Bei Pferdeäpfeln handelt es sich um den Mist der Pferde. Die einzelnen Kotballen besitzen annähernd die Größe und Form eines Apfels. Pferde äpfeln alle 30 bis 120 Minuten.Auf dem Bild kann man im Kot noch die teilweisen unverdauten Bestandteile der typischen Diät eines Pflanzenfressers entdecken: Grashalme. Pferdeäpfel geben einen ehemals beliebten Dünger.

Pferdeapfel haben einige Eigenschaften, die man von anderen Kot nicht kennt. Getrocknete Pferdeäpfel sind ein guter Brennstoff. Unter dem Lichtmikroskop kann man teilweise noch Stängel erkennen. Grob kann man die Farbe von Pferdekot so einordnen. Grüne, weiche Pferdeäpfel stammen von Tieren, die auf der Wiese stehen und grüne Nahrung verdauen. Gelb-hellbraune Äpfel stammen von Tieren, die mit Stroh, Heu und Hafer gefüttert werden. Braune Äpfel sind Oxidationsprodukte. Pferdeäpfel werden von vielen Insekten wie Fliegen, Mistkäfern usw. als Brutstätte für die Larven genutzt. Teilweise werde frische Pferdeäpfel von Hunden gefressen, was darauf zurückgeführt wird, dass der Pferdekot einen hohen Mineralstoffanteil hat. Insbesondere der hohe Magnesiumanteil sowie einige Bakterienarten (Escherichia coli Varianten) sind für Hunde „gut“. Trotzdem sollte der Hundehalter dieses Verhalten abstellen, weil leider auch viele Parasiten, wie Bandwürmer/Larven/Eier sowie schädliche Kokken (Streptokokken) auf diese Art übertragen werden können. Für einige Zierpflanzen wie Rosen und Orchideen sind Pferdeäpfel der ideal Dünger. Als Begründung, insbesondere bei den Orchideen, wird angeführt, das die Orchideen als Schmarotzerpflanze den Pferdeapfel nicht als "Kot", sondern als tote Pflanze ansieht und sich aus dem reichen Mineralstoff- und Cellulosevorkommen des Apfels bedient.
So gesehen sind Pferdeäpfel schon bemerkenswert, weil so kaum ein Kot in der Form vorkommt. Es gibt Heilanwendungen, bei denen Pferdeäpfel verwendet werden. Hier kann auf den hohen Terpengehalt verwiesen werden. Pferde können - abhängig von der Fütterung - bis zu 50 kg Pferdeäpfel am Tag produzieren. Die größte Menge werden von Pferden auf der Weide "produziert", die geringste Produktion haben mit Hafer gefütterte und im Stall stehenden Pferde. Das Verdauungsystem von Pferden ist störanfällig, weshalb jeder Pferdebesitzer sich die Äpfel von seinem Pferd ansehe sollte, sind sie zu flüssig, liegt eine Störung im Dickdarm vor. Zu harte Äpfel sind ebenfalls nicht gut, sie könnten ein Indiz für eine Kolik sein. Insbesondere bei Pferden, die auf der Wiese stehen, sollten frische Äpfel regelmäßig auf "Härte" und Aussehen geprüft werden. Leider gibt es auch viele Parasiten, weshalb man bei der Prüfung (z.B. mit einer Schaufel die Äpfel teilen und nachsehen) auch auf Bandwürmer achten sollte.Es mag zwar widerlich klingen, aber als + So gesehen sind Pferdeäpfel schon bemerkenswert, weil so kaum ein Kot in der Form vorkommt. Es gibt Heilanwendungen, bei denen Pferdeäpfel verwendet werden. Hier kann auf den hohen Terpengehalt verwiesen werden. Pferde können - abhängig von der Fütterung - bis zu 50 kg Pferdeäpfel am Tag produzieren. Die größte Menge werden von Pferden auf der Weide "produziert", die geringste Produktion haben mit Hafer gefütterte und im Stall stehenden Pferde. Das Verdauungsystem von Pferden ist störanfällig, weshalb jeder Pferdebesitzer sich die Äpfel von seinem Pferd ansehe sollte, sind sie zu flüssig, liegt eine Störung im Dickdarm vor. Zu harte Äpfel sind ebenfalls nicht gut, sie könnten ein Indiz für eine Kolik sein. Insbesondere bei Pferden, die auf der Wiese stehen, sollten frische Äpfel regelmäßig auf "Härte" und Aussehen geprüft werden. Leider gibt es auch viele Parasiten, weshalb man bei der Prüfung (z.B. mit einer Schaufel die Äpfel teilen und nachsehen) auch auf Bandwürmer achten sollte. - Pferdehalter sollte man die typischen Äpfel von seinem Tier kennen. + - Das Verdauungssystem von Pferden ist anfällig, deshalb ist ein regelmäßiger + - Blick auf die Äpfel billiger und besser als zu warten, bis eine Störung vorliegt. + - Pferde äpfeln meist auf bestimmte Stelle ihrer Weide, dies erleichtert die Kontrolle + - ihrer Gesundheit. Leider gibt es viele Leute, die Weidepferde mit unnatürlichen + - Futter "verwöhnen" wollen ( z.B. alten Brot etc ) . Meist führt diese Fütter zu sehr + - feuchten Äpfeln, die kaum ihre Form halten. Ich habe es leider schon erlebt , dass + - das Pferd meiner Freundin Äpfel mit "Plastik" Inhalt fallen gelassen hat.Pferde + - so etwas im Futter anzu bieten ist lebensgefährlich für das Tier und Tierqualerei.
Siehe auch: Kuhfladen