Thomas Asanger

österreichischer Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2010 um 23:47 Uhr durch Heimatforscher 2010 (Diskussion | Beiträge) (Werdegang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Asanger (* 8. November 1988 in Linz) ist ein österreichischer Komponist.

Werdegang

Thomas Asanger lebt in Perg und maturierte 2007 am dortigen Bundesoberstufenrealgymnasium.

Er erhielt seine musikalische Ausbildung zunächst in den Fächern Fagott, Klavier und Musiktheorie. Während des Präsenzdienstes bei der Militärmusik Oberösterreich studierte er Komposition bei Helmut Schmidinger (ausgezeichnet mit dem Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Musik) und Fagott an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er auch sein Musikpädagogik-Studium absolviert.

Seit 2008 engagiert er sich vor allem für die Nachwuchsarbeit der heimischen Musikszene. Seit 2009 ist er Delegierter der Österreichischen Bundesjugendvertretung. Dort vertritt er die Interessen der Österreichischen Blasmusikjugend.

Asangers Werk "Danuvius" ist die offizielle Signation der 2010 stattfindenden ober- und niederösterreichischen Gemeinschaftsausstellung "Donau. Fluch & Segen".[1] 2011 komponiert er die Eröffnungsmusik für den Ball der Oberösterreicher am 22. Jänner 2011 im Austria Center Vienna.[2]

Auszeichnungen

  • 2010 2. Preis beim Bundeswettbewerb "Symphonic Wind Composers Project"
  • 2010 Kompositionsstipendium des Landes Oberösterreich
  • 2009 Arbeitsstipendium "Composer in Residence" der Wirtschaftskammer Oberösterreich
  • 2008 1. Preis beim Kompositionswettbewerb "Klanglandschaften"
  • 2007 2. Preis beim Bundeswettbewerb in Komposition des Österreichischen Komponistenbundes
  • 2006 3. Preis beim Kompositionswettbewerb "Klanglandschaften"

Werke

Asanger kann auf Uraufführungen und Aufführungen seiner Werke unter anderen im Linzer Brucknerhaus (2007, 2008), im Wiener Konzerthaus, (2007, 2010) im Porgy and Bess, Wien, (2008) und im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins (2010) verweisen.

Bekannte Formationen wie die Big Band der Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz, unter Ed Neumeister, das Saratoga High School Orchestra (USA) spielen seine Kompositionen. Mehrfach erfolgten Rundfunk-, Fernseh- und Tonträgereinspielungen. Seit 2008 arbeitet er mit diversen Musikverlagen zusammen, insbesondere OrchestralArt Music Publications (Österreich) und Tierolff Muziekcentrale (Niederlande).

Symphonische Blasmusik

  • Danuvius (Grad 3+)
  • Festivity (Grad 3)
  • Grand Canyon (Grad 3+)
  • Blue Hole (Grad 4)
  • La Festa (Grad 2+)
  • Kaleidoskop (Grad 3+)
  • Visionen (Grad 4)
  • Break Up! (Grad 2)

Kammermusik

  • Farbtupfer (Holzbläserqintett)
  • Diskussionen (Klarinettenquartett, Blechbläserquartett)
  • Diskussionen (Blechbläserqinitett)
  • Standpunkte (Flöte, Klarinette, Trp., Horn, Bariton-Saxophon)
  • Mellow & Racy (Blechbläserquintett)
  • In aller Kürze (Oboe, Klarinette, Violoncello, Klavier)
  • Rondo Capriccioso (Sopran-Saxophon, Orgelpositiv)
  • Rudiments (Klavier vierhändig)
  • Choral (Blechbläserquintett)
  • Aus der Not eine Tugend (Schlagwerker solo)
  • Drei Tänze um das Goldene Kalb (Fagott und Orchester)
  • Das Goldene Kalb, Fassung 2 (Fagott und Orchester)
  • Schnurrend um die Beine (Big Band)
  • Festivity (Brass Band)
  • Chor des Volkes (Chor, Sopran-Saxophon, Blockflöte, 2 Gitarren)

Diskografie

  • 2010 Symphonic Wind Composers Project (Österreichischer Komponistenbund)
  • 2010 Grand Canyon (Tierolff Muziekcentrale)

Einzelnachweise

  1. Perger Tips, Land & Leute, Uraufführung am 6. März 2010: In Danuvius soll die unfassbare Gewalt der Donau spürbar werden, Zeitungsartikel vom 3. März 2010
  2. Perger Bezirksrundschau: Asanger schreibt Musik für Oberösterreicher-Ball, Zeitungsartikel vom 29. Juli 2010