Die Brauerei Fix (Vorlage:ELSneu) war die erste Großbrauerei Griechenlands und wurde 1864 in Athen gegründet. Ihr ist maßgeblich die für Mittelmeerländer relativ hohe Beliebtheit von Bier im Land zu verdanken.

Geschichte
Gründungsgeschichte
Johann Ludwig Fuchs (Hans Fuchs) zog in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Mühldorf am Inn[1] nach Griechenland und eröffnete eine kleine Brauerei im Athener Viertel Kolonaki. Um 1840 soll das Bier sich in ganz Griechenland durchgesetzt haben.[2] Sein Sohn Karl Johann Fuchs (Karolos Ioannou Fix) eröffnete 1864 die Brauerei Fix, die bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die einzige große des Landes war.[3] Sie befand sich am Fuß des Lykavittos ebenfalls in Kolonaki[4] und stand in Konkurrenz zu kleinen Brauereien wie Guilelmos (Wilhelm) und importiertem Bier aus Triest (Schwechat) und Wien.[4] Die deutschen Bierbrauer (darunter auch Fix) sollen kaum mit der Nachfrage nach Bier nachgekommen sein und „in kurzer Frist wohlhabende Leute geworden sein“[5]. Bier war daher teurer als Wein.[6] Um 1905 wurden 89.000 Hektoliter in 11 Brauereien erzeugt.[7]
Monopol
Ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte sich Fix gegen die anderen Brauereien durchgesetzt. 1925 investierte die Brauerei in eine Kältemaschine mit einer Leistung von 2 bis 6 Mio. BTU von der Sulzer AG, welche den gesamten Keller kühlte.[8][9] Bis in die 1950er Jahre war diese einer der leistungsfähigsten Kompressoren überhaupt. Zuvor wurde nur mit Stangeneis gekühlt, diese Anlage produzierte 1000 Kg am Tag und wurde von L.A. Riedinger gebaut.[10]. „Das gute und leichte Fix-Bier (birra) ist in jedem Restaurant erhältlich. Es kostet pro Glas 5 Dr., 1 Flasche etwa 18 Dr“, schrieb ein Athen-Reiseführer 1937.[11] Während der Besetzung Athens durch die Nazis versteckten Antonios (Anthony) und Elli Fix in ihrem Haus die Jüdin Yvonne Molho.[12] Zu dieser Zeit hatte die Brauerei auch einen eigenen Ausschank in Patisia, der vornehmlich von Deutschen besucht wurde.[13]
Technischer Direktor war in den 1960er Jahren der Deutsche Dr. Karl Lietz. 1965 wurde an der Syngrou Avenue die neue von Takis Zenetos entworfene Fabrik eröffnet. Die hohen Gewinne aus dem Bier-Monopol wurden zum Teil in weitere Getränkefirmen investiert, die ebenfalls eine monopolistische Stellung anstrebten, darunter Tam-Tam (ein Colagetränk) und Retsina Plaka (Retsina war damals der beliebteste Tafelwein).[14]
Die Brauerei warb auf Etiketten als Hoflieferant den griechischen Hofes und mit dem Hinweis auf 38 gewonnene Goldmedaillen[15]
Niedergang und Konkurs
Die Brauerei wurde in den frühen 1960er Jahren beschuldigt, ihr Quasi-Monopol dazu zu nutzen, gezielt den Markteintritt anderer Brauereien in Griechenland zu verhindern.[14] Am 15. Juli 1965 wurde von der Regierung der Beschluss gefasst, den Markteintritt ausländischer Brauereien zu erleichtern. Noch im selben Jahr startete Amstel Hellas als Ableger der holländischen Marke Amstel.[16].
Nachdem der Verteidigungsminister der griechischen Junta Garoufalias in die Familie Fix eingeheiratet hatte, war der Ruf der Firma nachhaltig geschädigt. Der Werbespruch „i bira Fix kani kalo“ (η μπίρα Φιξ κάνει καλό ‚Fix Bier tut gut‘) wurde umgedichtet in „i bira Fix kani kako“ (η μπίρα Φιξ κάνει κακό, etwa ‚Fix Bier handelt schlecht‘).[16] „Niemand will mehr Junta-Bier trinken“, schrieb 1974 der Spiegel.[17]
1977–1983 lieferten sich die Anteilseigner der Brauerei einen Rechtsstreit erst mit der Stadt Athen und dann mit dem Staat, in dem es um die Bereitstellung von Immobilien und den Umzug der Brauerei ging. So wollte Fix eine Nutzungsänderung des Brauereigebäudes in ein Einkaufszentrum erreichen.[18] Mittlerweile entstanden viele neue Brauereien, meist als Ableger ausländischer Brauereien (u. a. Löwenbräu Hellas, Henninger Hellas, Amstel, Heineken), und Fix verlor enorm Marktanteile. Karolos Fix, Nachfahre des Gründers, und seine Frau Ninetta verlegten ihren Hauptwohnsitz 1982 nach Gstaad[19], wo zahlreiche griechische Millionäre wohnen.[20] Karolos eröffnete dort einen Hedge-Fonds, der sehr erfolgreich war.[21] In der selben Zeit ging die Brauerei Fix in Konkurs. Die Namensrechte gingen an die National Bank of Greece, bei der die Brauerei hoch verschuldet war. Das ehemalige Firmenarchiv befindet sich seitdem im Historical Archive of Macedonia in Thessaloniki.
Wiederaufleben der Marke Fix
Bereits 1985 versuchte John Manolakos der Firma Greco-Roman Importers aus Florida, die Marke wieder aufleben zu lassen und ein Bier mit dem Namen FIX Special bei Carlsberg in Griechenland zu brauen. Das Projekt scheiterte aus unbekannten Gründen. 1995 ließ Aris Zizis die Marke Fix 1864 Special in den USA schützen mit dem Ziel, das Bier bei der Holsten-Brauerei in Deutschland brauen zu lassen und in die USA und Griechenland zu exportieren. Kourtakis hatte in der Zwischenzeit die Markenrechte der alten Brauerei vom Eigner National Bank of Greece für 120 Millionen Drachmen plus 1,5 Prozent des Umsatzes erworben und konnte so den Vertrieb des Plagiats verhindern. Er gründete die Olympische Brauerei (Olymbiaki Zythopiia Ολυμπιακή Ζυθοποιία) und ließ das Bier in den Sorten Lager und Export bei Mythos Breweries in Atalanta bei Thessaloniki brauen.[22] Mittlerweile wird Fix in den USA und in Kanada autorisiert gebraut. Karolos Fix ließ zwischenzeitlich in Holland ein Bier nach eigener alter Rezeptur und dem Namen Karolos I. Fix brauen, welches in Griechenland über die Supermarktkette seines Schwagers Marinopoulos vertrieben wurde. Dies wurde jedoch mittlerweile gerichtlich gestoppt.[16]
2009 wurde die Olympische Brauerei an den bisherigen Minderheitsaktionär Chitos verkauft, der die Marke stärker ausbauen will.[14] Das alte Rautenlogo wurde wieder eingeführt. Seit 2010 wird Fix wieder im Fernsehen beworben.
Heute wird unter dem Namen Fix nur noch Lagerbier[23] mit einem Alkoholgehalt von 5% gebraut.[24]
Das Gebäude an der Syngrou
Das 1965 errichtete Gebäude an der Syngrou Avenue ist ein Frühwerk von Takis Zenetos, einem ‚Enfant terrible‘ der griechischen Architektur. Trotzdem wurde es wegen seiner Größe zum Symbol einer ignoranten Großindustrie, und die Anwohner forderten bereits 1982 seinen Abriss und die Errichtung eines Parks.[25]
1994 wurde das ehemalige Fabrikgebäude an der Syngrou Avenue an den U-Bahn-Betreiber Attiko Metro verkauft,[26] der eine Tiefgarage errichten wollte und darüber einen Park. Zahlreiche Denkmalschützer und Fans des Architekten demonstrierten. Nach Abriss von 40% des Gebäudes und heftigen Protesten gab der Parkhausinvestor nach und beschränkte sich auf das bereits abgerissene Areal, wo er ein tieferes Gebäude baute. Der Rest wurde für die zukünftige Nutzung als Museum für moderne Kunst gestiftet. Die Station Syngrou-Fix der U-Bahn Athen und eine gleichnamige Straßenbahnhaltestelle befinden sich direkt am Gebäude.
Trivia
- 1904 entstand die Brauerei Fix & Cie in Niedermendig.[27] Ein Bezug zur Athener Brauerei ist nicht belegt.
- Der spätere Komponist Manos Hadjidakis war in seiner Jugend als Arbeiter bei Fix tätig.[28]
- Zwischen Mühldorf am Inn (der Heimatstadt des Gründers der Brauerei) und Iraklio, dem späteren Sitz der Brauerei, entstand eine Städtepartnerschaft.[29]
Bier in Griechenland
Der Markt wird von drei großen Brauereien bestimmt, Athenian Brewery mit den Marken Heineken und Amstel kommt auf 70%, gefolgt von Carlsberg mit den Marken Mythos, Henniger, Foster´s und Guinness. Erst an dritter Stelle folgt die Olympian Brewery zu der die Marke Fix gehört. 95% des konsumierten Biers wird in Griechenland gebraut[30].
Generell liegt der Bierkonsum in Mittelmeerländern weit unter dem europäischen Durchschnitt. Auch Griechenland ist keine Ausnahme, rangierte 1995 jedoch vor Italien und Frankreich[31]. Zwischen 1996 und 2004 stieg der Bierkonsum um 20% [32], wobei Bier in Griechenland ein reines Saisongetränk ist, 60% der verkauften Flaschen werden zwischen Mai und September verkauft[33]. Der Bierkonsum ist in Griechenland stark wetterabhängig[34]. Generell wird dort mehr Bier als Wein getrunken.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Iraklio und Mühldorf. Stadt Mühldorf, abgerufen am 24. August 2010.
- ↑ Elisabeth von Dryander: Sechsmal Griechenland, 1969 S. 152.
- ↑ Fix Beer USA, eingesehen am 25. August 2010.
- ↑ a b Theopdia: Hilfe für Biertrinker, eingesehen am 25. August 2010.
- ↑ Siegfried Mackroth: Das Deutschtum in Griechenland, 1930, S. 45.
- ↑ Henry Clifford Darby: Greece: Economic geography, ports, and communications, 1945, S. 134.
- ↑ Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik 27/1905, S. 83.
- ↑ Sulzer technical review, Vol. 82, 1949, S. 31.
- ↑ Modern refrigeration, Vol. 55, Empire House 1952, S. 163.
- ↑ United States. Bureau of Foreign and Domestic Commerce: Trade information bulletin: Ausgabe 382-401, 1939
- ↑ Georg Karo: Athen und Umgebung, Grieben-Verlag, 1937, S. 30.
- ↑ El Avenir, Newsletter der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki, S. 6
- ↑ Alfred Philippson/Hans Böhm: Wie ich zum Geographen wurde, aufgezeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942 und 1945, 2000, S. 321.
- ↑ a b c Axiaplus.gr (griech.), eingesehen am 24. August 2010.
- ↑ Abbildung einer alten Dose auf picasa, eingesehen am 25. August 2010.
- ↑ a b c tovima.gr (griech.), eingesehen am 24. August 2010.
- ↑ Der Spiegel 28/1974: Gebt die Junta dem Volk!, S. 126.
- ↑ R. Doak Bishop/James Crawford/William Michael Reisman: Foreign investment disputes: cases, materials, and commentary, S. 479.
- ↑ Gstaadlife: Ninetta Fix: in Saanenland’s embrace, eingesehen am 24. August 2010.
- ↑ Kathimerini: Celebrities to gather in Gstaad for private viewing of Depy Chandris’s jewelry collection, eingesehen am 24. August 2010.
- ↑ Taki Theodoracopulos: Coming Home, eingesehen am 24. August 2010.
- ↑ tovima.gr (griech.), eingesehen am 24. August 2010.
- ↑ Ratebeer.com: Fix Hellas, eingesehen am 24. August 2010.
- ↑ Bier1.de: FIX Hellas Beer, eingesehen am 24. August 2010.
- ↑ .Über die Architektur des Brauereigebäudes
- ↑ ΕΜΣΤ National Museum Of Contemporary Art. Abgerufen am 24. August 2010 (englisch).
- ↑ nach M. Friedrich Heidelberg: Verzeichnis ehemaliger Niedermendiger Brauereien. Vulkan Brauerei, abgerufen am 24. August 2010.
- ↑ Manos Hadjidakis (1925-1994). Griechenland Zeitung, abgerufen am 24. August 2010.
- ↑ Iraklio und Mühldorf. Stadt Mühldorf, abgerufen am 24. August 2010.
- ↑ http://www.ip.aua.gr/Studies/Greek%20team_final.pdf | titel=Food market in Greece | zugriff=2010-08-25
- ↑ Birgit Speckle: Streit ums Bier in Bayern: Wertvorstellungen um Reinheit, Gemeinschaft und Tradition, S. 250 Waxmann Verlag, 2001
- ↑ http://ausserhausmarkt.wordpress.com/2007/11/08/steigender-bierkonsum-in-griechenland/ | titel=Bericht von 2007 über den Bierkonsum in Griechenland | zugriff=2010-08-25
- ↑ http://www.capital.gr/gmessages/showTopic.asp?id=1213499&pg=1&pid=1213901&orderdir=asc#post_1213901 | titel=Μαζί με το καλοκαίρι έρχεται και η "μάχη" της μπύρας | zugriff=2010-08-25
- ↑ http://www.ip.aua.gr/Studies/Greek%20team_final.pdf | titel=Food market in Greece | zugriff=2010-08-25