Drug-Checking

chemische Analyse von zumeist auf dem Schwarzmarkt gehandelten psychotropen Substanzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2010 um 06:36 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Droge; Ergänze Kategorie:Abhängigkeit als Thema). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Drogenprüfung oder Drug-Checking (auch: Drugchecking, Pill Testing) versteht man die chemische Analyse von zumeist auf dem Schwarzmarkt gehandelten psychotropen Substanzen, um potentielle Konsumenten vor besonders gesundheitsschädlichen Präparaten warnen zu können und somit die Gefahren, die beim Konsum von Substanzen mit einer nicht bekannten Zusammensetzung entstehen können, zu vermindern und Drogenmündigkeit zu fördern.

Konkret ist dies zum Beispiel ein Drogenprüfstand auf einer Technoveranstaltung, an dem die mitgebrachten Drogen auf Wirkstoffgehalt und Zusammensetzung getestet werden können. Idealerweise gibt es auch umfangreiches Informationsmaterial zu den Substanzen.

In verschiedenen europäischen Ländern gibt es bereits Möglichkeiten zum Drug-Checking wie zum Beispiel in Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. In Spanien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden wird Drug-Checking von staatlichen oder halb-staatlichen Stellen betrieben.

2008 hat sich in Deutschland die Initiative "Drug-Checking Berlin-Brandenburg" zur Etablierung von Drugchecking-Angeboten im staatlichen Drogenhilfesystem von Deutschland gegründet.

Die Bundesdrogenbeauftragte hat ebenfalls von verschiedenen szenenahen Vereinen ein Konzept zur Durchführung von Drug-Checking erarbeiten lassen, diese werden aber nicht in der Praxis eingesetzt.

Geschichte

In Deutschland hat der Verein Eve & Rave in den 1990er Jahren das erste Drug-Checking auf Partys gemacht. Dieses wurde durch Ermittlungen der Polizei eingestellt. Nach komplettem Freispruch der Angeklagten hat das Bundesgesundheitsministerium eine Weisung an alle staatlichen Labore entsandt, dass von diesen keine Proben von zivilen Organisationen angenommen werden sollen.[1]

2007 existiert in Berlin eine Gruppe von Personen, welche Schnelltests auf die Partys bringen, damit Partygänger BTM-verdächtige Substanzen nach dem Konzept des Selbstuntersuchungsmodells testen können. (siehe Weblinks, Reportage von Polylux)

Literatur

  • Annemieke Benschop, Manfred Rabes, Dirk J. Korf: Pill Testing - Ecstasy & Prävention - Eine wissenschaftliche Evaluationsstudie in drei europäischen Städten, Amsterdam 2002, Rozenberg Publishers, ISBN 90-5170-685-5
  • Hans Cousto: Drug-Checking - Qualitative und quantitative Kontrolle von Ecstasy und anderen Substanzen, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Solothurn 1999, Nachtschatten Verlag, ISBN 3-907080-23-8

Einzelnachweise

  1. Jürgen Paul: ECSTASY: Pech mit Glückspillen. In: 21.10.1996, FOCUS Nr. 43. 23. Oktober 2008, abgerufen am 23. Oktober 2008.