Diskussion:Schloss Waldeck
Artikelanlage
Ich habe den Artikel erstmal nur mit einem ganz grundlegenden Text versehen. Ausgangspunkt war, dass an einigen Stellen in der Wikipedia Schloss Waldeck mit Links auf Burg Waldeck im Hunsrück versehen war. Auf Waldeck_(Begriffsklärung) tauchte aber auch schon korrekt das hessische Schloss Waldeck auf. Insgesamt müßte aber noch einiges an Fakten, Fakten, Fakten gesammelt werden. Bin leider geschichtlich nicht so bewandert und hoffe, daß sich hier noch ein Waldecker mit fundiertem geschichtlichem Wissen über seine Heimat findet. Oder ein Historiker der sich tatsächlich noch an Waldeck erinnern kann... :-) -- Uli Wolf (u3) 01:00, 3. Jan 2005 (CET)
Bilder
Wg. Bild beim Ersteller von [1] angefragt. --Svencb 01:55, 30. Apr 2005 (CEST)
Wg. Bildern bei der LSG Nordenbeck [2] und der Waldeckischen Domanialverwaltung [3] angefragt. --Svencb 00:48, 19. Okt 2005 (CEST)
Standorthöhe
Ich habe erfolglos versucht nicht nur über das Internet zu erfahren, auf welcher exakten Höhe das Schloss Waldeck steht. Auch Topo-Karten [z. B. "Waldecker Land" (TF 50-WL) des Hessischen LVA und HWGHV) geben keine Auskunft hierüber. Auf der eben erwähnten Karte ist die Straßenkreuzung in Waldeck, von der man zum Schloss hinauf schnaubt, mit 381 bzw. im "BfN"-Kartendienst 381,1 m ü. NN[1] (siehe Punkt) vermerkt, was sich auch mit den Höhenlinien auf anderen Karten deckt. Im Ort, der sich deutlich unterhalb des Schlosses ausbreitet, sind auf zwei weiteren (nicht topogr.) Karten zwei andere Stellen mit 401 und 405 m und beim "BfN" mit 403,2 m vermerkt. Die letzte Höhenlinie, die auf zuerst genannter Karte (grob dargestellt) unterhalb des auf felsigem Berg stehenden Schlosses ersichtlich ist, verweist auf 400 m Höhe.
Auf edersee.com ist zu lesen: "200 m über dem ... See thront ... die ... Burg Waldeck" (Schloss Waldeck). Ist dies ein exakter Wert, dann steht das Schloss auf rund 445 m (ca. 245 m des Edersees bei Vollstau + 200 m).
Auf der Webseite vom „Hotel Schloss Waldeck“ ist hier „220 m oberhalb des Nordufers des Edersees“ und unter „Hotel Schloss Waldeck auf Burg Waldeck am Edersee“ bzw. „Hotel Schloss Waldeck 4-Sterne Superior“ (in Browser-Suchfenster eingeben) zu lesen „120 m hoch auf dem Berg“ − daraus soll einer schlau werden.
Die "475 m" aus dem Artikel Waldeck (siehe "Basisdaten/Höhe") beziehen sich übrigens nicht auf das Schloss, sondern auf einen Berg bzw. Bergsporn südwestlich vom Ortsteil Freienhagen!
Bitte um Auflösung/Mithilfe, MfG --TOMM zwischen 27. Jun 2006 und 23. August 2010 (CEST)
Ein GPS empfänger könnte da helfen.
dieser Beitrag stammt von 84.166.94.86 02:25, 15. Dez. 2006
- Ein GPS-Empfänger bringt da rein gar nichts bzw. genausoviel wie das Abtasten im Google Earth (das mit den gleichen, ungenauen Daten arbeitet).
- Ich vermute, das mit den "200m" müssen wir nicht so genau nehmen.
- Die Burg liegt offenbar knapp über 400m hoch. Ich schlage daher vor, z.B. "403" (wenn die 405er Linie nicht mehr sichtbar ist) einzutragen und per Referenz auf den Schätzwert hinzuweisen. --Elop 22:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
Das Schloss Waldeck muss meines Erachtens (wie ich oben ausgeführt habe) auf weitaus mehr als auf 400 m ü. NN stehen, zumal (wie dort von mir erwähnt) „Waldeck (Stadt)“ deutlich unterhalb des Schlosses liegt und „nur“ etwas über diese Höhe ansteigt.
Daher bitte ich von Elops Vorschlag abzusehen. Also: Vorerst keine Höhe eintragen!
MfG --TOMM 21:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Bei der Angabe "403,2" auf TK25/BfN sieht man natürlich nicht genau, worauf sich der Punkt bezieht.
- Indes bin ich alles andere als sicher, ob das Schloß wirklich höher gelegen ist als der höchste Punkt der Altstadt - von der aus ich persönlich das Schloß auf etwa gleicher Höhe einstufen würde (wobei man eh nicht sieht, wie hoch der Berg hinter den Mauern geht). War aber erst einmal da, und zwar NACH meinem letzten Statement hier.
- Meistens sieht ein Berg an seinem Sporn zwar hoch aus, flacht aber der Breite wegen oft sogar deutlich ab (was hier vielleicht durch den Felsen ausgeglichen wird). Nicht umsonst haben da, wo wir es per Karten verifizieren können, oft die viel kleineren Vorhöhen, die man vom Dorf aus sieht, bekannte Namen, während die eigentlichen Hauptgipfel namenlos und unbekannt sind.
- Ich verfüge indes über kein besonderes Talent, dergleichen freistehend einschätzen zu können.
- Allerdings würde ich schätzen, daß Mühlecke (420m, westlich) und Michelskopf (425m, süedlich, hinter dem Uhrenkopf) höher sind. 445 oder so hielte ich eher für ausgeschlossen dann wäre der Berg ja der höchste des Ederseetrogs (zu dem die Ederhöhen nicht zählen!).
- Ich weiß nicht genau, wo die 381,1 lokalisiert werden, aber höchstens 200m vom Schloßmittelpunkt. Da wären 64 Meter Höhenunterschied etwas viel ...
- Mit Angaben wie "200m über der Eder" wäre ich auf jeden Fall vorsichtig.
- Die (im landläufigen, nicht im geographischen Sinne) "prominentesten" Berge werden gerne höher gemacht, als sie sind. Für die Wartburg gibt Eisenach auch eine Höhe an, die mit keiner Karte vereinbar erscheint - und sich offenbar auf die Höhe, auf der man auf der Burg steht, bezieht.
- Trotzdem schnalle ich nicht ganz, warum solche bedeutenden Punkte nicht sauber vermessen in Karten eingetragen werden ... --Elop 22:38, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Amtliche Daten siehe hier: Schloss Waldeck - LAGIS Hessen gibt 383 m an. Stadt Waldeck 380 m über NN. Grundlage = Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) (ob die die Höhenmeter auswürfeln? - weis ich nicht). Wer den Höhenunterschied mit blossem Auge erkennen will - Na ja, der hat schon fast das Zertifikat eines „Sehers “erworben, ich habs zwar noch nie nachgemessen, aber den Unterschied mit blossem Auge erkennen zu wollen (???). Der höchste Punkt der Stadt Waldeck befindet sich neben der Kirche, (dort geht es, für alle die noch nie da waren aufwärts zum Parkplatz zum Bürgerhaus. Dieser könnte allerdings seinerseits beim Bau Bürgerhaus u. des Parkplatz etwas niedriger geworden sein. Ganz Eben ist er im übrigen auch nicht. -- GLSystem 23:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die LAGIS-Info können wir gleich in die Tonne treten. Die 403,2 sind ja in jedem Falle amtlich (für den Ort) verzeichnet.
- Zur Frage, ob LAGIS die Werte auswürfelt:
- Nö, die schauen in solchen Fällen nach, was sie irgendwo mal eben schnell ablesen können. Sie haben ja nicht einmal die auf Karten verzeichneten Medpunkte gesehen.
- Anders wäre es, wenn sie den Auftrag hätten, eine konkrete Berghöhe zu ermitteln. --Elop 00:13, 23. Aug. 2010 (CEST)
Die LAGIS-Info (383 m ü. NN) passt nicht!
Fakt ist, dass die von mir genannten Höhen (401, 405 und 403,2 m ü. NN) − ich wiederhole es noch einmal − für die eigentliche Ortschaft stehen, sich aber nicht auf das Schloss Waldeck beziehen. Ich mag mich täuschen, aber aufgrund meiner Schlossbesuche und von mir genannter Angaben in Karten vermute ich, dass sich das Schloss tatsächlich deutlich höher als die höchsten Stellen der Ortschaft befindet. Von dort schaut man meistens in Richtung Edersee und nicht zum Waldecker Kernort, so dass der Höhenunterschied Schloss−Ortschaft nicht wahrgenommen wird bzw. schwierig einzuschätzen ist. Die 381,1 m ü. NN beziehen sich meines Erachtens (wie obig erwähnt) auf die Straßenkreuzung, von der man vom Ort zum Schloss hinauf schnaubt.
Siehe hierzu auch neu eingefügte Angaben aus der Webseite vom „Hotel Schloss Waldeck“ in meinen ganz oben stehenden Ausführungen.
Dass „solche bedeutende Punkte nicht sauber vermessen in Karten eingetragen werden“ ist wahrlich schade!
MfG --TOMM 09:31, 23. Aug. 2010 (CEST)
Schloss oder trutzige Wehrburg
Das vermeintliche Schloss Waldeck in Nordhessen
Eigentlich ist die Bezeichnung "SCHLOSS Waldeck" für das altehrwürdige Gebäude im Stadtteil Waldeck, m. E. so nicht ganz zutreffend.
Es wird zwar im Volksmund meist, als Schloss - Waldeck bezeichnet, ist aber in Wirklichkeit, zumindest der architektonischen Erscheinungsweise und des Baujahres nach, doch viel eher einer, sehr wehrhaft in Erscheinung tretenden "B u r g a n l a g e" zuzuordnen.
Das hat auch der Westdeutsche Rundfunk (WDR) richtig erkannt, der in seinem Filmbeitrag "Wildes Siegerland" (u. A. auch über den Edersee und Stadt Waldeck berichtete) und dabei richtigerweise, anstelle von Schloss - Waldeck, nur die Bezeichnung "Burg - Waldeck" verwendete. HNA und HR-Rundfunk berichten auch weiterhin im Grundsatz von Schloss - Waldeck.
"Burgen" wurden, wie auch hier in den Artikeln erwähnt, ab dem ca. 11. Jahrhundert und "Schlösser" ab dem ca. 16. Jahrhundert erbaut.
Das Gebäude in 34513 Waldeck stammt in der Grundbausubstanz aus dem Jahre um ca. 1120 und nur weil heute dort ein Restaurations/Hotelbetrieb darin untergebracht ist, wird m. E. noch lange kein Schloss daraus.
Hotel- u. Restaurationsbetriebe gibt es auch in zahlreichen anderen, auch nur als "Burg" bezeichneten Gebäuden dieser Art anzutreffen.
Richtige "Schlösser" vglw. Bad Arolsen etc. etc. haben einen eher sehr offenen, einladenden Charakter, Burgen hingegen sind (wie das Gebäude in 34513 Waldeck) sehr wehrhaft in Erscheinung tretende Gebäude, die auf einem, meist hohen Felsgestein errichtet wurden.
Außerdem fehlt der "Burganlage" in Waldeck, der für "Schlösser" obligatorische Schlossgarten völlig.
So gesehen, sollte in diesem Fall nicht von einem "Schloss" in Waldeck gesprochen und berichtet werden. Burg - Waldeck ist m.E. angemessen und richtig.
- Meiner Meinung nach ist es eine Unsitte geworden, gebräuchliche Begriffe wie "Schloss Waldeck" unbedingt umbenennen zu wollen. Ich erinnere mich noch an einem Fall, wo man den Altenberger Dom unbedingt in Altenburger Klosterkirche umbenennen wollte, nur weil der Begriff vielleicht historisch oder auch faktisch richtiger ist. Das Schloss Waldeck heißt nun mal Schloss Waldeck und nicht Burg Waldeck. Da kann man den Kölner Dom auch gleich Kölner Zentrumskirche nennen. --BangertNo 18:04, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht ist die Burg mal in ein Schloss umgebaut worden wie so viele Anlagen? --AxelHH 21:53, 23. Aug. 2010 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ Kartendienste des BfN