Morsum ist ein Ortsteil der Gemeinde Sylt auf der Nordseeinsel Sylt. Er liegt im Osten der Insel in einer Heidelandschaft. Zu beiden Seiten des Ortes liegt der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Bei Morsum beginnt der Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet.
Allgemeines
- Kreis: Nordfriesland.
- Kfz-Zeichen: NF
- Postleitzahl: 25980
- Telefonvorwahl: 04651
Geologie am Morsum-Kliff
Das Morsum-Kliff befindet sich an der Wattseite der Insel. Das Kliff steht seit 1923 unter Naturschutz. Durch die Eiszeit-Gletscher wurden hier viele Erdschichten, unter anderem Glimmerton, Limonitsandstein und Kaolinsand auf engem Raum zusammengepresst. Die See spülte diese wieder frei, sodass sie im Kliff in schräg laufenden Farbabstufungen von weiß bis braun erkennbar sind. Ebenso finden sich im Watt vor dem Kliff immer wieder Findlinge, die von den Eiszeitgletschern nach Sylt getragen wurden. Das Kliff ist reich an Fossilien. Der in den letzten Jahrzehnten stetig steigende Tourismus führte dazu, dass viele Trampelpfade entstanden und in Folge dessen teilweise ganze Dünen zerstört wurden. Dadurch entstanden immer wieder Wegbegrenzung und Gehverbote.
Am Morsum-Kliff gibt es regelmäßig verschiedene Führungen. Betreuender Verein für das Naturschutzgebiet Morsum-Kliff ist die Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. mit Sitz in Braderup. Sie veranstaltet hier täglich Führungen.
Geschichte und Gegenwart
Der von etwa 1.100 Einwohnern bewohnte Ort war im 9. Jahrhundert eines der ersten Siedlungsgebiete der Friesen auf der Insel und bis zum Ende des 17. Jahrhunderts das größte Dorf der Insel. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals 1462.
Die Dorfkirche St. Martin stammt wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert und ist gemeinsam mit der Keitumer Kirche die älteste Kirche der Insel. Die meterdicken Mauern bestehen aus Findlingen und Granitquadern.
→ Hauptartikel: Morsumer Kirche St. Martin
In Morsum haben sich Elemente der friesischen Sprache in den Straßennamen stärker als in anderen Inselorten erhalten. So sind die Straßennamen in dem Ort weitestgehend friesisch, z. B. Dikwai (Deichweg), Serkwai (Kirchweg), Gurtmuasem (Großmorsum) oder Däälgung/Deelgung (Talacker). Ausnahmen bildet die Straße Zum Wäldchen. Die Landwirtschaft prägt das äußere Erscheinungsbild des Ortes neben dem Tourismus noch weitgehend.
Verkehrsanbindung
Auf Sylt ist – wie auch auf den nordfriesischen Nachbarinseln – motorisierter Individualverkehr zugelassen. Morsum erreicht man über ein gut ausgebautes Straßennetz. Der Bahnhof in Morsum ist Haltepunkt des Nah- und Regionalverkehrs der Nord-Ostsee-Bahn. Die Linienbusse der Sylter Verkehrsgesellschaft verbinden den Ort mit der Inselmetropole Westerland.
Schule
Morsum hat eine eigene Grundschule, weiterführende Schulen befinden sich in Westerland.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.morsum.de/
- http://www.lauritzen-hamburg.de/fotos_morsum.html Historische Fotos aus Morsum
- http://naturschutz-sylt.de/NSG_gebiete_morsum.html Betreuender Verein
Koordinaten: 54° 52′ N, 8° 26′ O