Zum Inhalt springen

Kondensatableiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2005 um 22:19 Uhr durch Danyalov (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kondensatableiter sind Regelarmaturen, die selbsttätig das in Dampfleitungen sich bildende Kondensat sowie mitgerissene Flüssigkeit aus der Leitung ableiten, ohne dass Dampf selbst in nennenswertem Umfang aus der Leitung austritt.

Funktion

Befindez sich Flüssigkeit in einer dampf- oder gasführenden Rohrleitung, so wird sie vom schnell strömenden gas mitgerissen und führt beim Aufprall auf ein ventil zu dem gefürchteten Flüssigkeitsschlag, der die Rohrleitungen und die Armaturen beschädigen oder sogar zerstören kann. Deshalb müssen im dampfführenden Rohrleitungen Kondensatableiter eingebaut sein werden. Da sich das flüssige Kondensat jeweils an der tiefsten Stelle eines Rohrleitungssytems sammelt, sind die Kondensatableiter vor allem an diesen Stellen angebracht.

Bauarten

Es gibt eine Vielzahl von Ausführungen, die nach unterschiedlcihen Wirkprinzipien arbeiten:

  • Schwimmer-Kondensatableiter
  • Thermische Kondensatableiter
  • Faltenbalg-Kondensatableiter
  • Bimetall-Kondensatableiter
  • Thermodynamische Kondensatableiter
  • Starre Kondensatableiter