Diskussion:Amway/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 01:05 Uhr durch Troponin~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Verstaendniss v. AMWAY). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo ihr lieben Leser,

durch ein aktuell in meiner Familie aufgetretenens Problem, welches indirekt auch mit dem Unternehmen Amway zu tun haben könnte, wollte ich einmal weltweit die Frage in den Raum stellen, ob bereits Probleme hinsichtlich der Beeinflussung von Händlern auf andere Händler aufgetreten sind. Also, ob jemand bereits schlechte Erfahrungen mit der Firma hatte.

Da die Struktur beim Vertrieb sooo aufgebaut ist, könnte es doch häufiger auch zu hohen Druck durch den "Vorgesetzen" kommen oder wie auch unter Kritik zu lesen ist, dass man versucht, die "eingezogenen" Menschen, die dann wieder Produkte verkaufen sollen von ihren Umfeld auszugrenzen, wenn dieses gegen Amway bzw. nicht an Amway interessiert ist??????????

Ich würde mich freuen, wenn hierüber einmal eine Diskussion entstehen könnte!!

Vorgesetzter

Zum Glück gibt es im Amway-Geschäft keinen Vorgesetzten. Es gibt einen Sponsor, der einem hilft seine persönlichen Ziele zu erreichen. Er gibt einfach seine Erfahrung weiter. Wenn er selber nicht tut, ist es unmöglich dass seine Geschäftspartner etwas tun. Er sollte immer aktiver ein und als Vorbild gelten. Ein guter Sponsor kennt meine Ziele und hilft mir sie zu erreichen. Er ist umgekeht auch dazu verpflichtet mir zu helfen, da so auch sein Geschäft wächst. Wenn ich zwar davon träume 2000 Euro im Monar zu verdienen, aber nichts tue, wird ein guter Sponsor (bzw. gut ausgebildeter Networker) mich in Ruhe lassen! Unerfahrene Geschäftspartner verstehen das nicht. Schließlich bin ich selbstständig und das kommt von "selbst" und "ständig". 90% der Menschen ist aber vom Angestelltenleben geprägt. Ein guter Unternehmer zu werden ist eine Entwicklung, die bei jedem unterschiedlich lang dauern kann. Im Gegensatz zu einer Sebstständigkeit im Handwerksberuf gibt es keine Investition in eine Meister-Qualifizierung, in Werkzeug, Fahrzeuge, Geschäftsräume und Vorleistung, bevor dem Kunden eine Rechnung geschrieben werden kann. Sprechen sie mit erfolgreichen Geschäftspartnern. Man braucht dennoch etwas Mut sich gegen die Kritik des missgünstigen Nachbarn oder Schwagers zu behaupten. Überleg mal: Wird genau er dir in einer Notsituation helfen und dein Einkommen sichern? Man kann nur die Leute sponsorn, die zu einem passen und gut drauf sind und dessen Lebenssituation muss nach Veränderung verlangen. Falls nicht wird ein guter Geschäftspartner sagen: Ich habe dich zumindest über ein gutes Angebot informiert. Falls sich bei dir in einem halben Jahr mal was ändert, kannst du dich bei mir wieder melden.


"... kannst du dich wieder bei mir melden." - Sorry, da lief bei mir grade ein Film ab! Ich habe aus Neugier und Sorge um meinen Bruder die eine oder andere Veranstaltung besucht. Ist echt schön, den genauen Wortlaut der Argumentation aus meinen Gesprächen dort hier wiederzufinden ;-) Sei es das Lobpreisen des freien Unternehmertums und das Gewetter auf das unerträgliche Angestelltendasein, oder dieses Geseier über beste Freundschaften und Leute auf der selben Wellenlänge... (Verzeihung! - Ich gestehe: ich bin Voreingenommen! - Aber das darf man ja hier in der Diskussion glücklicherweise sein ;-)

Leider habe ich weder bei der kleinen Veranstaltung im Hotel bei uns im Ort, noch bei der Großveranstaltung in der Stadthalle in Hof vor zwei Jahren zwischen erfolgreichen Unternehmern gesessen, sondern zwischen Leuten ohne Perspektive - meist arbeitslos und sich an jeden Strohhalm klammernd, den ihnen ihre gönnerhaft grinsenden Sponsoren darboten... Immerhin geben sie Dir das Gefühl, einer besonderen, ja eliteren Gemeinschaft anzugehören. - Kein Wunder, daß alle Kritiker nur neidisch sein können ;-) --Markus--

viel Zeit oder doch nicht?

Den folgenden Satz habe ich mal aus dem Artikel hierher verschoben:

Wichtig ist dabei nicht, wie viel Zeit ein Händler investiert, sondern nur, wie viel Umsatz er und seine Gruppe erreichen.

Weiter oben im Artikel wurde geschrieben, dass nur der viel verdient, der über mehrere Jahre regelmäßig Zeit investiert. Das ist doch ein Widerspruch?! --Tsui 22:51, 4. Apr 2005 (CEST)

Effizienz und Lerneffekt Wer glaubt, dass mann in diesem Geschäft einfach mal schnell ein paar Leute wirbt, die dann Umsatz machen, ohne dass man sich um sie kümmert und ihren hilft liegt unbedingt falsch. Die Aufbauphase ist wie in jedem Geschäft die arbeitsintensivste, in der man am meisten lernt und später effizienter und effekiver wird. Man geht als gutes Vorbild voran und baut sein eigenes Geschäft auf und hilft denen in seiner Gruppe, die sich helfen lassen. Nun ist es relativ von der Lernbereitschaft des neuen abhängig, wer viel Zeit braucht, wer wenig. Regelmässiges tun ist sehr wichtig, denn es ist wie im Sport, nur der Sportler, der regelmässig trainiert wird gut. Nutzlose Arbeiten sollte man meiden: Es ist effizient nur denen Leuten zu helfen, die vorankommen wollen und keinem hinterherzulaufen, der zwar Geld verdienen möchte aber nichts tut. Richtig, der Verdienst geht allein nach dem Umsatz. Kein Kopfgeld für neue Partner! Kein Stundenlohn für Vorstellungen des Marketingplanes. Aber eine lebenslange Gewinnbeteiligung an den organisierten Umsätzen! Den Leuten, die die größen Ziele in der nächstliegenden Periode haben hilft man zuerst. Um die richtigen Leute zu finden braucht man regelmässige Vorstellungsgespräche. Denn nicht jder passt auch zu jedem, da man ja freiwillig neben dem Hauptberuf zusammenarbeitet. Im Vergleich zum Angestelltenjob mit 45 Arbeitsjahren und 40-Stundenwoche sind in einem unterbrechnungsfreiem MLM-Geschäftsaufbau in 2-5 Jahren mit einer 10-15 Stundenwoche wesentlich bessere Verdienstmöglichkeiten erreichbar. Aber es immer abhängig von dem einzelnen Menschen mit sienem individuellem Chararkter. Jeder ist anders. Das macht es ja so abwechslungsreich und interessant, wenn man gerne mit Menschen zusammen ist.

Da ging offenbar bei meiner Beantwortung Deines Kommentares etwas schief und Dein Absatz wurde gelöscht - war keine Absicht und ich entschuldige mich dafür.
Noch einmal was ich da schreiben wollte: Mit meiner Frage oben wollte ich kein Anwerbungsgespräch herausfordern. Ich bitte Dich zu versuchen die Menschen hier in der Wikipedia als kritische Autoren zu betrachten und nicht mit ihnen zu kommunizieren wie mit potentiellen Amway-Kunden.
Auch der Artikel selbst muss neutral formuliert sein. Sowohl in der Beschreibung Amways, als auch in der Kritik daran. Sonst ist er hier fehl am Platz. --Tsui 00:27, 5. Apr 2005 (CEST)

Habe ich verstanden. Anwerbung ist hier fehl am Platz und auch nicht meine Absicht. Anwerbung per Internet ist in meinem Geschäft nicht üblich und würde auch nicht funktionieren. Als Autor in Wikipedia bin ich neu, habe aber ein fundiertes Fachwissen und kann dieses einbringen. Die neutrale Formulierung soll kein Problem sein. --Aktiv 00:29, 5. Apr 2005 (CEST)

Als Autor in Wikipedia bin ich neu - na dann erstmal: Willkommen!
Autoren mit fundierten Fachwissen sind natürlich immer gerne gesehen. Ein Tipp, um ev. Missverständnisse/Konflikte/unnötige Diskussionen zu vermeiden: im Wikipedia:Portal findest Du ganz oben unter "Einsteigerinformationen" die Grundlagen der Wikipedia (zu Inhalt, Form etc., Richtlinien bezüglich Werbung und neutralem Standpunkt usw.). --Tsui 00:49, 5. Apr 2005 (CEST)

Verstaendniss v. AMWAY

auch wenn ich eure Diskussion etwas spaet gelesen habe, moechte ich trotzdm hier noch etwas hinzufuegen, da es immer wieder zu Missverstaendnissen und auch Fehlinterpretationen kommt. Die Firma AMWAY, bei der ein ANTRAG gestellt und nicht ein Vertrag abgeschlossen wird, schreibt ausdruecklich in dem Antragsformular, dass niemand zum Kauf von Waren und Schulungsmaterial und zum Besuch von Infoveranstaltungen gezwungen werden kann. Jeder Geschaeftspartner ist fuer sich eigenverantwortlich und die Sponsoren sollen Hilfestellungen geben. Leider gibt es immer wieder einige wenige, die versuchen, Druck auszuueben und dadurch fuer negative "Schlagzeilen" sorgen. Ziel ist es auch nicht, Produkte zu verkaufen, sondern seinen Eigenbedarf abzudecken (im eigenen Geschaeft einkaufen) und diese Moeglichkeit anderen Menschen vorzustellen. Erst wenn andere Menschen zu Geschaeftspartnern werden und ihren Eigenbedarf decken, kommt ein Verdienst durch den Gruppenumsatz zustande. Auch durch den eigenen Umsatz durch den Eigenbedarf, und wenn Mensch es moechte, durch Verkauf, gibt es ab einer bestimmten Groesse eine Umsatzbeteiligung entsprechend des Umsatzes. Und ob sich jemand von seiner Familie und Freunden entfremdet, liegt bei jedem selbst. Dies liegt nicht an der Struktur von Amway, denn es kann jedem passieren, der sich selbsttaendig machen will oder auch nur ein bis mehere Nebenjobs annimmt.

Hallo Troponin (Du kannst übrigens mit 4 ~~~~ Deine Diskussionsbeiträge "unterschreiben", das erzeugt automatisch Deinen Benutzernamen, Datum und Uhrzeit), ich habe Deine letzten Änderungen im Artikel wieder rückgängig gemacht. Wikipedia ist keine Werbeplattform, Formulierungen wie "Und die Qualitaet spricht fuer sich." sind hier fehl am Platz. Der Vergleich zu anderen Selbständigen ist im Bezug auf die "Entfremdung von Familie und Freunden" unpassend. Hier geht nicht darum, ob jemand 14 Stunden pro Tag arbeitet, sondern, dass er sein Geschäft mangels andere Kunden immer wieder mit Familienangehörigen und Freunden machen will. Das hat mit einer normalen selbständigen Tätigkeit nichts zu tun - kein (nur als Beispiel) Einzelhändler versucht sein Geschäft nur mit Verwandten und Freunden zu machen. --Tsui 18:33, 19. Jul 2005 (CEST)
Hallo Tsui, sorry, sollte keine Werbung sein. Es stoesst nur bitter auf, wenn ein Artikel vom Inhalt schlecht recherchiert und auch noch kontra etwas ist, also nicht objectiv. Anders kann ich den 2.Absatz ueber Folgen nicht ansehen, vor allem nicht, wenn unter Produkte von Konzentraten die Rede ist. Was den Einzelhaendler angeht, habe ich andere Erfahrungen, wenn das Geschaeft nicht gut oder gar nicht laeuft.-- Troponin 01:05, 20. Jul 2005 (CEST)