Spritzenpumpe

Medizinprodukt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 20:50 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einer Spritzenpumpe versteht man eine Dosierpumpe zur kontinuierlichen intravenösen Verabreichung von Medikamenten. Mittels einer Spritzenpumpe kann eine genau dosierte intravenöse Dauerbehandlung durchgeführt werden. Eine Reihe von Medikamenten müssen so verabreicht werden, dass ein möglichst gleichmäßiger Blutspiegel erzielt wird. Trotz Einsatz von Spritzenpumpen kann es immer noch zu Spiegelschwankungen kommen, wenn im Infusionssystem kein konstanter Fluss gewährleistet ist. Die am häufigsten verwendete Spritzengröße ist 50 ml. Bestimmte Modelle können auch Spritzengrößen von 1 ml bis 50 ml verarbeiten. Die Dosierung kann am Perfusor in der Regel von 0,1 ml / Stunde bis 99 ml /Stunde variiert werden. Auch eine Bolusgabe ist bei den meisten Perfusormodellen möglich.

Spritzenpumpen arbeiten mit Strom und haben meist einen Akku für den Patiententransport.

Alarme können je nach Gerät auf Fehlfunktionen wie Verstopfung oder (drohende) Entleerung der Spritze hinweisen.

Spezialspritzenpumpen werden beispielsweise zur Schmerztherapie (patient controlled analgesia) oder zur TIVA (total intravenous anesthesia) verwendet.

Eine Spritzenpumpe kostet neu je nach Ausstattung und Anschaffungsmenge circa 400 - 1500 Euro.

Medikamente

Die am häufigsten benutzen Medikamente in Spritzenpumpen sind:

Hersteller

  • Braun, Melsungen
  • Fresenius Vial
  • Alaris Medical
  • Argus Medical