Benutzer:Wikiroe/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2010 um 21:45 Uhr durch Wikiroe (Diskussion | Beiträge) (zur Überarbeitung hierher kopiert, Entwurf einer Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Bezeichnung Seven Second Summits werden die jeweils zweithöchsten Berge der sieben Kontinente zusammengefasst. Sie alle zu besteigen, gilt als größere bergsteigerische Herausforderung als die Besteigung aller Seven Summits, der jeweils höchsten Berge eines Kontinents. Wie bei diesen bestehen Unklarheiten in der Definition der Grenzen der Kontinente, sodass auch hier mindestens neun Gipfel in Frage kommen.

In seinem Tatsachenbericht In eisige Höhen[1] wies der US-amerikanische Autor, Journalist und Bergsteiger Jon Krakauer darauf hin, dass es eine größere Herausforderung sei, die zweithöchsten Berge jedes Kontinent zu besteigen anstelle des jeweils höchsten. So gilt beispielsweise der K2 als klettertechnisch deutlich anspruchsvoller als der Mount Everest, während die Anforderungen durch die extreme Höhe bei beiden vergleichbar sind. Der zweithöchste Gipfel des Kaukasus, der Dychtau, wird auf der russischen Schwierigkeitsskala mit einer 4B bewertet,[2] wohingegen der Elbrus mit einer 2B recht leicht zu besteigen ist.[3] Auch der Batian, zweithöchster Berg Afrikas, verlangt wegen seiner Felsspitze größere Kletterkenntnisse als der Kibo.

Für die jeweils zweithöchsten Berge eines jeden Kontinent hat sich der Begriff Seven Second Summits (deutsch: ‚Sieben Zweite Gipfel‘) etabliert. Auch bei dieser Zusammenstellung gibt es aufgrund der Definitionsprobleme für Europa und Ozeanien jeweils zwei Einträge. Außerdem sind durch aktuelle Messungen ältere Höhenangaben fraglich geworden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die zweithöchsten Gipfel der sieben Kontinente:

Kontinent Bild Gipfel Höhe Gebirge Land Erstbesteigung
Afrika   Batian
Mount Kenia
5199 m Mount-Kenya-Massiv Kenia 13.09.1899 durch J. Brocherel, H. Mackinder, C. Ollier[4]
Antarktis Mount Tyree 4852 m Sentinel Range  (1) 06.01.1967 durch B. Corbet, J. Evans[5]
Asien   K2
Lambha Pahar, Chogori
8611 m Karakorum Pakistan 31.07.1954 durch A. Compagnoni, L. Lacedelli[6]
Europa   Dufourspitze 4634 m Alpen Schweiz 01.08.1855 durch J. Birkbeck, C. Hudson, C. Smyth, J. Smyth, E. Stephenson[7]
Europa   Dychtau 5204 m Kaukasus Russland 1888 durch A. Mummery, H. Zurfluh[8]
Nordamerika   Mount Logan 5959 m Saint Elias Mountains Kanada 23.06.1925 durch A. Carpé, W. Foster, H. Lambart, A. MacCarthy, N. Read, A. Taylor[9]
Ozeanien Puncak Trikora
früher Wilhelmina-Gipfel
4750 m Djajawidjajagebirge Indonesien 21.02.1913 durch eine niederländische Expedition
Ozeanien   Mount Townsend 2209 m Great Dividing Range Australien 1837[10]
Südamerika   Ojos del Salado 6893 m Anden Argentinien, Chile 26.02.1937 durch J. Szczepanski, J. Wojsznis[11]
Anmerkung
(1) 
wird von Chile und von Großbritannien beansprucht, jedoch erkennen nur wenige Staaten territoriale Ansprüche auf die Antarktis an, siehe Politischer Status der Antarktis

Als 14 Seven Summits werden die Seven Summits und die Seven Second Summits zusammengefasst.[12]

Einzelnachweise

  1. Jon Krakauer: In eisige Höhen. Piper, München 1998, ISBN 978-3-492-22970-8 (Originaltitel: Into Thin Air.).
  2. Dychtau. In: summitpost.org. Abgerufen am 26. August 2010 (englisch).
  3. Standard Route-South Face & Azau Valley. In: summitpost.org. Abgerufen am 26. August 2010 (englisch).
  4. Mount Kenya Climbing - Sirimon Route. Abgerufen am 25. August 2010 (englisch).
  5. Brian S. Marts: American Antarctic Mountaineering Expedition. In: American Alpine Journal. 1967, S. 251–257 (Artikel online, archiviert bei wikiwix.com [PDF; abgerufen am 26. August 2010] Expeditionsbericht).
  6. David Roberts: K2: The Bitter Legacy. In: National Geographic. September 2004 (Artikel online auf den Internetseiten von National Geographic [abgerufen am 26. August 2010]).
  7. Dufourspitze (4634 m). In: 4000er.de. Abgerufen am 26. August 2010.
  8. Douglas William Freshfield: The Exploration of the Caucasus. Adegi Graphics, 2000, ISBN 978-1-4021-8653-0, S. 19 f. (Auszugsweise online bei Google Books [abgerufen am 26. August 2010]).
  9. 1925 Climb. Abgerufen am 26. August 2010 (englisch/französisch).
  10. Seven Summits. Abgerufen am 26. August 2010.
  11. Ojos del Salado. In: summitpost.org. Abgerufen am 26. August 2010 (englisch).
  12. Stangl auf K2: "Keine Freude empfunden". In: Internetseiten des ORF. 23. August 2010, abgerufen am 26. August 2010.

Restliche Spielwiese

Stoffsammlung für Seven Summits

Höchster Berg Europas?

Pro Mont Blanc

Uneins: Hamburger Abendblatt

Stoffsammlung für Elizabeth Hawley

Technisches Helferlein: Im Artikel vorhandene Einzelnachweise [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11]

Ausbauideen

Icons
andere Darstellung von Sauerstoff, Erstbegehung und Winteraufstieg in der Liste
           
       
    Unicode-Block Verschiedene Symbole [1]
Bezeichnungen
Keine offizielle Bezeichnung, aber allgemeine Würdigung der Gesamtleistung. Eine Reihe individueller Bezeichnungen:
Anders als z.B. bei den Seven Summits konnte sich bislang keine dieser Bezeichnungen gegen die anderen durchsetzen.
Wettlauf
Darstellen, wie die "Rennen" in den Medien inszeniert wurden, und die die Einstellungen der Beteiligten waren.
Keine „offizielle“ Anerkennung
Darstellen, wie die Anerkennung der Gipfelerfolge funktioniert: Keine offizielle Instanz, beispielhafter Verweis auf Rolle Hawleys.

Arbeitsliste

Rang
insg
Rang
ohne O2
Name m/w Nationalität erster letzter Zeitraum O2 ♠/♦ Chronologie
01 01 Vorlage:SortKeyName Italien  Italien 27.06.1970 16.10.1986 16 a 03 M 19 d 7
02 Vorlage:SortKeyName Polen  Polen 04.10.1979 18.09.1987 07 a 11 M 14 d 1 9 4
03 02 Vorlage:SortKeyName Schweiz  Schweiz 10.06.1982 05.10.1995 13 a 03 M 25 d 2 1
04 Vorlage:SortKeyName Mexiko  Mexiko 13.07.1985 12.05.1996 10 a 09 M 29 d 1 3
05 Vorlage:SortKeyName Polen  Polen 17.02.1980 01.09.1996 16 a 06 M 15 d 1 3 3
06 03 (1) Vorlage:SortKeyName Spanien  Spanien 15.05.1985 29.04.1999 13 a 11 M 14 d
07 Vorlage:SortKeyName Italien  Italien 04.08.1983 19.05.2000 15 a 09 M 22 d 2
08 Park Young-Seok Korea Sud  Südkorea 16.05.1993 22.07.2001 08 a 02 M 06 d 5 1

09 Um Hong-Gil
[10] [11]
Korea Sud  Südkorea 26.09.1988 21.09.2001 12 a 11 M 26 d 3
  1. (26.09.1988)  Mount Everest[5] – O2
  2. (10.09.1993)  Cho Oyu[belegt]
  3. (08.05.1995)  Makalu[10]
  4. (12.07.1995)  Broad Peak[11]
  5. (02.10.1995)  Lhotse[10]
  6. (01.05.1996)  Dhaulagiri[10]
  7. (27.09.1996)  Manaslu[10]
  8. (09.07.1997)  Hidden Peak[4]
  9. (16.07.1997)  Gasherbrum IIBeleg fehlt.

Indiz: [12][13][14],
P: ein Tag Abweichung, anderes Datum für Han Wang-Yong

  1. (29.04.1999)  Annapurna[10]
  2. (12.07.1999)  Nanga Parbat[3]
  3. (19.05.2000)  Kangchendzönga[8] – O2
  4. (31.07.2000)  K2[6] – O2
  5. (21.09.2001)  Shishapangma[7]
10 04 Vorlage:SortKeyName Spanien  Spanien 30.09.1991 16.05.2002 10 a 07 M 16 d 1

11 Han Wang-Yong auch: Wang-Yon
Geburtsdatum unbekannt
Alter: [15]
Korea Sud  Südkorea 28.09.1994 15.07.2003 08 a 09 M 17 d 3
  1. (28.09.1994)  Cho OyuBeleg fehlt
  2. (14.10.1995)  Mount Everest[5] – O2
  3. (27.04.1997)  Dhaulagiri[10]
  4. (13.07.1997)  Hidden Peak[4]
  5. (18.10.1997)  Lhotse[10]
  6. (03.05.1998)  Annapurna[10]
  7. (21.07.1998)  Nanga Parbat[3]
  8. (12.05.2000)  Manaslu[10] – O2
  9. (31.07.2000)  K2[6]
  10. (14.05.2001)  Makalu[10]
  11. (21.09.2001)  Shishapangma[7]
  12. (13.05.2002)  Kangchendzönga[8] – O2
  13. (26.06.2003)  Gasherbrum II[12]
  14. (15.07.2003)  Broad Peak[11]
12 05 Vorlage:SortKeyName Vereinigte Staaten  USA 18.05.1989 12.05.2005 15 a 11 M 24 d
13 06 Vorlage:SortKeyName Italien  Italien 13.10.1993 12.07.2007 13 a 08 M 29 d
14 07 Vorlage:SortKeyName Ecuador  Ecuador 19.09.1997 01.05.2008 10 a 07 M 12 d
15 08 Vorlage:SortKeyName Kasachstan  Kasachstan 24.05.2000 11.05.2009 08 a 11 M 17 d 3
16 Vorlage:SortKeyName Deutschland  Deutschland 11.05.1990 20.05.2009 19 a 00 M 09 d 1
17 09 (2) Vorlage:SortKeyName Finnland  Finnland 10.05.1993 26.07.2009 16 a 02 M 16 d
18 Vorlage:SortKeyName Australien  Australien 30.07.1993 02.10.2009 16 a 02 M 02 d 1
19 10 Vorlage:SortKeyName Portugal  Portugal 24.09.1993 17.04.2010 16 a 06 M 25 d
20 Vorlage:SortKeyName Polen  Polen 19.07.1990 27.04.2010 19 a 09 M 08 d 7
21 (3) Oh Eun-sun Korea Sud  Südkorea 17.07.1997 27.04.2010 12 a 09 M 10 d 2
22 Vorlage:SortKeyName Spanien  Spanien 23.05.2001 17.05.2010 08 a 11 M 24 d 2
Anmerkungen
(1) 
Oiarzabal bestieg den Mount Everest zunächst 1993 mit Hilfe von Sauerstoff, am 23. Mai 2001 wiederholte er die Besteigung jedoch ohne dieses Hilfsmittel.
(2) 
Gustafsson bestieg den Mount Everest zunächst 1993 mit Hilfe von Sauerstoff, am 23. Mai 1997 wiederholte er die Besteigung jedoch ohne dieses Hilfsmittel.
(3) 
Ohs Besteigung des Kangchendzönga am 6. Mai 2009 wird derzeit als umstritten in den Statistiken geführt, das Gipfelfoto ist möglicherweise eine Fälschung, vgl. Kritik an Oh Eun-sun. Nach eigenen Angaben war Oh ohne zusätzlichen Sauerstoff unterweg, was laut Edurne Pasaban, die gleichzeitig am Berg war, jedoch nicht stimmen soll.

Für Kommendes

Gerlinde Kaltenbrunner
  1. 06.05.1998 Cho Oyu[9]
  2. 14.05.2001 Makalu[9]
  3. 10.05.2002 Manaslu[9]
  4. 20.06.2003 Nanga Parbat[9]
  5. 28.05.2004 Annapurna[9]
  6. 25.07.2004 Hidden Peak[9]
  7. 07.05.2005 Shishapangma[9]
  8. 21.07.2005 Gasherbrum II[9]
  9. 14.05.2006 Kangchendzönga[9]
  10. 12.07.2007 Broad Peak[9]
  11. 01.05.2008 Dhaulagiri[9]
  12. 20.05.2009 Lhotse[9]
  13. 24.05.2010 Mount Everest[9]
  • offen: K2
Mingma Sherpa [16]
  • Frühling 2000 Manaslu
  • Herbst 2000 Cho Oyu Wdh.: Herbst 2002, Herbst 2003
  • Frühling 2001 Makalu
  • 22.09.2001 Shishapangma[7]
  • Frühling 2002 Lhotse
  • Sommer 2003 Gasherbrum II
  • Sommer 2003 Broad Peak
  • 16.05.2004 Mount Everest[5]
  • 27.07.2004 K2[6]
  1. 10.07.2010 Nanga Parbat
  2. 05.08.2010 Hidden Peak
  • offen: Kangchenjunga
Vassili Pivtsov
  • offen: K2
Maksut Zhumayev
  • offen: K2
Nives Meroi
  1. 20.07.1998 Nanga Parbat[9]
  2. 12.05.1999 Shishapangma[9]
  3. 22.05.1999 Cho Oyu[9]
  4. 19.07.2003 Gasherbrum II[9]
  5. 26.07.2003 Hidden Peak[9]
  6. 08.08.2003 Broad Peak[9]
  7. 16.05.2004 Lhotse[9]
  8. 17.05.2006 Dhaulagiri[9]
  9. 26.07.2006 K2[9]
  10. 17.05.2007 Mount Everest[9]
  11. 04.10.2008 Manaslu[9]
  • offen: Annapurna
  • offen: Kangchendzönga
  • offen: Makalu

Einzelnachweise

  1. Statistisches Jahrbuch 2007. (PDF) Statistikamt der Republik Kroatien, S. 2, abgerufen am 22. August 2010 (kroatisch/englisch).
  2. Montblanc wird zum höchsten Berg Europas. In: wasistwas.de. Abgerufen am 22. August 2010.
  3. a b c Eberhard Jurgalski: Ascents – Nanga Parbat. (PDF, ca. 49 KB) In: 8000ers.com. Abgerufen am 4. August 2010.
  4. a b c Eberhard Jurgalski: Ascents – Gasherbrum I. (PDF, ca. 57 KB) In: 8000ers.com. Abgerufen am 4. August 2010.
  5. a b c d Eberhard Jurgalski: Ascents – Everest. (PDF, ca. 355 KB) In: 8000ers.com. Abgerufen am 4. August 2010.
  6. a b c d Eberhard Jurgalski: Ascents – K2. (PDF, ca. 48 KB) In: 8000ers.com. Abgerufen am 4. August 2010.
  7. a b c d Eberhard Jurgalski: Ascents – Shisha Pangma. (PDF, ca. 55 KB) In: 8000ers.com. Abgerufen am 4. August 2010.
  8. a b c Eberhard Jurgalski: Ascents – Kangchenjunga. (PDF, ca. 42 KB) In: 8000ers.com. Abgerufen am 4. August 2010.
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Eberhard Jurgalski: Top 5 Ladies. (PDF, ca. 14 KB) In: 8000ers.com. 24. Mai 2010, abgerufen am 4. August 2010.
  10. a b c d e f g h i j k About Nepal Himalayas. (PDF, ca 1,95 MB) Ministry of Tourism and Civil Aviation of Nepal (Tourismusministerium Nepals), abgerufen am 8. August 2010 (englisch).
  11. a b c Broad Peak. Abgerufen am 4. August 2010 (englisch).
  12. News: 45 Jahre Erstbesteigung Gasherbrum I. Alpinclub Sachsen e.V., 5. Juli 2003, abgerufen am 22. August 2010.

Stoffsammlung für Die Pinguine aus Madagascar

[17]

  • Voice-wise, though, the biggest challenge McCorkle and Schooley faced was finding someone to replace Sacha Baron Cohen as the infatuated-with-himself lemur king. The directors turned to Danny Jacobs, who had already filled in for Cohen on the Madagascar 2 videogame.
  • The Penguins of Madagascar is animated overseas at the DK Ent. and Paprikaas studios in India (four early segments were produced in Taiwan at the CGCG studio) but the penguins and their pals were built and rigged at Nickelodeon's Burbank animation studio.

[18]

  • Doppelrolle von Tom McGrath: McGrath, who directed the "Madagascar" movies, voiced Skipper as a temporary fill-in, thinking a real voice actor would do it later.
  • "The Penguins of Madagascar" may be on Nickelodeon, but don't think it's just a kids show. Adults who laughed at Skipper and company on the big screen will find that the flightless commandos are just as funny on the small screen. Given that much of the hilarity comes from a kind of meta ridiculousness, it's safe to assume even adults might not get it. [...] "The Penguins of Madagascar" will likely be a hit with kids and grown-ups - the animation, stories and broad humor appealing to the younger ones and the nuanced absurdity appealing to adults.

Weitere Baustellen

Diese Artikel haben eine eigene Baustelle in meinem BNR: