Die Süper Lig ist die höchste Spielklasse im türkischen Fußball. Die Liga wurde 1959 vom türkischen Fußballverband gegründet.
Spor Toto Süper Lig | |
---|---|
Logo der Spor Toto Süper Lig | |
Voller Name | Spor Toto Süper Lig |
Verband | TFF |
Erstaustragung | 1959 |
Mannschaften | 18 |
Aktueller Meister | Bursaspor |
Rekordsieger | Galatasaray Istanbul(17) Fenerbahçe Istanbul (17) |
Rekordspieler | Bülent Korkmaz (630) |
Rekordtorschütze | Hakan Şükür (249) |
Website | turkcellsuperlig.com |
Qualifikation für | UEFA Champions League UEFA Europa League |
In der Süper Lig spielen 18 Mannschaften um die Meisterschaft.
Drei Istanbuler Fußballvereine – Fenerbahçe, Galatasaray und Beşiktaş – gewinnen regelmäßig die türkische Meisterschaft, zusammen haben sie 44 Meisterschaften errungen. Trabzonspor war der erste Verein, der nicht aus einer am Bosporus gelegenen Stadt kam, und Meister wurde. Zwischen 1976 und 1984 konnte der Verein sechs Titel erlangen. Bursaspor schaffte es 2010 nach Trabzonspor als zweite Mannschaft, welche nicht aus Istanbul stammt, türkischer Meister zu werden. So kennt man international vor allem die Klubs aus Istanbul.
Die Türkei befindet sich aktuell auf Platz 11 der UEFA-Fünfjahreswertung, der türkische Meister spielt ab der nächsten Saison in der Gruppenphase und der Vizemeister spielt bereits ab der zweiten Qualifikationsrunde um einen Champions-League-Platz. Der Tabellendritte, Tabellenvierte und der Pokalsieger sind für die UEFA Europa League qualifiziert.
Geschichte
Gründung
Vor der Gründung der ersten gemeinsam Fußballliga in der Türkei spielten die Mannschaften aus Istanbul, Izmir, Ankara, Eskişehir, Adana und Trabzon in ihren eigenen Regionen um Meisterschaften. Nachdem die türkische Fußballnationalmannschaft an der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz teilnahm, entschied sich der türkische Fußballverband für eine gemeinsame Liga. In den Jahren 1957 und 1958 wurde inoffiziell eine Saison (Federasyon Kupası) ausgerichtet, beide Spielzeiten beendete Beşiktaş Istanbul als Meister.
2002 wurden diese beiden Titel offiziell Beşiktaş Istanbul zugesprochen, obwohl die Süper Lig erst seit dem Jahr 1959 besteht.
1960er-Jahre
Die Liga war damals in zwei Gruppen mit jeweils acht Mannschaften geteilt. Die eine Gruppe war die sogenannte Rote-Gruppe (Kırmızı Grup), die andere Gruppe die Weiße-Gruppe (Beyaz Grup). Die beiden Mannschaften auf Platz 1 qualifizierten sich für das Finale. Die Punktevergabe war damals anders als jetzt, der Sieger eines Spieles erhielt zwei Punkte und für ein Unentschieden gab es einen Punkt. Im Finale gab es ein Hin-und Rückspiel. Im ersten Finale dieser Liga trafen die ewigen Rivalen Fenerbahçe Istanbul und Galatasaray Istanbul aufeinander. Galatasaray gewann das Hinspiel mit 1:0 aber im Rückspiel verloren sie mit 0:4 gegen Fenerbahçe. Damit war Fenerbahçe Istanbul der erste offizielle türkische Fußballmeister. Abgestiegen ist damals keine Mannschaft.
Dieses System wurde jedoch nach einer Saison verändert, seitdem spielen die Mannschaften in der Türkei mit dem heutigen Ligasystem. 1962 trat die Türkei der UEFA bei. Dadurch das sie Mitglied war musste sie eine Mannschaft beim Europapokal der Pokalsieger anmelden und deshalb musste der türkische Pokal ab 1962 ausgetragen werden.
In den ersten zehn Jahren seit der Ligagründung wurde Fenerbahçe Istanbul fünfmal Meister, Galatasaray Istanbul und Beşiktaş Istanbul dreimal.
1970er-Jahre
Diese Zeit wurde vor allem durch die Transfer von ausländischen Spielern sowie Trainern geprägt. Trainer, die fortan in der Türkei arbeiteten wie Ignác Molnár, Brian Birch, Valdir Pereira und Toma Kaleperoviç, waren auf nationaler Ebene erfolgreich in Europa, jedoch war diese Klasse nicht zu sehen.
Außerdem war dieses Jahrzehnt für die anatolischen Klubs von großer Bedeutung. Der Verband genehmigte allen Provinzen, Klubs zu gründen oder zu fusionieren. Dadurch entstanden die Vereine Bursaspor, Boluspor, Eskişehirspor, Antalyaspor, Sakaryaspor, Kayserispor, Kocaelispor,Trabzonspor und Samsunspor. Diese Klubs waren viele Jahre oder bis heute in der Süper Lig bedeutende Namen. Trabzonspor und Eskişehirspor erhielt in den 70er-Jahren viele Sympathien der Fußballfans. Trabzonspor wurde in den Jahren 1976, 1977 und 1979 als erste Mannschaft außerhalb Istanbuls türkischer Meister, aus diesen Erfolgen wurde Fenerbahçe Dauerrivale Trabzons. Bis heute herrscht eine gewisse Rivalität vor den Partien dieser Klubs gegeneinander. Eskişehirspor schaffte es zweimal, Vizemeister zu werden.
Für die Anhänger Beşiktaşs waren die 70er-Jahre eine schwere Zeit ohne Meistertitel. Sie schafften es nur auf den zweiten Platz in der Saison 1973/74. Galatasaray hingegen erreichte es als erste Mannschaft den Titel-Hattrick, von 1971, 1972 und 1973 sicherten sie sich die Meisterschaft.
1980er-Jahre
In den 80er-Jahren ging die Entwicklung der türkischen Liga weiter. Mit Jupp Derwall kam der erste Trainer in die Türkei, der Wert auf die Vereinsanlage einer Mannschaft legte. Vor seinem Amtsantritt bei Galatasaray Istanbul forderte er, dass der Trainingsplatz, der aus normalem Boden bestand, zu einem Rasenplatz umgeändert werden sollte. Außerdem brachte Derwall mit seinem Spielsystem die Rot-Gelben zurück auf die Erfolgsspur. Nach 13 Jahren ohne Titel in der Meisterschaft wurde Galatasaray in der Spielzeit 1986/87 türkischer Meister. Daraufhin gelang seinem früheren Co-Trainer Mustafa Denizli mit derselben Spielphilosophie das Erreichen des Halbfinales im Europapokal der Landesmeister 1988/89.
Wie in den 70er-Jahren spielte Trabzonspor mit den drei großen Klubs auf einer Ebene es gelangen weitere drei Titel, die jedoch bis heute die letzten in der Vereinsgeschichte sind. Beşiktaş Istanbul gewann genauso wie Galatasaray erst nach 15 Jahren wieder einen Titel. Für eine Überraschung sorgte Adanaspor. Adanaspor wurde 1981 Vizemeister.
1990er-Jahre
Im Jahre 1992 wurde der letzte große Schritt zur Modernisierung getätigt. Die türkische Liga wird seit 1992 live im Fernsehen gesendet. Deshalb entstanden hohe Einnahmen die es vorher nicht gab. Im selben Jahr begann das Interesse an Trikotsponsoren und Ausrüster, die nochmals Einnahmen erbrachten.
Sportlich änderte sich ebenfalls einiges. Beşiktaş spielte mit einer Dominanz die es vorher in der Liga nicht gab. Sie wurden 1990, 1991 und 1992 souverän türkischer Meister. 1991 wurden die Schwarz-Weißen ohne Niederlage Meister, was keiner Mannschaft zuvor gelang. 1993 und 1994 verloren sie den Titel an Galatasaray. Die Meistertrainer waren damals Karl-Heinz Feldkamp und Reiner Hollmann. Ein weiterer Deutscher wurde die Saison darauf mit Beşiktaş Sieger der Süper Lig, Christoph Daum. Es war sein erster Titel in der Türkei. 1996 schaffte es Fenerbahçe nach sieben Jahren einen Meistertitel zu gewinnen. Dann begann die Herrschaft Galatasarays, von 1997 bis 2000 holten die Rot-Gelben unter der Leitung von Fatih Terim vier Meisterschaften. 2000 wurde Galatasaray UEFA-Pokal und UEFA Supercup-Sieger.
Das neue Jahrhundert
Am Anfang des neuen Jahrhunderts fiel die Dominanz Galatasarays. Beşiktaş und Fenerbahçe kehrten zurück an die Spitze. Beide Mannschaften wurden in ihren 100-jährigen Klubjahren Meister, etwas was für alle drei Klubs wichtig war. Beşiktaş wurde 1903 gegründet und 2003 Meister. Für Galatasaray reichtes im Jahr 2005 nicht zum Meisterschaftsgewinn. Fenerbahçe schaffte es 2007 mit dem früheren Weltstar Zico die Meisterschaft im 100-jährigen Klubbestehen zu gewinnen. Christoph Daum wurde vor der Zeit Zicos mit Fenerbahçe zweimal türkischer Meister. 2008 wurde Galatasaray zum 17. Mal türkischer Meister. Die Saison 2008/09 beendete Beşiktaş Istanbul als Meister. Meistertrainer war Mustafa Denizli. Damit schaffte er es als erster Trainer mit allen drei großen Klubs aus Istanbul türkischer Meister zu werden. Sivasspor wurde in der gleichen Spielzeit Vizemeister. In der aktuellen Saison kehrte Christoph Daum zurück zu Fenerbahçe Istanbul, Galatasaray verpflichtete Frank Rijkaard als neuen Chef-Trainer.
In der Saison 2009/10 geschah eine Sensation, Bursaspor schaffte es als fünfte Mannschaft zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte türkischer Meister zu werden. Ab der Saison 2010/11 werden, zum ersten Mal in der Geschichte der Süper Lig, alle neun Partien des Spieltages live gesendet.
Aktuelle Spielzeit (2010/11)
Die Saison 2010/11 startet mit 18 Mannschaften. Mit fünf Mannschaften kommen die meisten Mannschaften aus Istanbul. Der aktuelle Meister ist Bursaspor und zu den Aufsteigern gehören: Kardemir Karabükspor, Bucaspor und Konyaspor.
Mannschaften
Ausrüster, Trikot- und Rückensponsor
Mannschaft | Ausrüster | Trikotsponsor | Rückensponsor |
---|---|---|---|
Beşiktaş Istanbul | adidas | Cola Turka (Ülker) | z.Z. leer |
Bucaspor | Lotto | z.Z. leer | |
Bursaspor | Puma | z.Z. leer | z.Z. leer |
Eskişehirspor | Nike | Eti | Eti |
Fenerbahçe Istanbul | adidas | Avea | Ülker |
Galatasaray Istanbul | adidas | Türk Telekom | Ülker |
Gaziantepspor | adidas | z.Z. leer | z.Z. leer |
Gençlerbirliği Ankara | Lotto | z.Z. leer | Medicana |
Istanbul BB | Nike | Medical Park | Fakir |
Kardemir Karabükspor | Lescon | Kardemir | |
Kasımpaşaspor | Lotto | z.Z. leer | |
Kayserispor | adidas | z.Z. leer | Nesine.com |
Konyaspor | Lotto | Torku | Atiker |
Manisaspor | Lescon | Vestel | Vestel |
Medical Park Antalyaspor | Puma | Sun Express | Aksa Elektrik |
MKE Ankaragücü | Lotto | z.Z. leer | |
Sivasspor | adidas | z.Z. leer | Aksa Elektrik |
Trabzonspor | Nike | Türk Telekom | Ülker |
Teilnahmen
- seit 1959 bis einschließlich 2010/2011
- Fett gedruckte Mannschaften spielen in der Saison 2010/11
Meisterschaften/Meistersterne
Verein | Meisterschaften | Die gewonnen Spielzeiten |
---|---|---|
Fenerbahçe Istanbul | 1959, 1961, 1964, 1965, 1968, 1970, 1974, 1975, 1978, 1983, 1985, 1989, 1996, 2001, 2004, 2005, 2007 | |
Galatasaray Istanbul | 1962, 1963, 1969, 1971, 1972, 1973, 1987, 1988, 1993, 1994, 1997, 1998, 1999, 2000, 2002, 2006, 2008 | |
Beşiktaş Istanbul | 1957, 1958, 1960, 1966, 1967, 1982, 1986, 1990, 1991, 1992, 1995, 2003, 2009 | |
Trabzonspor | 1976, 1977, 1979, 1980, 1981, 1984 | |
Bursaspor
|
2010 |
Die türkischen Vereine erhalten Meistersterne in Fünferschritten, d.h., ab 5 Meisterschaften gibt es 1 Stern, ab 10 Meisterschaften 2 Sterne und ab 15 Meisterschaften 3 Sterne.
Beşiktaş Istanbul wurden im Jahr 2002 seitens des türkischen Fußballverbandes zwei Meisterschaften aus der Saison 1956/57 und 1957/58 nachträglich zugesprochen und sind seither offiziell anerkannt. Diese Entscheidung wurde trotz der Tatsache, dass die Liga so erst seit 1959 besteht, nach Abwägung übernommen.
Ausländer in der Süper Lig
Regelung
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ligen wie z.B. in Deutschland, gibt es eine Regelung in der höchsten türkischen Fußballliga. In der Süper Lig dürfen ab der Saison 2010/11 die 18 Mannschaften zehn ausländische Spieler unter Vertrag nehmen. Während eines Spieles dürfen sechs Spieler in der Stammformation stehen, zwei Spieler auf Ersatzbank sitzen. Die restlichen zwei Spieler dürfen nicht im Kader stehen.[1]
Spieler
Viele bekannte Spieler aus den europäischen Ligen, unter anderem auch aus Deutschland, spielen oder spielten für türkische Erstligisten. Die meisten Spieler wechselten vor allem nach Istanbul. Fett gedruckte Spieler sind momentan in der Türkei beschäftigt.
Trainer
In der Geschichte der Turkcell Süper Lig gab es auch viele bekannte ausländische Trainer, die in der Türkei tätig sind oder waren. Fett gedruckte Trainer sind aktuell in der Türkei beschäftigt.
Berichterstattung
Der türkische Pay-TV-Sender Digiturk sicherte sich im Jahr 2004 die Live-Berichterstattung der Turckell Süper Lig. Unter dem Sendernamen Lig TV werden die Spiele live ausgestrahlt. Jedoch werden nur die Spiele von Beşiktaş, Fenerbahçe, Galatasaray und Trabzonspor gesendet. Die Senderechte besitzt Digiturk bis zum Ende der Saison 2009/10. Die Fernsehgelder belaufen sich pro Saison auf 100 Millionen US-Dollar.[2]
Digiturk sicherte sich am 14. Januar 2010 die Senderrechte für die nächsten vier Spielzeiten (2010/11, 2011/12, 2012/13 & 2013/14) plus einer Option für eine weitere Saison. Ab der Saison 2010/11 werden 321 Millionen US-Dollar an die Vereine verteilt.[3] Außerdem werden alle neun Partien jedes Spieltages, zum ersten Mal in der Süper Lig, live gesendet.[4]
Sponsoren
Ligasponsor
Turkcell (2005–2010)
Seit der Saison 2005/06 besaß das Telefonunternehmen Turkcell das Namensrecht der höchsten Spielklasse, die offiziell Turkcell Süper Lig hieß. Wie in anderen Ländern auch haben sich diese Bezeichnungen allerdings bisher weder im allgemeinen Sprachgebrauch noch in den Printmedien durchgesetzt; lediglich die Fernseh- und Radiostationen verwenden diesen Namen häufiger. Die Zusammenarbeit zwischen der Liga und dem Unternehmen endete im August 2010. Außerdem unterstützt Turkcell weiterhin viele Vereine als Trikotsponsor.
Spor Toto (Seit 2010)
Im August 2010 sicherte sich der Sportwettenanbieter Spor Toto die Namensrechte der Süper Lig sowie der 3. und 4. Liga.[5] Spor Toto erhielt das Namensrecht für die nächsten fünf Jahre. Im Gegenzug wird pro Jahr an die Süper Lig 22,5 Millionen US-Dollar gezahlt.[6]
Ballsponsor
Nike ist seit der Saison 2005/06 Ballsponsor der Turkcell Süper Lig. In der Saison 2009/10 wurde mit dem Modell Nike Total90 Vector gespielt. Die Saison 2010/11 werden die Mannschaften mit dem Nike Total 90 Tracer PL spielen.[7]
Turkcell Fair-Play Wertung
Die Turkcell Fair-Play Wertung ist eine vom türkischen Fußballverband ins Leben gerufene Wertung die die gesamten gelb- oder roten Karten, die ein Schiedsrichter einer Mannschaft zeigt, erfasst. Diese Wertung wird bis zum letzten Spieltag gewertet. Die drei Mannschaften die am wenigsten eine Verwarnung oder sonst jegliche Strafe sahen erhalten vom Ligasponsor Turkcell ein Preisgeld. Der 1. Platz dieser Wertung erhält 500.000 US-Dollar, 2. Platz 300.000 US-Dollar und der 3. Platz 200.000 US-Dollar.
Mit dieser Wertung verfolgt der Verband das Ziel, den Fußball in der Turkcell Süper Lig attraktiver zu gestalten.
Gewinner dieser Wertung
UEFA-Fünfjahreswertung
Die Turkcell Süper Lig belegt zurzeit in der UEFA-Fünfjahreswertung für die Saison 2012/13 den neunten Platz.
Pl. | Landesverband | Punkte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vorlage:Flagicon England | 69,428 | ||||||
2 | Vorlage:Flagicon Spanien | 65,829 | ||||||
3 | Vorlage:Flagicon Deutschland | 55,353 | ||||||
4 | Vorlage:Flagicon Italien | 50,981 | ||||||
5 | Vorlage:Flagicon Frankreich | 44,428 | ||||||
6 | Vorlage:Flagicon Ukraine | 35,633 | ||||||
7 | Vorlage:Flagicon Russland | 35,541 | ||||||
8 | Vorlage:Flagicon Portugal | 34,996 | ||||||
9 | Vorlage:Flagicon Türkei | 32,350 | ||||||
10 | Vorlage:Flagicon Niederlande | 30,546 | ||||||
Stand: 6. August 2010 |
Rekorde
In der Süper Lig wurden seit der Gründung viele Rekorde erzielt. Vor allem die der drei großen Klubs aus Istanbul spielen eine große Rolle.
Ligarekorde
Es sind die Ligarekorde eingebunden, die seit der Gründung im Jahr 1959 erlangt wurden:
- Die meisten Ligaspiele: Fenerbahçe Istanbul und Galatasaray Istanbul, 1698 Spiele
- Die wenigsten Ligaspiele: Balıkesirspor und MKE Kırıkkalespor, 30 Spiele
- Die meisten Siege: Fenerbahçe Istanbul, 960 Siege
- Die wenigsten Siege: Kahramanmaraşspor, 4 Siege
- Die meisten Niederlagen: MKE Ankaragücü, 580 Niederlagen
- Die meisten Unentschieden: Beşiktaş Istanbul, 477 Unentschieden
- Die meisten Tore: Fenerbahçe Istanbul, 2969 Tore
- Die wenigsten Tore: Balıkesirspor, 18 Tore
- Die meisten Gegentore: MKE Ankaragücü, 1957 Gegentore
- Die wenigsten Gegentore: Gençlerbirliği OFTAŞ, 36 Gegentore
- Das torreichste Spiel: 8:4, Fenerbahçe Istanbul gegen Gaziantepspor in der Saison 1991/92
- Die größte Tordifferenz und höchster Heimsieg: 10:0, Beşiktaş Istanbul gegen Adana Demirspor in der Saison 1989/90
- Der höchste Auswärtssieg: 0:8, MKE Ankaragücü gegen Galatasaray Istanbul in der Saison 1992/93
- Die meisten Elfmeter für ein Team innerhalb eines Spieles: Fenerbahçe Istanbul - Eskişehirspor (1986/87), vier Elfmeter für Fenerbahçe. Alle Strafstöße wurden von Zafer Tüzün ausgeführt und getroffen.
- Die meisten rote Karten für ein Team innerhalb eines Spieles: Beşiktaş Istanbul - Samsunspor (2003/04), fünf Mal für Beşiktaş Istanbul
- Die längsten Zeit ohne Niederlage: Beşiktaş Istanbul, 48 Spiele (vom 26. Spieltag der Saison 1990/91 bis zum 13. Spieltag der Saison 1992/93)
- Die meisten Torschützenkönige aus einer Mannschaft: Fenerbahçe Istanbul, 14 Spieler
- Höchste Zuschauerzahl: Galatasaray Istanbul gegen Fenerbahçe Istanbul 70.125 Zuschauer im Atatürk-Olympiastadion in der Saison 2003/04
- Die meist verkauften Dauerkarten: Fenerbahçe Istanbul, 30.425 Karten (2008/09) [8]
- Die meisten Tore an einem Spieltag: 43 Tore (8. Spieltag 1995/96 und 30. Spieltag 1997/98)
- Die wenigsten Tore an einem Spieltag: 4 Tore (29. Spieltag 1981/82)
- Die meisten Siege hintereinander: Beşiktaş Istanbul, 13. Spieltage (1959/60 vom 10. bis 22. Spieltag)
- Die meisten Niederlagen hintereinander: Zeytinburnuspor, 10. Spieltage (1996/97 vom 25. bis 34. Spieltag)
- Die meisten Auswärtssiege in folge: Galatasaray Istanbul, 9 Siege (Saison 2002/03)
- Die meisten Mannschaften einer Stadt: Istanbul, 17 Teams
- Die längste Zeit ohne Siege: Adana Demirspor, 29. Spieltage (1994/95, vom 6. bis 34. Spieltag)
- Der höchste Tordurchschnittswert einer Saison: 2000/01, 3,32 Tore pro Spiel
- Der niedrigste Tordurchschnittswert einer Saison: 1973/74, 1,69 Tore pro Spiel
- Die längste Serie ohne Auswärtsniederlage: Galatasaray Istanbul, 40 Spiele (1997/98 vom 19. Spieltag bis zum 31. Spieltag der Saison 1999/2000)
Ligarekorde in einer Saison
Es sind die Rekorde aufgeführt, die in einer Saison erreicht wurden:
- Die Saison ohne Niederlagen abgeschlossen: Galatasaray Istanbul (1985/86), Beşiktaş Istanbul (1991/92), Beşiktaş Istanbul wurde in dieser Saison Meister, Galatasaray gelang dies nicht
- Die meisten Siege in einer Saison: Beşiktaş Istanbul (1959/60) und Fenerbahçe Istanbul (1988/89), 29 Siege
- Die wenigsten Siege in einer Saison: Diyarbakırspor (1981/82), Konyaspor (1992/93), Zeytinburnuspor (1996/97), Adanaspor (2000/01). Zwei Siege
- Die torärmsten Mannschaften: Samsunspor (1971/72) und Beşiktaş Istanbul (1972/73), jeweils 14 Tore
- Die wenigsten Gegentore: Fenerbahçe Istanbul, 6 Gegentore, (1969/70)
- Die meisten Gegentore: Adanaspor, 91 Gegentore, (2000/01)
- Die meisten Unentschieden gespielte Spiele: MKE Ankaragücü, 18. Unentschieden (1982/83)
- Die beste Tordifferenz: Fenerbahçe Istanbul, +76 (1988/89)
- Die schlechteste Tordifferenz: Zeytinburnuspor, -60 (1996/97)
- Alle Heimspiele in einer Spielzeit gewonnen: Galatasaray Istanbul (2001/02)
- Die beste Leistung einer Mannschaft in einer Saison: Fenerbahçe Istanbul in der Saison 1988/89 (36 Spiele = 29 Siege, 6 Unentschieden und 1 Niederlage)
- Die schlechteste Leistung einer Mannschaft in einer Saison: Zeytinburnuspor in der Saison 1996/97, (34 Spiele = 2 Siege, 5 Unentschieden und 27 Niederlagen)
Meisterrekorde
- Die Rekordmeister: Fenerbahçe Istanbul und Galatasaray Istanbul, 17 Titel
- Der Rekordvizemeister: Fenerbahçe Istanbul (16)
- Der größte Punktevorsprung eines Meisters: Galatasaray Istanbul mit 12 Punkten vor Beşiktaş Istanbul, (1987/88)
- Meister mit den meisten Niederlagen: Trabzonspor (1980/81), 7 Niederlagen
- Meister mit den wenigsten Niederlagen: Beşiktaş (1991/92), 0 Niederlagen
- Meister mit den wenigsten Toren: Trabzonspor 25 Tore, (1979/80)
- Meister mit den meisten Gegentoren: Galatasaray Istanbul (1997/98), 43 Gegentore
- Meister mit den wenigsten Gegentoren: Fenerbahçe Istanbul (1969/70), 6 Gegentore
- Meister mit den meisten Punkten: Fenerbahçe Istanbul (1988/89), 93 Punkte
- Meister mit den wenigsten Punkten: Trabzonspor (1979/80, 1980/81), 39 Punkte
Spielerrekorde
- Rekordmeister als Spieler: Bülent Korkmaz, Suat Kaya, Hakan Şükür, 8 Meisterschaften
- Rekordspieler: Bülent Korkmaz (630 Einsätze, alle für Galatasaray Istanbul)
- Rekordtorschütze: Hakan Şükür, 249 Tore
- Rekordtorschützenkönig: Metin Oktay, 6 Mal
- Der erste ausländische Torschützenkönig: Tarık Hodziç (Galatasaray Istanbul) mit 16 Toren in der Saison 1983/84
- Die längste Zeit ohne ein Gegentor für ein Torwart: Şenol Güneş, 1112. Minuten
- Das schnellste Tor in der Süper Lig: Darryl Roberts (Denizlispor), in 11. Sek gegen Eskişehirspor (2008/09)
- Der jüngste Torschütze der Süper Lig: Batuhan Karadeniz (Beşiktaş Istanbul), 16 Jahre
- Die meisten Tore innerhalb eines Spieles von einem Spieler: Tanju Çolak, sechs Tore im Spiel Fenerbahçe Istanbul - Karşıyaka SK in der Saison (1992/93) (Endstand: 7:1)
- Der beste Torschützenkönig: Tanju Çolak 39. Tore, Saison 1987/88 (Galatasaray Istanbul)
- Der schlechteste Torschützenkönig: Metin Oktay 11. Tore, Saison 1959 (Galatasaray Istanbul)
- Die meisten Tore eines ausländischen Spielers in einer Saison: Elvir Bolić 26. Tore, in der Saison 1994/95 für Gaziantepspor
Rekord-Torjäger der Süper Lig | |||||
---|---|---|---|---|---|
Spieler | Tore | ||||
1 | Hakan Şükür | 249 (Ø 0,51) | |||
2 | Tanju Çolak | 240 (Ø 0,87) | |||
3 | Hami Mandıralı | 219 (Ø 0,47) | |||
4 | Metin Oktay | 217 (Ø 0,86) | |||
5 | Aykut Kocaman | 200 (Ø 0,56) | |||
6 | Feyyaz Uçar | 191 (Ø 0,50) | |||
7 | Serkan Aykut | 188 (Ø 0,58) | |||
8 | Fevzi Zemzem | 144 (Ø 0,65) | |||
9 | Cenk Işler | 131 (Ø 0,41) | |||
10 | Saffet Sancaklı | 130 (Ø 0,48) |
Trainerrekorde
- Die erfolgreichsten Trainer: Ahmet Suat Özyazıcı und Fatih Terim, 4 Meisterschaftstitel
- Die längste Amtszeit eines ausländischen Trainers: Abdullah Gegiç, 9 Jahre (in verschiedenen Mannschaften)
- Die längste Amtszeit eines ausländischen Trainers in einer Mannschaft: Gordon Milne bei Beşiktaş Istanbul, 6½ Jahre
Literatur
- Süperlig. Türkischer Fußball: Die unerzählte Geschichte des türkischen Fußballs. von Tobias Schächter ISBN 978-3-462-03992-4
Siehe auch
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Turkcell Süper Lig kulüpleri 10 yabancı futbolcu ile sözleşme imzalayabilecek
- ↑ D-Smart'tan müthiş teklif
- ↑ 2010-14 TFF Süper Lig ve TFF 1. Lig Medya Hakları İhalesi yapıldı
- ↑ TFF, Kulüpler Birliği ve Digitürk toplantısı gerçekleşti
- ↑ Süper Lig'in isim sponsoru Spor Toto oldu (türkisch), tff.org
- ↑ DEV ANLAŞMA İMZALANDI!.. maraton.com.tr, (türkisch)
- ↑ 2010-2011 sezonunda Nike Total 90 Tracer PL kullanılacak
- ↑ Kombinede Rekor