Harenberg Verlag

deutscher Verlag
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2010 um 01:29 Uhr durch Markus Schulenburg (Diskussion | Beiträge) (IB-Unternehmen eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Harenberg Verlag (Harenberg Kommunikation Verlags- und Mediengesellschaft mbH & Co. KG) ist ein in Dortmund ansässiger Verlag, gegründet 1973 durch Bodo Harenberg mit der Herausgabe der Fachzeitschrift buchreport. Lexika, Zeitschriften und Kalender bildeten spätere Schwerpunkte. Die Lexika und Kalender erschienen unter den separaten Labeln Harenberg Lexikon-Verlag und Harenberg Kalender-Verlag, welche seit dem 1. Januar 2004 zum Bibliographischen Institut & F. A. Brockhaus gehören. Der Harenberg Verlag gehört seit dem 1. Januar 2007 zur Unternehmensgruppe des Spiegel.

Harenberg Kommunikation Verlags- und Mediengesellschaft mbH & Co. KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1973
Sitz Dortmund
Branche Verlag, Online-Medien
Das Harenberg City-Center am Königswall in Dortmund ist Sitz des Verlags

Bekannt wurde der Verlag durch die Reihe Die Bibliophilen Taschenbücher und insbesondere die Chronik des 20. Jahrhunderts, die erstmals 1982 unter dem Imprint „Chronik-Verlag“ veröffentlicht und zu einem weltweiten Erfolg wurde. Harenberg wuchs zu einem der 100 größten Verlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1994 hat sich Harenberg von der Chronik-Reihe getrennt, die jetzt zur Wissen Media Verlag (Bertelsmann-Konzern) gehört. Der Verlag gibt nach wie vor den buchreport heraus, der u. a. die Bestsellerlisten für den Spiegel erstellt, sowie – seit Anfang 2008 – wieder das Kundenmagazin buch aktuell.