Wikipedia:Suchhilfe/alt001

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2010 um 22:51 Uhr durch Grey Geezer (Diskussion | Beiträge) (Domotika). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SH

Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro

Orient und Südostasien

Wo finde ich Religion, Sprache, Schrift, Wirtschaf(sweisen), Bauweisen, Rechtsauffassungen, Fortschrittvon Wirtschaft und Technik über die Kulturräume Südostasien und Orient? --109.45.219.252 17:27, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel in der Wikipedia in den entsprechenden Länderartikeln. Also: Atlas rauskramen, nachschauen welche Staaten zu Südostasien bzw. Orient gehören, in Wikipedia schmökern. --Sr. F 17:15, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mutterboden

Suche verbindliche Vorschriften (eventuell in Gesetzesform) über die Lieferungen von Mutterboden durch entsprechende Firmen. Hallo, ich hätte gern gewusst, ob ein Lieferant, welcher Mutterböden für den Garten ausliefert, ein Zertifikat über die Beschaffenheit des Bodens, wie "aus welchen Bestandteilen besteht dieser Bode, welche Schadstoffe und in welchem Prozentsatz sind diese eventuell enthalten, wo wurde der Mutterboden gefördert u.s.w.". Mir ist diese Auskunft sehr wichtig, da ich sogenannten Mutterboden geliefert bekommen habe, der vorwiegend aus Unrat,wie Steinen, Lehm und Sand besteht. Ich müsste eine gesetzliche Grundlage haben, um den Mutterboden, den ich von einer Umweltdienststelle ordentlich prüfen lassen werde, dann bei der Firma beanstanden kann. Danke für eventuelle Auskünfte.-91.51.35.57 18:42, 22.--91.51.35.57 18:46, 22. Aug. 2010 (CEST) Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut unserem Artikel Mutterboden ist der "[...] Mutterboden, auch als Oberboden, und unter Landwirten als Ackerkrume bezeichnet, [...] der oberste und fruchtbarste Horizont im Boden, der neben den mineralischen Hauptbestandteilen (Kies- und Sand- oder Tonanteile) auch Humus und Kleinlebewesen enthält." --87.144.94.96 19:00, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wende Dich an das zuständige Umweltamt bei der Kreisverwaltung oder Stadtverwaltung. Die Mitarbeiter dort wissen über so etwas normalerweise gut bescheid. 84.187.83.98 15:14, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wecher RP ist für Neustadt a.d.W zuständig

--77.87.228.66 11:07, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rechnungsprüfer? --91.62.85.24 12:23, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Regierungspräsidenten und Bezirksregierungen gibt es in Rheinland-Pfalz seit 1999 nicht mehr, die Aufgaben der Oberen Behörden (wieso rot? hat doch jeder mit zu tun …) nehmen die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion und die Struktur- und Genehmigungsdirektionen (eine davon in Neustadt) wahr. --Bremond 14:25, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

"wie wirkt sich der Verzehr von Tomaten auf Niern und Prostata aus?"

--84.115.164.85 12:25, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Tomate#Inhaltsstoffe und Lycopin. --Rotkaeppchen68 16:08, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich suche den TV-Anbieter www.hse.de

--217.184.99.3 15:23, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht HSE24? --Wrongfilter ... 15:36, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder hier: HSE24. Zu den Eigentumsverhältnissen siehe den Wikipedia-Artikel HSE24. -- Wiprecht 15:40, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

DBFK

welche definition von Pflege hatt die DBFK? --217.232.191.141 15:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im entsprechenden Artikel zum DBfK ist die Hompage verlinkt, auf der du dich nach der gesuchten Definition umsehen kannst. Ralf G. 15:51, 23. Aug. 2010 (CEST) Ansonsten hilft auch ein Blick ins Pflegewiki. - Ganz besonders ist der Blick in unseren Artikel Gesundheits- und Krankenpflege zu empfehlen.[Beantworten]

Vorlage:Hausaufgabenhinweis - Wenn's denn eine solche Vorlage gäbe. Ralf G. 15:51, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er hat schon viele Jahre auf dem Puckel

--81.173.176.62 16:03, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

wikt:etwas_auf_dem_Buckel_haben Ralf G. 16:14, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Magnet

--85.176.35.101 16:46, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Garantiert nicht hier. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 16:46, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sporen abverdienen

--89.217.135.95 17:22, 23. Aug. 2010 (CEST) --89.217.135.95 17:20, 23. Aug. 2010 (CEST) Wie verdiente man Mittelalter seine Sporen ab?[Beantworten]

Siehe unter Sporn (Reiten)#Redensart. Gruß --WAH 17:21, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia.Artikel: Komet Arend-Roland

--85.181.75.74 17:30, 23. Aug. 2010 (CEST) Im Artikel über den Kometen Arend-Roland ist ein "Antischweif" erwähnt.[Beantworten]

Zitat: "Der Komet zeichnete sich vor allem nach dem Periheldurchgang durch seinen Antischweif aus. "

Um zu ergründen, was dies sei, habe ich danach gesucht, aber nichts gefunden. Allerdings ist mir ein auch von mir mit bloßem Auge beobachteter Komet mit 2 Schweifen sowie der Name Arend-Roland in Erinnerung, jedoch nicht aus 1956/57, sondern erst etwa Mitte der 60er Jahre.

Anregung: Wenn Sie mit nicht allgemein bekannten Begriffen arbeiten, sollten Sie solche dann auch definieren. mfG R.Weiner

Ich hab den Begriff Antischweif durch Gegenschweif ersetzt, da er hier in der WP gebräuchlicher ist, und für beide eine Weiterleitung auf Komet#Schweif eingerichtet. --Rotkaeppchen68 17:59, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut so. Vielleicht solltest du im Artikel dann aber den Begriff Antischweif noch einfügen, sicher weiß nicht jeder, dass das mit dem Gegenschweif identisch ist. --Sr. F 19:53, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Komet Arend-Roland war 1957 zu sehen, im Sputnik-Jahr. Da hab ich mich zum ersten Mal für Astronomie interessiert. -- لƎƏOV ИITЯAM 18:57, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

französische länder

--95.222.200.101 18:07, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eh. Frankreich? Was verstehst du unter "Land"? --Wrongfilter ... 18:37, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ainsi quoi? (Sowas?) ?? Geezernil nisi bene 18:42, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder Region (Frankreich)? -- لƎƏOV ИITЯAM 18:52, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Baden, Rheinland-Pfalz, Saarland, Württemberg-Hohenzollern, zusammen die Französische Besatzungszone. --87.144.86.207 20:47, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet der Name Lena?

--95.88.72.85 19:00, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lena (Vorname). --Mikano 19:03, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lena ist der Name von zwei Flüssen (in Sibirien und Portugal) und vorallem in Skandinavien stark verbreitet.

lena kommt von magdalena (aus magdala)

Woher kommt der Name Polizei

--91.20.246.226 19:36, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe: Polizei#Geschichte. --Kobako 19:43, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Wort ist im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert belegt; es wurde aus lateinisch policia „Staatsverwaltung“ entlehnt, das auf gleichbedeutend griechisch πολιτεία (politeia) zurückgeht. --Komischn 19:44, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

schenkungsformuler

ich will mein auto meinem bruder schenken dafür brauche ich ein formuler danke --95.120.134.23 19:58, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Formular heißt Kraftfahrzeugbrief. Gib es ihm einfach und fertig. Sicherheitshalber solltest Du aber die Veräußerung an die Zulassungsstelle melden, damit Knöllchen auch an die richtige Adresse gehen. --87.144.86.207 20:44, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte der Wagen nicht auch umgemeldet werden, siehe Fahrzeugschein? --Bremond 20:59, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

weiss jemand was bzw ob es Veridium gibt?

ich meine heute im radio gehört zu haben das dies ein sehr seltent vorkommender "rohstoff" sein soll, was eher im all zu finden ist.

soll wohl in einem krater (der durch einen meteor oder ähnlichen entsdand als die dinosaurier gestorben sind) in höheren mengen gefunden worden sein.

was mich interessiert ist was dass denn nun sein soll, metall ähnlich, oder eher wie ein salz o.ä.

danke schonmal im vorraus für die antwort :) (nicht signierter Beitrag von 89.0.136.146 (Diskussion) 04:25, 24. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ohren auf! Wenn Du morgens bei NDRinfo den Beitrag über das Aussterben der Saurier gehört hast: Es war Iridium! Und zur Mehrung Deines Wissens: Iridium-Anomalie, darum ging's u.a. in der Sendung. Sehr aufmerksam hast Du ja nicht zugehört... (nicht signierter Beitrag von 217.80.216.193 (Diskussion) 06:08, 24. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Aber: Es ging um ein nicht einfaches Thema, und morgens hat man ja noch sonst was zu tun, kann - *wasserrausch* - nur mit halbem Ohr zuhören. Immerhin hat das Mitgehörte interessiert und es wurden umgehend Maßnahmen zur Vervollständigung des Wissens ergriffen. Und prompt kan die richtige, weiterführende Antwort! --Bremond 11:26, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Ehret die Frager! Sie forschen und streben. Himmlische Antwort ins ir(i)dische Leben. scnr Geezernil nisi bene 12:03, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die antwortende IP erinnert mich an einen Lehrer, den ich hatte... immer etwas grummelig, stets einen Vorwurf auf den Lippen und ob seiner zugewandten Art von uns sehr geschätzt. Was er bemängelte, haben wir geändert, in seinem Sinne. Rednoise 12:21, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen dank für die Antwort, auch wenn sie ein wenig gegen mich war :P bin halt nen schläfriger typ hehe^^ (nicht signierter Beitrag von 89.0.171.243 (Diskussion) 22:20, 24. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Wer kann mir etwas über die Herkunft des Familiennamens "Mothes" berichten?

--93.242.198.124 11:22, 24. Aug. 2010 (CEST)Ich versuche herauszufinden, welche Bedeutung und Herkunft der Familienname "Mothes" hat. Ich weiß, er kommt aus dem Voigtländischen und ursprünglich hieß er "Mathes", aus dem "a" wurde ein "o". Weiter weiß ich leider nichts. Kann mir jemand helfen?[Beantworten]

Na klar! Vorab: Gut gedacht, Löwe!
Bahlow (Namenbuch, S. 348): Moth(e)s, Mottes, Motl (obd. vogtld.) auch Modes (Valten Modes: urkundl. belegt 1644 = Valentin Matthesius) s. Matthäus. Geezernil nisi bene 11:58, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hanselsteig

Warum befindet sich im Hanselsteigstüberl (Karnitschstüberl) ein 2m tiefes kreisrundes Loch (Durchmesser 2m) im Boden??? --178.115.27.146 13:19, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Illustration. --84.73.135.223 14:02, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau dieses Loch meine ich. Könnt ihr mir bitte nähere Informationen darüber geben? (nicht signierter Beitrag von 77.118.238.65 (Diskussion) 16:28, 24. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

welche probleme gibr es bei deuteschen, gesetzlichen krankenversicherungen

--91.16.109.197 15:06, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

[1] --Komischn 16:30, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Büchlein von Friedrich Ludwig Schröder

Hallo, in meinem Besitz befindet sich ein Büchlein 110Seiten. Titeltext: Der Vetter in Lissabon Ein Familien-Gemälde In drey Aufzügen. von Schröder 1786 Frankfurt und Leipzig Gibt es hierüber irgendwelche Infos?

-Viele Grüße aus der Pfalz

84.173.140.193 (15:57, 24. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Herr Schröder hat einen Artikel bei uns: Friedrich_Ludwig_Schröder. Das Buch Stück wird nur erwaehnt. --Wrongfilter ... 16:01, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geld und Besitz im bürgerlichen Trauerspiel Fussnote 211 (Der Vetter in Lissabon) (auf 8 Seiten zitiert und behandelt). Geezernil nisi bene 16:17, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kahlenberg Zahnradbahn

Warum steht im Artikel "Kahlenberg" nichts über die (eingestellte) Kahlenberg Zahnradbahn?? Ich suche Informationen über diese Bahn. Warum wurde sie eingestellz??? --77.118.238.65 16:25, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Kahlenberg#Der Kahlenberg in der Neuzeit steht was von Konkurs. -- لƎƏOV ИITЯAM 16:59, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

DIe Kahlenberg Zahnradbahn sollte im Inhaltsverzeichnis des Artikels "Kahlenberg" erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 77.118.238.65 (Diskussion) 17:56, 24. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Nö, im Artikel steht nicht genug über die Bahn um eine Überschriftsänderung bzw. einen eigenen Abschnitt zu rechtfertigen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:48, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

meinen name

hallo ich heisse alena und muss eine präsentation über meinen namen mache kann mir jemand helfe viele gute und unkomlizierte information geben??? danke für eure hilfe!!=D (nicht signierter Beitrag von 188.62.114.39 (Diskussion) 18:20, 24. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Alena. --Komischn 18:21, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Welche Musikinstrumente wurden im mittelalter gespielt

--82.83.187.252 18:22, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Musik des Mittelalters bringt dich in puncto "Instrumente" wohl nicht viel weiter, ist aber sehr interessant. In Musikinstrument#Klassifikation nach Benutzung durch den Spieler sind die Gattungen gelistet, durch die du dich durchklicken kannst. Über viele mittelalterliche Instrumente gibt es Einzelartikel, die wegen ihrer Vielzahl hier nicht alle anzuführen sind, z.B. Schwegelpfeife und Theorbe. --Bremond 19:32, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

he said cursed be canaan: a servants shall he be unto his brethren

--91.67.67.170 19:35, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber nicht sehr nett... Sollen wir das jetzt uebersetzen oder was? --Wrongfilter ... 19:39, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Genesis (1. Mose) 9:25, auf Luther: "Sprach er: Verflucht sei Kanaan und sei seinen Brüdern ein Knecht aller Knechte!" --Rotkaeppchen68 20:10, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

I AM Activity vertreten durch Saint Germain Foundation

Es existiert eine Sekte,welche sich "I AM" Activity nennt, vertreten wird diese Sekte durch die Saint Germain Foundation, also Sektentreffpunkt gilt Shasta Springs in Kalifornien (USA) Gegruendet wurde diese Sekte durch einen Guy Ballard. --190.3.29.80 07:09, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die englischsprachige Ausgabe der Wikipedia hat dazu einen Artikel. Ralf G. 10:10, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Mond Spiegelbild der Erde?

Ist auf der Mondoberfläche das Spiegelbild der Erde zu sehen? --188.101.128.154 09:50, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Titel der Frage und die darunter wiederholte Frage sind nicht identisch. Vielleicht ist diese frühere Vermutung gemeint? Geezernil nisi bene 10:11, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Parken mit einer Restbreite von kleiner als 3 Meter

Das Ordnungsamt hat mich freundlicherweise mit einem Verwarngeld von € 10,00 wegen des Parken auf einer Strasse mit einer Restbreite von kleiner als 3 Meter Abgemahnt. Grundlagen dieser Abmahnung ist das Zeichen 295 gem. StvO. Meine Recherche ergibt dazu "eine Fahrstreifenbegrenzung" welche nicht zu verwechseln ist mit dem Zeichen 299 (Grenzmarkierung für Halte- Parkverbote). Erwähnt sei auch, daß kein Verkehrszeichen mit Parkverbot oder ähnliches dort steht und es sich um eine Strasse mit drei Fahrtreifen handelt. Ort dessen, eine Strasse innerhalb einer geschlossenen Ortschaft in Deutschland. Gern lasse ich mich belehren, sollte ich einen Fehler begangen haben. Mit freunlichen Grüßen

der Verfasser (nicht signierter Beitrag von 88.74.109.82 (Diskussion) 09:55, 25. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Zum Zeichen 295: "Parken (§ 12 Abs. 2) auf der Fahrbahn ist nur erlaubt, wenn zwischen dem parkenden Fahrzeug und der Linie ein Fahrstreifen von mindestens 3 m verbleibt." Ralf G. 10:05, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was aber nicht heisst, dass man stattdessen halb auf dem Buergersteig parken darf, es sei denn, dies waere durch ein Schild ausdruecklich erlaubt (vor allem aeltere Autofahrer scheinen in dieser Hinsicht die Verkehrsregeln nicht zu kennen). -- Arcimboldo 11:46, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deutschlandtreffen

Wann war das erste Deutschlandtreffen in der DDR --84.184.234.251 11:37, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das steht im Artikel Deutschlandtreffen der Jugend. --Rotkaeppchen68 12:15, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moebeldesign aus Italien

Italienischer Bueromoebel designer, der Ende 1970 Moebel entworfen hat, mit Namen Fantoni, koennte allerdings auch der Namen der Firma sein, die diese Moebel herstellte--84.147.37.179 12:28, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://www.fantoni.it/en/home.html. Ralf G. 12:42, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

temporale Geschwindigkeit und temporaler Tempowechsel

--178.25.217.27 13:50, 25. Aug. 2010 (CEST) hallo liebes wikipedia-team leider habe ich auf eurer seite keine antwort auf meine frage gefunden ich möchte bitte wissen: Was ist die temporale Geschwindigkeit Was ist der temporale Tempowechsel[Beantworten]

In welchem Zusammenhang kommt das vor? Koennte es sich um temporal als Lage-_und_Richtungsbezeichnung handeln? Dann waere es eine irgendwie seitlich gerichtete Geschwindigkeit. --Wrongfilter ... 14:05, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte das auch von "tempus" = Zeit kommen und die Momentangeschwindigkeit meinen? --Sr. F 14:10, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich nie gehoert, dafuer wuerde ich auch eher "temporär" akzeptieren. "Temporal" meint nach meinem Gefuehl eher "in der Zeit", betont also eher eine Zeitdauer. --Wrongfilter ... 14:31, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Temporaler Tempowechsel könnte der Tausch des Papiertaschentuchs an der Schläfe sein. In der Musik wird das Zeitmaß Tempo genannt. Wenn sich dieses zeitweise ändert, wäre das ein Temporaler Tempowechsel. --Rotkaeppchen68 16:13, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klinkenberg ursula Belgien

--91.179.122.199 13:51, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir versuchen hier eine Enzyklopädie aufzubauen, keine Leutesuchmaschine. Aber nur als Tipp: Mit Google habe ich eine Frau dieses Namens in Raeren gefunden. --Wrongfilter ... 14:01, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Körperverletzung von Sonntag den 22.08.2010

--80.226.239.143 15:27, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Körperverletzung? --Eike 15:33, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nee, hier war alles friedlich. Dies ist übrigens so etwas ähnliches wie ein Lexikon. Hast Du in Deinem Lexikon zu Hause schon nachgesehen? Ja? Nichts gefunden? Dann versuche es mal mit Google, aber gib einen Ort dazu an. Du ahnst garnicht, wieviel Körperverletzungen so an einem Tag geschehen, alleine die fahrlässigen... Rednoise 15:34, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Suche Bibelstelle zu "Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen."

--62.143.34.78 16:55, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Memento mori, Psalm 90,12 EU. -- لƎƏOV ИITЯAM 17:01, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

lebende und nichtlebende Objekte

--90.134.24.83 17:56, 25. Aug. 2010 (CEST) Nent mann die Pilze und Kakteen lebende Objekte oder sagt man dazu nichtlebende Objekte?[Beantworten]

Wenn du sie noch nicht gekocht bzw. ersäuft hast, sind es lebende Objekte. --Sr. F 17:57, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich rate zur Lektüre von Pilze und Kakteengewächse, von wo aus man zu Pflanzen weitergeleitet wird. --WAH 17:59, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn sie einen eigenen Stoffwechsel haben und sich fortpflanzen können, dann leben sie. --Rotkaeppchen68 18:01, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Domotika

--79.195.204.44 18:54, 25. Aug. 2010 (CEST)Was bedeutet:ein domotisches Sistem ?[Beantworten]

Wenn ich domotica google, dann lande ich in der italienischen Wikipedia. In dem Artikel gibt es einen Link zur deutschen Wiki, und dann finde ich Lesestoff zum Thema Hausautomation, bitte anklicken! Die Wörter "Domotika" (oder -ca) und "domotisches System" scheinen sich im deutschen noch nicht so richtig durchgesetzt zu haben. --MannMaus 20:53, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Französischen (Domotique, seit 15 Jahren gängig) wie Informatique (etwa Informatik, aber sehr aufs Praktische verlegt), sollte das entsprechende deutsche Wort Domotik lauten und das findet man auch. Haben wir eine Weiterleitung damit? Geezernil nisi bene 22:51, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

sicherung elektrischer torantrieb

muss im privatbereich ein elektrischer einfahrttorantrieb abgesichert werden? -79.225.255.178 20:46, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja. --Rotkaeppchen68 21:30, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]