Vreden

Stadt im Kreis Borken im Münsterland in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 22:45 Uhr durch 80.132.67.151 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Stadtwappen der Weltstadt Vreden Lage der Stadt Vreden in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: NRW
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Kreis_Borken
Geografische Lage: 52° 02' n. Br.
06° 49' ö. L.
Höhe: 27 m - 57 m NN
Fläche: 135,83 km²
Einwohner: 22.357 (31. Juni 2004)
11.465 männlich, 10.892 weiblich
Bevölkerungsdichte: 162 Einwohner je km²
Postleitzahl: 48691
Vorwahl: 02564
(Lünten teilw. 02567)
Kfz-Kennzeichen: BOR
Gemeindeschlüssel: 05 5 54 068
Stadtgliederung: Ein Stadtkern, fünf Kirchdörfer, fünf Bauernschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Burgstraße 14
48691 Vreden
Offizielle Website: www.vreden.de
E-Mail-Adresse: info@vreden.de
Politik
Bürgermeister: Hermann Pennekamp (CDU)

Vreden ist eine Stadt im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Der Fluss Berkel fließt durch Vreden.

Vreden liegt direkt an der Grenze zu den Niederlanden.

Stadtgliederung

Die Stadt ist gegliedert in den Stadtkern, die fünf Kirchdörfer Ammeloe, Ellewick-Crosewick, Lünten, Wennewick-Oldenkott, Zwillbrock und die fünf Bauernschaften Doemern, Gaxel, Großemast, Kleinemast und Köckelwick.

Geschichte

Religionen

83 % römisch-katholisch
7 % evangelisch-protestantisch
10 % sonstige

Politik

Stadtrat

Im Vredener Stadtrat sind vier Fraktionen vertreten. Der Rat besteht aus 34 Mitgliedern und dem Bürgermeister.

  • CDU 21 Sitze Fraktionsvorsitzender: Bernhard Tenhumberg, MdL
  • SPD 8 Sitze Fraktionsvorsitzender: Reinhard Laurich
  • Grüne 2 Sitze Fraktionsvorsitzende: Helma Benke
  • UWG 3 Sitzen Fraktionsvorsitzender: Andreas Wethmar

Wappen

Mitte des 13. Jahrhunderts wurde Vreden vom Kölner Erzbischof und Münsteraner Bischof, die gemeinsam über Vreden herrschten, als Stadt ausgebaut. Das Siegel der Stadt zeigt die Bistumspatrone Paulus (Münster) und Petrus (Köln) vor einem gespaltenem Schild. Dieses zeigt vorne das kölner Kreuz und hinten den münsterischen Balken. Dieses Schild ist das Wappen der Stadt Vreden. Der goldene Balken, eigentlich auf rotem Grund, ist auf eine falschen Farbgebung Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunders zurückzuführen.

Seit Mitte der 1970er Jahre wird fast ausschließlich auf das Siegelbild zurückgegriffen, welches das eigentliche Wappen beinhaltet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Bauwerke

  • historische Überreste der Burganlage
  • barockes Herrenhaus

(heute beide Teil des Rathauses)

  • altes Rathaus (am Marktplatz)


Parks

  • Zwillbrocker Venn: größte Lachmöwenkolonie Europas, nördlichste Brutkolonie von Flamingos


Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

In Vreden gibt es immer noch das traditionelle Handwerk wie Schreiner, Schmiede und Korbflechter. Hinzu kommen Handwerksbetriebe mit zum Teil überregionaler Bedeutung. Das Bau- und Baunebengewerbe hat wegen der regen Bautätigkeit einen besonderen Stellenwert.

Prägend aber für die Wirtschaftsstruktur sind Industriebetriebe der verschiedensten Branchen: Schmuckwarenindustrie, graphisches Gewerbe, Holz- und Kunststoffverarbeitung, Stahl-, Maschinen- und Fahrzeugbau, Textil- und Bekleidungsbetriebe und Papiererzeugung. Dabei liegt der Schwerpunkt ganz eindeutig bei mittelständischen Unternehmen.

Beratend zur Seite steht Firmen und Existenzgründern die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG). Sie bietet unter anderem Leistungen an in den Bereichen Existenzgründungsberatung, Technologieberatung, Förderprogrammberatung, Standortberatung oder Standortinformation.


Literatur

Eine umfassende Gesamtdarstellung bieten:

  • Terhalle, Dr. Hermann: Vreden an der Jahrtausendwende, Vreden, 1999 (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde Band 50)
  • Zdrzalek, Günter: Vreden im Wandel der Zeit, Vreden, 1994

Die umfangreichen Veröffentlichungen des Heimatvereins werden zusammengefasst und über Stichworte erschlossen in:

  • Die Veröffentlichungen des Heimatvereins Vreden, zusammengestellt von Dr. Hermann Terhalle, Vreden 1999 (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde Band 57)

Noch immer wichtig wegen der Darstellung der Wirtschaftsgeschichte und des Vereinswesens ist:

  • Vreden nach 1150 Jahren, hg. von der Stadt Vreden aus Anlass der urkundlichen Ersterwähnung vor 1150 Jahren, Vreden, 1989