Diskussion:Formatfaktor

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 21:21 Uhr durch Thire (Diskussion | Beiträge) (Der Text ist nicht eindeutig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Text ist nicht eindeutig

Hallo,

der Text ist nicht ganz richtig bzw. besser gesagt nicht ganz eindeutig.<br\> Wenn ich das Bild auf dem Chip der Digitalkamera anschaue im Vergleich zu dem Bild auf dem Farbnegativ. So stellen beide Bilder ein Gegenstand auf dem Bild in gleicher Größe dar. Ist der Digitale Chip kleiner wie das Farbnegativ(Kleinbild) so wird nur ein Teil (Auschnitt) des Farbnegatives dargestellt. Es wird aber nichts vergroßert oder verkleinert. Die Brennweite ist ja gleich geblieben.<br\> Erst wenn ich von beiden Bildern einen Abzug z.B. in 9x13 mache, ist der Gegenstand auf dem Bild von der Digitalkamera größer, weil ja der Vergroßerungsfaktor unterschiedlich ist.<br\> Man sollte meiner Meinung klarer herausstellen, das man einmal aus Sicht des Farbnegativ/Chip schauen kann und einmal aus Sicht des fertigen Bildes im Format 9x13.<br\> --Marten2k 10:06, 20. Jul 2005 (CEST)

Ja, bestätige alles, was Du da schreibst, würde mich freuen, wenn Du das auch so im Artikel umsetzen könntest!   --Thire 10:23, 20. Jul 2005 (CEST)

Ok dann werde ich das mal machen. Ich wollte nur erst deine Meinung dazu hören bevor ich den Artikel veraendere. Ich mache nochmal ein paar Bilder dazu.--Marten2k 20:13, 20. Jul 2005 (CEST)

Nein, ich will schon lange Bilder dazu machen ;) Spaß bei Seite: ich habe shcon sehr lange vor Bilder dazu zu machen, aber immer kommt was dazwischen. Irgendwo habe ich mal ein Bild von einem Vogel gesehen, der ganz auf dem 35mm-Film war, aber der Teil der auf einem 1,6 mal kleineren Senor nicht zu sehen ist, war heller (oder ausgegraut?). Das zeigt es gut, wie ich meine, vielleicht hast Du ja auch Ideen dazu. Man kann ja eigentlich fast jedes Foto aus der Wikipedia dazu nehmen! Bin gespannt, --Thire 21:21, 20. Jul 2005 (CEST)