Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
4. Jahrhundert |
5. Jahrhundert
| 6. Jahrhundert | ►
◄ |
440er |
450er |
460er |
470er
| 480er | 490er | 500er | ►
◄◄ |
◄ |
471 |
472 |
473 |
474 |
475
| 476 | 477 | 478 | 479 | ► | ►►
Kalenderübersicht 475
|
475
| |
---|---|
![]() | |
475 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 467/468 |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 530/531 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1018/19 (südlicher Buddhismus); 1017/18 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅) |
Jüdischer Kalender | 4235/36 (17./18. September) |
Koptischer Kalender | 191/192 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MCCXXVIII (1228)
Ära Diokletians: 191/192 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 785/786 (Jahreswechsel April)
Syrien: 786/787 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 514 |
Politik und Weltgeschehen
Europa
- 31. Oktober: Romulus Augustulus wird von den Truppen auf Betreiben seines Vaters Orestes zum letzten weströmischen Kaiser ausgerufen.
- Die Zeus-Statue des Phidias, eines der Sieben Weltwunder, wird in Konstantinopel bei einem Brand zerstört.
- Trier gelangt unter die Herrschaft der Rheinfranken, deren König Childebert ist; auch Köln wird fränkisch. Da der örtliche Machthaber Triers, Arbogast der Jüngere, Katholik ist, bleibt der christliche Glauben erhalten.
- Eurich, König der Westgoten, gibt die Provence an Westrom zurück und erhält im Gegenzug für sein Volk die völlige Unabhängigkeit (siehe Westgotenreich).
- Verina, Schwiegermutter des oströmischen Kaisers Zenon und ihr Bruder Basiliskos verschwören sich gegen den Kaiser; Zenon wird aus Konstantinopel vertrieben und Basiliskos zum (Gegen-)Kaiser proklamiert.
- 475/476: Im Westgotenreich wird der Codex Euricianus aufgezeichnet, ein Volksrecht in lateinischer Sprache, das die Rechtsverhältnisse sowohl der Germanen als auch der Romanen im Land regelt.
Religion
- Eine Synode in Arles verdammt die Prädestinationslehre des Lucidus.
- Um 475: Valentin von Rätien, Bischof von Passau