Tegernsee | ||
---|---|---|
[[bild:Tegernsee_II.jpg | 300px|]] | |
Daten | ||
Name: | Tegernsee | |
Lage: | 50 km südlich von München | |
Fläche | 8,934 km² | |
Länge | 6,5 km | |
Breite | 1,4 km | |
Uferlänge | 20 km | |
Wasserspiegel: | 725,50 ü. NN | |
größte Tiefe: | 72,2 m | |
mittlere Tiefe: | 36,3 m | |
Volumen: | 324 160 000 m³ | |
Einzugsgebiet: | 212 km² | |
Zuflüsse: | Weißach, Rottach, Söllnbach, Alpbach | |
Abfluss: | Mangfall | |
Besonderheiten: | Ringsee-Insel, 1 940 m² |
Der Tegernsee liegt rund 50 km südlich von München in den Bayerischen Alpen. Er ist ein beliebtes Ausflugs- und Fremdenverkehrsziel. Er zählt zu den saubersten Seen Bayerns.
Entstehung
Während der Würmeiszeit, vor etwa 18.000 Jahren, reichte der Tegernsee-Gletscher bis weit nach Norden bis in die Ebene. Durch seine erosiven Kräfte schuf der Gletscher ein Becken, welches sich später mit Wasser füllte. Die langgestreckte Form des Tegernsees deutete heute noch auf seine glaziale Entstehung hin.
Geographie
Der See ist Teil des Stadtgebietes von Tegernsee. Auch die übrigen vier Gemeinden des Tegernseer Tals haben Anteil am Seeufer: Gmund am Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, und Bad Wiessee.
Im südwestlichen Bereich des Tegernsees, nahe des Ortsteils Ringsee der Gemeinde Kreuth, befindet sich die gleichnamige Bucht. Der Name Ringsee kommt von "gering" und macht den Gegensatz zum "großen" Tegernsee deutlich. Die Bucht mit einer Größe von ca. 300 mal 600 m (14,2 ha) liegt direkt im Mündungsbereich der Weißach.
Der Bucht vorgelagert ist die kleine Ringsee-Insel (auch Fischerfleck genannt). Sie gehört ebenso wie der See zur Stadt Tegernsee. Diese unbewohnte Insel ist nur 1 940 m² groß und mit Gras und dichtem Gebüsch bewachsen.
Der rund 40 ha große, durch die Halbinsel Point auf eine Breite von ca. 170 Metern abgeschnürte Seeteil im Südosten, wo die Rottach zufließt, heißt Egerner Bucht (Egerer See, Malerwinkel).
Fauna
Der für Berufsfischer bedeutsame Bestand an Renken ist ebenso zurückgegangen wie Bestand an Seesaiblingen. Sportfischer finden Hecht, Regenbogenforelle, Schleie sowie auch Karpfen, Aale und Zander, jedoch eignet sich dieser See grundsätzlich nicht für den Sportfischer.
Siehe auch: Liste der Seen in Deutschland