischen Sprache beschrieben. und auch der rest ist arg dünn; also ich würde den link weglassen; verwirrt mehr als er hilft (IMO) ggf. frag mal auf der disk.-seite dann bekommen wir mehr meinungen ;) ...Sicherlich Post 17:59, 15. Mai 2005 (CEST)
Portal Imperialismus und Weltkriege
Hi, hast du Lust, beim Portal Imperialismus und Weltkriege mitzumachen? Wenn ja, trag dich einfach auf der Projektseite ein! Würde mich freuen! ;) Grüße, John N. Diskussion Beiträge 15:36, 19. Mai 2005 (CEST)
- Schade! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 11:02, 21. Mai 2005 (CEST)
PD Bilder
Hi NiTen!
Deine Sites sehen ziemlich professionell aus, deswegen frage ich Dich, wie ich mit Bildern umgehen soll. Die Wikipedia-Anleitung finde ich ziemlich kompliziert. Kannst Du mir vielleicht sagen, wie ich Bilder aus Artikeln fremdsprachiger Wikiversionen in die deutsche Übersetzung übernehme? Woher weiß ich, ob ein Bild public domain ist? Sind die Bilder öffentlich, wenn sie aus einem öffentlichen Archiv stammen?
Hallo NiTenIchiRyu, vielen Dank für deine Nachricht. Das Geburtsdatum habe ich von der Internetseite [2], die ich gestern per Google gefunden habe. Besonders zufrieden war ich damit übrigens nicht, denn erstens habe ich vorerst nur ein Datum und weiß nicht, ob es alten oder neuen Stils ist, und zweitens steht dort kein genaueres Todesdatum, ja noch schlimmer, es steht dort, es würden auch andere Jahre als 1922 genannt. - Wenn ich dran denke, schaue ich morgen mal in unserer Bibliothek in gedruckten russischen Quellen, vielleicht finde ich dort mehr. Gruß --Tilman 17:37, 12. Jun 2005 (CEST)
Schöner Artikel! Selbstverständlich kannst du den Satz benutzen, ist ja GNU-FDL... Allerdings halte ich ihn in der Form in dem Artikel für gar nicht so sinnvoll: Die genauen Weblinks auf die Bestenlisten waren als handfeste Relevanzbelege für die Teilnehmer dieser unsäglichen Löschdiskussion gedacht, für die Leser des Artikels sind sie in dieser Detaillierheit wohl ziemlich uninteressant.
Du hast dich ja entschieden, das gesamte Schaffen der beiden unter dem Doppellemma der bürgerlichen Namen zusammenzufassen. Auch wenn das Maurizio-Solowerk ein bisschen dazugemogelt wird, scheint mir das in diesem Fall die beste Lösung zu sein. Irgendwann müsste man sich aber mal Gedanken über Namenskonventionen für elektronische Musiker machen, die unter zahlreichen verschiedenen Pseudonymen veröffentlichen, das wäre mal was für ein Portal Elektronische Musik.
grüße, Hoch auf einem Baum 03:42, 29. Jun 2005 (CEST)
Hi NiTen, ja, der Revert war ein Versehen. Danke für's Aufpassen. --Trugbild 08:44, 30. Jun 2005 (CEST)
Hallo!
Ich habe dir eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. Lostintranslation 3. Jul 2005 23:21 (CEST)
Russisch-Japanischer Krieg
Hi NiTen, Bezüglich der Schreibweise der russischen Schiffsnamen sollten wir uns absprechen. Ich benutze schon immer das "v" anstelle eines "w" und ein Gespräch mit einem Russen ergab, dass das "w" hauptsächlich in der englischen Schreibweise vorkommt. Was schlägst du vor bzw. ist für den deutschen Sprachraum korrekter? Gruss -- VB 18:44, 12. Jul 2005 (CEST)
- Hi VB. Laut den hier gültigen Kyrillischen Namenskonventionen wird В / в als W / w transkribiert. Wir könnten uns auch mal beim fachkundigen Slawisten Tilman Berger erkundigen und last but not least gibt es von elya auch noch ein nettes Tool für die korrekte Transkribierung: den Wikyrilliza. Gruss, --NiTen (Discworld) 19:27, 12. Jul 2005 (CEST)
- Okay - geklärt! ;-) Gruss -- VB 19:35, 12. Jul 2005 (CEST)
- Nein - nicht geklärt! :-(
- Gehe mal bitte auf http://rjw.narod.ru! Warum hat der russische Webmaster die Schiffs-htmls für internationale Erkennung einheitlich mit einem "v" gespeichert??? -- VB 19:56, 12. Jul 2005 (CEST)
- Das scheint nach den Transkriptionsregeln vom Russischen ins Englische vorgenommen zu sein. Die Transkription ins Englische folgt anderen Regeln, unter anderem wird В / в dann als V / v transkribiert. Da wir hier aber in der deutschen Wikipedia sind, sollten wir uns an die deutschen Transkriptionsregeln halten. Für genaue Auskünfte müssten wir aber bei den Kyrillikern nachfragen. Grüße, --NiTen (Discworld) 20:05, 12. Jul 2005 (CEST)
- Kannst du das klären? :-) Gruss -- VB 20:10, 12. Jul 2005 (CEST)
- [X] Erledigt! Bei den Namenskonventionen steht unter Punkt 3.1 Fremde Transkriptionen:
- Laien verwechseln oft die deutsche mit einer anderen, meist der englischen, Transkription. Unter anderem kommt es dabei oft zu folgenden Fehlern:
- * v statt w (fälschlich Antonov statt Antonow)
- Das erklärts doch. :-) Grüße, --NiTen (Discworld) 20:18, 12. Jul 2005 (CEST)
- Super! Dann gehe ich mal an das "ersetzen" in meiner Datenbank! ;-) -- VB 20:34, 12. Jul 2005 (CEST)
Fragen zur Wikipedia
was sollte denn das: [3]? --Mst 18:08, 18. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Mst, muss wohl ein Fehler sein. Ich habe deinen Beitrag (zumindest nicht wissentlich) gelöscht. Ich habe nur diese Änderung vorgenommen. Wie dann 2 Minuten später das daraus wurde, ist mir selbst ein Rätsel. Möglicherweise ein Bearbeitungskonflikt. Sorry, falls es wirklich an mir lag. Grüße, --NiTen (Discworld) 20:12, 18. Jul 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich ein Bug, dass die Bearbeitungskonflikt-Warnung nicht angezeigt wurde? Grüße, --Mst 21:48, 18. Jul 2005 (CEST)
- Ich weiß es ehrlich gesagt nicht mehr. Kann durchaus sein, dass ein Bearbeitungskonflikt angezeigt wurde und ich aus Versehen einen Fehler begangen habe (sprich zweimal auf Speichern drückte). Mehr kann ich dir leider nicht mehr dazu sagen, außer dass ich hoffe, du nimmst meine Entschuldigung dafür an? Grüße, --NiTen (Discworld) 01:59, 19. Jul 2005 (CEST)
- :-) --Mst 10:20, 19. Jul 2005 (CEST)
Hallo NiTen, du hast netterweise in dem Artikel auch eine deutsche Bezeichnung Sprunggewaltiger Jack eingearbeitet. Ich bin grad dabei, den Artikel zu überarbeiten und fände es gut, wenn bei der Literatur auch wenigsten ein deutschsprachiger Titel erscheinen könnte, möglichst einer, in dem diese Bezeichnung vorkommt, damit das ale Verweis aufgenommen worden kann. Wenn du da einen Tipp (auch zum Suchen) geben könntest, würde ich das schön finden. --Pismire 11:59, 21. Jul 2005 (CEST)
- Hi Pismire, das wollte ich auch schon tun. Ich habe dieses Buch über Geister, Selbstentzündungen und andere Phänomene (in dem der Spring Heeled Jack - dort als Sprunggewaltiger Jack - übrigens nur ein Abschnitt ist) leider vor einigen Jahren während eines Urlaub am Strand verloren. Es war ein kleines Taschenbuch, mit weißem Einband. Damit hört es auch schon auf. :-( Ich kann aber noch mal meinen Vater fragen, von dem ich es damals ausgeliehen hatte. Daher kann ich nicht sofort mit dem Titel dienen. Ich häng mich dran. Grüße, --NiTen (Discworld) 12:06, 21. Jul 2005 (CEST)