Archiv 2004

Hallo Tigerente!

Warum löschst Du den Link auf meine Seite:

http://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/alpen/alpen.html

Ich bin ebenso von den Alpenblumen begeistert wie du. Die Seite ist keine kommerzielle Seite - wie es mir unterstellt wird, ich bin Lehrer. Sämtliche Textinformationen und normalen Bilder sind im Internet frei verfügbar, damit die Schüler sich die Infos holen können. Die CD ist für die Lehrer, sie finden dort das Arbeitsmaterial für Folienvorlagen. Mit der CD refinanziere ich die Kosten der Webseite. Ich habe übrigens alle Bilder selbst fotografiert und die Texte auch selbst verfasst. Ich würde dich bitten, die Seite nochmals genauer zu begutachten, denn es gibt dort sehr viel interessantes Material - auch ohne die CD.

Servus T.

Servus. Prinzipiell verlinken wir in der WP auf keinen Content der kommerziell Produkte/Leistungen anbietet. Weiters sind IMHO die Artikel in der WP wesentlich besser als die kurzen Beschreibungen zu den Photos auf www.digitalefolien.de, Weblinks sind dazu gedacht zusätliche Infos zu bieten. Auch hast du oft nur auf die Übersicht aller Fotos verlinkt und nicht direkt zur betreffenden Spezies. Die Fotos sind wirklich toll, wenn du willst kannst du Sie ja in die Commons uploaden und somit der ganzen Community zur Verfügung stellen. PS. Meldungen biete immer ganz am Schluß anfügen! mfg --Tigerente 3. Jul 2005 14:57 (CEST)

Servus Tigerente, ich gebe mich noch nicht so ganz geschlagen. Eine meiner (verlinkten) Seite hat z.B. eine sehr ausführliche Einführung in die Welt der Alpenblumen: http://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/alpen/einf.html Diese Seite habe ich als Link wieder eingefügt, und das ohne Werbehinweis, o.K.? Das nehme ich dir nicht ganz ab, dass die Wikipedia besser sein soll als meine Seiten, denn ohne meine Seiten gäbe es die Wikipedia wohl gar nicht... Das meine ich übrigens ernst.

Die Einteilung der Vegetationsstufen ist mir auf Wikipedia zu wenig anschaulich. Es müssten auf jeden Fall typische Vertreter der Blütenpflanzen genannt werden. Gruß Thomes

Servus. Der Link ist ganz ok, trotzdem ist fast auf jeder Seite ein CD-Rom Link, was mich persönlich schon etwas stört. Irgendwie hab ich den Eindruck das hier etwas "Absatz" generiert werden soll (nicht beleidigt sein). Wieso glaubst du, dass es ohne deine Seiten die WP nicht gäbe? Ich beziehe meine Infos nur teilweise aus dem Netz, Bücher sind für mich immer noch unerlässlich und auch viel ausführlicher. Wie bereits gesagt, es steht dir offen dein Fachwissen in die WP einzubringen damit alle User von freiem Content profitieren können, und keinen Traffic für deine Seite erzeugen, wodurch ja nur Kosten für dich anfallen. Und bitte signier deine Beiträge in Diskussionen. mfg --Tigerente 4. Jul 2005 20:27 (CEST)

Hallo Tigerente, die Verschiebung halte ich für etwas übertrieben, zumal es keinen eigenen Artikel Feldsalat gibt. Ich habe gerade den Artikel Spinat überarbeitet, der ähnlich gelagert ist. Wäre eine vergleichbare Lösung nicht sinnvoller? Rainer 23:05, 18. Jan 2005 (CET)

Servus Rainer, das Problem hatten wir schon öfters (find grad nicht die passende Diskussion im Portal Lebewesen). Das Lemma ist ja, dass man umgangsprachlich eigentlich immer eine Art meint. Botanisch gesehen trifft der Begriff eigentlich die Gattung (wie Hahnenfuß oder Baldrian,..). Könnte nun darüber sudern ob das beim Gemüse so zielführend ist. Kannst ruhig umbaun, nur sollte ersichtlich sein, dass dies eigentlich eine Gattung mit mehreren Arten ist. mfg --Tigerente 23:17, 18. Jan 2005 (CET)

Darauf wollte ich hinaus. Beim Spinat hatte ich ja auch als erstes die Gattungsgeschiche eingebaut. Solange die Informationen richtig sind und von der Gattung aus zu der für Menschen relevanten Art hingeführt wird, halte ich das für die bessere Lösung. Bleibt aber immer auch eine Ermessensfrage. Verkürzen oder verfälschen sollte man deshalb betimmt nichts. Rainer 23:41, 18. Jan 2005 (CET)

Moin Tigerente, wer benutzt denn bei den Primeln nicht die aktuelle Systematik der Bedecktsamer? Böser Junge. Und Deine Bilderseite enthält viel zu viele Bilder;-) -- Vic Fontaine 23:22, 26. Jan 2005 (CET)

Seas. Woohoo. Man sollte doch nie die Gefahr von Copy/Paste Fehlern unterschätzen ;). Aber böse bin ich deswegen nicht (höchstens schlamperd). Why ist in der Galerie zviel drinnen? Soll ichs leicht in die Commons uppen? mfg --Tigerente 08:36, 27. Jan 2005 (CET)

Rachenblütler

Servus! Bitte, die „Rachenblütler“ nicht Umkategorisieren. Im alten Sinn gibt es die eigentlich nicht mehr. Von den heimischen Arten sind die meisten jetzt bei den Wegerichgewächsen und bei den Sommerwurzgewächsen gelandet. Bei den Braunwurzgewächsen sind jetzt nur mehr die Königskerzen (Verbascum), Braunwurz (Scrophularia) und Schlammkraut (Limosella) übrig geblieben. Dazu kommt dann noch der Sommerflieder (Buddleja) dazu. Die Scrophulariaceae kann man damit eigentlich nicht mehr „Rachenblütler“ nennen, weil die Mehrheit der Gattungen (Verbascum, Buddleja, Limosella) andere Blütenformen haben. Die Braunwurzgewächse gehören eigentlich einmal abgespeckt - vgl. Angiosperm Phylogeny Website. Dass Limosella doch da dazugehört, ist allerdings dort noch nicht berücksichtigt. Das hab ich aus einer ganz neuen Publikation aus dem Jahr 2004. Bei den Wegerichgewächse hab ich schon einmal die wichtigsten heimischen Gattungen aufgelistet. Wenn du die Sommerwurzgewächse anlegen willst, da gehören die Gattungen dazu, die bei den Braunwurzgewächsen als Pedicularieae aufgeführt sind, und natürlich die Gattung Sommerwurz (Orobanche). Das sind also alles Halb- oder Vollparasiten. Bei keiner der in die Angelegenheit verwickelten Familien ist derzeit eine Untergliederung in Unterfamilien oder Triben sinnvoll - da ist noch zuviel in Bewegung.
Wenn du etwas in Unterkategorien umschaufeln möchtest, würde ich die Nelkengewächse empfehlen, auch bei den Wegerichgewächsen käme genug zusammen. Grüße --Franz Xaver 01:33, 31. Jan 2005 (CET)

Alpenflora

Hallo Tigerente, einige Orchideen sollten in der Alpenflora katalogisiert werden. Ich werde mal drauf achten.

Berge und Pflanzen - Deine und auch meine Interessenkombination...

Und DAS hier ist Kult ;-) http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/americas/1476866.stm. Danke - warst Du etwa oben?

Gruß von Marco 12.35, 15. Feb 2005 (CET)

Servus. Bei den Orchideen fehlt mir teilweise etwas Literatur. Aber bis subalpine Höhenstufe könnte man ja zur Alpenflora gelten lassen ;). Hab auch schon oft überlegt ob man nicht eine schnucklige Grafik für die Höhenstufen erstellen sollte. Aber da fehlen mir die Skills. Nene am Sajama war ich ned obwohl der relativ leicht (abgesehen von der Höhe) zu packen ist. Übrigens deine Pics sind klasse! mfg --Tigerente 12:53, 15. Feb 2005 (CET)

Moin Tigerente, ich möchte Dich nur darauf hinweisen, dass ich momentan die Einkeimblättrigen taxonomisch komplett überarbeite. Bin momentan bei den Spargelartigen, ich arbeite die Systematik der Bedecktsamer von "oben nach unten" durch, die Einfurchenpollen-Zweikeimblättrigen hab ich schon alle. Falls Du lieber woanders Taxoboxen erstellen möchtest, wäre das eine logische Arbeitsteilung. Bei den Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrigen gibt es noch viel zu tun. Falls Du doch Gräser weiter machen möchtest, solltest Du Dir den Familienartikel ansehen. Dort stehen alle Unterfamilien. Ist ganz aktuell. Achte doch bitte ab und zu auch mit auf Benutzer:BotBln. Er baut in Artikel wieder alte Taxonomie ein. Gruß Vic Fontaine 16:46, 25. Feb 2005 (CET)

Du musst Dich hier für nix entschuldigen. Da gibt es andere User, die sollten darüber mal nachdenken. Zur besseren Arbeitsteilung würde ich Dir vorschlagen irgendetwas aus den Rosopsida zu nehmen. Da ist auch noch viel im Argen. Ich baue ab zehn Arten aus einer Familie eine eigene Kategorie, wenn's weniger sind schreibe ich in die Gattungsliste die Arten mit rein, siehe Yamswurzelgewächse oder Aronstabgewächse. So kommt man über einen vorhandenen Familienartikel zu allen Artikeln/Arten der Familie. Findet man Dich eigentlich auch im Chat? Ist echt super zum Koordinieren und Allgemeinkram klären. Grundsätzlich werden die Sachen dann natürlich noch in den jeweiligen Diskussionen geklärt. Gruß Vic Fontaine 17:11, 25. Feb 2005 (CET)
Moin, bei den Saxifragaceae gibt es laut APG keine Unterfamilien. Es muss auch nicht immer Unterfamilien geben, in dem Fall also nur Gattungen. Gruß Vic Fontaine 13:38, 27. Feb 2005 (CET)
Moi Tigerente, Asche auf mein Haupt. Falls Du bis Donnerstag zwei Uhr früh noch ein wenig Zeit findest, kannst Du ruhig alles, was in der Systematik der Bedecktsamer bei den Einkeimblättrigen unterhalb der Spargelartigen (Asparagales) ist, "aktualisieren", die Familien der Spargelartigen inbegriffen. Ich habe die Zeit gerade nicht. Der Dump für die Wikipedia-DVD wird jetzt doch erst am Donnerstag gezogen. Bei den Bromeliengewächsen kann es Dir übrigens leicht passieren, dass Du mit Benutzer:BotBln Ärger bekommst, die Unterfamilien entsprechen nicht APG. Gruß Vic Fontaine 11:51, 2. Mär 2005 (CET)

Alpenmurmeltier

Hallo Tigerente,


vom Alpenmurmeltier gibt es in der franz. Wiki hübsche Bilder [[1]]. Da ich nicht genau weiß, wie Fauna-Artikel formatiert werden, könntest du als Erstautor vielleicht schauen, was man übernehmen kann. Gruß, Wikifrosch 01:18, 10. Mär 2005 (CET)

Primel

Hallo Tigerente,

wisst du vielleicht ein Antwort auf dieser Frage?

TeunSpaans 18:21, 28. Mär 2005 (CEST)

Blutroter Hartriegel

vielen danke ;o) ...Sicherlich Post 22:13, 30. Mär 2005 (CEST)

Taxoboxbild Aurikel

Hallo Tigerente, falls Du das nächste Mal eine Aurikel siehst, mach ein Bild davon für die Taxobox. Das Bild von den Commons scheint irgendeine Zuchtsorte zu zeigen, ich glaube nicht, daß es eine echte Primula auricula ist. --BerndH 14:48, 19. Apr 2005 (CEST)

Servus. Ist mir auch schon aufgefallen. Die Blütezeit beginnt ja jetzt gerade und ich hab schon ein paar gute Kalkbänke mit guten Petergstamm-Vorkommen gesichtet. Wird schätzomativ noch ein-zwei Wochen dauern. Je nach Witterung. mfg --Tigerente 15:09, 19. Apr 2005 (CEST)
Erledigt. --Tigerente 09:28, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Immergrünes Felsenblümchen

Hallo Tigerente, mit dem Satz "In der collinen bis montanen Höhenstufe handelt es sich Eiszeitrelikte" stimmt was nicht :). Ich würde es ja selber korrigieren, weiß aber nicht so recht, was Du da sagen wolltest.Gruß Widewitt 13:22, 25. Apr 2005 (CEST)

Teufelskralle

Hallo Tigerente, Dein Artikel der Teufelskralle ist sehr gut, nur habe ich mal nachgeforscht und scheinbar gibts da noch andere Teufelskrallen. Harpagophytum procumbens beispielsweise wird als Teufelskralle bezeichnet, ist scheinbar eine Art Efeu, kannst Dir ja mal ansehen: http://www.uni-saarland.de/fak8/becker/internetversion/Haupt-Listen/Fam_syst/Bilder-Indices/harpag.htm 217.237.6.47 16:39, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Artikel befasst sich anscheinend mit der schwarzen Teufelskralle, siehe http://nafoku.de/flora/htm/phyteuma.htm 217.237.7.95 16:51, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Seidelbast

Servus Tigerente! Gerade eben ist mir dein Image:DaphneStriata.jpg untergekommen. Da musste ich die Bestimmung korrigieren. Das auf dem Bild ist der Rosmarin-Seidelbast (Daphne cneorum). In OÖ gibt's den Gestreiften Seidelbast (D. striata) gar nicht. Außerdem sieht man, dass die Röhre der Blütenhülle außen flaumig behaart ist. Bei D. striata müsste sie kahl sein. Grüße --Franz Xaver 22:49, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Margeriten

Hallo Tigerente,

ein nicht angemeldeter User hat auf meiner Diskussionsseite Fragen zur Bestimmung von Margeriten hinterlassen, siehe Benutzer Diskussion:Pischdi#Blumen...genauer gesagt Margeriten (Leucanthemum_vulgare) - ich kann ihm leider überhaupt nicht helfen, vielleicht hast Du Zeit und Lust? Gruß --Pischdi >> 11:14, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nigritella widderi

Hallo, Tigerente, ich grüße dich. Vielen Dank für den Hinweis, dass bei den Autoren die Jahreszahl der Veröffentlichung nicht hinzugefügt wird. Bei einigen Arten hatte ich das schon vollzogen und werde es rückgängig machen. Zu Klein und Teppner habe ich im Moment noch keine weiteren Daten. Werde mal nachschauen. Die Idee, die Autoren auf die Sammelseite zu verlinken finde ich sehr gut. Gibt es eine Regel dazu? Wie ist es bei Autoren, zu denen schon ein Artikel existiert? Link auf Spezialseite des Autors (z.B. Linné) oder auf die Sammelseite? Gruß Orchi 17:35, 5. Jun 2005 (CEST)

... danke für die Blitzantwort. Ich werde in Zukunft auch so handeln. Gruß Orchi 17:45, 5. Jun 2005 (CEST)

P.S Schau noch mal kurz bei Nigritella nigra vorbei. - Klammer für Linné und Sammellink für den filius Reichenbach

Serapias

Hallo, Tigerente, hab' dir mal eine e-mail geschickt. Gruß Orchi 01:09, 9. Jun 2005 (CEST)

Hallo, Tigerente, wie versprochen, habe ich zu deiner "Serapias" auch noch einen Experten befragt. Es ist eindeutig Serapias cordigera. Gruß Orchi 21:29, 11. Jun 2005 (CEST)

Kurzblatt-Enzian

Servus Tigerente! Ja, du hast recht, das ist Gentiana brachyphylla und nicht der Rundblatt-Enzian (Gentiana orbicularis). Neben der frühen Blütezeit sprechen auch das Vorkommen auf Silikat-Gestein (Glimmerschiefer?), die schmalen Kronröhren mit an den Kanten überhaupt nicht geflügelten Kelchen, die verhältnismäßig schmalen Kronzipfel und die eher spitzlichen Laubblätter für G. brachyphylla. Grüße --Franz Xaver 23:33, 15. Jun 2005 (CEST)

Halo, ich hab gesehn das du schlangenknöterich und wiesenknöterich zusammengelegt hast... wird hoffentlich richtig sein ;-). Eines meiner hochgeladenen bilder benennst du "knöllchen- knöterich", ist das somit eine unterart? Ich kenne den wiesenknöterich eigentlich viel kleiner(20 cm?), desewegen bin ich nicht auf die idee gekommen das beide identisch sind, anhand des bildes was in der box ist konnte ichs auch nict identifizieren...

gruß aus der Eifel --Caronna 10:49, 16. Jun 2005 (CEST)

Hab zufällig hier diese Diskussion gesehen. Es stimmt schon, „Wiesen-Knöterich“ und „Schlangen-Knöterich“ sind dieselbe Art, aber das Lemma für den Artikel muss eigentlich Schlangen-Knöterich sein. Man sollte sich da soweit wie möglich nach FloraWeb richten. Außerdem plädiere ich dafür, als wissenschaftlichen Namen Persicaria bistorta zu verwenden. Das hängt natürlich in diesem Fall damit zusammen, wie eng oder weit man die Gattungen in der Familie der Knöterichgewächse umgrenzt. Aber eine so weite Fassung der Gattung Polygonum, dass auch der Schlangen-Knöterich darin enthalten wäre, wird von Botanikern heute nicht mehr vertreten. Eine noch feinere Unterteilung, dass dann von der Gattung Persicaria noch eine Gattung Bistorta abgetrennt wird, hat sich dagegen bisher nicht durchgesetzt - das wird aber vielleicht auch noch werden. Ich hab deshalb im Artikel jetzt ein paar Punkte verändert. „Knöllchen-Knöterich“ war wohl ein typo. Grüße --Franz Xaver 11:43, 16. Jun 2005 (CEST)


Hallo Tigerente, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich wunderte mich auch schon ein wenig. Es war nur so, daß diese Pflanze bei einem Supermarkt gekauft wurde und auf der Bestimmungskarte Saxifraga draufstand! Kann mich aber auch nur täuschen, die Karte hab ich nicht mehr. Aber wenn ich mir den Hauswurz so angucke, gehört meine Pflanze auf jeden Fall zur Sempervivum. Gruß --Aldipower 09:49, 19. Jun 2005 (CEST)

Nur zur Info: Es ist ein stinknormaler Spinweb-Hauswurz Sempervivum arachoideum. [2] [3]
Habe im Garten auch nochmal geguckt, da sind echt so ne Art Spinnweben drauf. Sieht man auf den Fotos leider nicht.--Aldipower 10:30, 19. Jun 2005 (CEST)

Pflanzenbilder - Bösenstein

Servus! Ich hab gerade deine letzten Uploads auf den Commons bewundert. Der Bösenstein war ja doch sehr ergiebig. Ich muss aber zwei Korrekturen anbringen: Image:Pritzelago alpina.jpg ist Cardamine resedifolia. Man kann schon mit ein wenig Vorahnung sehen, dass die Früchte einmal lange Schoten werden und keine kurzen, breiten Schötchen. Image:Pedicularis aspleniifolia.jpg ist sogar noch was besseres, nämlich Pedicularis portenschlagii. Die spärliche Behaarung am Kelch und die langen Kronröhren sind recht eindeutig. Immerhin ist das ein österreichischer Endemit. Grüße --Franz Xaver 01:32, 28. Jun 2005 (CEST)

Servus. Danke Franz. Ja die Tour war wirklich eine der besten seit langem. Endlich mal Abwechslung zur Kalkflora. Werde heute abend dann die Bilder unter dem richtigen Namen hochladen. mfg --Tigerente 07:46, 28. Jun 2005 (CEST)

Pflanzenbilder

Mehr Pflanzenbilder? Hi Tigerente, weisst Du, was genau das hier ist [4]. Habe ich letztens auf der Alm gefunden. Ich lade es bei Gelegenheit mal hoch.

Funddatum: 18.6.05, Fundort: Alm oberhalb Lauterbrunnen (bei Interlaken). Benutzer:Dirk Beyer
Bin hier zufällig gerade darüber gestolpert. Es dürfte wohl am Ende auf Dactylorhiza majalis hinauslaufen, obwohl ich da selbst noch nicht ganz überzeugt bin. --BerndH 1. Jul 2005 16:25 (CEST)
Ach schade. Ich hätte auf das Prächtige Knabenkraut (Orchis mascula ssp. signifera (Vest) Soó 1927) getippt. Aber mit Orchideen hab ich mich noch nicht (intensiv) beschäftig. mfg --Tigerente 1. Jul 2005 16:29 (CEST)

Weißtanne

Servus Tigerente, keine Sorge wegen der Lizenzen, werde ich nachtragen. Der Text wird noch nachbearbeitet und auch etliche Streichungen sind wohl nötig. Vielleicht werde ich die allgemeinen Teile dann bei der Gattung Abies unterbringen. --Orjen

Flechte mit roten Fruchtkörpern

Servus Tigerente! Ich hab jetzt das eine Bild aus dem Chat nicht mehr so genau im Kopf. Ich glaub aber, ich hab in den "Flechten Baden-Württembergs" was gefunden, was da vielleicht passen könnte. Vergleich einmal anhand von Fotos aus dem Internet deine Flechte mit Ophioparma ventosa (= Haematomma ventosum). Das ist was hochmontan-alpines von saurem Silikatgestein - kommt im Schwarzwald vor. Grüße --Franz Xaver 6. Jul 2005 19:20 (CEST)

Servus Franz. Danke. Jaa das schaut gut aus! Mein Orig [5] und eines aus dem Netz [6]. Schade nur, dass viele Flechten eigentlich gar keine Trivialnamen haben. Wird wohl mit dem Bekanntheitsgrad zusammenhängen. mfg --Tigerente 6. Jul 2005 19:27 (CEST)
Ach ja, und die „Baeomyces“ ist wohl eher Icmadophila ericetorum --Franz Xaver 6. Jul 2005 19:30 (CEST)
Das Bild passt sogar noch besser. Ich bin mir jetzt sicher, dass es die ist. --Franz Xaver 6. Jul 2005 19:33 (CEST)

Brennender Hahnenfuß

Hi, ich finde es schon krass, dass du die dort von mir ausformulierten Sätze einfach so durch irgendwelche stichpunktartigen Fakten überschrieben hast. Du hättest sie wenigstens hinzufügen und einsortieren können. -- aka 7. Jul 2005 08:36 (CEST)

Servus. Whoops sorry. Vielleicht wars heute einfach noch etwas zu früh und hab deinen Änderungen nicht mitbekommen. Tschuldige wollt dir nicht auf den Schlipps treten. mfg --Tigerente 7. Jul 2005 09:24 (CEST)
Servus. Hab mir grad die History angeguckt. Das war eh nur ein (!) Satz, also von Sätze keine Spur... ;) mfg --Tigerente 7. Jul 2005 09:26 (CEST)
Zwei, aber ich merke gerade, dass ich einige weitere wegen dem Bearbeitungskonflikt gar nicht mehr gespeichert hatte, aber bei der Bemerkung oben noch irgendwie davon ausgegangen bin. Sorry, war wohl wirklich etwas früh ;) -- Gruß, aka 7. Jul 2005 09:35 (CEST)
Irgendwie hab ich fast vermutet, dass es zu Konflikten kommen wird. Darum immer gaaaanz schnell speichern, damit man den anderen ja reinpfuscht ;). Hehe mfg --Tigerente 7. Jul 2005 09:43 (CEST)

Blasenflechte Bild

Hallo Tigerente, zunächst mein Kompliment, dass Du Dich der Flechten angenommen hast ! Dein Bild zur Blasenflechte zeigt allerdings keine Hypogymnia physodes, sondern Vertreter der G. Physcia. Leider habe ich selbst nichts Passendes (zum Vergleich: einigermaßen typisch ist sie bei http://www.cwikowscy.pl/FL254pop.html zu sehen). Viele Grüße, --Density 17:20, 11. Jul 2005 (CEST)

Servus Danke. Les gerade, dass die Blasenflechte gewöhnliche keine Apothecien ausbildet. Also schon mal ein Ausscheidungsgrund. Werd mich daheim noch durch den Wirth arbeiten. mfg --Tigerente 17:35, 11. Jul 2005 (CEST)
Servus. Mannomann der Bestimmungsschlüssel hats echt in sich. Anfeuchten/Sporengröße/Kalilauge etc. naja ich tippe mal auf P. stellaris (wegen Apothecien) oder P. adscendens (aussen rechts wegen der Häarchen). Vielleicht auch beide? mfg --Tigerente 19:14, 11. Jul 2005 (CEST).
Hallo, mit dem linken dürftest Du recht haben. Das rechte sah mir (wenn ich's noch recht erinnere) eher nach P. tenella aus (adscendens hat typische kuppelförmige Helmsorale an den Lappenenden, tenella ist da eher flach). Grüße --Density 21:47, 11. Jul 2005 (CEST).

Bildanordnung

Servus. Nur eine kleine Anregung: Wäre eine rechtsbündige Anordnung der Bilder nicht besser (wie in en). Ich denke es wirkt etwas ruhiger und man muss nicht slalomlesen. Sonst wirklich toller Artikel. mfg --Tigerente 21:31, 14. Jul 2005 (CEST)

hallo Tigerente! Danke fuer die netten Worte, Anordnung finden wir alle auch besser rechts - kannst Du bitte mit abstimmen - viele Gruesse ins schoene Oberösterreich (da war ich als ich jung war) Uwe Kils   21:44, 14. Jul 2005 (CEST)

Weißzunge, bzw. Höswurz

Beim Vorkommen schreibst Du ...fehlt in B und W... Was ist damit eigentlich gemeint? --BerndH 15:58, 19. Jul 2005 (CEST)

Servus. Bei vielen Pflanzenartikel leg ich für den Start nur die Infos aus der Exkursionsflora Österreich an. Hier wird die Verbreitung auch anhand der Bundesländer erläutert. In diesem Fall: Fehlt im Burgenland und in Wien. Sonsts ists ja recht einfach zu erraten. V=Vorarlberg, T=Tirol, S=Salzburg, K=Kärten, ST=Steiermark, O = Oberösterreich, N=Niederösterreich. Alles klar? mfg --Tigerente 16:11, 19. Jul 2005 (CEST)

Hallo, Tigerente! Ich glaube, den Namen "Weißzunge" habe ich bei meinem ersten Wikipedia-Artikel in (von Herrn Blatt genehmigter) starker Anlehnung an den damaligen AHO - Artikel zur Orchidee des Jahres 2004 benutzt. Insofern muss ich vielleicht auch "mea culpa" sagen. Aber in der Literatur ist der Name sehr selten. Das neue AHO Buch sagt: "Weiße Höswurz" (Gattung: "Höswurzen"). Sehr gebräuchlich, auch bei Floraweb.de [7] (nach Wisskirchen & Häupler, 1998) ist "Weißzüngel" sowohl für die Art, als auch den Gattungsnamen. Ich würde den Namen "Weiße Höswurz" vorschlagen, da eine logische Unterscheidung zwischen Gattung und eine der wenigen Arten möglich ist. Welche Meinungen gibt es dazu?? Gruß Orchi 23:16, 19. Jul 2005 (CEST)

Hallo Tigerente! Vielen dank für Deine Zuschrift an mich (thommybe)! Ich habe letzte Woche einen Kurs für Studierende der Uni Bern durchgeführt und die Studis beauftragt, einige Beiträge fürs Wikipedia zu schreiben (insb. pflanzensoziologische Einheiten). So bin ich nun ins Wikipedia-Meer eingetaucht und war sehr erfreut, dass die Rohtexte von Dir und anderen zurechtgefeilt wurden! Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen: Ein Student hat zum Thema "Schneeproblematik, Anpassungsdruck der alpinen Pflanzen an die Schneesituation" einen sehr brauchbaren Text geschrieben. Nun stellt sich für mich die Problematik, dass ich kein passendes Stichwort für einen neuen Artikel finde. Was macht ein erfahrener Wikipedianer in einem solchen Fall?

Hier schon mal der Text:

Schneeproblematik im Hochgebirge am Beispiel der Alpenrose

Das Vegetationsmuster in der waldfreien Stufe wird stark durch das lokale Relief geprägt. Da Dauer, Mächtigkeit und Dichte der Schneebedeckung bestimmende Faktoren für das Pflanzenwachstum sind, siedeln sich in Mulden und auf Kuppen unterschiedliche Gesellschaften an. Durch Schneeverwehungen wird Schnee von den Kuppen weggeblasen, in den Mulden aber gesammelt. Die Schneedecke kann als Isolationsschicht verstanden werden, wobei Neuschnee besser isoliert als komprimierter, da der Luftanteil entscheidend ist. Sie bietet auch Schutz vor der Austrocknung, welche für die Pflanzen mit wintergrünen Blätter eine grosse Gefahr darstellt. Da sie Wasser brauchen für die Photosynthese, der Boden dieses aber nicht liefern kann, besteht die Gefahr des Verdurstens. Die Schneedecke schützt auch vor der starken Strahlung im Gebirge. Durch Reflektion an den Schneekristallen wird das Licht zurückgeworfen und kommt nicht auf die grünen Blätter. Ein weiterer Pluspunkt ist der Schutz vor Winterstürmen mit Eiskristallen, welche die Pflanzen verletzen können. Umgekehrt verkürzen die Schneemassen die Vegetationszeit, was die Pflanzen dazu zwingt, in kurzer Zeit Winterreserven anzulegen, zu blühen und sich fortzupflanzen. Ausserdem hält die relativ hohe Bodentemperatur (um 0°C) Pflanzen aktiv, d.h. sie veratmen gespeicherte Zucker. Ein weiteres Problem sind der Druck, der auf den Pflanzen lastet und die Rutschgefahr, welche die Pflanzen wegzudrücken droht. Gegen diese Situation haben die Pflanzen verschiedene Strategien entwickelt. Einige werfen die Blätter ab, sind aber dann im Frühling dazu gezwungen, neue zu machen. Andere behalten sie, machen im Frühling noch neue, welche die Photosyntheseleistung beschleunigen. Einige Pflanzen keimen ganz neu, sobald der Schnee wegschmilzt. Die Alpenrose (Rhododendron hirsutum, R. ferrugineum) hat sich an diese Bedingungen angepasst, indem sie bereits bei einem Drittel der maximalen Lichteinstrahlung die volle Photosyntheseleistung erbringt und zwischen 5 und 25 Grad Celsius 80% des Stoffgewinnes erzielt. Durch ihre lockere Wuchsform kann der Wind gut durch den Bestand und hält damit die Temperatur tief. Die grösste Gefahr für sie ist die Austrocknung. Da Wind praktisch ungehindert durch sie durchwehen kann (im Unterschied zu dichten Polstern bildenden Pflanzen wie die Alpenazalee (Loisleuria procumbens), muss die Wasserzufuhr aus dem Boden über die Wurzeln unbedingt gewährleistet sein. Die andere grosse Gefahr ist das Erfrieren. Deshalb ist der Schneeschutz sehr wichtig. So finden wir in Silikatgebieten die für Arvenwälderunterwuchs typische Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) da dominierend, wo es für Arven (Pinus cembra) zu lange schneebedeckt ist oder wo die Arven zur Weidelandgewinnung in alten Zeiten gerodet wurde. Entsprechend kommt in Kalkgebieten die kalkliebende Bewimperte Alpenrose (R. .hirsutum) entweder in Kombination mit Legföhre (Pinus mugo ssp mugo) oder an zu lange schneebedeckten Stellen dominierend vor. Ausserdem findet man sie auch auf Blockschutthalden, wo sie massgeblich an der Stabilisierung und Bodenbildung beteiligt ist.


Du empfiehlst, meine Bilder den commons zu spenden. Als Greenhorn habe ich da technische Schwierigkeiten, auf den einzelnen Pfl.Familien-Sites neue Links zu meinen Bildern hinzuzufügen. Kannst Du mir weiterhelfen?

Vielen Dank!

herzliche Grüsse aus der Schweiz


Thommybe