Torsten Schleese
Hier sind alte Nachrichten enthalten Benutzer:Torsten Schleese/Archiv_1, Benutzer:Torsten Schleese/Archiv_2, Benutzer:Torsten Schleese/Archiv 3
Hallo bitte sei zu mir freundlich, dann bin ich das auch zu dir. Wende dich gern an mich mit einer Frage. Ich werde sie dir hier beantworten. Wenn du das wünscht, antworte ich auch bei dir. Es wäre nett von dir wenn du angemeldet bist, so dass du als Ansprechpartner auch fungieren kannst. Zur Zeit bin etwas in Grundlagenforschungen involviert, so das ich derzeitig nur sporadisch reinschau. In diesem Sinne mit freundlichen Grüßen Torsten.
Du bist unglaublich
Torsten! Du bist der Wahnsinn. Kannst du Gedankenlesen? Oder kennst du meine Liste [[1]]? Als ich mich vorhin mal dran machen wollte - was sehe ich - du hast bereits den Großteil der Arbeit im Herbst geleistet. Ich bin baff und überwältigt. Ja, ich danke dir nicht nur ich dichte eine Loblied für dich... Worte können deinen Fleiß, Ausdauer und Gründlichkeit nicht beschreiben. Ohne dich sähe es auf unserem Gebiet so düster aus, wie Wittenberg im 14. Jhd. bei Nacht ;) Für jeden weiteren deiner Beiträge spreche ich dir schon im Voraus dank und ungeteiltes Lob aus. Ich hoffe wirklich dich einmal bei einem Stammtisch in Halle persönlich kennen zu lernen - wenn ich dann irgendwann mal familiär nicht so eingebunden bin (mein zweiter Sohn wurde am 23. Dezember geboren). Also viele liebe Grüße Jörg GoJoe 20:55, 19. Jan. 2010 (CET)
- Go Joe hatte von deinem Glück beim letzten Mal in Halle erfahren. Ich bin aber zur Zeit etwas in literrarische Tätigkeiten involviert. Muss mal noch den 5. Bd. des Pfarrbuchs Thüringen durchgehen und schreibe selber an einem Wittenberger Gelehrtenalmanach. Daher ist für mich Wittenberg im 14. Jh. so finster nicht :-). Ich hatte eigentlich nur letztes Jahr mal eben schnell die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) und die Liste der Rektoren der Universität Leipzig versucht zu bleuen. Dagegen war das bleuen der Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg ein Kinderspiel. mfg Torsche 22:15, 19. Jan. 2010 (CET)
Zum Geburtstag
wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 09:37, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ich möchte mich ganz lieb bei dir für deine Glückwünsche bedanken. mfg Torsche 21:04, 23. Jan. 2010 (CET)
- War mir eine Ehre. Gruß --Pittimann besuch mich 11:42, 24. Jan. 2010 (CET)
Ahnenfrage
Hallo,
ich heiße Ines Hengst. Meine Mutter hieß geb. Waltraut Schleese und stammte aus Landsberg. Ich wollte fragen, ob Du auch nach Landsberg Verbindungen in Deiner Ahnengalerie hast.
Viele Gruesse Ines Hengst-- Ines Hengst 14:59, 27. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Ines Es gibt zwei unterschiedliche Schleesenamenslinien. Man unterscheidet in den altmärkischen Zweig und in den Neumärker Zweig. So weit ich weiß lässt sich der Neumärker Zweig bis ca 1770 zurückverfolgen. Ich stamme jedoch aus der Altmärker Linie. Diese lässt sich durch die Einwirkungen des dreißigjährigen Krieges nur bis 1630 zurückverfolgen. Einen Zusammenhang zwischen beiden Linien konnte bisher noch nicht hergestellt werden. Ich vermute auch eine seperate Entstehung des Namens, da die Namensschreibweise Schleese erst in Abarten ab dem 17. Jh. auftritt. Vorher findet man den Namen Schlee in Derivaten vor. Vielleicht die eigentliche Urform? mfg Torsche 16:21, 27. Jan. 2010 (CET)
Danke für deine Antwort. Aber nun weiss ich immer noch nicht genau, ob du mit meiner Mutter verwandt sein könntest? Sie ist in Zechow bei Landsberg geboren. Gibt es eine Verbindng zu deiner Abstammung? Mein Großvater war Karl Ludwig Schleese, geb. 22.4.1900, gest. im März 1946. mfg Ines Hengst
- Nein, es giebt keine Verbindung zu mir. Im Arbeitskreis der Familienforschung der Neumark gibt es aber Personen die zu den Schleeses in Zechow forschen. Die heißen aber heute nicht mehr Schleese. Ich forsche in diesem Gebiet nur aufgrund der Vorfahren meiner Mutter. mfg Torsche 16:13, 25. Feb. 2010 (CET)
Ein kleines Dankeschönchen
Torsten Schleese
die Auszeichnung
Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
Deine Artikelarbeit ist echt überwältigend! Guckstdu. Schön, dass ich jemanden gefunden hat, der genauso große Vorliebe für ADB-, NDB- und BBKL-Personen hat. Weiter so, bitte! Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:53, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ich bedanke mich ebenfalls für deine Anerkennung. Aber der ADB, NDB und das BBKL sind nicht nur meine einzigen Vorlieben. So intressiert mich auch der Ersch/Gruber, der Zedler, der Jöcher, der Hirsch, das Personenlexikon von Melanchthons Briefwechsel, das Pfarrbuch der Kirchenprovinz Sachsen und noch einige Werke von [hier]. Derzeitig beschäftige ich mich gerade mit der Universitätsgeschichte von Kopenhagen und wusle mich durch das [Dansk biografisk Lexikon]. Du siehst also das wir noch am Anfang unserer Bemühungen stehen. mfg Torsche 15:39, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ja, es gibt immer etwas zu tun. Das sind sehr viele Nachschlagewerke und am liebsten würde ich helfen, auch Artikel auf Grundlage dieser zu erstellen, aber es gibt bereits soviele Themen, die in BBKL, ADB und NDB behandelt werden, aber noch keines Artikels gewürdigt werden. Mach auf jeden Fall weiter so, Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:12, 30. Jan. 2010 (CET)
- Ja sicher doch mach ich noch weiter. Ich bin doch erst 42 Jahre alt. Im Laufe meines Lebens lässt sich sicher noch viel zusammentragen. Hauptsache ist (! ungeachtet der persöhnlichen Vorlieben), das alle gemeinsam an einem Strang ziehen, so das nachfolgende Generationen unsere Arbeit schätzen lernen. Geschichtsforschung ist für mich ein komplexes Puzzel. Ich verurteile keine gutgemeinten Forschungen sondern unterstütze diese, so das die WP als Kern immer das Maß aller Dinge werden wird! mfg Torsche 22:31, 30. Jan. 2010 (CET)
Lübeck dankt!
Es ist schon beeiendruckend, wie sich die Liste der Bischöfe von Lübeck von Tag zu Tag mehr bläut... Herzlichen Dank und ebensolche Grüsse --Concord 22:20, 2. Feb. 2010 (CET)
- Sehr schön, Kommentare gibt es in der Tat:
Sachau
Genin ist heute Ortsteil, früher Domkpitel innerhalb der Landwehr, Kirche St. Georgskirche (Lübeck). Das Schwartauer Siechenhaus gibt es auch. Bischofshof imm Lübecker Domkapitel siehe Domschule Lübeck. Liste der Lübecker Domherren gibt es übrigens auch, selbst wenn die vollständig werden kann. Mehr fällt mir dazu sonst auf die Schnelle auch nicht ein.--Kresspahl 19:15, 5. Feb. 2010 (CET)
Grote
St. Johann auf dem Sande - frage ist Kloster Marienwohlde(<-richtig) oder Kloster Marienwalde?--Kresspahl 19:24, 5. Feb. 2010 (CET)
- Was mir erst jetzt klar wird: Unter Krummendieck oder in Zusammenhang mit seinem Tod muß es ja dann zu einer Verpfändung entweder der Stadt Eutin oder der von Schloss Eutin durch das Bistum an an das eigene Domkapitel gekommen sein, das muß glaube ich noch im Zusammenhang besser rauskommen, weil es ja auch noch Grotes Nachfolger anbetrifft, also zumindest drei Bischofsbiografien betrifft. Krummendieck hatte ja nicht nur mit dem Triumphkreuz von Bernt Notke sondern auch sonst reichlich überzogen.--Kresspahl 10:10, 6. Feb. 2010 (CET)
Karl Janisch and Odda
Hello, In the article about Karl Janisch you have put Kalkstickstofffabrik Odda/Norwegen in the list of his works. Can you please tell me what is your source (presice reference if possible)? Best regards, David Sandved -- 80.202.227.151 20:02, 6. Feb. 2010 (CET) source reference is Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schäche: Die Siemensstadt – Geschichte und Architektur eines Industriestandortes. Erst Verlag, Berlin 1985, ISBN 3-433-01023-4 mfg Torsche 20:03, 6. Feb. 2010 (CET) P.S. Big Book :-)
- Thanks a lot! I know it's big - 876 pages. Do you know what pages referes to his work in Odda? -- 19:12, 7. Feb. 2010 (CET)~
- No that is already too long ago. I had the book is only borrowed. mfg Torsche 06:14, 8. Feb. 2010 (CET)
- Got the book today... and there has been a small misunderstanding. The original source (Die Siemensstadt, page 100-101) referes to all cyanamide factories built or planned before WW1, and not to Janisch as being the architect of all of them. Janisch planned a cyanamide factory in Spandau and he got one built in Piesteritz. -- 80.202.227.151 20:30, 12. Feb. 2010 (CET)
- I had thought, actually it was in it there. The works he has planned, I have written down everybody, even if he was involved only in the planning. Sorry if it was not then there in it. Is quite nicely long here I the article has scrawled. mfg Torsche 22:58, 12. Feb. 2010 (CET)
- Got the book today... and there has been a small misunderstanding. The original source (Die Siemensstadt, page 100-101) referes to all cyanamide factories built or planned before WW1, and not to Janisch as being the architect of all of them. Janisch planned a cyanamide factory in Spandau and he got one built in Piesteritz. -- 80.202.227.151 20:30, 12. Feb. 2010 (CET)
- No that is already too long ago. I had the book is only borrowed. mfg Torsche 06:14, 8. Feb. 2010 (CET)
Lange, kleine Frage
Hallo Torsten,
ich habe da mal eine Frage, bzw. mein Kopf hat gerade einen Knoten. Bei Samuel Lange steht, dass sein Vater Christian Lange (Theologe) ist und seine Mutter Catharina Feiler. Bei August Benedict Carpzov steht, dass er "seit 23. November 1669 mit Maria Magdalena verheiratet [war], der Tochter des Leipziger Kaufmanns Michael Planck und dessen Frau Catharina Maria (* 8. Dezember 1632 in Leipzig; † 15. November 1653 ebenda), der Tochter des Professors der Theologie in Leipzig Christian Lange (1585–1657) und dessen Frau Magarethe (* 25. November 1603 in Leipzig; † 19. Juli 1676 ebenda)". Also für mich ergäbe die ganze Sache nur dann Sinn, wenn Catharina Feiler zwischen 1619 und ca. 1631 verstarb und Christian Lange noch einmal geheiratet hat. Denn Magarethe Schürer überlebte ihren Mann um knapp 20 Jahre. Wäre dir für die Lösung dieses Rätsels dankbar :) Dann füge ich das auch gerne nochmal in die Artikel ein, damit da keiner mehr drüber stolpert ;)
Beste Grüße Jörg
PS wenn wir schon beim Rätseln sind. Aus einem Buch von Max Fleischmann weiß ich, dass Johanna Thomasius (1663-1691) (die Schwester von Christian Thomasius) Joachim Feller heiratet. Sie hatten 4 Kinder. Eine Tochter heiratet die Leipziger Bürgermeister "Lange". Es müsste ja ein Sohn von Samuel Lange sein. Nur welcher? Hättest du eine Idee?GoJoe 17:39, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallochen Jörg. Zu 1. kann ich erst mal aus dem Stehgreif nicht so ersehen. Möglich wäre deine Vermutung. Müsste man mal die Leichenpredigt von Samuel Lange suchen. Zu 2. Du irrst dich der Bürgermeister Lange ist nicht der Sohn von Samuel. Der Name Lange ist wie Schmitt Meier Schultze, eigentlich eher wohl oder Übel ein Sammelbegriff. Ich geb dir mal das:
- Johann Gottfried Lange (* 7. April 1672 in Schwerta bei Marklissa; † 8. November 1748 in Leipzig)
Vater Caspar Lange Prediger, Er selbst war Kriegsrat und Bürgermeister in Leipzig, Vorsteher St. Thomaskirche, hatte mit Christian Günther privat verkehrt (waren Freunde), Verh. mit Johanna Rahel Feller, hatte drei Töchter, Eine Tochter verheiratet mit Benedictus Oertel (starb kurz nach Schwiegervater. Hatte einen Sohn Dr. Johann Gottfried Lange der mit Göthe verkehrte. (Quelle: Die Grenzboten, Band 49, Teil 3 S. 73 f. F.L. Herbig, 1890)
- mfg Torsche 17:32, 21. Feb. 2010 (CET) P.S. denk an deine vier Tilden oder du drückst einfach den Unterschriftbutton :-).
- Hups, hatte ich doch glatt vergessen. Du hast wohl recht mit den Lange's. War davon ausgegangen, dass in der Leipziger Oberschicht (die ja zu der Zeit nicht besonders riesig war) nur eine Familie Lange zu finden ist. Nun gut, da werde ich wohl selbst nochmal suchen müssen. Jedenfalls wieder immer besten Dank. mfG GoJoe 17:39, 21. Feb. 2010 (CET)
- Helf doch gern :-). mfg Torsche 17:53, 21. Feb. 2010 (CET)
Hallo Torsten, benutze doch bitte die Vorlage entsprechend der aktuellen Dokumentation Vorlage:Zedler Online/Doku. Der Suchschlüssel ist schon längst nicht mehr erforderlich. Stattdessen sind Spaltenangaben und Lemma erwünscht: {{Zedler Online|Band|Blatt|SpalteAnfang|SpalteEnde|Zedler-Lemma}}
{{Zedler Online|33|461|892|893|Johann von Salhausen}}
ergibt:
- Johann von Salhausen. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 33, Leipzig 1742, Sp. 892 f.
Danke. -- Iccander 15:39, 22. Feb. 2010 (CET)
- Aha danke. mfg Torsche 16:32, 22. Feb. 2010 (CET)
Bischof von Attendorn
BuK III S. 244: † 21. März 1399 mit Fußnote: "Nach übereinstimmender Angabe des Liber memoriarum (UrkBuch Bistum Lübeck I, S 137, Anm. 8) und Fortsetzung Detmarchronik (Lüb. Chron. 2, 110). Grabplatte war um 1920 stark abgetreten "in medio chori" Seine Familie hat bereits seit 1300 Stifterkultur: siehe Bild. Das war Volmar v. A. #247 der Lübecker Ratslinie... Gruß!--Kresspahl 23:52, 22. Feb. 2010 (CET)
Hallo, Torsten, in dem Artikel hast Du Taubenheim im Triebischtal verlinkt. Wahrscheinlicher ist aber auf Grund geographischer Beziehungen die Stadt Taubenheim an der Spree. Dies ist eine Vermutung von mir, da alle anderen Stationen von Gregorius in diesem Lebensabschnitt in der Oberlausitz lagen. Viele Grüße! --Y. Namoto 11:53, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ja kann sein, damls hatte ich den Ortsteil gar nicht gesehen bestimmt.
- Du hast mich missverstanden. Mit dem jetzt von Dir verlinkten Meißner Stadtteil Triebischtal hat Taubenheim erst recht nichts zu tun. Du sollst nur mal prüfen, ob vielleicht Taubenheim/Spree gemeint ist. --Y. Namoto 15:46, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab das Sächsische Pfarrbuch nicht hier zu Hause rumliegen. Komm auch morgen nicht in die Bibo. Meißen ist nativ für mich erst mal der nähere Punkt und daher stimme ich der erst mal zu. So lang warten wir erst mal bis Donnerstag, da ich heut nicht mehr in die Bibo komme weil die in 6. min zumacht. mfg Torsche 15:54, 23. Feb. 2010 (CET)
Neuere Regionalgeschichte Sachsen-Anhalts
Moin Torsten, kommst Du da an mehr Material ran? Es muß ja nicht immer Mittelalter und Renaissance sein...--Kresspahl 17:45, 23. Feb. 2010 (CET)
Frohe Ostern!
Etwas spät, aber nicht minder herzlich wünsche ich dir ein frohes Osterfest! Heute konnte ich etwas abspannen und habe da mal Benutzer:Concord/Holger Rosenkrantz angelegt, zumal Benutzer:Fingalo angeboten hat, die Infos aus dem Danks Biografisk Leksikon einzubauen. Da du ja auch gerade bei dänischen Theologen zu gange bist, passt das vielleicht ganz gut, falls du dich daran beteiligen möchtest ... Herzliche Grüsse --Concord 01:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich schau mal hab gerade noch Melchior Gottlieb Minor fertig zu machen. Werde wennn mein Rechner nicht spinnt mal rangehen. mfg Torsche 10:44, 6. Apr. 2010 (CEST)
Holger Rosencrantz
Guck mal hier. Fingalo 18:40, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Torsten
Vielen Dank für den Ostergruß, den ich herzlichst erwidere. Wo kann ich das pfb anhalt finden? Einer meiner Vorfahren mütterlicherseits war Generalsuperintendent von Anhalt: Dr. Timon Theodor Gustav Walther, der u.a. das Anhaltische Kirchenliederbuch herausgab. Väterlicherseits gibt es Dutzende meiner Vorfahren im Braunschweigischen Pastorenlexikon, bis zurück auf einen Luther Dünnhaupt, noch zu Luthers Lebzeiten. Schöne Grüße, Gerhard--dunnhaupt 13:54, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Torsten! Wie hattest Du es bei der Erstfassung Deines Artikels Johann Joachim Lange gemeint, dass Johanna Dorothea Stiebritz "erneut" heiratete. Nach Lange hat sie erneut geheiratet, und zwar Stiebritz - man könnte aber aus dem Satz auch herauslesen, dass sie Stiebritz ein zweites Mal geheiratet hat. Kannst Du den Satz etwas eindeutiger klarstellen? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:16, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hatte das so gemeint das die Witwe des Johann Joachim Lange in zweiter Ehe Johann Dietrich Stiebritz heiratete. Das steht nach meinem Ermessen eigentlich ja auch so da. mfg Torsche 22:02, 11. Apr. 2010 (CEST)
Moin Torsten, kannst Du dazu was aus dem Ärmel schütteln. War das eine Miniuni und Eintagsfliege der Renaissance? Ich habe bislang nicht viel dazu gefunden, aber es scheint auch kein Druckfehler zu sein. Gruß aus HL!--Kresspahl 21:22, 3. Mai 2010 (CEST)
- PS:Den hier: Ludwig von Britzke, Dekan der Universität Halberstadt († 1588; Domherr der Liebfrauenkirche zu Halberstadt; Lentz, S. 309), lat., 1586; ...und einen Lübecker Bürgermeister, der dort studiert haben soll...--Kresspahl 21:30, 3. Mai 2010 (CEST)
- Es gab meines Wissens nie eine Universität Halberstadt. Erst recht nicht in der Zeit der Renaissance. Vielleicht meinen die ein Gymnasium. Ludwig von Britzke war Domdechant. Vielleicht eine Verwechslung. mfg Torsche 18:33, 4. Mai 2010 (CEST)
Boissard, Lorck
Ich bin auf Deinen Namen bei Boissard gestoßen und sehe jetzt, daß Du Dänisch kannst. Hättst Du Lust, Zeit etc. mir bei Melchior Lorck zu helfen? Um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen: Es ginge darum, einen nicht ganz kurzen Erik Fischer Text zu lesen und dann zu sehen, ob der Artikel halbwegs stimmt (verschoben: Melchior Lorck).
- Hallochen Radh. Ich bearbeite zur Zeit eigentlich keine Künstler. Die Bearbeitung Jean-Jacques Boissard war für mich eigentlich nur ein Verlegenheitsbeitrag um damals das Mateoprojekt zu unterstützen. Eigentlich sehe ich meinerseits nicht viel Potential dir zu helfen. Meine Dänischkentnisse sind rudimentär und nachdem ich mir mal die Literaturlage zu der Sache angeschaut hatte, ist selbst der Artikel im Dansk biografisk Lexikon nicht mehr sehr erquicklich. Ich kann dir nur sagen dass es eigentlich relativ einheitlich gehandhabt wird, das er 1527 in Flensburg geboren wurde und dass er nach 1594 in Kopenhagen starb. Überwiegend wird auch sein Name Melchior Lorichs geschrieben und er war kein dänischer, sondern deutscher Kupferstecher der dann in Dänemark gewirkt hat (naja sagen wir's mal so, die Dänen haben einfach damals ihre Mudwinkel etwas anderst als die Deutschen gestellt :-)). Leider hab ich nicht das neue Dansk biografisk Lexikon. Fingalo kommt an so was besser ran als ich. Ich hab dir mal im Artikel die roten Links versucht so weit ich es weiß blau zu machen (wer soll Conrad Leicht sein? Liegt da irgenteine fehlerhafte Namensübersetzung vor? Ich finde den nicht!). Ich habe jetzt aber keine Doppelverlinkungen überprüfen können. Normalerweise soll innerhalb eines Artikels nur einmal eine Verlinkung eines Begriffs erfolgen. Ich hab dir auch mal versucht den Kategoriestummelschwanz auf deutsche Verhältnisse anzupassen. Oberflächlich betrachtet sieht der Artikel eigentlich schon ganz gut aus. Als ich versucht habe die Bilder ins rechte Lot zu rücken (wir stellen alle Bilder thumb rein und wenn jemand genauere Infos über das Bild haben will soll er das anklicken. Die speziefischen Bilddaten haben dann beim Upload des Bildes oder im Bild zu erfolgen), sind mir viele unnötigen Anmerkungen im Artikel aufgefallen die nur stören. Versuch mal den unnötigen Tand rauszudrücken und übersetz mal den englischen Teil noch weiter. Ist in meinen Augen noch ein kleines Durcheinander. Ach denke bitte daran deine Beiträge mit den -- ~~~~ zu versehen. Wenn du dann weiter bist, helfe ich dir auch gern weiter, wenn du das möchtest. mfg Torsche 00:56, 8. Mai 2010 (CEST)
- Wirklich vielen Dank wegen Deiner Mühe - bei den Bildunterschriften und auch bei den Kategorien, ein ewiges Gräuel. Conrad Licht sagt mir auch gar nichts, die ganze Geschichte des Buches mit dem Sultanporträt und den Abbildern der anderen Gesandten ist mir nicht recht klar. Ich bin heute auch ein wenig weiter gekommen und denke doch, daß das vielleicht noch was wird (zumindest als Gerüst). Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.--Radh 07:49, 8. Mai 2010 (CEST)
AK
Hallo. :-) Das mit den Importwünschen und der Abarbeitung von LK steht drin. Da geht es nicht nur um die Schnelllöschanträge... ;-) --SpiegelLeser 10:50, 29. Mai 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt sehe ich nicht wozu du unbedingt die sinnlosen Knöppe brauchst. Du leistest ohne die schon wundervolle Arbeit. Willst du dich wirklich mit den Unwägbarkiten der WP auseinandersetzen (ständige Nörgler deiner Arbeit) und dein eigentliches Ziel, dein tatsächliches Wissen mitzuteilen, vernachlässigen? Scheiß auf Titel. Wirklich wertvoll ist nur der, der gebraucht wird. mfg Torsche 10:57, 29. Mai 2010 (CEST)
- Danke für Dein Lob. Wenn ich das nicht gewollt hätte, hätte ich aber nicht der Kandidatur zugestimmt, hm? Ich will eben beides leisten... Artikelarbeit und systemisches. :-) --SpiegelLeser 10:58, 29. Mai 2010 (CEST)
- Ich fände dich besser im Artikelbereich aufgehoben. Auch wenn du die Wahl, wie es aussieht nicht gewinnst. Scheiß einfach auf die Wahl. In der WP sind längst schon nicht mehr die Admins allwichtig geworden. Gestern hatte ich erst ne Interwieanfrage von der Zeitung die Welt. Ich bin kein Admin, will das auch nicht unbedingt sein, weil mir wesentlich mehr die Weiterentwicklung der WP am Herzen liegt. So bin ich halt nur eine graue Eminenz bei der WP. Einfach nur ein Mensch der ein Projekt vorantreibt und dadurch sehr viel Anerkennung in der freien und in der WP Welt erlangt. mfg Torsche 11:09, 29. Mai 2010 (CEST)
- WP entwickelt sich aber eben nicht nur über Artikel weiter... und ja, diese Wahl wird wohl nicht erfolgreich. Irgendwann stelle ich mich aber wieder zur Wahl. ;-) --SpiegelLeser 11:11, 29. Mai 2010 (CEST)
- Es wäre aber in der Zwischzeit schön wenn du dir einige Einblicke in die WP gewährst. Ich lade dich mal ein dazu ein. Ich werkle gerade an einem Überblick der Hochschullehrer von Gießen. Könnte hier ganz gut Hilfe gebrauchen. Intresse zur Weiterentwickung deines Spektrums? mfg Torsche 11:24, 29. Mai 2010 (CEST) (P.s. rate mal von wem die Grundidee von Sichtern stammt, eigentlich wollte ich mind. 1000 Artikel im Namensraum haben, naja 500 sinds geworden, es ging viel mehr darum neue weniger engagierte User besser zu kontrollieren)
- Ich mag es mir auf jeden Fall mal angucken, dann mal schauen. :-) Und glaub mir, ich lese verdammt viel... nicht nur Artikel, sondern auch Metakram. ^^ --SpiegelLeser 11:38, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hmmm dann bist du ja für die Sache wie geschaffen :-). Ich hab hier noch so 10000 Leichenpredigten rumliegen, dazu Pfarrbücher von Böhmen, der Kirchenprovinz Sachsen, etc.. Wenn wir dies und das, dazu noch jenes und welches nutzen, kann das sehr Lustig werden. Allerdings wird es über länger und später mit viel Schweiß verbunden sein. Ich kenn das aus der Arbeit an den Listen zu Halle, Leipzig und Wittenberg. Gerade hab ich in Gießen den Buchstaben A abgewerkelt. Arbeite systematisch die Chronik der Universität Gießen, 1607-1907. ab. Wie gesagt wenn du Intresse hättest, teiln wir uns einfach die Arbeit auf und kommen so schneller zum Erfolg. mfg Torsche 07:12, 30. Mai 2010 (CEST)
- Ich mag es mir auf jeden Fall mal angucken, dann mal schauen. :-) Und glaub mir, ich lese verdammt viel... nicht nur Artikel, sondern auch Metakram. ^^ --SpiegelLeser 11:38, 29. Mai 2010 (CEST)
- Es wäre aber in der Zwischzeit schön wenn du dir einige Einblicke in die WP gewährst. Ich lade dich mal ein dazu ein. Ich werkle gerade an einem Überblick der Hochschullehrer von Gießen. Könnte hier ganz gut Hilfe gebrauchen. Intresse zur Weiterentwickung deines Spektrums? mfg Torsche 11:24, 29. Mai 2010 (CEST) (P.s. rate mal von wem die Grundidee von Sichtern stammt, eigentlich wollte ich mind. 1000 Artikel im Namensraum haben, naja 500 sinds geworden, es ging viel mehr darum neue weniger engagierte User besser zu kontrollieren)
- WP entwickelt sich aber eben nicht nur über Artikel weiter... und ja, diese Wahl wird wohl nicht erfolgreich. Irgendwann stelle ich mich aber wieder zur Wahl. ;-) --SpiegelLeser 11:11, 29. Mai 2010 (CEST)
- Ich fände dich besser im Artikelbereich aufgehoben. Auch wenn du die Wahl, wie es aussieht nicht gewinnst. Scheiß einfach auf die Wahl. In der WP sind längst schon nicht mehr die Admins allwichtig geworden. Gestern hatte ich erst ne Interwieanfrage von der Zeitung die Welt. Ich bin kein Admin, will das auch nicht unbedingt sein, weil mir wesentlich mehr die Weiterentwicklung der WP am Herzen liegt. So bin ich halt nur eine graue Eminenz bei der WP. Einfach nur ein Mensch der ein Projekt vorantreibt und dadurch sehr viel Anerkennung in der freien und in der WP Welt erlangt. mfg Torsche 11:09, 29. Mai 2010 (CEST)
- Danke für Dein Lob. Wenn ich das nicht gewollt hätte, hätte ich aber nicht der Kandidatur zugestimmt, hm? Ich will eben beides leisten... Artikelarbeit und systemisches. :-) --SpiegelLeser 10:58, 29. Mai 2010 (CEST)
- Hey, ich würde euch beiden auch gern mithelfen, wenn du mir sagst, wie. ADB und NDB auswerten könnte ja ich übernehmen, vielleicht hilft auch das BBKL etwas weiter? Im Übrigen bebildere ich momentan die Hochschullehrer der Uni Tübingen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:02, 30. Mai 2010 (CEST)
- Mein gutster Umweltschützen, du bist gern in unserem illustren Kreis willkommen. Endlich mal ne tolle Fachperson zu Tübingen! Da gibs auch noch ein Haufen Arbeit. Wenn man im Team wirkt, wird das dann wesentlich leichter :-). mfg Torsche 09:13, 30. Mai 2010 (CEST)
Hallo Torsten! Erst einmal wieder herzlichen Dank für den schönen Artikel. Dennoch habe ich es für notwendig gehalten, einige Sätze umzuformulieren. Bitte prüf noch einmal nach, ob ich es richtig verstanden habe und dass keine Sinnentstellungen entstanden sind. Danke! Einen schönen Sonntag noch & viele liebe Grüße --Christoph Demmer 11:02, 30. Mai 2010 (CEST)
- Alles klar ich hab die kleinen Schnitzer noch umgebogen. Danke für deine Korrektur. Sei mal bitte so lieb und kümmere dich um den Artikel Wilhelm Balser. Ich hab dir die notwendige Lit. mit reingeknallt. Falls du ein Problem beim US-Proxy haben solltest, nimm einfach einen aus der Liste (fummle da mal ein wenig rum, aber du findest einen kostenlosen Proxy der dich den Kram runterladen lässt. Die Proxys aktualisieren sich alle paar Stunden neu so das die Liste eigentlich ganz tauglich als Verweisform für die WP ist). mfg Torsche 05:59, 31. Mai 2010 (CEST)
Zwischenüberschriften
Also erstmal danke, daß du mir den Artikel durchgehen lassen hast! Wie aber auch immer, bitte unterlasse doch in Zukunft so sinnfreie Zwischenüberschriften in die Artikel zu setzen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 03:44, 9. Jun. 2010 (CEST)
Johann Albert (Albrecht)
Torsten, bist Du beim Stadtfest? Gehe doch bitte mal zum Bugenhagenhaus, Saal. Dort hat der Heimatverein Schautafeln zu o.g. Herrn ausgestellt. Der scheint uns völlig zu fehlen. Markus-Wi 00:44, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Markus das kann ich mir auch vom Heimatverein zukommen lassen. Bei dem Buchstaben A fehlen sowieso noch welche. Ich hab erst mal nur Killy Literaturlexikon und ADB/NDB gelesen. Johann Albert war doch der Mathematiker ?? mfg Torsche 14:57, 13. Jun. 2010 (CEST) (wenn mich nicht alles täuscht ist der für die WP unrelevant, da es zu ihm kaum verizierbare Lit. gibt)
- Schon, dass ich ihn nicht kenne - zeigt ja, dass er irrelevant ist. ;-)
- Er hat 15-irgendwann zwei Auflagen eines Rechenbuchs verfasst; immerhin über 300 Seiten.
- Von der ersten Auflage ist das letzte Exemplar 1945 in Berlin verbrannt - kann also seine Relevanz nicht betätigen.
- Von der zweiten Auflage aber - scheinen Exemplare überlebt zu haben. Markus-Wi 02:00, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Markus ich schau mal. Wenn du willst kannst du dich aber auch informieren. Dann überlasse ich das dir. Da er kein Wittenberger Hochschullehrer war, ist er für mich erst mal nicht so drängend intressant. Wer hatte den Artikel ausgearbeitet Richter? Die hatten mal über ihn letztes Jahr globe einen Vortrag gehalten im Heimatverein. Vielleicht steht was im Türmer. mfg Torsche 19:19, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Wir empfehlen: Ulrich Reich: Johann Albert (1488 - 1558), Rechenmeister zu Wittenberg in der Reformationszeit. In: Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit (Band 7 der Schriften des Adam-Ries-Bundes e.V. Annaberg-Buchholz. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 21.September 1996 in Annaberg-Buchholz) 1996 ISBN 3-930430-05-3. Natürlich ist er relevant, da er in der Fachliteratur immer wieder erwähnt wird. MfG --Concord 21:04, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Na ich glob ich muss mal forschen :-(. mfg Torsche 20:29, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Wir empfehlen: Ulrich Reich: Johann Albert (1488 - 1558), Rechenmeister zu Wittenberg in der Reformationszeit. In: Rechenmeister und Cossisten der frühen Neuzeit (Band 7 der Schriften des Adam-Ries-Bundes e.V. Annaberg-Buchholz. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 21.September 1996 in Annaberg-Buchholz) 1996 ISBN 3-930430-05-3. Natürlich ist er relevant, da er in der Fachliteratur immer wieder erwähnt wird. MfG --Concord 21:04, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Markus ich schau mal. Wenn du willst kannst du dich aber auch informieren. Dann überlasse ich das dir. Da er kein Wittenberger Hochschullehrer war, ist er für mich erst mal nicht so drängend intressant. Wer hatte den Artikel ausgearbeitet Richter? Die hatten mal über ihn letztes Jahr globe einen Vortrag gehalten im Heimatverein. Vielleicht steht was im Türmer. mfg Torsche 19:19, 15. Jun. 2010 (CEST)
Mal ne Straftat von mir. Vielleicht was für Dich?--Mario todte 17:30, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Mario ist doch ok. der Artikel. Ich schlag mich gerade mit der Uni Gießen rum. Irgentwie muss ich mal noch meiner Steuererklärung schreiben (hab ich Hass drauf). mfg Torsche 20:25, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin leider noch bei Firma Arbeitsamt. Ich schreibe zwar keine Steuererklärungen, weil das so keinen Sinn hat, aber immer Fortzahlungsanträge. Vor allem bringen mich die Bewerbungen zu schreiben in Rage, wo das Ergebnis schon vorher bekannt ist. Das ist bei den allermeisten Stellen der Fall. Der Gesetzgeber schreibt den Unsinn aber vor! Sonst Sanktionen oder anderer Ärger.--Mario todte
Karl Kalbfleisch
Hallo. Dein Enthusiasmus in Ehren, aber für die Liste ist Deine Ergänzung viel zu detailliert. Schreib doch lieber gleich einen eigenen Artikel Karl Kalbfleisch, auf den dann verwiesen werden kann. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 13:28, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Jonathan ich wollte nur erst mal mein Zwischenergebnis speichern. Wusste gerade nicht wohin damit. Schieb dann den Artikel nach und lösch den Kram raus. Ich will mir erst mal nur ein Überblick zur Liste verschaffen, das ich sie, ich hoffe mit deiner Hilfe, abarbeiten kann. mfg Torsche 18:50, 16. Jun. 2010 (CEST) P.S. Kannst dir das ja schon mal anschauen und die Erstkorrektur machen.
- Danke für den Philippi. Ein interessanter Fall in der Geschichte der Klassischen Philologie. Sein Ausstieg gilt als Symptom der Krise, in der sich die Altertumswissenschaften gegen Ende des 19. Jahrhunderts befanden. Hast Du auch einen Artikel über Kalbfleisch vor? Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:23, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Hatte eigentlich vor die gesammte Liste Blau zu machen :-). mfg Torsche 11:29, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Philippi. Ein interessanter Fall in der Geschichte der Klassischen Philologie. Sein Ausstieg gilt als Symptom der Krise, in der sich die Altertumswissenschaften gegen Ende des 19. Jahrhunderts befanden. Hast Du auch einen Artikel über Kalbfleisch vor? Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:23, 17. Jun. 2010 (CEST)
Da fehlt das Studienfach: 1730 begann er an der Universität Gießen ein Studium der, frequentierte ... --Jergen 10:00, 23. Jun. 2010 (CEST)
- THX Jergen :-). mfg Torsche 10:11, 23. Jun. 2010 (CEST)
De Vleeschauwer
Weiss nicht, ob es Dich interessiert, Herman Jan de Vleeschauwer hat jedenfalls auch über Deine Themen garbeitet.--Radh 13:56, 5. Jul. 2010 (CEST)
- :-) Naja eigentlich weniger. Zu meinem Themenbereich arbeiten eigentlich viele Menschen. So speziefisch wie de Vleeschauwer werde ich selten. Da mir erst mal eine gewisse Qualität in der Breite am Herzen liegt. Wir befinden uns nach meinem Ermessen noch am Anfang einer breit angelegten Arbeit. In diesem Sinne alles gute an dich. mfg Torsche 01:04, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Na, Danke und Dir auch alles Gute.--Radh 09:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
Kaum nach dem Anfangen, als der noch zwei Zeilen maß, hatte der schon den QS-Baustein dran. Ich habe nach den Quellen, die ich habe, den geschrieben, weil ich den zu Hans Melchior Marschalch gebraucht hatte. Kannst Du mal drüberlesen? Besten Dank im Voraus. Dein--Mario todte 16:17, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab mal ein wenig ergänzt was ich so dazu hatte. Müsste jetzt für einen Artikel reichen. Einer muss mal ein Artikel über das Prager Blutgericht schreiben. mfg Torsche 20:10, 20. Jul. 2010 (CEST)
Besten Dank. Der Mann durfte nicht ganz fehlen. Mit dem Prager Blutgericht das muß ich mir mal ansehen, was sich dazu finden läßt.--Mario todte 08:20, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Naja musst du ja nicht machen. Bevor du den Artikel reinstellst, kannst du ihn ja auf einer Unterseite von dir speichern und ich schau ihn mir mal an. Wichtige Literatur ist die Lit. die ich bei Lipach angegeben hab und die böhmischen Pfarrbücher von demselben Autor. Ist für meine Meinung eigentlich ein intressantes Gebiet. Bin aber gerade dabei die LP's von Roth abzuarbeiten und bastle gerade an Justus Cellarius rum. Also nie verzagen sondern immer Onkel Torsten fragen :-). mfg Torsche 08:25, 21. Jul. 2010 (CEST)
Du hast den Geburtsort eingefügt und verlinkt. Derzeit allerdings noch auf die BKS. Könntests du da ändern und den passenden Ort direkt verlinken? Danke! // xPac 20:29, 21. Jul. 2010 (CEST)
- In der Literatur stand kein Zuordnungskriterium. Ich vermute das Bibra bei Jena kann es aber nicht nachweisen, da mir die Matrikel der Universität Prag und die Matrikel der Universität Jena fehlen, wo womöglich eine genauere Identifikation des genauen Bibra stattfinden kann. mfg Torsche 06:03, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Alles klar, dann kann man vorerst nichts machen, außer zu hoffen, dass jemand anderes mehr weiß und es ändert. // xPac 11:57, 22. Jul. 2010 (CEST)
Das ist nur eine Vermutung ins Blaue, aber vielleicht hast du ja das Buch Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig Band 2. Dort stände was zu ihm. Er war Medizinprof an der KMU mit einer nicht uninteressanten Biographie.Da er in Rochlitz geboren ist, habe ich da bissl Interesse dran... Grüße-- scif 09:54, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Das Buch habe ich nicht das müsste ich mir auch nur über eine Fernleihe besorgen. Allerdings mal schnell so, zu ihm gibs mehr Lit. :
Karl Gelbke (* 9. Juli 1899 in Rochlitz 27. Januar 1965 in Leipzig)
Kind einer alteingesessenen Arztfamilie Vater Fritz Gelbke, besuchte die Fürstenschule St. Augustin in Grimma, 1917 freiwilliger an der Front, war in den zwanziger und dreißiger Jahren als Arzt in Leipzig tätig, 1927 Mitglied der KPD, ab 1933 aktiv im Wiederstand mit mehrfachen Verhaftungen, 1945 Leiter des Referats Gesundheitswesen im Land Sachsen und Stadtrat für Gesundheitswesen in Leipzig, 1948-1952 Leiter der Hauptabteilung Gesundheitswesen im Ministerium für Arbeit und Sozialfürsorge bzw. 1950 im Ministerium für Gesundheitswesen der Landesregierung Sachsen. 1952 Direktor des Institutes für Sozial hygiene an der Universität Leipzig, 1955-1958 Chef des medizinischen Dienstes der KVP und NVA, 1958-1964 ärztlicher Direktor der medizinischen Fakultät der Karl Marx Universität Leipzig.
:Literatur
- Horst Spaar: Medizin im Faschismus: symposium über das Schicksal der Medizin in der Zeit des Faschismus in Deutschland, 1933-1945.
- Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig, VerlagKarl-Marx-Universität, 1986 Bd. 2, S. 36
- Karl Gelbke - ein Leben als Arzt und Kommunist, in: Kurt Kühn (Hrsg.), Ärzte an der Seite der Arbeiterklasse. Beiträge zur Geschichte des Bündnisses der deutschen Arbeiterklasse mit der medizinischen Intelligenz. Berlin 1973
- Franz-J. Lemmens: Karl Gelbke, Biographie eines antifaschistischen Arztes, Gesundheitspolitikers, Militärarztes und Hochschullehrers. 1984
- Volker Klimpel : Politiker-Ärzte: biographisch-bibliographisches Lexikon. Guido Pressler, 2001, ISBN 3876460956
- Ich würde dazu lieber Mario todte befragen. Der sitzt immer in der Unibibo Leipzig und stellt von daher seine Artikel rein. Ich bin eigentlich mehr der Spezialist fürs 16-19. Jh.. mfg Torsche 17:51, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ich gucke mir den mal an.
- Die Diss. von Lemmens und das Buch von Klimpel wären sicher interessant. Zudem habe ich einen Beleg, das er Mitglied des ersten Deutschen Volksrates war. Vielleichtwird das in den Büchern bestätigt. Danke-- scif 13:40, 26. Jul. 2010 (CEST)
Bürgermeister Wittenberg
Ggf. kannst Du Dich noch an diese Diskussion erinnern: Diskussion:Lutherstadt_Wittenberg/Archiv/2008#Oberbürgermeister
Bedauerlicherweise ist die Version verschwunden, die u.a. Merker schon beinhaltete: Die Suche in der Versionsgeschichte brachte irritierenderweise nichts: Hast Du eine Idee, wo diese Version abgeblieben ist?
Hier wird der neue Artikel entworfen: Benutzer:Markus-Wi/Bürgermeister (Wittenberg) - beachte bitte, dass dort im Moment völliges Chaos herrscht - ich wollte dort die offenen Fragen sowie meine Arbeitsschritte/Überlegungen dokumentieren. - Du sagtest zudem, dass Du eine größere Liste hast: Bitte unten antickern.
Gern können wir über die Grundstruktur der Tabelle (Jahre|Titel|Name) diskutieren. Soweit Du das für ok hältst, spricht nichts dagegen, dass Du schon weitere BM in die Tabelle einträgst. Markus-Wi 19:51, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Da ist es doch: Archiv 2008
- Markus dort steht kongret hauptamtlicher oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner. Bürgermeister mit dieser Zahl waren nur 1922 Fr. Arnold Wurm, 1933 Werner Faber, 1934 Otto Rasch, 1936 Otto Holtz (kommissarisch), 1937 Theodor Habicht, 1939 Fritz Hofmeister, 1945 Oskar Gehrischer, 1947 Friedrich von Basse, 1952 Hertha Teichmann, 1964 Siegfried Merker, Klaus Lippert, 1990 Hans Schmidt und 1990 Eckhard Naumann. Das ist aber keine vollständige Liste der Wittenberger Bürgermeister (das geht vom 14. Jh. los). Die vollständige Liste würde den Rahmen in diesem Artikel sprengen, so das sie ausgelagert werden müsste. mfg Torsten Schleese 19:10, 29. Okt. 2008 (CET) mfg Torsche 20:05, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Also Benutzer:Markus-Wi/Bürgermeister (Wittenberg) - soll genau diese Auslagerung werden - erstmal aber an diesem Ort in meinem Namensraum.
- Ich habe vor, zunächst den neuen Artikel in meinem Namensraum entstehen zu lassen - und dann erst im Hauptartikel zu verlinken ... sonst überlebt er nicht lange.
- Im Moment sind dort Fehler ohne Ende - und zudem noch "Vorlagen" - völlig klar. Aber ich habe das so stehenlassen, damit Du siehst, woher der Denkansatz kommt.
- Falls der Artikel fertig wird und in den Artikelraum wandert - möchte ich (vgl. Berlin oder Leipzig) den Absatz "Oberbürgermeister" komplett aus dem Hauptartikel löschen. Markus-Wi 21:02, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Hm O.K. wie wärs damit auch die Ehrenbürger gleich mitzumachen ? Bei Peters hab ich bisher noch nicht recht einen Plan, wie ich an den seine Lebensdaten rankomme. Bei Carl Kuntz müsste ich auch erst, genauso wie bei Rjabischnikow im Wittenberger Stadtarchiv forschen. Die Hertha Teichmann und der Siegfried Merker sind so Anfang der 80 Jahre in WB verstorben. Oskar Gerischer scheint ein wenig schwieriger zu werden. Ganz planlos bin ich bei Werner Faber der noch mal Oberbürgermeister von Stettin oder Danzig bis 1945 war. Arnold Wurm kam aus Halle und hat sich globe 1933/34 selbst umgebracht. Müsste man sich mal mit beschäftigen. Das ist aber im Stadtarchiv teuer. mfg Torsche 06:01, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Das geht mir jetzt deutlich zu schnell. Ich möchte jetzt (auch aus Eigennutz) eine Tabelle der Bürgermeister/Oberbürgermeister der Stadt als Einzelartikel haben; dazu raffe ich mich auf. Danach fliegt der entsprechende Absatz aus dem Hauptartikel komplett raus. - In der neue Artikel wird zunächst nur die Personen selbst haben (und soweit diese schon Artikel haben natürlich verlinkt). Mein Anspruch ist zunächst nicht, jedem Bürgermeister einen Artikel zu spendieren. - Ähnlich wäre es bei Ehrenbürgern: Die könnten wir auch auslagern. - Davon unabhängig sind auch wieder Artikel über die Personen.
- Davon mal unabhängig: Der Herr Rjabischnikow ist mir völlig unklar. Ich kenne nur die DDR-Sprechblasen ohne Substanz: Als Kulturoffizier tat er Gutes für die Stadt. - Aber was denn bitte konkret? Da greifst Du erstmal in Watte. - Unklar auch, wo der eigentlich her kam: Der wird als Offizier ja nicht vom Himmel gefallen sein: War der SMAD oder Smersch (Tod den Spionen) oder im Bestand der 47. Armee (Florin, Wolf, Gall usw ?) - Der Mann ist mir absolut unklar. Markus-Wi 01:46, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Der Mann hatte zum SMAD gehört so weit ich weiß, und muss so um die Wendezeit 1989-92 den Löffel gereicht haben. Wenn ich schwach erinnere gabs im WB Freiheit/MZ Regionalteil eine Mitteilung davon. Zudem könnten dann auch mal die Freiheit von 1975 durchgewühlt werden. Da ließe sich bestimmt was finden. mfg Torsche 06:00, 25. Jul. 2010 (CEST)
- SMAD kann alles und nichts bedeuten: Vorher muss er einer anderen Struktur angehört haben: 47. Armee oder Trophäen - irgendwas in dieser Ecke. (Der Mann ist noch aus anderem Grund spannend - das möchte ich hier aber nicht schreiben.)
- Der Name selbst gibt über Google nichts her. Die Transliterationen ins Kyrillische geben auch nichts her.
- Freiheit 1975 dürfte wenig zielführend sein: Da bekommen wir höchstens einige Polit-Parolen.
- Bzgl. der Wende habe ich eine andere (zugegeben schwache) Erinnerung: Der Herr war etwa 1989..92 nochmals in Wittenberg; ggf. mit Eintrag in das Goldene Buch (heute: Gästebuch - das mit dem weißen Einband). - Soweit meine schwache Erinnerung mich nicht trübt, starb er so ca. 1995 oder etwas später. Aber das ist alles aus sehr wager Erinnerung heraus. Markus-Wi 04:24, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Im Golden Buch der Stadt stehen auch nur die damals üblichen Politparolen, in russisch. Das habe ich schon durchgekaut und es hat nichts gebracht. als der 1988 hier war, hatte ihn Günther Görike fotografiert, mit der Tochter von Hans Lorbeer fotographiert. Hat er mir gegeben gehabt. Ich hab in den heimatgeschichtlichen Schriften nur gefunden:
- Der Mann hatte zum SMAD gehört so weit ich weiß, und muss so um die Wendezeit 1989-92 den Löffel gereicht haben. Wenn ich schwach erinnere gabs im WB Freiheit/MZ Regionalteil eine Mitteilung davon. Zudem könnten dann auch mal die Freiheit von 1975 durchgewühlt werden. Da ließe sich bestimmt was finden. mfg Torsche 06:00, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Hm O.K. wie wärs damit auch die Ehrenbürger gleich mitzumachen ? Bei Peters hab ich bisher noch nicht recht einen Plan, wie ich an den seine Lebensdaten rankomme. Bei Carl Kuntz müsste ich auch erst, genauso wie bei Rjabischnikow im Wittenberger Stadtarchiv forschen. Die Hertha Teichmann und der Siegfried Merker sind so Anfang der 80 Jahre in WB verstorben. Oskar Gerischer scheint ein wenig schwieriger zu werden. Ganz planlos bin ich bei Werner Faber der noch mal Oberbürgermeister von Stettin oder Danzig bis 1945 war. Arnold Wurm kam aus Halle und hat sich globe 1933/34 selbst umgebracht. Müsste man sich mal mit beschäftigen. Das ist aber im Stadtarchiv teuer. mfg Torsche 06:01, 24. Jul. 2010 (CEST)
das er der Leiter der Sowjetischen Militäradministration im Kreis war. Er hatte sich darum gekümmert das die Schulen wieder ihren Betrieb aufnahmen, kümmerte sich um die Ausbildung von Neulehrern, löste die faschistischen Lehrer ab, gründete 1946 das Wittenberger Stadttheater. Zusammen mit anderen sowietischen Offizieren sorgte er dafür das die Krankenhäuser wieder ihren Betrieb aufnahmen, den Vertriebenen Hilfe zukam und die Verwirklichung der Bodenreform einsetzte. Dafür wurde ihm anläßlich des 30. Jahrestages der Befreiung 1975 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Wittenberg verliehen. (Quelle Durch die Jahrhunderte - Teil III Beiträge zur Geschichte des Kreises Wittenberg. herausgegeben vom Kulturbund der DDR - Gesellschaft für Heimatgeschichte - Kreisvorstand Wittenberg 1983)
Auch in Jens Hüttmann, Peer Pasternack: Wissenspuren Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945. Drei Kastanien Verlag, Lutherstadt Wittenberg 2004 steht auf S. 288: In Zusammenarbeit mit den Kulturofizieren Major Rabischnikow (seit 1971 Ehrenbürger Wittenbergs) und Hauptmann Wladimir Gall wurde versucht, die musikalische Basis in der Stadt wieder herzustellen und neu zu organisieren.
Eine zweite Institution die von den sowjetischen Kulturoffizieren angeregt wurde, war die Schaffung eines Kabaretts, des späteren kleinen Theaters Wittenberg, das am 1. November 1945 im Freudenbergschen Saale seine Pforten öffnete, gemäß einer Anordnung Rjabischnikows " Es reicht nicht, für Brot und Schulen zu sorgen, auch ein Theater muß geboren werden um Kultur zu den Menschen zu bringen".
mfg Torsche 18:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Mal weg von Artikeln: Der Mann kann ursprünglich nicht SMAD gewesen sein - weil es die halt erst mit Kriegsende gab. Aber vorher muss er auch zu einer Struktureinheit gehört haben. Und er muss (hier nicht zu erörtern) recht hoch angebunden gewesen sein. Im Moment sehe ich da drei Optionen:
- 1) 47. Armee. Das war faktisch eine Kaderarmee. Die warf auf dem Kampfweg Offiziere ab: Konrad Wolf nur mal als Stichwort. - Auch Gall diente in der 47. Armee.
- 2) u/i Trophäeneinheit. Wäre für Wittenberg durchaus schlüssig.
- 3) 1. Luftwaffenkorps - passt nicht so gut: Die kamen lt. Geschichtsschreibung erst 1946.
- Der Hinweis "gemeinsam mit Gall" (das Buch ist mir unbekannt) kann faktisch nicht stimmen. Die 47. Armee verlegte ihren Stab von Wittenberg nach Halle und dann nach Eisleben: Damit wäre Gall raus. - Allerdings: Gall hat auch später für prominente Russen übersetzt - mir ist nicht so ganz klar, ob Gall zur SMAD wechselte (ja, beide seiner Bücher habe ich). - Hast Du seine Postanschrift? (Schreibe mir mal eine Mail dann.)
- Was mich grundsätzlich irritiert (ich sagte schon) ist, dass der Mann keinerlei Spuren im russischen Web hinterlies; etwas ungewöhnlich.
- Das Foto von 1988 ist in Deinem Besitz? Markus-Wi 04:16, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Ja ich habs abgescannt und ausgedruckt vorliegen. Ich tipp mal auf die 47. Armee. Wie gesagt wäre da eine Recherche angebracht. Ich hab dir nur gesagt was ich derzeitig weiß. mfg Torsche 22:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wäre es Dir möglich, mir den Scan per Mail zu senden? (Ich meine, dass Du meine Mailadresse erraten könntest respektive weißt.)
- Frau Pressesprecherin hast Du in der gestrigen MZ übrigens zur Kenntnis genommen? Sie widerspricht Dir in Sachen Rjabischnikow - es lägen keine Daten dort vor. - Soweit ich recht erinnere, sagtest Du, dass im Stadtarchiv was sei (?).
- Frage nochmals gestellt: Hast Du seine [Wladimir Gall] Postanschrift? (Schreibe mir mal eine Mail dann.) Markus-Wi 01:35, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Nein habe ich nicht. mfg Torsche 10:42, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Frage nochmals gestellt: Hast Du seine [Wladimir Gall] Postanschrift? (Schreibe mir mal eine Mail dann.) Markus-Wi 01:35, 30. Jul. 2010 (CEST)
Haus der Geschichte
Torsche, es gibt ein Problem. Es gibt einen Artikel Haus der Geschichte Wittenberg, der ist grottenschlecht. Daher ist er auf Qualitätssicherung, vgl. Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#Haus_der_Geschichte_Wittenberg. - In der Folge aber drückt eine IP so eine Art "Werbeblatt" in den Artikel; mehrfach schon. Ich revertiere. Ich sehe das sehr kritisch: Das Eigenbild des Vereins, des Hauses stimmt nicht mit dem Außenbild überein. Und neutral ist der eingestellte Krempel gleich garnicht. - Ich möchte Dich darum bitten, Dich an der Sache zumindest soweit zu beteiligen, dass Du mit Deiner Sicht das Ganze im Auge behältst. Danke. Markus-Wi 00:19, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bedanke mich für Deine freundliche und aufwändige Unterstützung! Markus-Wi 21:07, 15. Aug. 2010 (CEST)
Eigentlich wollte ich den auf der Diskussionsseite entwickeln und setzte die Stichworte in die Artikelseite. Nun muß ich zaubern. Dein --Mario todte 20:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ich mußte ganz schön zudrücken um mir das aus den Fingern zu saugen. Was man nicht alles für die Allgemeinheit tut. Viel zur Person kriege ich einfach nicht raus. Ich habe nicht mal ne Leichenpredigt zu ihm selber. Das wäre schon ne Hilfe.--Mario todte 20:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
Besten Dank. An die dachte ich schon wäre so schnell aber gar nicht rangekommen. Jetzt hat der Tobias nicht nur ein Verlag, sondern eben auch ein Leben im Artikel.--Mario todte 10:10, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Wie gesagt nie verzagen immer Onkel Torsten fragen. mfg Torsche 10:13, 13. Aug. 2010 (CEST)
Bei mir war der blos Bürgermeister in Weimar und hat Schiller mit ins Kassengewölbe und zwei Jahrzehnte später in die Fürstengruft gebracht. Bisher hat der im Artikel außer Geburtsjahr und Sterbejahr und Ort kein Leben. Ich bin da noch am suchen.--Mario todte 09:45, 16. Aug. 2010 (CEST)
Besten Dank. Jetzt ist da auch ein Leben und nicht nur ein Amt bei dem Menschen.--Mario todte 11:23, 19. Aug. 2010 (CEST)
So, nun hat auch sein Sohn Julius Schwabe (Mediziner) hier eine Stimme.--Mario todte 18:25, 19. Aug. 2010 (CEST)
Artikel habe ich heute in Arbeit genommen, wird wohl morgen fertig. Ich habe erst mal das Material auf meine Diskussionsseite gebunkert.--Mario todte 19:17, 20. Aug. 2010 (CEST)
Schwimmen tue ich mit einem Link zur Deutschen Nationalbibliothek, weil es da Sackweise Georg Müllers gibt mit vollkommen verschiedenen Zeugs. Die kriege ich ja leider nicht los.--Mario todte 19:42, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Anscheinend hat er noch keine PND! In der GBV-Einspiegelung der PND finde ich nix eindeutig zurechenbares. Gibt es Schriften? --STA 20:07, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Lemma vielleicht besser Georg Müller (Agrarwissenschaftler)?! --STA 20:09, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ja bisher haben wir 6 Titel zusammen.
- Über Fragen der Bodenmikrobiologie in der Sowjetunion (1954)
- Krankheiten und Schädlinge der Kartoffel, Jena 1955
- Boden-Biologie, Jena 1965.
- Die Bedeutung der vitalen und postmortalen organischen Bodensubstanz aus der Sicht der Bodenfruchtbarkeit und des Bodenschutzes, Berlin (Ost) 1983.
- (mit Ernst Ewald) Bodenkunde, 3. überarb. Aufl., Berlin (Ost) 1989.
- (mit Rudolf Schubert) Ökologie, 3. Aufl., Jena 1991.
Ich glaube nicht das dies das Ende der Fahnenstange ist. Ich hab mal an die DNB die Vita gemailt und eine PND angefordert. Schaun wir mal. mfg Torsche 06:30, 21. Aug. 2010 (CEST)
Feuer frei, Artikel ist scharf gemacht. Verbessert kann er immer werden.--Mario todte 11:07, 21. Aug. 2010 (CEST)
Die Titel verbaue ich schon mal.--Mario todte 11:08, 21. Aug. 2010 (CEST)
Artikel angeleiert obwohl ich das richtigste, nämlich die Geschichte des Leipzger Landwirtschaftlichen Instituts momentan nicht in die Finger kriege.--Mario todte 11:15, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, Mario Todte, für den sehr schönen Artikel, wie es viele auch von Torsten gibt. Ein schönes Wochenende noch & viele liebe Grüße --Christoph Demmer 11:32, 21. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe bei uns die Kirchenbücher Taufen von St. Thomas und St. Nicolai in Leipzig von 1633 durchgesehen und keinen Eintrag finden können, der auch unter Berücksichtigung anderer Schreibweisen auf den hier paßt. Ich bin hier bissel mit dem Latein am Ende. Ich muß mal bei Erler fischen gehen.--Mario todte 18:26, 25. Aug. 2010 (CEST)