98. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Großverband der Wehrmacht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2010 um 14:31 Uhr durch 193.97.195.175 (Diskussion) (Divisionsgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 98. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.

98. Infanterie-Division

Aktiv
Staat Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Gliederung

Gliederung

Stärke 15.000 Soll
Aufstellungsort Grafenwöhr
Spitzname Sudetendeutscher Adler
Kommandeure
Liste der Kommandeure

Divisionsgeschichte

Einsatzgebiete:

  • Deutschland: September 1939 - Mai 1940
  • Frankreich: Mai 1940 - Juni 1941
  • Ostfront, Südabschnitt: Juni 1941 - November 1941
  • Ostfront, Zentralabschnitt: November 1941 - März 1943
  • Ostfront, Südabschnitt: März 1943 - Mai 1944
  • Jugoslawien: Juni 1944 - August 1944
  • Italien: August 1944 - Mai 1945

Im September 1939 wurde die 98. ID auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr im Wehrkreis XIII als Teil der 5. Welle aufgestellt. Nachdem die Soldaten während des Überfalls auf Polen ihre ersten Kriegserfahrungen sammelten, wurde die Division der Heeresgruppe Süd unterstellt. In der Zeit von der Neuaufstellung im Februar 1941 bis zum Juli 1941 erlitt die 98. ID ein permanentes Absinken ihrer Gefechtsstärke. 1942 mussten bereits folgende Bataillone aufgelöst werden: II. Btl./IR 282, III. Btl./IR 289 und III. Btl./IR 290, so dass die Division nur noch über sechs Infanterie-Bataillone verfügte. 1942 bestand sie bis zum Sommer 1943 aus nur noch aus zwei Regimentern. Das GR 289 musste aufgrund schwerer Verluste vollständig aufgelöst werden und die Überlebenden wurden auf GR 282, GR 290 und das Divisions-Bataillon 98 aufgeteilt. Während ihrer Unterstellung in der Heeresgruppe Mitte vom Oktober 1941 bis Juni 1943 wurde die 98. ID mit sowjetischen T-26 und T-70 Beutepanzern ausgestattet. Im Mai 1944 wurde die 98. ID auf der Krim vernichtet und musste am 5. Juni 1944 mit Personal von der 387. ID in Kroatien neu aufgestellt werden. Auf dem Kriegsschauplatz Italien diente die Division als Grenadier-Lehrbrigade bzw. Grenadier-Lehrregiment 290. Der Plan einer Umbenennung in „Reichsgrenadier-Division Hoch- und Deutschmeister“ wurde aufgegeben. Im Mai 1945 kapitulierte die 98. ID vor den US-Truppen in Italien.

Personen

Divisionskommandeure der 98. ID
Dienstzeit Dienstgrad Name
1. September 1939 – 11. April 1940 Generalleutnant Erich Schröck
11. April 1940 – 10. Juni 1940 Generalleutnant Herbert Stimmel
10. Juni 1940 – 31. Dezember 1941 Generalleutnant Erich Schröck
31. Dezember 1941 – 1. Februar 1944 General der Infanterie Martin Gareis
1. Februar 1944 – 11. April 1945 Generalleutnant Alfred-Hermann Reinhardt
11. April 1945 – 8. Mai 1945 Generalmajor Otto Schiel

Auszeichnungen

Insgesamt wurden 24 Ritterkreuze und 71 Deutsche Kreuze in Gold an Angehörige der 98. ID verliehen.

Gliederung

Veränderungen in der Gliederung der 98. ID von 1939 bis 1945

1939 1941 1943 – 1944 1945
Infanterie-Regiment 282 Infanterie-Regiment 282 Grenadier-Regiment 282 Grenadier-Regiment 117[1]
Infanterie-Regiment 289 Infanterie-Regiment 289 Grenadier-Regiment 289 Grenadier-Regiment 289
Infanterie-Regiment 290 Infanterie-Regiment 290 -- Grenadier-Regiment 290
Artillerie-Regiment 198 Artillerie-Regiment 198 Artillerie-Regiment 198 Artillerie-Regiment 198
Radfahr-Schwadron 198 -- -- --
Panzerabwehr-Abteilung 198 Panzerjäger- und Aufklärungsabteilung 198[2] Panzerjäger-Abteilung 198[3] 3. Flak-Kompanie
Pionier-Bataillon 198 Pionier-Bataillon 198 Pionier-Bataillon 198 Pionier-Bataillon 198
Nachrichten-Abteilung 198 Nachrichten-Abteilung 198 Nachrichten-Abteilung 198 Nachrichten-Abteilung 198
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 198 Infanterie-Divisions-Nachschubführer 198 Kommandeur der ID-Nachschubtruppen 198 Versorgungs-Regiment 198
Verwaltungsdienste 198 Verwaltungsdienste 198 Verwaltungsdienste 198 Verwaltungsdienste 198
Sanitätsdienste 198 Sanitätsdienste 198 Sanitätsdienste 198 Sanitätsdienste 198
Veterinär-Kompanie 198 Veterinär-Kompanie 198 Veterinär-Kompanie 198 Veterinär-Kompanie 198
-- -- Divisions-Bataillon 98 Divisions-Füsilier-Bataillon 98
-- -- Feldersatz-Bataillon 198 Feldersatz-Batillon 198

Das AR 198 bestand aus der I. bis IV. Abteilung.

Literatur

  • Martin Gareis: Kampf und Ende der fränkisch-sudetendeutschen 98. Infanterie Division, Verlag: Dörfler, 2004, ISBN 978-3895551840.
  • W. Schulz: Der Weg der 98. Infanterie Division 1939-1945, Selbstverlag, Wulfsfelde 1978

Einzelnachweise

  1. Grenadier-Lehr-Regiment 117 seit Oktober 1944
  2. 1. u. 2. Panzerjäger-Kompanie, 3. Radfahr-Schwadron
  3. Schnelle Abteilung 198 im Jahr 1942