Der/Die technische Zeichner(in) gehört zur Gruppe der technischen Berufe und hat die Aufgabe, Entwürfe im Maschinenbau, Bauwesen usw. zu Papier zu bringen oder auf andere Weise anschaulich zu machen.
Arbeitsbereich
Im Gegensatz zu künstlerischen Aufgaben des Zeichnens geht es beim technischen Zeichnen um eine Grundlage für Produktionsprozesse. Vorhandenes Kunstverständnis ist kein Nachteil - vor allem beim Erstellen erster Entwürfe. Doch liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit auf darstellender Geometrie und zugehörigen Maßzahlen auf den Zeichnungen. hallo
Geschichte
Der Beruf des technischen Zeichners zählte früher zu den häufigsten, hat aber in den letzten Jahren stark an Bedeutung eingebüßt. An die Stelle der großflächigen Zeichenmaschinen mit parallel geführten Linealen sind heute Konstruktionsprogramme - sogenannte CAD Systeme - auf der Basis bildschirmgestützter EDV-Systeme und große Plotter getreten.
In der DDR gab es an den Polytechnischen Oberschulen für die Schüler der 7.-9. Klasse das Unterrichstfach "Technisches Zeichnen". Hier wurden grundlegende Arbeitsweisen und Methoden vermittelt.
Ausbildung
Der technische Zeichner wird in einer von mehreren Fachrichtungen ausgebildet, beispielsweise zum technischen Zeichner Heizung-Sanitär, Schiffbau, Maschinen- und Anlagentechnik oder Holz. In Abhängigkeit von der Fachrichtung beschränkt sich die Hauptaufgabe eines technischen Zeichners nicht nur lediglich auf das reine Zeichnen, sondern es werden auch Berechnungen wie beispielsweise der Wärmebedarf eines Hauses oder Rohrnetzberechnungen der Heizungs- und Trinkwasserinstallationen durchgeführt.