Richtcharakteristik

bei einer Antenne die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 22:32 Uhr durch 84.191.62.222 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Richtcharakteristik eines Mikrofons im Freifeld (Direktfeld) ist das Verhältnis der Empfindlichkeiten eines Mikrofons für Schallquellen, die aus allen Raum-Richtungen auf das Mikrofon einfallen. Die Richtwirkung hängt von der Bauform des Mikrofons ab, den der Bündelungsgrad bzw. der Bündelungsfaktor beschreibt. Es gibt die Richtcharakteristik Kugel (Kugelcharakteristik), die Richtcharakteristik "Breite Niere" (Breite Nierencharakteristik), die Richtcharakteristik Niere (Nierencharakteristik), die Richtcharakteristik Superniere (Supernierencharakteristik), die Richtchakteristik Hyperniere (Hypernierencharakteristik) und die Richtcharakteristik Acht (Achtercharakteristik) und die Keulencharakteristik.
Richtmikrofone haben von vorne einen Nahbesprechungseffekt, aber nicht von der Seite.

Die Richtcharakteristik von Mikrofonen wird in reflexionsarmen Räumen im Direktfeld gemessen, selbst wenn die Keulen-Mikrofonrichtcharakteristik, wie bei einem Richtrohrmikrofon wohl im Diffusfeld angewendet wird. Dabei wird gern die Erkenntnis vergessen: "Im Diffusfeld verliert jedes Richtmikrofon seine bündelnde Richtcharakteristik".

Datei:Omnipattern.png
Datei:Breitpattern.jpg
Datei:Cardioidpattern.png
Datei:Hypercardioidpattern.png
Datei:Bidirectionalpattern.png
Datei:Shotgunpattern.png
Kugel
Breite Niere
Niere
Hyperniere
Acht
Keule

Siehe auch

Nahbesprechungseffekt | Druckmikrofon | Druckgradientenmikrofon | Mikrofon | Stereofonie | Tontechnik | Freifeld | Direktfeld | Schalldruckpegel | Schallpegel | Schalldruck | Nachhall | Hall | Echo | Hallradius | Mikrofonrichtcharakteristik | Dynamisches Mikrofon | Schallschnelle | Abstandsgesetz | Musik | Empfindlichkeit (Technik) | Übertragungsfaktor | Ton | Klang | Stereofonie |