Sachbuch

Buch, das ein bestimmtes Sachthema für das breite Leserpublikum verständlich darstellt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 23:14 Uhr durch Mariachi (Diskussion | Beiträge) (Nebenbei: quelle http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,365869,00.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Sachbuch bezeichnet man diejenigen Bücher, die sich mit Fakten abgeben (en: non fiction). Der Begriff steht im Gegensatz zum Begriff Belletristik.

Je nach Buchhandlung werden die Sachbücher verschieden in die Abteilungen oder Warengruppen eingeteilt. Weiter wird noch zwischen dem mehr populärem Sachbuch, Lehrbuch und Fachbuch unterschieden. Auch Jugend- Kinderbücher werden noch in Kinderliteratur und Kindersachbücher unterteilt.

Die Nachschlagewerke, Enzyklopädien, Schulbücher, Musikbücher oder Reisebücher sind in der Regel alle Sachbücher.

Im Verlag und Buchhandel gibt es, trotz aller Versuche, bis heute keine einheitliche Warengruppensystematik. Verlage und Buchhändler haben ihre Schwerpunkte und teilen die Bücher entsprechend selbst ein.

Ein Buch kann auch ganz verschiedenen Warengruppen zugeteilt werden, so kann, zum Beispiel, ein Buch über die Digitalfotografie sowohl der Abteilung Kunst - Fotografie, wie auch der Abteilung Computer - Bildbearbeitung zugeordnet werden.

Die Wichtigsten Warengruppen der Sachbücher:

  1. Essen und Trinken, Kochbücher
  2. Freizeit und Hobby
  3. Natur, Garten, Tiere, Jagd, Wald
  4. Gesundheit, Medizin, Lebenshilfe, Ratgeber
  5. Psychologie
  6. Pädagogik
  7. Geschichte
  8. Religion
  9. Nachschlagewerke, Lexika, Wörterbücher, Sprachen
  10. Schulbuch
  11. Reisebücher, Atlanten
  12. Computerbücher, Informatik
  13. Wirtschaft, Beruf
  14. Technik, Architektur, Handwerk
  15. Kunst, Fotografie, Grafik, Musik, Film
  16. Verkehr, Auto, Fahrrad


Nebenbei

  • Als auflagenstärkstes Sachbuch aller Zeiten gilt in den USA die Autobiografie von Lee Iacocca: "Iacocca - eine amerikanische Karriere".