Corps Misnia IV

Corps in Leipzig
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2010 um 19:35 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Misnia IV war ein Corps in Leipzig und Erlangen, das von 1942 bis 1949 lebte. Der Name steht für Meißen und knüpft an die drei erloschenen Corps gleichen Namens in Leipzig an.

Geschichte

 
Misnia IV in Leipzig (1944)

1937 hatten die suspendierten Leipziger Corps Lusatia, Saxonia und Thuringia IV die Kameradschaft Markgraf von Meißen gegründet. 1942, mitten im Zweiten Weltkrieg, erklärte sie die Umwandlung zum Kösener Corps und übernahm den Namen und den Zirkel der (erloschenen) Misnia III. Die Namen lagen nahe, weil Sachsen aus der Markgrafschaft Meißen hervorgegangen war. Als Couleur wurde dunkelblau-gold-karmesinrot mit einer dunkelblauen Biedermeiermütze gewählt. Sie sollte dem Band der Lusatia ähneln und eine Farbe der anderen drei SC-Corps (Saxonia, Thuringia und Budissa) aufnehmen.

Die meisten Mitglieder waren zur Wehrmacht eingezogene Studenten. Entgegen dem ausdrücklichen Verbot fochten sie (geheime) Mensuren. Bei insgesamt zwanzig Teilnehmern beschlossen Misnia IV, Franconia Tübingen, Bavaria Würzburg und Rhenania Bonn am 11. Juni 1944 auf der Rudelsburg, den KSCV zu rekonstituieren.[1][2] Daraufhin strengte die Gestapo ein Hochverratsverfahren gegen die Corps an. In den Wirren der letzten Kriegsmonate verlief es sich.

Nach dem Zweiten Weltkrieg als erstes deutsches Corps rekonstituiert, übersiedelte Misnia IV Ende 1946 aus der Sowjetischen Besatzungszone nach Erlangen und trug bis zur Suspension 1949 die Tradition des Corps Lusatia Leipzig.

Bekannte Mitglieder der Misnia IV

Einzelnachweise

  1. Die Originalurkunde der Vereinbarungen befindet sich im Lausitzerarchiv.
  2. Erich Bauer: Eine Rekonstitution des KSCV im Juni 1944. Deutsche Corpszeitung 53. (70.) Jahrg., Nr.2/1953, S. 7

Literatur

  • Erich Bauer: Von der Kameradschaft zum Corps - Die Gründungsgeschichte der Misnia IV zu Leipzig [1937-1942]. Einst und Jetzt (Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung), Bd. 18 (1973), S. 114-131
  • Egbert Weiß: Die Constitution der Kameradschaft Markgraf von Meißen. Ein Beitrag zur Geschichte des Corps Misnia IV. Einst und Jetzt (Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung), Bd. 19 (1974), S. 122-140
  • Egbert Weiß: Leipziger Mensuren im 2. Weltkrieg. Fortsetzung der Geschichte des Corps Misnia IV [1942-1944]. Einst und Jetzt (Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung), Bd. 20 (1975), S. 60-77
  • Egbert Weiß: Leipziger Corpsleben im 2. Weltkrieg. Fortsetzung der Geschichte des Corps Misnia IV [1944/45]. Einst und Jetzt (Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung), Bd. 21 (1976), S. 137-152