Zander

größte Art der Barschartigen in Europa
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 15:36 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) (klammer um den beschreiber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Zander (Sander lucioperca), auch Schill, Hechtbarsch oder Fogos (sprich: Fogosch) (Ungarn) genannt, gehört zur Ordnung der Barsche (Perciformes). Er ist unter den Barschartigen Europas der größte Süßwasserfisch.

Zander
Zander
Zander
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superordo: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Ordo: Barschartige (Perciformes)
Vorlage:Subordo: Echte Barsche (Percoidei)
Vorlage:Familia: Echte Barsche (Percidae)
Vorlage:Genus: Sander
Vorlage:Species: Zander
Wissenschaftlicher Name
Sander lucioperca
(Linnaeus, 1758)

Beschreibung

 
Zander von vorne

Der Zander wird bis etwa einen Meter lang, 12 bis 15 Kilo schwer und 10 bis zu 20 Jahre alt. Ursprünglich aus Osteuropa stammend hat er sich vor allem durch Besatzmaßnahmen in West- und Mitteleuropäischen Gewässern verbreitet. Er ist ein wichtiger und wertvoller Speisefisch und lebt als Raubfisch in langsam fließenden Flüssen, Seen und Haffen Europas. Inzwischen läuft der Zander dem Hecht den Rang als wichtigster Raubfisch ab, da er zum einen, anders als der Hecht, auch in trüben und dunklen Gewässern jagen kann und zum anderen auch in den anthropogen überprägten Mitteleuropäischen Flusssystemen ablaichen kann, während der Hecht meist keine geeigneten Ablaichplätze (Überschwemmungsbereiche) vorfindet. Zander laichen im Frühjahr und legen dabei Klumpen blassgelben Laichs auf Kiesbänken oder auch auf Wasserpflanzen ab.

Vorlage:Wiktionary1