Das Kloster L’Étoile (Stella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Archigny im Département Vienne, Region Poitou-Charentes, in Frankreich, an einem Zufluss des Flüsschens Ozon. Das Kloster liegt rund 18 km südöstlich von Chatellerault und 35 km östlich von Poitiers.
Zisterzienserabtei L’Étoile | |
---|---|
Lage | ![]() Region Poitou-Charentes Département Vienne |
Koordinaten: | 46° 39′ 14″ N, 0° 42′ 12″ O |
Ordnungsnummer nach Janauschek |
210 |
Gründungsjahr | 1124 durch Benediktiner |
zisterziensisch seit | 1145 |
Jahr der Auflösung/ Aufhebung |
1791 |
Mutterkloster | Kloster Pontigny |
Primarabtei | Kloster Pontigny |
Tochterklöster |
keine |
Geschichte
Das Kloster wurde im Jahr 1124 bei einer jedenfalls seit 1117 in dem zunächst Font-à-Chaux genannten Ort bestehenden Einsiedelei des Isembaud de l’Étoile von Guy de Cenuis gegründet. Eine Zustiftung erfolgte durch den Abt des Benediktinerklosters Fontgombault, von dem das Kloster zunächst abhing. 1145 schloss es sich als Tochterkloster der Primarabtei Pontigny dem Zisterzienserorden an. Die Abtei blühte bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts, geriet dann aber, insbesondere im Hundertjährigen Krieg und in den Religionskriegen, in Verfall. Im 15. Jahrhundert wurde die Abtei unter Abt Jean Choppelin wiederaufgebaut. Schon vom Beginn des 17. Jahrhunderts an wurde die Abtei bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts wieder von Regularäbten (unter ihnen Jérôme Petit und Jean-Bernard de Cerizay du Teillé) geleitet, was in dieser Zeit, in der in Frankreich die Kommende vorherrschte, außergewöhnlich war. Der vorletzte Abt, der Kanadier Joseph Lacorne de Chapt, siedelte in der Umgebung Flüchtlinge aus Akadien an. Im Jahr 1789 lebte nur noch ein Mönch in dem Kloster, das 1791 während der Französischen Revolution der Auflösung und dem anschließenden Verkauf als Nationalgut verfiel und in der Folge landwirtschaftlich genutzt wurde. Das Querhaus und die Gewölbe der Kirche stürzten ein und das Kirchenschiff diente lange Zeit als Scheune. Im 20. Jahrhundert endete der Verfall.
Die Abtei besaß zwei bedeutendere Grangien: Graillé und Aigues-Joignant, sowie mehrere Meiereien, nämlich L’Épine, Chenu, la Grange-Neuve, la Marnière, le Petit-Nieuil und Cours-du-Pré.
Bauten und Anlage
Von der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts unter Abt Isaac de l’Étoile errichteten Anlage sind die Sakristei, die Wände des im 12. Jahrhundert im gotischen Stil überarbeiteten Kapitelsaals, eine Kapelle am südlichen Querhaus und die Fundamente des Langhauses der Kirche sowie die Struktur des Konversenhauses erhalten.
Die Kirche ist ohne die Querhäuser und einige Joche bis über die Höhe der Fenster erhalten. Auch der Kapitelsaal ist in seiner gotischen Gestalt erhalten.
1915 wurde ein Teil der Gebäude zum Monument historique erklärt, 1991 die gesamte Anlage. Die Konventsgebäude wurden von der Gemeinde Archigny übernommen und ab 1990 restauriert. Die frühere Mühle dient als Besucherzentrum.
Literatur
- Claude Garda: L’Étoile – silence et clarté, in: Dossiers d’Archéologie Nr. 234, Dijon 1998, S. 54 - 55
- Bernard Peugniez: Routier cistercien, Editions Gaud, Moisenay, S. 396-397, ISBN 2-84080-044-6