Sina (Vorname)

Vorname
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2010 um 12:20 Uhr durch Normalo (Diskussion | Beiträge) (Herkunft und Bedeutung des Namens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sina ist sowohl ein weiblicher als auch ein männlicher Vorname. Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre erfreute er sich in Deutschland besonderer Beliebtheit, nachdem Nastassja Kinski in der vielbeachteten Tatort-Episode Reifezeugnis von 1977 in der Rolle der Sina Wolf auftrat. Im Persischen existiert Sina als männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung des Namens

Der Name Sina ist als Kurzform anderer Namen entstanden, die sich dann verselbständigt hat. Im Arabischen bedeutet er: die faszinierende Schöne. Im Nordischen: Sieg und Jung. Im friesischen: Kraft. Im hebräischen: Rose.

Sina gehört zu den Vornamen, die eine ganze Reihe von möglichen Ursprüngen aufzeigen:

  • Deutscher bzw. italienischer Ursprung: Kurzform von Namen, die auf „-sina“ oder „-sine“ enden (Gesina/Gesine, Rosina/Rosine, Josina, Klasina, Teresina, Ursina (Ursula), Thomasina).
  • Hebräischer Ursprung: Vorname mit der Bedeutung „Glanz, Zier“.
  • Englischer Ursprung: Sina bzw. Sinah können als Varianten der gälischen Form von Johanna (Sinéad, engl. Sheena) entstanden sein.
  • Russischer Ursprung: Kurzform des Namens Sinaida (Russisch).
  • Persischer Ursprung: Männlicher Vorname (Betonung auf der zweiten Silbe), der an Ibn Sina (lat. Avicenna), einen der bedeutendsten persischen Ärzte, Physiker, Philosophen und Wissenschaftler der Antike erinnert.

"Sina" ist außerdem die alte Bezeichnung für "China".

Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen

Varianten