Hiermit verleihe ich Benutzer
Nimro
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
"die schnellste Fertigstellung eines Artikelwunsches"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "Schreiben"
Hiermit verleihe ich Benutzer
Nimro
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
"die Qualitätssicherung meiner Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. "--Tiem Borussia 73 23:04, 15. Jul. 2010 (CEST)"

Bodo Zimmermann

Hello Nimro, hier ist ein neuer Artikel über Bodo Zimmermann. Gruß -- Did Sim 17:59, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Neu ist daran gar nichts, zumal völlig quellenlos!!! --Nimro 18:26, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Achtung ! Die Löschung der Quellen ist ein Akt von Vandalismus -- Did Sim 18:53, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Von Vandalismus kann keine Rede sein. Von welchen "Quellen" sprechen wir hier?? Im Band 3 von Bradley taucht der Name Zimmermann überhaupt nicht auf, weil dieser lediglich von Personen mit den Namen Dahlmann-Fitzlaff handelt. Und über das Lexikon der Wehrmacht als "Quelle" brauchen wir nicht zu diskutieren. --Nimro 23:38, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Von welchen "Quellen" sprechen wir hier?? Lexikon-der-wehrmacht.de ist eine zuverlässige Quelle! -- Did Sim 01:35, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sigfrid Henrici

Hallo Nimro, weisst Du, ob Sigfrid Henrici jemals „Wehrmachtsbefehlshaber Ukraine“ war? Dies wurde im Lemma Reichskommissariat Ukraine zeitweilig behauptet, allerdings mit Fragezeichen versehen. (Ich habe da jetzt erst einmal den Vornamen und das Wiki-Link entfernt.) Hier heisst, es in einem Urteil des LG Hannover vom 27. Juni 1968, Wehrmachtsbefehlshaber Ukraine sei bis zum Oktober 1942 ein General Henrici gewesen. Welcher Henrici? Oder gar Heinrici? Gruß, --Cosal 20:01, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Unser" Henrici war vom 15. März 1941 Kommandeur der 16. Infanterie-Division und wurde dann am 13. November 1942 mit der Führung des XXXX. Panzerkorps beauftragt. Für den fraglichen Zeitraum kommt er also ::nicht in Frage. Es gibt noch zwei weitere Personen mit selbigen Nachnamen:
  • Rudolf Henrici (* 27. Juni 1892 in Soest; † 1. August 1971 in Wiesbaden), ab 1. August 1942 Generalmajor. Vom 18. Juli 1941 Artillerie-Kommandeur 140, ab 30. November 1942 bis 26. Januar 1943 ::Artillerie-::Kommandeur 128.
  • Hans Henrici (* 15. Januar 1895 in Hagen/Westfalen; † 23. April 1960 in Neheim-Hüsten), ab 1. Juli 1943 Generalmajor. Vom 1. August 1940 bis Kriegsende Amtsgruppenchef im Heereswaffenamt.
Würde noch Gotthard Heinrici übrig bleiben. Er war ab 1. Juni 1940 General der Infanterie und Kommandierender General des XXXXIII. Armeekorps. Am 20. Januar 1942 Ernennung zum OB der 4. Armee und Beförderung ::zum Generaloberst am 30. Januar 1943.
Irgendwie passt das bei allen vier Personen nicht wirklich... Gruß --Nimro 20:40, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Und Dr. Waldemar Henrici, General, dann hoher Arbeitsdienst-Führer, dann wieder als General reaktiviert? --Cosal 21:23, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten