Mönch (Berg)

Gipfel in den Berner Alpen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2010 um 17:23 Uhr durch Wikipeder (Diskussion | Beiträge) (Bild: Korrigierte Version). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mönch ist ein Berg in den Berner Alpen, mit einer Höhe von 4107 m ü. M.. Zusammen mit dem Eiger und der Jungfrau bildet er eine markante, von weit her sichtbare Dreiergruppe.

Mönch
Der Mönch von Norden aus gesehen
Der Mönch von Norden aus gesehen
Höhe 4107 m ü. M.
Lage Schweiz
Gebirge Berner Alpen
Koordinaten 642917 / 156646Koordinaten: 46° 33′ 35″ N, 7° 59′ 54″ O; CH1903: 642917 / 156646
Mönch (Berg) (Kanton Bern)
Mönch (Berg) (Kanton Bern)
Erstbesteigung 15. August 1857 durch Christian Almer, Christian Kaufmann, Ulrich Kaufmann und Sigismund Porges
Blick von der Jungfrau zum Mönch
Blick vom Aletschgletscher

Seine Erstbesteigung fand am 15. August 1857 durch Christian Almer, Christian Kaufmann, Ulrich Kaufmann und Sigismund Porges statt.

Höhenbestimmung

1935 wurde die Höhe des Mönchs mit 4099 m bestimmt. Diese Zahl ist noch heute häufig in der Literatur zu finden. 1993 ergaben jedoch Messungen per Luftfotogrammetrie eine Höhe von 4107 m. Daraufhin wurde der Wert auf der Landeskarte der Schweiz korrigiert. Mit einer Messung per GPS ermittelte man 1997 eine Höhe von 4109,4 m; und bei einer erneuten luftfotogrammetrischen Messung von 1999 resultierte sogar eine Höhe von 4110 m. Diese neuen Messwerte wurden jedoch nicht auf den amtlichen Karten berücksichtigt. Für diese abweichenden Werte sind nicht nur Messfehler verantwortlich, sondern auch die Tatsache, dass der Mönch eine Kuppe aus Firn besitzt, welche in den letzten Jahren gewachsen ist.

Name

Am Fusse des Mönchs befinden sich Alpweiden, auf welchen früher Wallache, sogenannte „Münche“, gesömmert wurden. So hat man den über den Münchenalpen gelegenen Berg Münchenberg genannt und schliesslich nur noch Münch oder Mönch.[1]

Routen

Südarm des Ostgrates (Normalroute)
Südwestgrat
  • Schwierigkeit: ZS-, III- (Frz. Skala: AD-; mit III-. UIAA-Grad Felskletterei)
  • Zeitaufwand: 3–4 Stunden
  • Ausgangspunkt: Jungfraujoch (3'454 m)
  • Talort: Grindelwald (1'034 m)
Nordostarm des Ostgrates
  • Schwierigkeit: ZS, III+ (Frz. Skala: AD; mit III+. UIAA-Grad Felskletterei)
  • Zeitaufwand: 4–5 Stunden
  • Ausgangspunkt: Mönchsjochhütte (3'657 m)
  • Talort: Grindelwald (1'034 m)
Nordostgrat
Nordwestbollwerk (Nollen)

Literatur

  • Anker, Daniel (Hrsg.): Mönch: Mittelpunkt im Dreigestirn. Zürich: AS Verlag, 2002. (Bergmonografie Band 8). ISBN 3-905111-74-8
  • Rickenbacher, Martin: Vom Wachsen und Schrumpfen der Berge – Die Geschichte der Höhenkote des Mönchs. In: Cartographica Helvetica Heft 16 (1997) S. 3–12 Volltext

Mönch bei 4000er – Die Viertausender der Alpen. Hrsg.: Thomas Schabacher, Daniel Roth

Einzelnachweise

  1. Schaer-Ris, Adolf: Mein Thunersee. Muensingen: Fischer, 1959.