Karlsruher SC

Sportverein aus Karlsruhe, Baden-Württemberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 07:09 Uhr durch Dominik72 (Diskussion | Beiträge) (Spieler der Saison 2005/2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Karlsruher Sport Club Mühlburg-Phönix e.V wird kurz KSC genannt, entstand am 16. Oktober 1952 durch Fusion der Vereine VfB Mühlburg 1933 und Phönix Alemannia 1912. Der KFC Phoenix 1894, der später in Phoenix Alemannia aufging, holte 1909 den Titel der deutschen Fußballmeisterschaft. Der KSC spielt zur Zeit (2004/2005) in der 2. Bundesliga. Große Erfolge feierte der KSC in den späten 1950er Jahren und in den 1990er Jahren unter Trainer Winfried Schäfer. Erfolgreichstes Spiel war das Rückspiel der 2. Runde im UEFA-Pokal 1993, in dem der KSC den damaligen Tabellenführer der spanischen Liga FC Valencia mit 7:0 schlug.

Wildparkstation

Geschichte

  • 1952 Erster Präsident des neu gegründeten Vereins wird Heinz v. d. Heydt.
  • 1954 wird das neu ausgebaute Wildparkstation in Karlsruhe eingeweiht
  • 1955 Am 16. November gewinnt Deutschland vor 50.000 Zuschauern das Länderspiel gegen Norwegen 2:0 im neuen Stadion
  • 1955 gewinnt der KSC 3:2 gegen den FC Schalke 04 und sichert sich den DFB-Pokal
  • 1956 gewinnt der KSC 3:1 gegen den Hamburger SV und sichert sich erneut den DFB-Pokal
  • 1958 wird der KSC Süddeutscher Fußballmeister
  • 1960 Erneut wird der KSC Süddeutscher Fußballmeister, im DFB-Pokal unterliegt man Borussia Mönchengladbach knapp mit 2:3
  • 1969 Der KSC wird Meister der Regionalliga Süd
  • 1974 Roland Schmider wird neuer Präsident
  • 1975 Meister der 2. Liga und Aufstieg in die Bundesliga
  • 1975 Erneut Süddeutscher Meister
  • 1986 Winfried Schäfer wird neuer Cheftrainer
  • 1993 Qualifikation für den UEFA-Pokal und erreichen des Halbfinales
  • 1995 Gewinn des DFB-Hallenmasters in München
  • 1996 Der KSC wird DFB-Pokalvizemeister
  • 1996 Im UI-Cup qualifiziert sich der KSC für den UEFA-Pokal
  • 1997 Erneute Qualifikation zum UEFA-Pokal
  • 1998 Abstieg in die 2. Bundesliga und Beurlaubung von Winfried Schäfer
  • 2000 Rücktritt von Roland Schmider und Wahl von Detlef Dietrich
  • 2000 Erneuter Abstieg, der KSC ist nun in der Regionalliga
  • 2001 Meister der Regionalliga Süd und Aufstieg in die 2.Bundesliga
  • 2002 Der KSC steht vor der Insolvenz, die nur knapp abgewendet werden kann
  • 2004 Im dritten Jahr in Folge konnte der KSC am letzten Spieltag den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga sichern
  • 2005 Am vorletzten Spieltag konnte der KSC den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga sichern

Präsidenten


Trainer

Ehemalige Spieler

A - F:

G - L:

M - R:

S - Z:

Spieler der Saison 2005/2006

Trainer: Edmund Becker

Größte Erfolge

  • 1909 Deutscher Meister
  • 1955 Gewinn des DFB-Pokals
  • 1956 Gewinn des DFB-Pokals
  • 1958 Süddeutscher Fußballmeister
  • 1960 Süddeutscher Fußballmeister, DFB-Pokalfinalist
  • 1969 Meister der Regionalliga Süd
  • 1975 Süddeutscher Fußballmeister, Meister der zweiten Liga und Aufstieg in die Bundesliga
  • 1993 Qualifikation für den UEFA-Pokal und erreichen des Halbfinales
  • 1996 DFB-Pokalfinalist
  • 2001 Meister der Regionalliga Süd und Wiederaufstieg in die 2.Bundesliga


Höchste Heimsiege in der Bundesliga

Höchste Heimniederlage in der Bundesliga

Höchster Auswärtssieg in der Bundesliga

Höchste Auswärtsniederlage in der Bundesliga

Andere Mannschaften

Außer der Zweitligamannschaft betreibt der Karlsruher SC zudem eine Amateur-, eine Frauen- und mehrere Jugendmannschaften. Die Amateurmannschaft spielt ab der Saison 2005/2006 in der Regionalliga Süd.

Weitere Sportarten

Neben der Fußballabteilung betreibt der Karlsruher SC auch erfolgreiche Abteilungen in folgenden Sportarten: