Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/28

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2010 um 12:40 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Wasser (Hydrologie) nach Kategorie:Wassertyp: ..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. August 2010 23. August 2010 24. August 2010 25. August 2010 26. August 2010 27. August 2010 28. August 2010 29. August 2010 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(28. August 2010)
allgemein


Kategorien

(oder vielleicht Kategorie:Musikproduzententeam) für Gruppen von Musikproduzenten, damit (Einzel-)Musikproduzenten und Gruppen von Musikproduzenten besser getrennt werden können, ähnlich wie bei Kategorie:DJ und Kategorie:DJ-Team. Folgende Artikel kämen für diese Kategorie infrage: 3typen, 4 Clubbers, Above & Beyond, Alter Ego (Musik), Aly & Fila, Âme, Arne Schaffhausen & Wayan Raabe, Ashford & Simpson, Beatgees, Beathoavenz, Beatlefield Productions, Berman Brothers, Bolland & Bolland, British Murder Boys, Chase & Status, Computerjockeys, Cool & Dre, Da Beatminerz, DBN (Künstler), Deep Dish, Detroit Grand Pubahs, Dubfire, Dürbeck & Dohmen, dZihan & Kamien, Egoexpress, Endymion (Musik), Finger & Kadel, Gabber Piet, Goofiesmackerz, Holland–Dozier–Holland, Humate, Instrumens Producerteam, Jimmy Jam und Terry Lewis, Just Another Artist, Ken Howard / Alan Blaikley, Kid Alex, Klarmann/Weber, Leiber/Stoller, Lemon Jelly, Lexy & K-Paul, M.A.N.D.Y., Morlock Dance, Masters at Work, Matiz, Michael Münzing und Luca Anzilotti, Moritz von Oswald und Mark Ernestus, Nalin & Kane, Noisecontrollers, Nu NRG, Organized Noize, Pan-Pot, Ramirez (Band), Raver’s Nature, Sieg über die Sonne (Band), Simian Mobile Disco, Slam (Musik), Stargate (Musikproduzent), Stieber Twins, Stock Aitken Waterman, Technasia, The Beatmasters, The Dust Brothers, The Legion of Doom, The Neptunes, The Thrillseekers, The Volume Dealers, Tiefschwarz, Track & Field (Musik), Trackmasters Entertainment, UltimaTIEF, Vanguard (Musik), Warp Brothers, Ziegler & Lange, Zombie Nation. --Ephraim33 09:23, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmmm, viele Deiner Beispiele sind in bereits in Kategorie:DJ-Team (oder auch oft unglücklich in Kategorie:Techno-Band) einkategorisiert, kann man es wirklich sinnvoll abgrenzen? Produzententeams gibt es sicherlich auch außerhalb der elektronischen Musik (denke da etwa an Stock Aitken Waterman und andere, die selber eher im Hintergrund für andere Musiker arbeiteten etc) okay die wurden ja aufgeführt Aber meinetwegen, imho besser als solche Verlegenheitkats ala Kategorie:Künstlerpaar wie bei The Dust Brothers oder Klarmann/Weber ;-) sind Duos eigentlich schon eine Gruppe/Team !?--- Zaphiro Ansprache? 14:48, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Duos würde ich auch schon als Gruppe/Team sehen, halt alles mit mehr als einer Person. Welchen Namen findest du denn besser Kategorie:Musikproduzentengruppe oder Kategorie:Musikproduzententeam? --Ephraim33 15:33, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Team oder auch Projekt würde ich bevorzugen, im Bereich der (populären) Musik ist Gruppe imho mehr mit Band (Musik) assoziiert (was teilweise ja nicht zutrifft)--- Zaphiro Ansprache? 16:00, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Musikproduzenten-Team gibt es eindeutig mehr Google-Treffer. Ich würde auch eine solche Unterkat der Kategorie:Künstlergruppe (Musik) und Kategorie:Musikproduktion begrüßen. --Summ 15:42, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkrieges

Wenn selbst Trivia wie z.B. "Träger des Ordens wider den Tierischen Ernst" (oder eigentlich auch "Korporierter") als Kategorie akzeptiert sind, braucht man über die Berechtigung DIESER neuen Kategorie hier kein weiteres Wort zu verlieren. --Oenie 10:24, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg gibts doch schon. --Nuuk 10:26, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht der Punkt; denn, z.B.: Mata Hari war sicher auch eine "Person im 1. WK" - aber sie war kein Kriegsteilnehmer. --Oenie 13:51, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wann wird jemand zum „Teilnehmer“? Lässt sich das glasklar abgrenzen? Ich bin zwar mit dem Thema wenig vertraut, aber schon sprachlich klingt das nach Glatteis. Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg erscheint mir ausreichend. Würden neue Kategorien helfen, dort (vor allem in Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)) für mehr Übersicht zu sorgen? --TMg 14:52, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich sehe auch keinen Sinn in der Idee. Mata Hari war eine Agentin (andere Frauen Sekretärinnen) während des Krieges. Aber nicht IM Krieg. Personen im Krieg sind allgemeinverstdl Kriegsteilnehmer. Und gut ist. --Wistula 19:19, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Mata Hari Agenten-Story ist aber wirklich hartnäckig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 20:41, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
was Ihr euch so habt. Da bestehen Quatsch-Kategorien wie "Träger des Ordens wider den T. Ernst". Während eine nun wirklich aussagekräftige und wichtige, halt neue Kategorie (eine ziemlich klar abgrenzbare Personengruppe) "Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkrieges" abgeblockt wird. Denn: "Person im 1. WK" ist vergleichsweise schwammig (Person im 1. WK, das war z.B. auch Kaiser Wilhelm II), bzw. sie ist nur auf Personen bezogen, deren Bedeutung/Bekanntheit weitgehendst bis ausschließlich auf ihre Teilnahme am 1. WK zurückzuführen ist (z.B. die bekannten, sog. "Fliegerasse"), während "KTN des 1. WK" als lebensgeschichtliche Episode und also Kategorie gut wäre für Personen, deren Bedeutung sich bei weitem nicht in der Teilnahme am 1. WK in den Jugendjahren erschöpft (vgl. deutsche Politiker der jungen Bundesrepublik, die in der Kaiserzeit aufwuchsen) --Oenie 22:38, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Außenseiter-Architektur ist "der Übergang zur etablierten Architektur fließend." Damit ist das Thema als Kategorie nicht abgrenzbar. Bei dem Artikel habe ich auch WP:TF-Verdacht. Das zuständige Portal ist informiert. --PM3 12:25, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bestätige den Vorhalt der Begriffsfindung. Ich habe den Begriff so alleinstehend noch nie gehört. Vereinzelt fällt das Schlagwort einer “Etablierten-Außenseiter-Architektur”, aber von einer diesbezüglichen genaueren Definition ist mir nichts bekannt. Scheint mir eine sehr weite Ableitung zu Frei Otto, den man auch "genialen Außenseiter der Architektur" titelte, zu sein. In diesem Kontext also imho WP:Begriffsfindung. Den entsprechenden Artikel habe ich auch zur Löschung vorgeschlagen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:18, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
gut so, seinerzeit war das Arik-Brauer-Haus natürlich "outsider", heute ist es einfach modelfall der Wiener Schule - und so richtig mainstream-postmoderne vom feinsten.. - jeder große innovative künstler ist zu lebzeiten outsider - sonst wär er ja nicht innovativ, sondern epigone.. ;) --W!B: 15:26, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter Google books finde ich u.a. Folgendes: Der Spiegel: Band 31,Ausgaben 1-9, 1977 ("Gebaute Kritik an Profi-Architektur Gegen die genormte Beton- und Stahlbauweise moderner Wohnstätten rebelliert in Amerika eine phantasievoll selbstgemachte „Außenseiter- Architektur" etc) und den Ausstellungsführer: Aussenseiter-Architektur, Ausstellung Alternativ-Architektur in den USA - Randarchitektur, Steirischer Herbst, Kulturhaus (Graz) - 1978. Der gebräuchlichere Ausdruck mag "Alternative Architektur" sein, aber der ist noch schwammiger. Ich versteife mich nicht auf den Ausdruck, aber der - schätzenswerte - Postbote Ferdinand Cheval ist derzeit als "Französischer Architekt" kategorisiert und das ist unsinnig. Da wollte ich Abhilfe schaffen. Würde ich mich über eine KONSTRUKTIVE Probllemlösung freuen --Robert Schediwy 15:24, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
naja, könnte sein, dass es eine outsider architecture in den USA der 70er/80er gegeben hat (wofür der Steirischer-Herbst-Katalog spricht) - dann sollte die aber auch a) so heissen und b) das enthalten - sonst ist es aber schwer, eine kategorie daraus zu machen: an den wiener pantasischen realisten sieht man, dass ein sogar ein maler, der etliche häuser baut, zum architekten (bzw. architekturdesigner) wird - so gesehen, ist Michelangelo der prototyp der outsider-architektur: der artikel leuchtet mir ein, die kategorie dürfte einfach nicht händelbar sein --W!B: 15:31, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nur ein Artikel, und die einzige Kategorie der Art "Spielverlag nach Spieltyp" --PM3 12:28, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel hätten wir dafür aber genug. Wenn das ganze noch Unterkategorie von Kategorie:Rollenspiel wird, wohl schon sinnvoll.--Julez A. 13:48, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ack. Behalten. Ich habe mal angefangen, die Kat zu füllen. Derzeit 16 Artikel. Sehr sinnvolle Themenunterkat. --Kungfuman 14:24, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt 16 Artikel, damit hat sich Teil 1 die Löschbegründung erledigt. Ob Kategorien a la "Spieleverlag nach Spieltyp" Sinn macht, entscheidet besser das Fachportal. --PM3 16:30, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teil 1 der Löschbegründung war eh nie zutreffend, da es keine Mindestanzahl in Kats gibt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:28, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis zu Teil 1 wird von ständiger Wiederholung auch nicht wahrer.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:10, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sinn und Einordnung der Kategorie:Wasser

In dieser Kategorie waren und sind Artikel zum Thema Wasser aus folgenden Sachgebieten eingeordnet:

  • Hydrologie (Geowissenschaften)
  • Wirtschaft
  • Lebensmittel
  • Gesundheit und Medizin
  • Technik
  • Religion

In dieser Zusammenstellung passt das Ganze meiner Ansicht nach unter kein anderes Sachgebiet, allerdings gibt es diesbezüglich abweichende Meinungen. Die Kategorie hat Ähnlichkeit mit der Kategorie:Energie.

Ich habe die Kategorie heute aufgeräumt, um etwas Übersicht in das Ganze zu bringen, und die Kategoriebeschreibung dem Inhalt angepasst. Die Wasser-Artikel, die unter das Sachgebiet Hydrologie fallen, habe ich nach Kategorie:Wasser (Hydrologie) ausgelagert. Die Einordnung von Einzelartikeln aus Hydrologie und Wasserwirtschaft habe ich durch eine Kompletteinordnung dieser beiden Kategorien ersetzt.

Nun bitte ich um eure Diskussion und eine anschließende Admin-Entscheidung zu den Fragen

  1. ob diese Kategorie überhaupt Sinn macht oder gelöscht werden soll
  2. falls sie behalten wird, wo sie einzuordnen ist (ich denke unter der Kategorie:Sachsystematik)

--PM3 15:20, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachrag: Damit eine Löschentscheidung möglich ist, stelle ich nun noch einen formalen Löschantrag.

Löschbegründung: die Kategorie passt nirgendwo ins System --PM3 20:28, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist ein ähnliches wie bei den "Tier als Thema"-Kategorien. Die Zusammenstellung kann als Schlagwort sinnvoll sein, wenn man etwas zum Thema Wasser sucht, ohne sich in der Sachsystematik zurechtzufinden. Meiner Ansicht nach sollten derartige Kategorien nur Kategorien enthalten und keine Einzelartikel, sonst sammelt sich zu vieles an. --Summ 15:33, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, ist es nicht, oder wollen wir jetzt ernsthaft eine Löschorgie auf Themenkategorien eröffnen, die ein Objekt zum Gegenstand haben? Alles, was in der Kategorie:Wasser enthalten ist, hat mit Wasser zu tun und Wasser ist ein Rohstoff. Die Katgorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie gibt es nicht mehr, laut Löschdiskussion gehören alle "als Themen-Kategorien" in die Sachsystematik eingegliedert und zwar auch als "als Thema"-Kategorien (mit oder ohne Benennung) entsprechend untergebracht, zumal auffällt, dass in vielen Objektkategorien unter ! zahlreiche thematische Artikel kategorisiert werden. Wenn die Katgorie:Rohstoff ein Objektkategorie wäre, bräuchten wir eine Kategorie:Rohstoffe analog zu Personen, Organisationen, Werke, da aber die Kategorie:Rohstoff eine Themenkategorie ist, können darin sowohl Objekt-, Themen- und "Objekt als Thema"-Kategorien einkategorisiert werden. Alles andere entspricht nicht der Löschung der Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie. Der Aufbau der Kategorie:Rohstoff ist in dieser Hinsicht eindeutig. - SDB 17:17, 28. Aug. 2010 (CEST) PS: Die Kategorie hat null Ähnlichkeit mit der Kategorie:Energie, dafür sehr viel Ähnlichkeit mit der Kategorie:Ei und diese ist inklusive Osterei und Kaviar und der Kategorie:Eierspeise in der Kategorie:Lebensmittel. - SDB 17:30, 28. Aug. 2010 (CEST) PS2: Kategorie:Milch mit Milchmädchen und Kuhblasen sowie Unterkategorien von Laktation bis Milchprodukt. Wir können gerne über eine Kategorie:Rohstoff als Thema, analog zu Kategorie:Werkstoff als Thema diskutieren, aber auch nur wenn es (wieder) eine Kategorie:Lebensmittel als Thema gibt. Beachte dazu aber zum Beispiel auch Diskussion zur gelöschten Kategorie:Tierpordukt als Thema ([1][2])[Beantworten]

Die Kategorie:Rohstoff ist eine Objekkategorie. Es gab einige, wenige Fehleinordnung von Artikeln zum Thema Rohstoffe, die ich inzwischen beseitigt habe. --PM3 17:37, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von wegen Objektkategorie! Eine Kategorie, in die Themenkategorien einkategorisiert sind, ist keine Objektkategorien mehr. Schau dir mal all die Unterkategorien und deren Unterkategorien mal alle genau an. - SDB 17:41, 28. Aug. 2010 (CEST) Abgesehen davon dass es nicht stimmt, ist das jetzt die gleiche Begründungslinie, die du bei Kategorie:Kommunikationsmittel ausdrücklich verneint hast. Irgendwann wirst du eine Linie finden müssen, nicht mal so, mal so, aus dem Bauch heraus, und bitte auch in Übereinstimmung mit den einschlägigen Löschdiskussionen und -begründungen zu Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie. - SDB 17:46, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe mir den gesamten Baum der Kategorie:Rohstoff angeschaut, sind alles Objektkategorien. --PM3 18:09, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass du Mühe haben wirst, das zu händeln (siehe Kommunikationsmittel), denn immer noch gilt: Obstler, Puffreis, Zelluloidfilm sind keine Rohstoffe, ist die entscheidende Frage, wie sinnvoll es ist, die Kategorie:Rohstoff zwanghaft als Objektkategorie zu gestalten, ist doch die Frage was du mit der Trennung einer Objektkategorie Kategorie:Wasser (Hydrologie) von einer Objekt als Thema-Kategorie:Wasser bezweckst, wenn die Definition von Hydrologie lautet: "Die Hydrologie (altgr. hydōr ‚Wasser‘ und lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser über, auf und unter der Landoberfläche der Erde, seinen Erscheinungsformen, Zirkulation und Verteilung in Raum und Zeit, seinen biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften, seiner Reaktion mit der Umwelt, einschließlich seiner Beziehung zu Lebewesen befasst.". Daher werde ich nunmehr einen Umbenennungantrag von Kategorie:Wasser (Hydrologie) in Kategorie:Wassertyp stellen, siehe dazu die Liste der Wassertypen in Wasser#Wasserchemie - SDB 18:26, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und genau die jetzt eingetragene Löschbegründung zeigt das Problem auf. Seit vier Jahren ist die Kategorie:Wasser in ihrer ganzen Bandbreite gemäß der Definition der Hydrologie der Kategorie:Wasser zugeordnet. Jetzt auf einmal kommt PM3 auf die Idee, dass das eine "als Thema"-Kategorie ist und aufgrund von Querschnittskategorien und Randkategorien wie Mineralwasser oder Ätherisches Wasser ein angebliches Assoziationsblaster, das eigenständige Kategorie:Sachsystematik werden soll. Da er sich mir gegenüber damit nicht durchsetzen kann, will er sie nun ganz löschen lassen. Na ja, auch eine Methode, die aber seine Wankelmütigkeit zeigt. Beide sehr unterschiedlichen Zielsetzungen in kurzer Zeit, würden - da es sich ja um eine bisher ganz klar einem Fachgebiet zugeordnete Kategorie handelt, ist das sogar unabdingbar, da kann man nämlich nicht einmal auf Diskussionen innerhalb des WikiProjekt Wikipedia Kategorien verweisen - einen Konsens benötigen. Dagegen kann und kann ich dort, wo diese Konsenssuche stattfinden soll, irgendwie keine Diskussion erkennen. Einsamster Alleingang also, da konnte ich mich in den letzten Diskussionen ja noch auf mehr vergleichbare Diskussionen berufen. - SDB 23:15, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ein Paar ist imho etwas missverständlich, Duo scheint mir etablierter auch außerhalb des Musikbereichs, vgl etwa Leinwandpaar#Komikerduos (ferner müsste mal aufgeräumt werden, vgl Unterkategorie). Nachtrag, der jetzige Hauptartikel (?) Leinwandpaar ist eher rollen- bzw (film-)handlungsbezogen und wiederspricht sich enorm mit den einkategorisierten Lemmata - Zaphiro Ansprache? 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden. Eine Kategorie:Duo wurde einmal gelöscht, daher wohl die Vermeidung des Lemmas. Dann aber auch Kategorie:Autorenpaar umbenennen. --Summ 16:37, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wirklich gelöscht !? oder doch nur verschoben, vgl Kategorie:Duo (Musik). Bei den Autoren bin ich mir aber nicht klar, ob etabliert (Autorenduo?), wobei ?! ....--- Zaphiro Ansprache? 16:40, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
aha--- Zaphiro Ansprache? 16:44, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Autorenduo ist laut Google erheblich häufiger als Autorenpaar. --Summ 16:49, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
okay, siehe unten--- Zaphiro Ansprache? 16:56, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

vergleiche eins drüber - Zaphiro Ansprache? 16:56, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einordnung der Kategorie:Textilwesen

Hier ist in den letzten Wochen ein umfangreicher neuer Sachgebiets-Kategoriebaum entstanden. Über die Einordnung dieses Baums ins Kategoriesystem gibt es Unstimmigkeiten, daher bitte ich um Beteiligung an Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung#Einordnung der Kategorie:Textilwesen. --PM3 18:25, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer PM3 hat die Tage die Themenkategorie Kategorie:Wasser (nach 4 Jahren) aus der Kategorie:Hydrologie herausgenommen und sie unmittelbar der Sachsystematik zugeordnet, dazu hat er Kategorie:Wasser (Hydrologie) neu aufgemacht und darin Wassertypen gesammelt, siehe Liste in Wasser#Wasserchemie. Diese Wassertypen möchte er der Kategorie:Rohstoff zuordnen nicht jedoch die Themenkategorie Kategorie:Wasser. Nun gilt aber laut Hydrologie: "Die Hydrologie (altgr. hydōr ‚Wasser‘ und lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser über, auf und unter der Landoberfläche der Erde, seinen Erscheinungsformen, Zirkulation und Verteilung in Raum und Zeit, seinen biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften, seiner Reaktion mit der Umwelt, einschließlich seiner Beziehung zu Lebewesen befasst." Daher sind auch die durch Unterkategorien und Artikeln enthaltenen Bezüge zu Lebewesen, insbesondere natürlich zum Menschen, Gegenstand der Hydrologie. Daher gehört IMHO die Kategorie:Wasser wieder zurück in die Kategorie:Hydrologie, die jetzige Kategorie:Wasser (Hydrologie) gehört nach Kategorie:Wassertyp verschoben und als Unterkategorie von Kategorie:Wasser geführt. Die Zuordnung der Typen zur Kategorie:Rohstoff ist hinfällig, weil Wasser der Rohstoff ist, gleich ob im Typ/Form des Regenwassers, Oberflächenwassers oder sonstigen Wassers. - SDB 18:36, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

  1. Die Kategorie:Wasser (Hydrologie) ist auch jetzt schon via Kategorie:Hydrologie unter Kategorie:Wasser eingeordnet.
  2. Es ist wenig sinnvoll, hier eine Paralleldiskussion um das gleiche Thema wie oben zu führen. --PM3 18:43, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<BK> Ist nicht das gleiche Thema: Es geht darum, dass du eine Sammlung von Artikeln zu Wassertypen Kategorie:Wasser (Hydrologie) benennst und diese der Kategorie:Wasser entgegensetzt, die du aus Kategorie:Hydrologie rausschmeißt, obwohl sie genau das beinhaltet, was durch Hydrologie abdeckt ist. Daher ist das auch keine Paralleldiskussion, weil die obige Diskussion die Kategorie:Wasser entweder zur Sachsystematik haben will oder gelöscht haben will und beides steht für mich überhaupt nicht zur Debatte, sondern fußt auf deinem einseitig-privaten Verständnis von Hydrologie. Natürlich gehören ätherische Wasser oder Mineralwasser nicht zum Kerngebiet der Hydrologie, aber es geht um Wasser in der Beziehung zum Menschen und deshalb gilt keineswegs nur assoziativ, sondern definitorisch: "gehört über Wasser zum Themengebiet Hydrologie". - SDB 19:18, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erscheinungsformen von Wasser in verschiedenen Fachbereichen zu sammeln und in passenden Kategorien zu ordnen, wäre zumindest ein Konzept für eine solche Kategorie. Wo bleiben dann das Schwallwasser, das Sickerwasser, das Grauwasser, das Schwarzwasser (Abwasser), die Jerlov-Wassertypen, das Betriebswasser, das Warmwasser, das Löschwasser, das Thermalwasser, das Sole-Wasser? --Summ 19:12, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geschweige denn vom Abwasser - SDB 19:29, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das könntest du in einer Kategorie:Wassertyp unterhalb der Kategorie:Wasser und oberhalb der Kategorie:Wasser (Hydrologie) unterbringen. Wenn allerdings oben das Löschen der Kategorie:Wasser beschlossen wird, dann ist diese Überlegung hinfällig. Daher sage ich ja: Paralleldiskussion zum gleichen (nicht zum selben ;-) Thema. Erst mal abwarten, ob die Kategorie:Wasser überhaupt bestehen bleibt, bevor hier über eine Unterkategorie diskutiert wird, die u.U. eh wieder gelöscht bzw. zurückverschoben werden müsste. --PM3 19:35, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kannst du halten, wie du willst, die obige Diskussion ist für mich a) nicht regelkonform (es gibt in Kategorie:Wasser überhaupt keinen Löschantrag, warum sollte sie also gelöscht werden, b) für den Fall, dass sie nicht gelöscht wird, kann hier auch gleich eine Lösung für das von dir gestiftete Chaos gefunden werden, denn die Kategorie:Wasser (Hydrologie) ist als Kategorie:Wassertyp sinnvoll, aber sonst eben nicht. - SDB 19:53, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

na jedenfalls, der wasserhaushalt des menschen und anderer organismen, obschon streng wissenschaftlich und mit wasser beschäftigt, fällt nicht unter die hydrologie: das ist nämlich eine geowissenschaft, keine lebenswissenschaft i.e.S. - insoferne ist wasser unter hydrologie sicherlich falsch, und der ansatz, hydrologische wassertypen zu sammeln, durchaus sinnvoll, Fruchtwasser wäre dort etwas deplaziert, das gehört zu den körperflüssigkeiten.. - SDBs ansatz mit "Wassertyp" ist nicht schlecht - obwohl es keine "typologie" ist, wasser bleibt wasser, sondern es handelt sich um Wasservorkommen und ihre speziellen eigenschaften (also gehört natürlich Eis als kristallines wasser mit dazu) - also:
Kategorie:Wasservorkommen was auch gleich auf geowissenschaften präzisiert, im körper spricht man von allfällig von Wasseransammlung - und wenn ein paar rein chemische grundlagenartikel wie aquadest oder reinstwasser dabei sind, macht das ja gar nix --W!B: 12:40, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]