Der Karlsruher Sport Club Mühlburg-Phönix e.V wird kurz KSC genannt, entstand am 16. Oktober 1952 durch Fusion der Vereine VfB Mühlburg 1933 und Phönix Alemannia 1912. Der KFC Phoenix 1894, der später in Phoenix Alemannia aufging, holte 1909 den Titel der deutschen Fußballmeisterschaft. Der KSC spielt zur Zeit (2004/2005) in der 2. Bundesliga. Große Erfolge feierte der KSC in den späten 1950er Jahren und in den 1990er Jahren unter Trainer Winfried Schäfer. Erfolgreichstes Spiel war das Rückspiel der 2. Runde im UEFA-Pokal 1993, in dem der KSC den damaligen Tabellenführer der spanischen Liga FC Valencia mit 7:0 schlug.
Geschichte
- 1952 Erster Präsident des neu gegründeten Vereins wird Heinz v. d. Heydt.
- 1954 wird das neu ausgebaute Wildparkstation in Karlsruhe eingeweiht
- 1955 Am 16. November gewinnt Deutschland vor 50.000 Zuschauern das Länderspiel gegen Norwegen 2:0 im neuen Stadion
- 1955 gewinnt der KSC 3:2 gegen den FC Schalke 04 und sichert sich den DFB-Pokal
- 1956 gewinnt der KSC 3:1 gegen den Hamburger SV und sichert sich erneut den DFB-Pokal
- 1958 wird der KSC Süddeutscher Fußballmeister
- 1960 Erneut wird der KSC Süddeutscher Fußballmeister, im DFB-Pokal unterliegt man Borussia Mönchengladbach knapp mit 2:3
- 1969 Der KSC wird Meister der Regionalliga Süd
- 1974 Roland Schmider wird neuer Präsident
- 1975 Meister der 2. Liga und Aufstieg in die Bundesliga
- 1975 Erneut Süddeutscher Meister
- 1986 Winfried Schäfer wird neuer Cheftrainer
- 1993 Qualifikation für den UEFA-Pokal und erreichen des Halbfinales
- 1995 Gewinn des DFB-Hallenmasters in München
- 1996 Der KSC wird DFB-Pokalvizemeister
- 1996 Im UI-Cup qualifiziert sich der KSC für den UEFA-Pokal
- 1997 Erneute Qualifikation zum UEFA-Pokal
- 1998 Abstieg in die 2. Bundesliga und Beurlaubung von Winfried Schäfer
- 2000 Rücktritt von Roland Schmider und Wahl von Detlef Dietrich
- 2000 Erneuter Abstieg, der KSC ist nun in der Regionalliga
- 2001 Meister der Regionalliga Süd und Aufstieg in die 2.Bundesliga
- 2002 Der KSC steht vor der Insolvenz, die nur knapp abgewendet werden kann
- 2004 Im dritten Jahr in Folge konnte der KSC am letzten Spieltag den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga sichern
- 2005 Am vorletzten Spieltag konnte der KSC den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga sichern
Präsidenten
- 1952 - 1961 Erster Präsident des neu gegründeten Vereins wird Heinz v. d. Heydt.
- 1961 - 1967 Dr.Dietmar Schönig
- 1967 - 1969 Dr.Franz Vida
- 1969 - 1972 Dr.Christian Lingl
- 1972 - 1974 Gerd Hesse
- 1974 - 2000 Roland Schmider
- 2000 - 2002 Detlef Dietrich
- 27. Februar 2002 - 27. November 2002 Prof. Dr. Gerhard Seiler, ehemaliger OB von Karlsruhe wird Notpräsident
- ab 27. November 2002 Hubert Raase
Trainer
- 16. Oktober 1952 - 30. April 1953 Hans Hipp
- 1. Mai 1953 - 30. Juni 1953 Friedel Moser
- 1. Juli 1953 - 31. Juli 1956 Adolf Patek
- 1. Juli 1956 - 30. Juni 1959 Ludwig Janda
- 1. Juli 1959 - 30. Juni 1962 Edmund Frühwirth
- 1. Juli 1962 - 26. Januar 1965 Kurt Sommerlatt
- 27. Januar 1965 - 18. Oktober 1965 Helmut Schneider
- 19. Oktober 1965 - 1. November 1966 Werner Roth
- 2. November 1966 - 24. Oktober 1967 Paul Frantz
- 25. Oktober 1965 - 8. Februar 1968 Georg Gawliczek
- 10. Februar 1968 - 18. Februar 1968 Herbert Widmayer
- 19. Februar 1968 - 30. Juni 1968 Bernhard Termath
- 1. Juli 1968 - 21. Mai 1971 Kurt Baluses
- 1. Juli 1973 - 30. Juni 1977 Carl-Heinz Rühl
- 1. Juli 1977 - 26. Oktober 1977 Bernd Hoss
- 27. Oktober 1977 - 15. April 1978 Rolf Schafstall
- 1. Juli 1978 - 26. November 1978 Walter Baureis
- 1. Juli 1978 - 30. Juni 1981 Manfred Krafft
- 27. November 1981 - 30. Juni 1982 Max Merkel
- 1. Juli 1982 - 31. Januar 1983 Horst Franz
- 1. Juli 1984 - 22. März 1985 Werner Olk
- 26. März 1985 - 25. April 1986 Lothar Buchmann
- 1. Juli 1986 - 31. März 1998 Winfried Schäfer
- 1. April 1998 - 25. August 1998 Jörg Berger
- 26. August 1998 - 15. Oktober 1999 Rainer Ulrich
- 28. Oktober 1999 - 19. April 2000 Joachim Löw
- 1. Juli 2001 - 25. Oktober 2002 Stefan Kuntz, Europameister von 1996
- 1. November 2002 - 20. Dezember 2004 Lorenz-Günther Köstner
- 28. Dezember 2004 - 4. Januar 2005 Reinhold Fanz
- 13. Januar 2005 Edmund Becker
Ehemalige Spieler
A - F:
- Benjamin Auer (1999/2000, 1 Saison)
- Manfred Bender (1992 - 1997 und 1999/2000, 6 Saisons und 1 Saison)
- Slaven Bilic (1993 - 1996, 3 Saisons)
- Srecko Bogdan (1987 - 1993, 6 Saisons)
- Guido Buchwald (1997 - 1999, 2 Saisons)
- Horst Buhtz (1950 - 1952, 2 Saisons für den VfB Mühlburg)
- Eberhard Carl
- Hans Cieslarczyk (1964 - 1968, 4 Saisons)
- Willi Dürrschnabel (1963 - 1968, 5 Saisons)
- Sean Dundee (1995 - 1998, 3 Saisons, wieder seit 2004)
- Marco Engelhardt (2001 - 2004, 3 Saisons)
- Thorsten Fink (1994 - 1997, 3 Saisons)
- Clemens Fritz (2001 - 2003, 2 Saisons)
G - L:
- Emanuel Günther (1980 - 1983 und 1984/1985, 3 Saisons und 1 Saison), Rekordtorschütze des KSC in der Fußball-Bundesliga
- Thomas Häßler (1994 - 1998, 4 Saisons)
- Michael Harforth (1981/1982, 1984/1985 und 1987 - 1992, 2× 1 Saison und 5 Saisons)
- Thomas Hengen (1996 - 1998, 2 Saisons)
- Simon Jentzsch (1995 - 2000, 5 Saisons)
- Oliver Kahn (1987 - 1994, 7 Saisons)
- Sergej Kiriakow (1992 - 1998, 6 Saisons)
- Adrian Knup (1994 - 1996, 2 Saisons)
- Bruno Labbadia (2001 - 2003, 2 Saisons)
M - R:
- Gunther Metz (1987 - 1999, 12 Saisons), Rekordspieler des KSC in der Fußball-Bundesliga
- Kurt Niedermayer (1975 - 1977, 2 Saisons)
- Jens Nowotny (1991 - 1996, 5 Saisons)
- Claus Reitmaier (1994 - 1998, 4 Saisons)
- Burkhard Reich (1991 - 1998, 7 Saisons)
S - Z:
- Winfried Schäfer (1975 - 1977, 2 Saisons)
- Valerij Schmarov
- Gunther Schepens (1997 - 1999, 3 Saisons)
- Lars Schmidt (1985 - 1995, 10 Saisons)
- Edgar Schmitt (1993 - 1997, 4 Saisons)
- Mehmet Scholl (1989 - 1992, 3 Saisons)
- Markus Schroth (1994 - 1998, 4 Saisons)
- Dirk Schuster (1991 - 1997, 6 Saisons)
- Rainer Schütterle (1986 - 1994 und 1999 - 2001, 8 Saisons und 2 Saisons)
- Michael Sternkopf (1988 - 1990, 2 Saisons)
- Michael Tarnat (1994 - 1997, 3 Saisons)
- Rainer Ulrich (1975 - 1977 und 1980 - 1983, 2 Saisons und 3 Saisons)
- Rudi Wimmer (1975 - 1977 und 1980 - 1983, 2 Saisons und 3 Saisons)
- Michael Wittwer (1987 - 1999, 12 Saisons)
- Klaus Zaczyk (1963 - 1968, 5 Saisons)
Spieler der Saison 2005/2006
- Martin Fischer
- Jean-Francois Kornetzky
- Markus Miller
- Bradley Carnell
- Florian Dick
- Mario Eggimann
- Christian Eichner
- Thomas Kies
- Christian Kritzer
- Kai Oswald
- Carsten Rothenbach
- Martin Stoll
- Godfried Aduobe
- Giovanni Federico
- Christian Hassa
- Marcus Mann
- Jan Männer
- Ioannis Masmanidis
- Michael Mutzel
- Danny Schwarz
- Timo Staffeldt
- Sean Dundee
- Sebastian Freis
- Edmond Kapllani
- Jiri Kaufman
- Ivan Saenko
Trainer: Edmund Becker
Größte Erfolge
- 1909 Deutscher Meister
- 1955 Gewinn des DFB-Pokals
- 1956 Gewinn des DFB-Pokals
- 1958 Süddeutscher Fußballmeister
- 1960 Süddeutscher Fußballmeister, DFB-Pokalfinalist
- 1969 Meister der Regionalliga Süd
- 1975 Süddeutscher Fußballmeister, Meister der zweiten Liga und Aufstieg in die Bundesliga
- 1993 Qualifikation für den UEFA-Pokal und erreichen des Halbfinales
- 1996 DFB-Pokalfinalist
- 2001 Meister der Regionalliga Süd und Wiederaufstieg in die 2.Bundesliga
Höchste Heimsiege in der Bundesliga
- 1980/81 7:2 gegen 1860 München
- 1964/65 6:1 gegen 1. FC Kaiserslautern
- 1993/94 5:0 gegen MSV Duisburg
- 1995/96 5:0 gegen Borussia Dortmund
Höchste Heimniederlage in der Bundesliga
- 1976/77 1:7 gegen FC Schalke 04
Höchster Auswärtssieg in der Bundesliga
- 1964/65 0:7 gegen Eintracht Frankfurt
Höchste Auswärtsniederlage in der Bundesliga
- 1964/65 9:0 gegen 1860 München
Andere Mannschaften
Außer der Zweitligamannschaft betreibt der Karlsruher SC zudem eine Amateur-, eine Frauen- und mehrere Jugendmannschaften. Die Amateurmannschaft spielt ab der Saison 2005/2006 in der Regionalliga Süd.
Weitere Sportarten
Neben der Fußballabteilung betreibt der Karlsruher SC auch erfolgreiche Abteilungen in folgenden Sportarten:
- Leichtathletik (Heike Drechsler)
- Boxen