In Frankfurt am Main existieren 35 Bahnhöfe und Haltepunkte, darunter zwei reine Güterbahnhöfe, drei Fernbahnhöfe, zehn Regionalbahnhöfe und 19 reine S-Bahnhöfe bzw. S-Bahn-Haltepunkte.
Sie liegen an den von Frankfurt radial ausgehenden Altbau-Eisenbahnstrecken Richtung Westen (Mainbahn, Main-Lahn-Bahn, Taunus-Eisenbahn), Nordwesten (Königsteiner Bahn, Kronberger Bahn, Sodener Bahn), Norden (Homburger Bahn, Main-Weser-Bahn), Osten (Hanauer Bahn, Kinzigtalbahn) und Süden (Main-Neckar-Bahn, Riedbahn) sowie den Neubaustrecken, dem City-Tunnel Frankfurt und Offenbach, der Flughafen-S-Bahn Frankfurt und der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Die ersten Frankfurter Bahnhöfe waren 1839 der nach 1888 abgerissene Taunusbahnhof und der 1880 durch einen Neubau an anderer Stelle ersetzte erste Höchster Bahnhof. 1978 wurden zahlreiche Bahnhöfe und Haltepunkte zu S-Bahn-Stationen umgebaut.
Die Frankfurter Rundschau führt hin und wieder Qualitätstests zu den Bahnhöfen des Personenverkehrs durch.[1]
-
Hauptbahnhof
-
Höchst
-
Hauptwache
-
Südbahnhof
Farbcode | |||||
---|---|---|---|---|---|
S-Bahnhof | Regionalbahnhof | Fernbahnhof | Güterbahnhof | aufgelassen/Planung | sonstiger Bahnhof |
Name (DB-Abkürzung, ehemalige Namen) | Stadtteil | Gattung[2] | Strecke(n) | Inbetrieb- nahme[3] |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Berkersheim FFBK |
Berkersheim | ![]() Haltepunkt |
Main-Weser-Bahn | 1850 | [4] |
Bundesgartenschau FFGI |
Ginnheim | außer Betrieb | Main-Weser-Bahn | 1989 | Nach wenigen Monaten wieder aufgelassen; im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Main-Weser-Bahn Wiedereröffnung als Bahnhof Bahnhof Frankfurt-Ginnheim vorgesehen |
Eilgüterbahnhof | Gallus | außer Betrieb | ehemals Güterverkehr | ||
Eiserner Steg FEIS |
Altstadt | Museumsbetrieb | Verbindungsbahn | 1979 | Historische Eisenbahn Frankfurt |
Eschersheim FFES |
Eschersheim | ![]() Haltepunkt |
Main-Weser-Bahn | 1850 | [4] |
Fahrtor |
Altstadt | außer Betrieb | Verbindungsbahn | 1880 | 1913 aufgelassen; 13. Juli - 30. September 1945 |
Farbwerke FFAW |
Unterliederbach | RE Haltepunkt, ![]() |
Taunus-Eisenbahn, Main-Lahn-Bahn | 1967 | Am ehemaligen Güterbahnhof Höchst [4] |
Fechenheim |
Frankfurt-Fechenheim | Haltepunkt, ![]() |
Frankfurt-Hanauer Eisenbahn | geplant 2016 | Teil der Planung Nordmainische S-Bahn |
Flughafen Fernbahnhof FFLF |
Flughafen | ICE, IC, ![]() Bahnhof |
Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main | 1999 | |
Flughafen Regionalbahnhof FFLU |
Flughafen | ICE, IC, RE, ![]() Bahnhof |
Flughafen-S-Bahn Frankfurt | 1972 | Erster Flughafen-Bahnhof der DB [4] |
Forsthaus | Sachsenhausen-Süd | außer Betrieb | Mainbahn | 1863 | 1876-1882 Niederrad; 1926 aufgelassen |
Frankfurter Berg FFBS |
Frankfurter Berg | ![]() Bahnhof |
Main-Weser-Bahn | 1850 (1911) | Bis 1986 Bonames [4] |
Galluswarte FFGA |
Gallus | ![]() Bahnhof |
Homburger Bahn, Main-Weser-Bahn | 1978 | |
Gateway Gardens | Flughafen | geplant | Flughafen-S-Bahn Frankfurt | Geplanter unterirdischer S-Bahnhof im Neubaugebiet Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen | |
Ginnheim FFGI |
Ginnheim | geplant | Main-Weser-Bahn | Im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Main-Weser-Bahn vorgesehen. Früher gab es hier bereits einen gleichnamigen Betriebsbahnhof.[5] | |
Griesheim FGM |
Griesheim | ![]() Bahnhof |
Main-Lahn-Bahn | 1871 (1968) | 1968 Neubau des Bahnhofsgebäudes [4] |
Großmarkthalle |
Ostend | außer Betrieb | Verbindungsbahn | 1928 | Halt des Personenverkehrs im Rahmen des Notbetriebs unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, nach wenigen Monaten wieder aufgegeben. Der Güterbahnhof wurde 2004 stillgelegt. |
Hafenbahnhof Frankfurt (Main)-Osthafen | Ostend | Güterverkehr Bahnhof |
Verbindungsbahn | ||
Hanauer Bahnhof | Ostend | außer Betrieb | Frankfurt-Hanauer Eisenbahn | 1848 | Kopfbahnhof; 1913 zugunsten des Ostbahnhofs aufgelassen |
Hauptbahnhof FF |
Gallus | ICE, IC, RE, ![]() Bahnhof |
zahlreiche | 1888 | Kopfbahnhof; 1924 Erweiterung; ab 1978 zusätzlich unterirdischer S-Bahnhof: Frankfurt Hbf (tief) |
Hauptbahnhof (tief) FFT |
Gallus | ![]() Bahnhof |
City-Tunnel | 1978 | unterirdischer S-Bahnhof |
Hauptgüterbahnhof | Gallus | außer Betrieb | zahlreiche | 1886 | Ehemals einer der größten Güter- und Rangierbahnhöfe Deutschlands; abgerissen |
Hauptwache FHAU |
Innenstadt | ![]() Bahnhof |
City-Tunnel | 1978 | unterirdischer S-Bahnhof; seit 1968 bereits U-Bahn-Betrieb |
Höchst FHOE |
Höchst | RE, ![]() Bahnhof |
Taunus-Eisenbahn, Main-Lahn-Bahn, Königsteiner Bahn, Sodener Bahn | 1839 (1914)[6] | Heutiges Bahnhofsgebäude von 1914; ehemals auch Güterbahnhof |
Höchst Güterbahnhof | Unterliederbach | außer Betrieb | Taunus-Eisenbahn | Güterverkehr aufgegeben, benachbart: Farbwerke und DB-Waschanlage | |
Güterbahnhof im Industriepark Höchst | Höchst | Güterverkehr | Werksbahn im Industriepark Höchst | Anschluss an Main-Lahn-Bahn | |
Konstablerwache FKON |
Altstadt/Innenstadt | ![]() Bahnhof |
City-Tunnel | 1983 | Unterirdischer S-Bahnhof; seit 1974 bereits U-Bahn-Betrieb |
Lokalbahnhof (Lokalbahn) | Sachsenhausen-Nord | außer Betrieb | Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn | 1846 | Kopfbahnhof; 1955 aufgelassen; bis 1876 Sachsenhausen, um 1895 Offenbacher Bahnhof, bis 1910 Alt-Sachsenhausen |
Lokalbahnhof FLBF |
Sachsenhausen-Nord | ![]() Bahnhof |
City-Tunnel | 1990 | Unterirdischer S-Bahnhof |
Louisa FLS |
Sachsenhausen-Süd | ![]() Bahnhof |
Main-Neckar-Bahn | 1877 | Seit 1997 S-Bahn-Betrieb |
Mainkur FFMK |
Fechenheim | RE Bahnhof |
Frankfurt-Hanauer Eisenbahn | 1848 | S-Bahn-Betrieb geplant |
Main-Neckar-Bahnhof | Bahnhofsviertel | außer Betrieb | Main-Neckar-Bahn | 1848 | 1888 zugunsten des Hauptbahnhofs aufgelassen |
Mainspitze | Sachsenhausen-Nord | außer Betrieb | Main-Neckar-Bahn | 1846 | 1848 zugunsten des Main-Neckar-Bahnhofs aufgelassen |
Main-Weser-Bahnhof | Bahnhofsviertel | außer Betrieb | Main-Weser-Bahn | 1850 | 1888 zugunsten des Hauptbahnhofs aufgelassen |
Messe FFME |
Bockenheim/Westend-Süd | ![]() Haltepunkt |
Homburger Bahn | 1999 | |
Mühlberg FMUL |
Sachsenhausen-Nord | ![]() Bahnhof |
City-Tunnel | 1992 | Unterirdischer S-Bahnhof |
Nied FFND |
Nied | ![]() Haltepunkt |
Main-Lahn-Bahn | 1888 | [4] |
Niederrad FNI |
Niederrad | RE, ![]() Bahnhof |
Riedbahn | 1882 (1977) | 1977 Neubau als S-Bahnhof weiter südlich [4] |
Oberrad | Oberrad | außer Betrieb | Kinzigtalbahn | 1849 | 1987 aufgelassen |
Ostbahnhof FFO |
Ostend | RE, Güterverkehr Bahnhof |
Frankfurt-Hanauer Eisenbahn | 1913 (1961) | Heutiges Bahnhofsgebäude von 1961; Wichtigster Güterbahnhof; S-Bahn-Betrieb vorgesehen |
Ostendstraße FOST |
Ostend | ![]() Bahnhof |
City-Tunnel | 1990 | Unterirdischer S-Bahnhof |
Postbahnhof | Gallus | außer Betrieb | zahlreiche | Als S-Bahn-Werkstatt seit März 2006 umgenutzt | |
Riederhöfe |
Fechenheim | außer Betrieb | Verbindungsbahn | 1945 | Halt im Rahmen des Notbetriebs unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg, nach wenigen Monaten wieder aufgelassen |
Rödelheim FRH |
Rödelheim | RB, ![]() Bahnhof |
Homburger Bahn, Kronberger Bahn | 1861 (1885) | [4] |
Schwanheim | Flughafen[7] | außer Betrieb | Mainbahn | 1917 | 1972 aufgelassen; Der Bahnhof lag weit entfernt von der Schwanheimer Bebauung im Stadtwald |
Sindlingen FSIN |
Sindlingen | ![]() Haltepunkt |
Taunus-Eisenbahn | 1893 (1968) | 1984 Zerstörung des Bahnhofsgebäudes durch Brand [4] (ehemals Zeilsheim-Sindlingen, Höchst-West) |
Sossenheim FSO |
Sossenheim | RB Haltepunkt |
Sodener Bahn | 1847 | 1978–1997 S-Bahn-Betrieb; danach Übernahme durch die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn |
Stadion FSP |
Sachsenhausen-Süd | RE, ![]() Bahnhof |
Mainbahn, Riedbahn | 1863 | Vor 1937: Frankfurt-Goldstein; bis 24. Dez. 2005: Frankfurt-Sportfeld. [4] |
Stresemannallee FSTL |
Sachsenhausen-Nord | ![]() Haltepunkt |
Kinzigtalbahn | 1990 | |
Südbahnhof FFS |
Sachsenhausen-Nord | ICE, IC, RE, ![]() Bahnhof |
Kinzigtalbahn | 1873 (1914) | ehemals: Bebraer Bahnhof; Neu-Sachsenhausen |
Frankfurt (Main) Süd Güterbahnhof | Sachsenhausen-Nord | außer Betrieb | Bebraer Bahn | Wird derzeit (2007) durch Bebauungsplan Nr. 835 überplant.[8] | |
Taunusanlage FFTA |
Innenstadt/Westend-Süd | ![]() Bahnhof |
City-Tunnel | 1978 | |
Taunusbahnhof | Bahnhofsviertel | außer Betrieb | Taunus-Eisenbahn | 1839 | 1888 zugunsten des Hauptbahnhofs aufgelassen |
Unterliederbach FULB |
Unterliederbach | RB Haltepunkt |
Königsteiner Bahn | 1902 | Eingleisiger Haltepunkt; ehemals mehrgleisiger Bahnhof mit Güterabfertigung |
Viehhof | Sachsenhausen-Nord | außer Betrieb | Kinzigtalbahn | Güterbahnhof, Eigentum der Stadt Frankfurt, Abfertigung durch Reichsbahn und Vorläufer[9] | |
Westbahnhof FFW |
Bockenheim | RE, ![]() Bahnhof |
Main-Weser-Bahn, Homburger Bahn | 1850 (1962) | Ursprünglich: Bockenheim; nach dessen Eingemeindung: Frankfurt-Bockenheim; 1962 Vollständiger Neubau mit Hochbahngleisen [4] |
Zeilsheim | Sindlingen/Zeilsheim | ![]() Haltepunkt |
Main-Lahn-Bahn | 2007 |
Fußnoten
- ↑ Ausgabe v. 20./21. März 2010, S. F1.
- ↑ Haltepunkt oder Bahnhof, bedienende Zuggattung
- ↑ In Klammern: Inbetriebnahme des aktuellen Bahnhofsgebäudes
- ↑ a b c d e f g h i j k l Ab 1978 S-Bahn-Betrieb
- ↑ Thomé: Führer über die Linien des Bezirks der Reichsbahndirektion Frankfurt (Main) . Neubearbeitung 1926. Hrsg.: Reichsbahndierektion Frankfurt (Main). S. 49.
- ↑ Nach dem Bau der Main-Lahn-Bahn (1880) wurde der Bahnhof weiter nach Westen verlegt und ein neues Bahnhofsgeböude errichtet
- ↑ bis 1979 Stadtteil Sachsenhausen-Süd
- ↑ Frankfurter Rundschau v. 18. Oktober 2007, Lokalteil, S. F16.
- ↑ Angaben nach: Führer über die Linien des Bezirks der Reichsbahndirektion Frankfurt.
Quellen
- Reichsbahndirektion Frankfurt (Main): Führer über die Linien des Bezirks der Reichsbahndirektion Frankfurt (Main). Frankfurt 1926.
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Eisenbahn in Hessen. Eisenbahnenbauten- und -strecken 1839 - 1939, 3 Bände, 1. Auflage. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6