Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Stammliste von Hohnstein (zeitgenössisch von Honstein) mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.
Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte Daten sind urkundlich genannt, Geburts- und Sterbedaten og. Zeiträume jedoch oft ungesichert und nach höchstmöglicher Wahrscheinlichkeit der oft abweichenden Datenquellen unter Vorbehalt zu betrachten. Es bleiben genealogische Details, sogar die Zuordnung von Mitgliedern des Hauses, ungeklärt.
Die Grafen von Hohnstein I.
Der erste bekannte Vertreter des Hauses war (Ad)Elger I., Graf von Ilfeld (1128), urkundlich 1103 bis 1128, († 18. November ....); ∞ Bertrada († 12. Oktober ....). Sie hatten folgende Nachkommen:
- A1. (Ad)Elger II. von Ilfeld, Graf von Ilfeld (1174–1188), Graf von Hohnstein (1162–1189), Stifter des Kloster Ilfeld (1189), urkundlich 1154, († 13. Januar 1190; bestattet im Kloster Ilfeld); ∞ (vor 1168) Lutradis, Stifterin des Kloster Ilfeld (1189), († 13. November ....; bestattet im Kloster Ilfeld), Tochter von Burgherr Heseke auf der Burg Honstein
- B1. (Ad)Elger III., Graf von Hohnstein (1191), Vogt des Kloster Ilfeld (1212), urkundlich 1184, (* 1182; † 16. September 1219); ∞ Oda (von Magdeburg?), urkundlich 1216 bis 1234, († 8. Juli ....), Tochter von Burggraf (Burchard II. von Magdeburg?)
- C1. Dietrich I. (II.), Graf von Honstein, Vogt des Kloster Homburg, urkundlich 1209 bis 1249, († 23. Juli 1249); ∞ (vor 1231) Hedwig von Brehna, Gräfin von Altenburg (1264), urkundlich 1242 bis 1264, (* 1215; † 1264), Tochter von Graf Friedrich II. von Brehna und Wettin (–1221) und Judith von Ziegenhain (–1220)
- D1. Heinrich I. (II.), Graf von Honstein (1249), Nachfolger in Klettenberg (1253), Herr in 1/2 Kirchberg und Ehrich (1259), in Greussen (1260), Belehnung durch Landgraf Albrecht von Thüringen mit der Burg Spatenberg, allen Gerichten, Feldern, Wäldern und anderen Zubehörungen, insbesondere den Wäldern Eichenberg und der Windleite (1263), zu Sömmerda (1268), Senior des Hauses (1280), urkundlich 1233 bis 1285, (* um 1225; † 24. Januar zw. 1284 und 1293); ∞ (vor 1253) Mechthild von Regenstein, urkundlich 1246 bis 1283, (* vor 1246; † 21. Oktober zw. 1283 und 1286; bestattet in der Barfüßerkirche), Tochter von Graf Ulrich I. von Regenstein (vor 1219–vor 1270) und Mathilde?
- E1. Dietrich II. (III.), Graf von Honstein-Klettenberg, Ritter (1275), Herr von Arnsberg (1293), in Sondershausen (vor 1295), Herr von Voigtstedt und Artern (1298), Vogt von Dietenborn (1299), Mitherr von Rossla und Uftrungen (1303) gemeinsam mit den Grafen von Stolberg, Junior des Hauses (1279), Senior des Hauses (1307), urkundlich 1254, (* um 1245; † zw. 28. Mai und 11. August 1309); ∞ (um 1275 vor 28. November 1282) Sophie von Anhalt-Bernburg (* um 1259; † nach 20. Mai 1322), Tochter von Fürst Bernhard I. von Anhalt-Bernburg (–1286/1287) und Prinzessin Sophie (Abelsdatter) von Dänemark (1240–1284); Nachkommen siehe hier
- E2. Heinrich III., Graf von Honstein-Sondershausen, Ritter (1275), Graf (1277), in Arnsberg (1293), in Sondershausen (vor 1295), in Voigtstedt und Artern (1298), Vogtei des Kloster Dietenborn (1299), in Rossla und Uftrungen (1303) gemeinsam mit den Grafen von Stolberg, Junior des Hauses (1279), urkundlich 1254, († zw. 10. August und 13. Dezember 1305); ∞ (vor 28. November 1282) Jutta von Ravensberg, urkundlich 1276 bis 1290, († vor 10. August 1305), Tochter von Graf Otto II. (III.) von Ravensberg (um 1246–1306) und Hedwig zur Lippe (um 1238–vor 1319)
- F1. Sophie, urkundlich 1296 bis 1310, († 15. Juni 1322; bestattet im Kloster Michaelstein); ∞ (28. September 1296 Dispens, Rom) Graf Heinrich V. (III.) von Blankenburg, urkundlich 1275, († nach 8. Oktober 1330), Sohn von Graf Heinrich II. von Blankenburg (–) und Gerburg? (–)
- F2. Dietrich IV., Graf von Honstein, Graf von Sondershausen-Straußberg-Greussen (1312), urkundlich 1286, (* vor 1286; † 11. April 1317; bestattet in Walkenried); ∞ (vor 11. August 1312) Mechthild von Weimar-Orlamünde († nach 1340; bestattet im Dominikanerkloster Erfurt), (∞ II: (vor 20. Februar 1331) Burchard von Querfurt, urkundlich 1310 bis 1337, (* vor 1310; † zw. 1337 und 1340), Sohn von Graf Gebhard von Querfurt (vor 1285–) und Hardewig von Lobdeburg-Arnshaugk (–nach 1318)), Tochter von Graf Hermann V. (IV) von Weimar-Orlamünde (vor 1279–1319) und Mechtild von Rabenswald (–nach 1338)
- F3. Heinrich V. (III.), Graf von Honstein, Graf von Sondershausen (1312), Pfandherr zu Wolmirstedt (1327), Pfandherr zu Dornburg (1343), Pfandherr zu Rotenburg (1347), urkundlich 1300, († (nach 24. April) 1356); ∞ (vor 1341) Mathilde von Braunschweig-Göttingen († nach 28. Oktober 1357), Tochter von Herzog Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen) (1268–1318) und Rixa von Werle (–1317)
- G1. Richza († nach 1386); ∞ (1. Mai 1339) Graf Friedrich XI. von Beichlingen-Rotenburg, urkundlich 1331 bis 1356, (* ; † ), Sohn von Graf Friedrich (VI.) von Beichlingen-Rotenburg, Burggraf zu Kyffhausen (vor 1267–) und Luitgard von Querfurt (–vor 1292)
- G2. Agnes, urkundlich 1338 bis 1382; ∞ (24. Februar 1338) Graf Heinrich XII. (X.) von Schwarzburg-Blankenburg († (nach 21. Mai) 1372/vor 4. Dezember 1373), Sohn von Graf Heinrich X. von Schwarzburg-Blankenburg-Arnstadt (–) und Elisabeth von Weimar-Orlamünde (–1362)
- G3. Elisabeth († (1381)); ∞ Graf Günther XXV. (XIII.) von Schwarzburg-Blankenburg († 6. Juni 1368), Sohn von Graf Heinrich X. von Schwarzburg-Blankenburg-Arnstadt (–) und Elisabeth von Weimar-Orlamünde (–1362)
- G4. Tochter; ∞ Siegfried von Homburg, nobilis (1309), († 20. Oktober 1380; bestattet im Kloster Kemnade), Sohn von Heinrich von Homburg (–nach 1338) und Agnes von Mansfeld (–nach 1302)
- F4. Otto, Domherr zu Magdeburg (1309–1314), Domherr zu Halberstadt (1314–1316), urkundlich 1305 bis 1314, (* vor 1305; † nach 1316)
- F5. Oda, urkundlich 1305 bis 1314; ∞ (vor 1303) Graf Heinrich I. (II.) von Beichlingen und Lohra, urkundlich 1276 bis 1335, (* vor 1276; † nach 1335), Sohn von Graf Friedrich V. von Beichlingen und Lohra (vor 1251–vor 1288) und Sophie von Gleichenstein (–)
- F6. Heilwig (Hedwig), urkundlich 1305
- F7. Elisabeth, urkundlich 1305
- F8. Jutta, (Priorin zu Ichtershausen (1353)), urkundlich 1305
- F9. Luchardis(Äbtissin vom Kloster Ichtershausen (1359–1362)), urkundlich 1305
- F10. Agnes, urkundlich 1305
- E3. Luckard, urkundlich 1254 bis 1279, (* vor 1254; † nach 1279)
- E4. Oda, urkundlich 1254 bis 1279, (* vor 1254; † vor 21. Juli 1312; bestattet in der Barfüsserkirche, Nordhausen)
- E5. Hedwig, Nonne im Kloster Neuwerk (Nordhausen) (1264), urkundlich 1254 bis 1264, (* vor 1254; † nach 1264)
- E6. Mechtild, Nonne im Kloster Neuwerk (Nordhausen) (1264), (* vor 1264; † nach 1298)
- E7. Ulrich, minorenn (1263), Domherr zu Meißen (1275), Domherr zu Würzburg (1288–1289), Domherr (1292–1293), Dom-Scholasticus zu Halberstadt (1294), (* vor 1263; † zw. 6. Mai 1294 und 23. Dezember 1296)
- E8. Elger, Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen, Domherr zu Bremen (1288), Domherr zu Magdeburg (1289), urkundlich 1263 bis 1299, (* vor 1263; † 14. Mai (1300))
- E9. Jutta, urkundlich 1269, († nach 1269)
- E10. Lutradis, urkundlich 1269 bis 1282, (* vor 1269; † nach 1282)
- E11. Elger, Mitglied des Deutschen Ordens (1288), Komtur von Roggenhausen (1301–1302), urkundlich 1275 bis 1302, (* vor 1263; † nach 1302)
- D2. Jutta, urkundlich 1231 bis 1234,(† nach 1234)
- D3. Sophie, urkundlich 1233 bis 1259, († nach 1259); ∞ (vor 15. März 1247) Heinrich III. von Schwarzburg, Graf von Schwarzburg (1236–1259), (* um 1220; † vor 1259), Sohn von Graf Heinrich II. von Schwarzburg (–1236) und Irmgard von Weimar-Orlamünde (–1222)
- D4. Hedewigis, urkundlich 1241 bis 1292, († vor 28. September 1294); ∞ (24. April 1246 Dispens, Lyon) Graf Friedrich IV. (III.) von Beichlingen und Lohra, urkundlich 1217 bis 1275, († 1275; bestattet in Frankenhausen), Sohn von Graf Friedrich II. (III) von Beichlingen (–) und Elisabeth von Henneberg (1188–nach 1210)
- D1. Heinrich I. (II.), Graf von Honstein (1249), Nachfolger in Klettenberg (1253), Herr in 1/2 Kirchberg und Ehrich (1259), in Greussen (1260), Belehnung durch Landgraf Albrecht von Thüringen mit der Burg Spatenberg, allen Gerichten, Feldern, Wäldern und anderen Zubehörungen, insbesondere den Wäldern Eichenberg und der Windleite (1263), zu Sömmerda (1268), Senior des Hauses (1280), urkundlich 1233 bis 1285, (* um 1225; † 24. Januar zw. 1284 und 1293); ∞ (vor 1253) Mechthild von Regenstein, urkundlich 1246 bis 1283, (* vor 1246; † 21. Oktober zw. 1283 und 1286; bestattet in der Barfüßerkirche), Tochter von Graf Ulrich I. von Regenstein (vor 1219–vor 1270) und Mathilde?
- C2. Heinrich I., Ritter des Deutschen Ordens (1246–1249), urkundlich 1209 bis 1227, (* vor 1209; † nach 1249)
- C3. Elger[ADB 1], Propst von der Stiftskirche St. Simon und Judas (1220–1226), Dominikaner zu Erfurt (1229), Dominikaner-Prior zu Eisenach (1236–1242), († 14. Oktober 1242 in Frankfurt am Main?; bestattet in der Predigerkirche (Erfurt))
- C4. Elger, geistlicher (1217), dann Subdiakon von St. Bonifatius zu Halberstadt, († 12. November 1237 in Paris)
- C5. Lutrade, Nonne, dann Äbtissin des Kloster Drübeck, urkundlich 1211 bis 1230, († nach 1230)
- C6. Bertrade,urkundlich 1240 bis 1268, († nach 1268); ∞ Graf Baderich von Belzig, urkundlich 1215 bis 1248, († nach 1248)
- C7. Tochter, Nonne im Kloster Rohr (Thüringen), urkundlich 1248, († nach 1248)
- C1. Dietrich I. (II.), Graf von Honstein, Vogt des Kloster Homburg, urkundlich 1209 bis 1249, († 23. Juli 1249); ∞ (vor 1231) Hedwig von Brehna, Gräfin von Altenburg (1264), urkundlich 1242 bis 1264, (* 1215; † 1264), Tochter von Graf Friedrich II. von Brehna und Wettin (–1221) und Judith von Ziegenhain (–1220)
- B2. Friedrich, Graf von Honstein, († vor 1201); ∞ N.N.
- C1. Dietrich, Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen, urkundlich 1208 bis 1237, († 13. August (nach 1237))
- B1. (Ad)Elger III., Graf von Hohnstein (1191), Vogt des Kloster Ilfeld (1212), urkundlich 1184, (* 1182; † 16. September 1219); ∞ Oda (von Magdeburg?), urkundlich 1216 bis 1234, († 8. Juli ....), Tochter von Burggraf (Burchard II. von Magdeburg?)
Die Grafen von Hohnstein II.
Dietrich II. (III.), Graf von Honstein-Klettenberg, Ritter (1275), Herr von Arnsberg (1293), in Sondershausen (vor 1295), Herr von Voigtstedt und Artern (1298), Vogt von Dietenborn (1299), Mitherr von Rossla und Uftrungen (1303) gemeinsam mit den Grafen von Stolberg, Junior des Hauses (1279), Senior des Hauses (1307), urkundlich 1254, (* um 1245; † zw. 28. Mai und 11. August 1309); ∞ (um 1275 vor 28. November 1282) Sophie von Anhalt-Bernburg (* um 1259; † nach 20. Mai 1322), Tochter von Fürst Bernhard I. von Anhalt-Bernburg (1217–1286/1287) und Prinzessin Sophie (Abelsdatter) von Dänemark (1240–1284). Sie hatten folgende Nachkommen:
- A1. Heinrich II. (IV.), Graf von Honstein, erbt Arnstadt (1302), Senior des Hauses (1305), Graf von Honstein zu Klettenberg (1309), erwirbt Lohra (1324), Herr zu Heringen (1327–1332), Pfandherr von Blankenburg (1339), urkundlich 1286 bis 1342, (* um 1275; † vor 1344); ∞ (vor 1302) Irmgard von Käfernburg-Arnstadt, Erbin von Arnstadt, urkundlich 1302 bis 1306, (* um 1282; † vor 1320), Tochter von Graf Günther VII. von Käfernburg (–1302) und Adelheid von Schwarzburg (–1318)
- B1. Dietrich, Domherr zu Halberstadt (1319–1334), Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen (1325–1338), Archidiakon zu Halberstadt (1334), , Domherr zu Mainz (1342–1346), urkundlich 1315, (* vor 1315; † 20. Oktober (nach 1345))
- B2. Heinrich VI. „der Ältere“, Graf von Honstein zu Klettenberg, Herr zu Bennungen und Roßla (1341), Herr zu Artern (1346), urkundlich 1315, (* vor 1315; † zw. 24. August 1366 und 8. Mai 1367); ∞ Mechtild von Weimar-Orlamünde (* vor 1338; † 25. Juli 1365), Tochter von Graf Friedrich I. von Weimar-Orlamünde (1304–1365) und Elisabeth von Meissen (–1347)
- C1. Heinrich VII. (V.), Graf von Honstein zu Klettenberg und Lohra (1375), Herr zu Lauterberg (1402), „der Ältere“ (1367), urkundlich 1353 bis 1406, († 1408); ∞ (vor 5. Januar 1364) Agnes von Braunschweig-Wolfenbüttel (* (1343); † 1404), Tochter von Herzog Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1304–1369) und Sophie von Brandenburg (–1356)
- D1. Heinrich X., Graf von Honstein zu Klettenberg, Pfandherr zu Lauterberg (1417), urkundlich 1379 bis 1428, († vor 1430); ∞ (vor 11. August 1371) Anna von Braunschweig-Osterode (* um 1343; † um 1408), Tochter von Ernst I. von Braunschweig-Salzderhelden (1297–1361) und Adelheid von Everstein-Polle (vor 1325–nach 1373)
- D2. Ernst I., Graf von Honstein zu Klettenberg, Lohra, Lauterberg und Scharzfeld, urkundlich 1387, (⚔[1] 16. Juni 1426 bei Aussig); ∞ Anna (Sophie) zu Stolberg († 1436; ▭[1] in der Klosterkirche St. Trinitatis, Neuruppin), Tochter von Graf Heinrich XVI. (VIII.) zu Stolberg (–1403) und Elisabeth von Mansfeld[2] (–1398); Nachkommen siehe hier
- D3. Günther, Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen (1404), urkundlich 1395 bis 1430
- D4. Otto, Dom-Scholasticus (1391), Koadjutor von Merseburg (1394), Dom-Scholasticus zu Mainz (1398), Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen und Bischof von Merseburg (1403–1406), urkundlich 1395, († 1406/1407)
- D5. Elisabeth († nach 1412; ▭[1] St. Katharinen-Kirche, Eisleben); ∞ (vor 12. März 1393) Günther I. (II.) von Mansfeld[2], urkundlich 1374, (* (1360); † 4. März 1412; ▭ St. Katharinen-Kirche, Eisleben), Sohn von Gebhard III. (IV.) von Mansfeld-Querfurt (–1382) und Mechtild (Matilde) von Schwarzburg-Blankenburg (–1373/1381)
- D6. Bernhard, Domherr zu Halberstadt und Merseburg (1389), immatrikuliert in Erfurt (1392)
- C1. Heinrich VII. (V.), Graf von Honstein zu Klettenberg und Lohra (1375), Herr zu Lauterberg (1402), „der Ältere“ (1367), urkundlich 1353 bis 1406, († 1408); ∞ (vor 5. Januar 1364) Agnes von Braunschweig-Wolfenbüttel (* (1343); † 1404), Tochter von Herzog Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1304–1369) und Sophie von Brandenburg (–1356)
- B3. Günther, Ritter des Deutschen Ordens (1349–1370), Komtur von Brandenburg (1373), urkundlich 1315 bis 1373, (* vor 1315; † nach 1373)
- B4. Bernhard I., urkundlich 1315 bis 1351, († vor 7. Oktober 1354)
- B5. Elisabeth († um 4. April 1380); ∞ (vor 9. September 1331) Graf Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg)[ADB 2] (* 1304; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main), Sohn von Graf Heinrich VII. von Schwarzburg-Blankenburg (–) und Christine von Gleichen (–)
- A2. Elger, Domherr zu Magdeburg (1291–1314), exkommuniziert (1317), Mönch im Kloster Lehnin (1335–1357), urkundlich 1291 bis 1357, (* um 1276; † nach 1357)
- A3. Bernhard, Ritter des Deutschen Ordens, urkundlich 1292 bis 1349, (* um 1277; † nach 1349)
- A4. Dietrich III., Graf von Honstein zu Klettenberg (1309), Senior des Hauses (1306), erbaut gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich die Burg Heringen (1327), urkundlich 1286 bis 1330, (* um 1279; † zw. 29. September 1329 und 4. Mai 1330); ∞ (zw. 1305 und 1310) Elisabeth von Waldeck († nach 1371), Tochter von Graf Otto I. von Waldeck (–1305) und Sophie von Hessen (–1331)
- B1. Dietrich V., Mitherr zu Honstein (1329), Herr zu Heringen und Tonna (1332), Graf in Heringen, Bockstedt und Honstein (1372), urkundlich 1315 bis 1372, (* um 1306; † 1379); ∞ I: (1326, vor 22. Februar 1333) Adelheid von Holstein (* um 1299; † vor 2. Februar 1350), Witwe des Herzogs Erich II. von Schleswig (* um 1288; † 12. März 1325), Tochter von Graf Heinrich I. (Holstein-Rendsburg) (1258–1304) und Heilwig von Bronckhorst (–); ∞ II: (um 1360, vor 24. August 1366) Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* um 1340; † um 1394), Tochter von Herzog Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1304–1369) und Sophie von Brandenburg (–1356)
- C1. [I] Dietrich VI., Graf von Honstein zu Heringen (1378), urkundlich 1373, (* um 1327; † nach 26. März 1393); ∞ (vor 4. Mai 1391) Lutrud von Mansfeld († 1394), Tochter von Graf Albrecht I. von Mansfeld[2] (–1362) und Jutta von Schwarzburg-Blankenburg (–1358)
- D1. Graf Dietrich VIII. von Honstein-Heringen (1394), Leimbach, 1/2 Benneckenstein und 1/2 Hohenstein (–1417), urkundlich 1393, testiert 25. Mai 1417 in Göttingen, († vor 27. Januar 1418 im Gefängnis)
- D2. Graf Ulrich von Honstein, Domherr zu Halberstadt (1407–1422), (* 1384/1385; † nach 1422)
- D3. Gräfin Elisabeth von Honstein-Heringen (1417–1439) (partim), urkundlich 1416 bis 1439,; ∞ I: Busso VI. von Querfurt, urkundlich 1395 bis 1404, († 1406), Sohn von Gebhard IV. von Querfurt (1320–1383) und Mechtild von Schwarzburg-Blankenburg (1350–1370); ∞ II: (vor 4. Januar 1418) Gottschalk von Plesse, urkundlich 1393 bis 1435, Sohn von Ritter Johann von Plesse (–) und Adelheid von Everstein (–)
- D4. Gräfin Lutrud von Honstein-Heringen (1417–1432) (partim), urkundlich 23. Oktober 1401 bis 24. April 1446, (* um 1372; † 24. April 1446); ∞ (23. Oktober 1401 in Rom, Eltville 24. Januar 1402 Dispens affinitatis) Heinrich VII., Vogt und Herr von Gera, (* 3. Mai 1341; † zw. 26. Februar und 22. Juli 1420), (∞ I: (um 4. Dezember 1367) Gräfin Elisabeth (Else) von Schwarzburg-Blankenburg, urkundlich 4. Dezember 1367 bis 28. Mai 1399, (* um 1341; † nach 28. Mai 1399 vor 23. Oktober 1401), Tochter von Graf Heinrich XII. von Schwarzburg-Blankenburg (1325–1373) und Gräfin Agnes von Honstein (-1382/1389)), Sohn von Heinrich V., Vogt und Herr von Gera, (1308–1377) und Gräfin Mechtild von Käfernburg (1302–1375/1376)
- C2. [I] Heinrich VIII., urkundlich 1380 bis 1392, (* um 1330; † vor 12. März 1399)
- C3. [I] Irmgard (* um 1332; † 1366/1367); ∞ Konrad von Tannrode, Herr zu Straußfurt, urkundlich 1356, (* um 1330; † zw. 17. Juli 1393 und 9. Januar 1394), Sohn von Konrad (d.Ä) von Tannrode (1297–1358) und Sophie von Gera (1298–1344)
- C4. [I] Elisabeth, urkundlich 1393, (* um 1334; † nach 1393); ∞ (vor 26. März 1393) Graf Bruno V. von Querfurt[3], Herr zu Vitzenburg (1372), Pfandherr zu Kartsberga (1388), urkundlich 1353, (* um 1334; † zw. 25. November 1402 und 15. März 1403), Sohn von Graf Gebhard XI. von Querfurt (1320–1383) und Elisabeth von Mansfeld[4] (–1358)
- C5. [II] Agnes, urkundlich 1377 bis 1394, (* um 1360; † 1. September 1404); ∞ (1377) Graf Christian V. von Oldenburg-Welsburg (* um 1342; † nach 6. April 1399), Sohn von Graf Konrad I. von Oldenburg (1300–1368) und Ingeborg von Holstein-Plön (1316–1343)
- C1. [I] Dietrich VI., Graf von Honstein zu Heringen (1378), urkundlich 1373, (* um 1327; † nach 26. März 1393); ∞ (vor 4. Mai 1391) Lutrud von Mansfeld († 1394), Tochter von Graf Albrecht I. von Mansfeld[2] (–1362) und Jutta von Schwarzburg-Blankenburg (–1358)
- B2. Heinrich, Domherr und Propst von Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1341–1358), Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen (1349–1358), Dom-Thesaurarius zu Halberstadt (1354–1358), urkundlich 1315 bis 1358, (* um 1308; † zw. 26. Juli 1358 und 23. Juni 1360)
- B3. Otto, urkundlich 1315, (* um 1310; † nach 1315)
- B4. Elisabeth (* um 1312); ∞ I: (um 1330) Graf Otto I. von Stolberg (* um 1310; † zw. 24. November 1337 und 10. Januar 1341), Sohn von Graf Heinrich V. von Stolberg (–1329/1347) und Jutta von Hadmersleben (–1347); ∞ II: (nach 1337) Graf Konrad IV. von Werningerode (* um 1310; † nach 24. Juni 1373), Sohn von Konrad III. von Werningerode (1297–1339) und Helena von Braunschweig-Lüneburg (–)
- B5. Bernhard, urkundlich 1315, (* um 1314; † nach 1315)
- B6. Ludwig, Domherr zu Hildesheim (1360–vor 1377), Domherr zu Magdeburg (1360–1363), Propst zu Bibra (1360), Kanoniker (1360), Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen, Archidiakon zu Magdeburg (1361–1367), Domsenior zu Halberstadt (1369), urkundlich 1360 bis 1378, (* um 1317; † um 1378)
- B7. Ulrich (Ulman) (III.), Graf von Honstein, Graf in Kelbra (1372), Herr in Mohrungen und 1/2 Wippra (–1382), 1/2 Amt und Burg Honstein (–1412), Pfandherr zu Gelnhausen (1379), urkundlich 1339 bis 1412, (* um 1320; † nach 11. September 1414); ∞ (vor 1362) Agnes von Braunschweig (* um 1342; † nach 5. November 1394), Tochter von Herzog Ernst I. (Braunschweig-Grubenhagen) (1297–1361) und Adelheid von Everstein (–1373)
- C1. Dietrich VII., urkundlich 1385, († 12. März 1399); ∞ (vor Pfingsten 1370) Richza von Schwarzburg († nach 1416), Tochter von Graf Johann II. von Schwarzburg-Wachsenburg (1327–1407) und Sophie von Schwarzburg-Blankenburg (–1392/1395)
- D1. Helena, Nonne im Kloster Stadtilm
- D2. Anna, Äbtissin vom Kloster Frankenhausen
- C2. Heinrich IX., Graf in Kelbra (1400), Graf in Heldrungen (1413), Herr zu Dahme, urkundlich 1398 bis 1434; ∞ (vor 1413) Margarete von Weinsberg, urkundlich 1413 bis 1432, († nach 1432), Tochter von Engelhard VIII. von Weinsberg (1359–1417) und Anna von Leiningen (–1413)
- D1. Ulrich II. (V.) von Hohnstein zu Heldrungen, urkundlich 1422 bis 1435
- D2. Ernst III. von Hohnstein zu Heldrungen (1492)
- D3. Graf Johann I. (II.) von Hohnstein zu Heldrungen (1450–1498), Herr zu Dahme (1458), Burgherr zu Vierraden (1478) und (1481) Herr zu Schloss und Stadt Schwedt, (* um 1420; † 30. November 1498); ∞ I: (1467) Anna (Agnes) von Anhalt-Zerbst (* um 1435; † 8. April 1492); (∞ I: (zw. 8. November 1456 und 22. Juni 1461, Scheidung vor 1467) Heinrich II. von Plauen), Tochter von Fürst Georg I. (Anhalt-Zerbst) (1390-1474) und Euphemia von Schlesien-Oels (1390/1404-1442); ∞ II: Freiin von Plesse
- E1. Gräfin Walpurgis von Honstein-Vierraden (* um 1465) ∞ (1480) Graf Ludwig II. von Everstein zu Hindenburg Platue und Massow, urkundlich 1447, († 1502), Sohn von Graf Otto von Everstein (1445–1456) und Agathe von der Marwitz (–)
- E2. Graf Bernhard II. von Honstein-Vierraden, urkundlich 1500, († nach 26. August 1503)
- E3. Graf Wolfgang von Honstein-Vierraden, Herr zu Vierraden und Schwedt (1499), († 1535) ∞ Katharina von Honstein-Klettenberg, Tochter von Graf Ernst IV. von Honstein zu Lohra und Klettenberg (1440–1508) und Margarete von Gera (1445–1489/1497)
- F1. Graf Wilhelm (II.) von Honstein-Vierraden († 11. Februar 1570); ∞ (21. September 1568) Margarete von Schönburg-Glauchau (* 1554 in Glauchau; † 29. Juni 1606 in Rheinfels; bestattet in Laubach), (∞ II: (7. Dezember 1572 in Glauchau) Graf Johann Georg I. zu Solms-Laubach (* 26. (Januar/November) (1546/1547) in Södel; † 19. August 1600 in Laubach; bestattet in der Kirche ebenda), Sohn von Graf Friedrich Magnus zu Solms-Laubach (1521–1561) und Agnes zu Wied (1505–1588)), Tochter von Georg II. von Schönburg-Glauchau (1529–1585) und Dorothea Reuß von Plauen (1523–1572)
- F2. Martin von Honstein-Vierraden (* 11. November 1524 in Vierraden; † 5. Mai 1609 in Schwedt); ∞ (vor 1. August 1559) Gräfin Maria von Regenstein und Blankenburg (* 1535; † 1618), Tochter von Graf Ulrich X. (IX./XVI.) von Regenstein und Blankenburg (1499–1551) und Magdalena zu Stolberg (1511–1546)
- F3. Barbara von Honstein-Vierraden († zw. 30. Januar 1600 und 25. April 1604); ∞ (2. Mai 1563 in Blankenburg) Graf Ernst I. von Regenstein und Blankenburg (* 7. Dezember 1528; † 17. Februar 1581 in Quedlinburg; bestattet in Blankenburg), Sohn von Graf Ulrich X. (IX./XVI.) von Regenstein und Blankenburg (1499–1551) und Barbara von Mansfeld-Vorderort (1505/1506–1529)
- F4. Anna Katharina von Honstein-Vierraden, urkundlich 1502, (* vor 1502 in Vierraden; † 1567 in Putbus); ∞ (um 1548) Georg I.[5], Herr von Putbus, Confessio Augustana, (* 1519 in Putbus; † 29. April 1563; bestattet in Vilmnitz), Sohn von Woldemar II., Herr zu Putbus, (1465–1521) und Agathe von Everstein (1474–1533)
- F5. Margareta von Honstein-Vierraden
- F6. Maria von Honstein-Vierraden
- F7. Sibylla von Honstein-Vierraden
- E4. Margareta von Honstein-Vierraden († 15. Oktober 1508) ∞ I: Volrad II. (III.) von Mansfeld (* um 1443; † 27. November 1499 in Merseburg; bestattet im im Kloster Helfta); ∞ II: Graf Joachim I. von Lindow-Ruppin (* 1474; † 14. Januar 1507; bestattet in Neuruppin)
- E5. Anna von Honstein-Vierraden († 1539; bestattet in Blankenburg) ∞ (1489) Graf Ulrich VIII. (XV./IX.), von Regenstein und Blankenburg, urkundlich 1460, (* vor 1460; † 6. Juli 1524; bestattet in Blankenburg)
- E6. Katharina von Honstein-Vierraden, Dechantin (1499), Gegen-Äbtissin von Gandersheim (1504–1536), Äbtissin von Wunstorf (1536), († 1536 in Wunstorf)
- D4. Agnes von Hohnstein zu Heldrungen, urkundlich 1418 bis 1458; ∞ I: (vor 30. Januar 1418) Graf Friedrich XV. (X.) von Beichlingen (* um 1395; ⚔ 12. Juni 1426 in der Schlacht bei Aussig); Sohn von Graf Friedrich XIV. von Beichlingen-Wiehe (1350–1426) und Helene von Meissen (1360–1393); ∞ II: (1434) Graf Adolf I. von Gleichen-Tonna, urkundlich 1414 bis 1456, († 1456), Sohn von Graf Ernst VII. (VIII.) von Gleichen-Tonna (–1414) und Elisabeth von Waldeck (–1423)
- C3. Ernst von Hohnstein, Domherr von St. Bonifatii (1380), Propst von St. Bonifatii (1386), Bischof von Halberstadt (1390–1400), († (5./6.) Dezember 1400)
- C4. Elisabeth von Hohnstein († nach 1426); ∞ (vor 8. September 1396) Fürst Bernhard V. von Anhalt, Herr zu Bernburg, (* um 1360; † zw. 24. Juni 1410 und 25. September 1410; bestattet in Wiederstedt), Sohn von Fürst Heinrich IV. von Anhalt, Herr zu Bernburg, (1330–1374/1375) und Sophie (zu Stolberg?) (–)
- C5. Adelheid von Hohnstein, urkundlich 1405; ∞ I: Herzog Albrecht I. (II.) „der Grosse“ von Mecklenburg-Schwerin (* 1318 in Schwerin; † 18. Februar 1379 in Doberan; bestattet im Doberaner Münster), (∞ I: (10. April 1336) Prinzessin Euphemia (Eriksdotter) von Schweden (* 1315; † 27. Oktober 1363), Tochter von Erik Magnusson, Herzog von Södermanland, (1282–1318) und Ingeborg (Håkansdotter) von Norwegen (1301–1361)), Sohn von Fürst Heinrich II. von Mecklenburg „der Löwe“ (1266–1329) und Anna von Sachsen-Wittenberg (1290–1327); ∞ II: Graf Friedrich VIII. von Beichlingen-Sachsenburg († 1389/1390), Sohn von Graf Hermann III. von Beichlingen-Sachsenburg (–1377/1378) und Agnes von Schlüsselberg (1312–1348)
- C1. Dietrich VII., urkundlich 1385, († 12. März 1399); ∞ (vor Pfingsten 1370) Richza von Schwarzburg († nach 1416), Tochter von Graf Johann II. von Schwarzburg-Wachsenburg (1327–1407) und Sophie von Schwarzburg-Blankenburg (–1392/1395)
- B1. Dietrich V., Mitherr zu Honstein (1329), Herr zu Heringen und Tonna (1332), Graf in Heringen, Bockstedt und Honstein (1372), urkundlich 1315 bis 1372, (* um 1306; † 1379); ∞ I: (1326, vor 22. Februar 1333) Adelheid von Holstein (* um 1299; † vor 2. Februar 1350), Witwe des Herzogs Erich II. von Schleswig (* um 1288; † 12. März 1325), Tochter von Graf Heinrich I. (Holstein-Rendsburg) (1258–1304) und Heilwig von Bronckhorst (–); ∞ II: (um 1360, vor 24. August 1366) Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* um 1340; † um 1394), Tochter von Herzog Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1304–1369) und Sophie von Brandenburg (–1356)
- A5. Siegfried, Ritter des Deutschen Ordens (1308), urkundlich 1305 bis 1329, (* um 1281; † nach 1329)
- A6. Ulrich (I.), Propst von Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1307–1309), urkundlich 1305 bis 1309, (* um 1283; † nach 1309)
- A7. Johann, Dominikaner Mönch (1293), urkundlich 1293 bis 1305, (* um 1285; † nach 1305)
- A8. Lutradis, urkundlich 1305, (* um 1287; † nach 1305)
- A9. Sophie, urkundlich 1305, (* um 1290; † nach 1349; † nach 1305)
- A10. Johann, urkundlich 1305, (* um 1292; † nach 1305)
- A11. Albert, Ritter des Templerorden, urkundlich 1305 bis 1321, (* um 1294; † nach 1321)
- A12. Mechthild, urkundlich 1305, (* um 1296; † nach 1305)
- A13. Otto (V.), urkundlich 1305, (* um 1298; † nach 1305)
- A14. (Ulrich II.), urkundlich 1305, (* um 1299; † 1345)
- A15. Sophie, urkundlich 1305 bis 1343, (* um 1301; † nach 22. April 1343); ∞ (vor 17. Juni 1337) Graf Hermann III. (IV.) von Gleichen (* um 1290; † 18. Mai (1343/1344/1345)), Sohn von Graf Heinrich III. (IV./V.) von Gleichen (–) und Lucia Svantepolksdotter (1262–)
- A16. Ludwig, Domherr (1319), Dom-Thesaurarius zu Halberstadt (1320–1372), Kantor zu Jechaburg (1348), Vitztum zu Halberstadt, Propst von Unser Lieben Frauen und Archidiakon zu Halberstadt (1364), urkundlich 1305 bis 1372, (* um 1303; † zw. 1. Juni 1372 und 14. Januar 1374)
Die Grafen von Hohnstein III.
Ernst I., Graf von Honstein zu Klettenberg, Lohra, Lauterberg und Scharzfeld, urkundlich 1387, (⚔[1] 16. Juni 1426 bei Aussig); ∞ Anna (Sophie) zu Stolberg († 1436; ▭ in der Klosterkirche St. Trinitatis, Neuruppin), Tochter von Graf Heinrich XVI. (VIII.) zu Stolberg (–1403) und Elisabeth von Mansfeld[2] (–1398);. Sie hatten folgende Nachkommen:
- A1. Heinrich XI., Graf von Honstein zu Klettenberg, Lohra, Lauterberg und Scharzfeld, urkundlich 1431, († 1454); ∞ I: Margarete von Waldeck, Tochter von Graf Heinrich VII. (V.) von Waldeck (1370–1444) und Margarethe von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1380–1432); ∞ II: (nach 16. August 1450) Margaretha von Schlesien-Priebus (* (1415/1422); † nach 9. Mai 1491 in Salzderhelden, (∞ I: (um 1435) Volrad I. (II.) von Mansfeld (* (1380); † zw. 16. August 1450 und 14. Dezember 1450), Sohn von Gebhard IV. (III.) von Mansfeld (–1382) und Elisabeth von Käfernburg (–1382); ∞ III: (vor 27. Juni 1457) Herzog Heinrich III. von Braunschweig-Grubenhagen (* um 1416; † zw. 27. Mai 1464 und 20. Dezember 1464 in Grubenhagen), Sohn von Herzog Erich I. von Braunschweig-Grubenhagen (1382–1427) und Elisabeth von Braunschweig-Göttingen (1379–1444)), Tochter von Herzog Johann I. von Schlesien-Glogau-Sagan (1385–1439) und Scholastika von Sachsen-Wittenberg (1394–1463)
- B1. [I] Ernst IV.
- C1. [I] Heinrich von Hohnstein
- C2. [I] Elger von Hohnstein
- C3. [I] Wilhelm[ADB 3]
- C4. [I] Magdalene
- C5. [I] Anna
- C6. [I] Katharina von Hohnstein († (1492))
- C7. [I] Heinrich XII.
- C8. [I] Ernst V.
- D1. Ernst VI.
- E1. Anna Maria
- D2. Volkmar Wolfgang
- E1. [I] Anna
- E2. [I] Ernst VII.
- F1. [I] Volkmar Wolfgang von Hohnstein (* 25. September 1583; † 16. Dezember 1586; bestattet in Walkenried)
- F2. [I] Maria Magdalena von Hohnstein (* 14. Oktober 1584; † 5. Januar 1590)
- F3. [I] Erdmuthe Juliane von Hohnstein (* 11. Mai 1587; 28. Juli 1633); ∞ (10. März 1606) Graf Johann Ludwig von Gleichen-Tonna (* 1565; † 15. Januar 1631 in Orhdruf), Sohn von Graf Georg II. von Gleichen-Tonna (1509–1570) und Gräfin Walburg von Pyrmont und Spiegelberg (1521–1599)
- F4. [I] Elisabeth von Hohnstein (* 8. Juni 1588; † 29. September 1588; bestattet in Walkenried)
- F5. [I] Dorothea Elisabeth von Hohnstein (* 25. Mai 1589; † 8. Mai 1595; bestattet in Walkenried)
- E3. [I] Maria
- E4. [I] Magdalene
- E5. [II] Elger von Hohnstein (* 7. Mai 1570; † 29. September 1570; bestattet in Walkenried)
- E6. [II] Volkmar Wolfgang von Hohnstein (* 1. Februar 1573; † 18. März 1576; bestattet in Bleicherode)
- E7. [II] Georg von Hohnstein († 23. Juli 1577; bestattet in Blankenburg)
- E8. [II] Agnes von Hohnstein
- E9. [II] Ulrich von Hohnstein
- D3. Wilhelm von Hohnstein († 1554)
- D4. Everwin von Hohnstein, urkundlich 1559, († 1560)
- D5. Katharina
- D6. Maria
- D7. Anna von Hohnstein, Canonissin zu Thorn, urkundlich 1544 bis 1563
- D8. Martha von Hohnstein, Canonissin zu Essen
- D1. Ernst VI.
- C9. [I] Katharina
- C10. [I] Johann III. von Hohnstein, urkundlich 1508, († 1514)
- C11. [II] Anna
- C12. [II] Franz
- C13. [II] Kunigunde von Hohnstein, Äbtissin von Metelen
- B2. [I] Margarete von Hohnstein, Küsterin zu Kaufungen, urkundlich 1485 bis 1495
- B1. [I] Ernst IV.
- A2. Hermann von Hohnstein († 1428)
- A3. Otto von Hohnstein († 1428)
- A4. Elger von Hohnstein, urkundlich 1431, († 1443)
- A5. Anna von Hohnstein (* um 1415; † nach 1450); ∞ (um 1435) Günther II. (III.)[2] von Mansfeld, Herr zu Schraplau (1430), Herr zu 1/2 Wippra (1440), Herr zu Friedeburg (1442), Herr zu Artern (1449/1452), Magdeburger Rat (1451), minorenn (minderjährig) 1420, († 10. März 1475), Sohn von Albrecht II. (IV.) von Mansfeld (1376–1416) und Elisabeth von Anhalt-Zerbst (1385–1413)
- A6. Elisabeth von Hohnstein († nach 20. Januar 1471); ∞ (1418) Graf Otto II. von Holstein-Schauenburg[6] in Schaumburg und Pinneberg (* 1400; † 2. Juni 1464), Sohn von Graf Adolf IX. (X.) von Holstein-Schauenburg (1391–1425/1426) und Helene von Hoya (–1414)
- A7. Margarete von Hohnstein
- A8. Agnes von Hohnstein
- A9. Mechthild
- A10. Ernst II. von Honstein zu Klettenberg, urkundlich 1431, „der Ältere“ (1452), († 1454 auf einem Turnier); ∞ (vor 15. November 1439)[7] Adelheid von Oldenburg (Schwester des Königs von Dänemark) (* (1425); † nach 21. Dezember 1492), (∞ II: (vor 7. Mai 1457) Gebhard VI. von Mansfeld (* um 1429; † 14. September 1492), Sohn von Gebhard V. von Mansfeld (1391–1438) und Ursula von Schwarzburg-Wachsenburg (1410–1461), Tochter von Graf Dietrich von Oldenburg (1390–1440) und Heilwig von Holstein (1398–um 1436)
- B1. Johann von Hohnstein, Herr in Lohra (1454), Herr zu Klettenberg (1482), Herr in Heldrungen (1483), (* um 1445; † vor 14. Juni 1492); ∞ I: (nach 1450) Anna von Querfurt, Tochter von Protze von Querfurt (–) und N.N. (–); ∞ II: (1480) Margarethe von Gleichen-Tonna († 24. Oktober 1518 in Coppenbrügge, verunglückt), Tochter von Graf Siegmund I. von Gleichen-Tonna (–) und Agnes von Querfurt (–)
- C1. [II] Margarete von Honstein zu Klettenberg, urkundlich 1518
- C2. [II] Anna von Honstein zu Klettenberg († 5. November 1537 in Pyrmont; bestattet in Marienau); ∞ (26. August 1518) Graf Friedrich VI. von Spiegelberg, Herr der Grafschaft Pyrmont (1525), († 5. März 1537 in Pyrmont; bestattet in Marienau), (∞ I: (um 1503) Anna von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg († 9. August 1504 auf Burg Ohsen), Sohn von Herzog Johann IV. von Sachsen-Lauenburg-Ratzeburg (1439–1507) und Markgräfin Dorothea von Brandenburg (1446–1519)), Sohn von Graf Johann II. von Spiegelberg (–1480) und Ursula von Pyrmont (–1459)
- B1. Johann von Hohnstein, Herr in Lohra (1454), Herr zu Klettenberg (1482), Herr in Heldrungen (1483), (* um 1445; † vor 14. Juni 1492); ∞ I: (nach 1450) Anna von Querfurt, Tochter von Protze von Querfurt (–) und N.N. (–); ∞ II: (1480) Margarethe von Gleichen-Tonna († 24. Oktober 1518 in Coppenbrügge, verunglückt), Tochter von Graf Siegmund I. von Gleichen-Tonna (–) und Agnes von Querfurt (–)
Literatur
- D. Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XVII., Tafel 91 bis 93, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 3465029836
- D. Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XIX., Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 3465030745
Weblinks
- Adelsdatenbank der Uni-Erlangen
- books.google.de Vollständige Geschichte der Grafschaft Hohenstein, der Herrschaften Lohra und Klettenberg, Heeringen, Kelbra, Scharzfeld, Lutterberg, etc, Autor: Johann Gottfried Hoche, Veröffentlicht: 1790, Original: von Bayerische Staatsbibliothek, Digitalisiert: 13. Okt. 2008, Seiten 143-145, abgerufen am 21. Februar 2010
Einzelnachweise/Hinweise
- ↑ a b c d Dieser Artikel enthält Genealogische Sonderzeichen. Sollten Sie diese nicht sehen können (Quadrate), könnte der Einsatz eines modernen Internetbrowsers wie "Firefox" und die zusätzliche Installation fehlender Zeichensätze wie DejaVu Sans (TTF)- DejaVu Sans Condensed (TTF) – unifont (Pixel, GNU) hilfreich sein.
- ↑ a b c d e D. Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XIX., Tafel 85, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 3465030745 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Schwennicke85“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ D. Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XIX., Tafel 92, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 3465030745
- ↑ D. Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XIX., Tafel 84, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 3465030745
- ↑ our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com Georg I., Herr von Putbus
- ↑ Otto II. von Holstein-Schauenburg MedLands
- ↑ ADELHEID von Oldenburg MedLands
ADB/NDB
- ↑ Eduard Jacobs: Hohenstein, Elger Graf zu. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 705–708.
- ↑ Bernhard Anemüller: Günther (römisch-deutscher Gegenkönig). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 133–137.
- ↑ Wilhelm Wiegand: Wilhelm von Honstein. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 205–207.
siehe auch:
Hohnstein, Grafen von Hohnstein, Grafen von Hohnstein, Stammliste von