Zum Inhalt springen

Bibliotheksarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2003 um 17:53 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (wik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Einteilung von Bibliotheken in Bibliothekstypen lässt sich anhand verschiedener Kriterien wie Größe, Sammelschwerpunkt, Trägerschaft und Funktion vornehmen. Die Grenzen zwischen einzelnen Bibliothekstypen sind nicht immer eindeutig zu ziehen. Auch gibt es Überschneidungen zwischen Bibliotheken, Archiven und Dokumentationseinrichtungen.

Eine häufige Unterteilung ist die zwischen Öffentlichen Bibliotheken (auch Öffentlichen Büchereien) und Wissenschaftlichen Bibliotheken.

Die Öffentlichen Bibliotheken dienen der allgemeinen Literaturversorgung der Bevölkerung zur Bildung und Unterhaltung, während die Wissenschaftlichen Bibliotheken vor allem der wissenschaftlichen Ausbildung und Forschung dienen. Öffentliche Bibliotheken sind in der Regel Universalbibliotheken (mit einem gewissen Schwerpunkt auf der Belletristik) und in der Regel für eine Stadt oder einen Stadtteil zuständig.

Hinsichtlich ihres Sammelschwerpunktes lassen sich Universalbibliotheken und Spezial- oder Fachbibliotheken unterscheiden. Bei der Möglichkeit einer Ausleihe von Medien unterscheidet man Leihbibliothek und Präsenzbibliothek.

Das Bibliothekswesen ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern unterschiedlich strukturiert. Die Geschichtliche Entwicklung und föderalistsiche Struktur hat hat vor allem in Deutschland dazu geführt, dass sich kein zentralistisches, einheitlich organisiertes Bibliothekswesen ausbilden konnte.

Klassifikation von Bibliothekstypen

In der Bibliothekswissenschaft hat sich in etwa folgende Einteilung in Bibliothekstypen etabliert (zumindest für den Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken):

  • Wissenschaftliche Bibliotheken
    • Nationalbibliotheken und Staatsbibliotheken
    • Landesbibliotheken und Regionalbibliotheken
    • Universitäts- und Hochschulbibliotheken
    • Spezial- und Fachbibliotheken
    • Zentrale Fachbibliotheken
    • Parlaments-, Behörden und Gerichtsbibliotheken
  • Öffentliche Bibliotheken
    • Kirchliche Bibliotheken
    • Schulbibliotheken
    • Musikbibliotheken
    • Jugendbibliotheken
    • Krankenhausbibliotheken
    • Gefangenenbibliotheken
    • Werkbibliotheken
    • Truppenbüchereien
    • Blindenbibliotheken
    • ...

Die Begriffe elektronische, digitale und virtuelle Bibliothek kennzeichnen eine bestimmte Bibliotheksform. Häufig handelt es sich jedoch bei den so genannten Einrichtungen nicht um Bibliotheken sondern z.B. um Internetportale oder elektronische Publikationen.

Im Mittelalter spielte die Insitution der Klosterbibliothek eine Bedeutende Rolle bei der Bewahrung von Wissen.