Der Afrikanische Hechtsalmler (Hepsetus odoe) ist ein Raubfisch, der weitverbreitet im westlichen und zentralen Afrika lebt. Sein Lebensraum reicht vom Senegal im Westen bis Angola im Süden und schließt die Stromgebiete des Kunene, des Okavango, des Kafue und des oberen Sambesi ein. Er fehlt im sambischen Kongo, im Nil und in den Afrikanischen Großen Seen.
Afrikanischer Hechtsalmler | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Afrikanischer Hechtsalmler (Hepsetus odoe) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||
Hepsetus | ||||||||||
Swainson, 1838 | ||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||
Hepsetus odoe | ||||||||||
(Bloch, 1794) |
Merkmale
Der Afrikanische Hechtsalmler hat einen langgestreckten, hechtartigen, von Cycloidschuppen bedeckten Körper und wird 30 Zentimeter lang. Er ist seitlich kaum abgeflacht und hat eine flache Kopfoberseite. Sein Maximalgewicht wird mit vier Kilogramm angegeben. Die Schnauze ist lang, das Maul groß und von einigen sehr großen, konischen und nach hinten gerichteten Fangzähnen und kleineren spitzen Zähnen besetzt. Am Kiefer finden sich segelartige Anhänge, die eventuell Sinnesorgane sind. Die Oberseite der Fische ist bräunlich, die Flanken und der Bauch sind silbrig mit lehmgelbem Schimmer. Die Augen sind groß und messingfarben, die Nasenöffnungen liegen dicht beieinander. Über den Augen haben sie einen rotorangen Fleck, dahinter einige helle und dunkle Bänder. Die Flossen sind pink bis grau, die Rückenflosse hat einige braunrote Strahlen, die Fettflosse ist schwarz. Ausgewachsene Tiere können auf den paarigen Flossen schwarze Flecken haben. Die Afterflosse liegt hinter der Rückenflosse. Afrikanische Hechtsalmler haben 45 bis 49 Wirbel. Entlang des Seitenlinienorgans befinden sich 49 bis 60 Schuppen.
Flossenformel: Dorsale II/7-9, Anale II/9-11
Hechtsalmler sind relativ kurzlebig und werden nur vier bis fünf Jahre alt.
Lebensweise
Der Afrikanische Hechtsalmler ist ein Wanderfisch, lebt in Flüssen, Seen und Sümpfen und hält sich eher am Gewässerboden auf. Er bevorzugt ruhige, tiefe Gewässer mit einem PH-Wert von 6 bis 7,5 und einer Wasserhärte bis 18 dh. Ausgewachsene Tiere fressen Fische, Jungfische halten sich vor allem in stark bewachsenen Habitaten auf und ernähren sich von kleineren Fischen und Wirbellosen. Die Hechtsalmler vermehren sich in den Sommermonaten und legen die Eier in ein an der Wasseroberfläche treibendes Schaumnest, das von einem Elternteil oder von beiden bewacht wird.
Nutzung
Afrikanische Hechtsalmler werden mit Netzen gefangen und als Speisefische genutzt. Ihr Fleisch ist rötlich und gilt als wohlschmeckend. In der Aquaristik haben sie keine Bedeutung, da sie sehr empfindlich sind und schon bei kleinsten Verletzungen eingehen.
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
- Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
Weblinks
- Hepsetus odoe auf Fishbase.org (englisch)