Little Big Man (Film)

US-amerikanischer Wildwestfilm aus 1970
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 00:25 Uhr durch Katpatuka (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Little Big Man
Produktionsland USA
Originalsprache englisch
Erscheinungsjahr 1970
Länge 147 Minuten
Stab
Regie Arthur Penn
Drehbuch Calder Willingham
Produktion Arthur Penn
Gene Lasko
Stuart Millar
Musik John Paul Hammond
Besetzung
  • Dustin Hoffman (Jack Crabb)
  • Martin Balsam (Mr. Merriweather)
  • Faye Dunaway (Mrs. Pendrake)
  • Chief Dan George (Old Lodge Skins)
  • Richard Mulligan (General Custer)
  • Jeff Corey (Wild Bill Hickok)
  • Aimee Eccles (Sunshine)
  • Kelly Jean Peters (Olga Crabb)
  • Carole Androsky (Caroline Crabb)
  • William Hickey
  • James Anderson
  • M. Emmet Walsh

Im stolzen Alter von 121 Jahren erzählt Jack Crabb (Dustin Hoffman) die Geschichte seines Lebens. Als Zehnjähriger wird er und seine Schwester von Cheyenne-Indianern entführt und aufgezogen. Sechs Jahre verbringt der von deren Häuptling (Chief Dan George) "Little Big Man" genannte Crabb in der Prärie bevor er zu den Weißen zurückkehrt. Der christlich-liebevollen Obhut der aufreizenden Pfarrersfrau Mrs. Pendrake (Faye Dunaway) indes entflieht er rasch. In den folgenden Jahren versucht sich Crabb in etlichen Berufen und wird zu einem rastlosen Wanderer zwischen der Welt der Indianer und der Weißen. In der Schlacht am Little Big Horn unter General Custer (Richard Mulligan) erlebt er schließlich den letzten Sieg der amerikanischen Ureinwohner und kehrt als einziger weißer Überlebender zu den Indianern zurück. Regisseur Arthur Penn zerstört in seinem ernsthaften und ironischen Western den Mythos der Pionierepoche.