Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2010 um 12:19 Uhr durch Uoeia (Diskussion | Beiträge) (Neuplatonismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste versucht, alle Vertreter und Rezipienten des Platonismus bis zum Ende der Renaissance zu erfassen.

Obwohl der Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene philosophische Bewegungen vollzieht, kann insofern von einer einheitlichen Schule oder Richtung gesprochen werden, als Platon und sein philosophisches Werk verbindliche Bezugspunkte bilden und eine gewisse Lehrtradition in der Akademie bis ins erste Jahrhundert v. Chr. und nach einer Unterbrechung auch wieder in der späten Kaiserzeit und der Spätantike in Athen gegeben ist. Darüber hinaus wird der antike Platonismus in Christentum, Islam und Judentum rezipiert.

Die nachfolgende Liste versucht, Vertreter und Rezipienten chronologisch anzuordnen, auch wenn eine chronologische Reihenfolge angesichts verschiedener Wirkungsorte im Mittel- und Neuplatonismus, unbekannter Lebensdaten, unscharfer und überlappender Datierungen und unklarer Kriterien (Geburts- oder Sterbedatum, floruit, Erscheinungsdatum maßgeblicher Werke?) schwierig bleiben muss. Vorteil einer solchen approximativen Anordnung gegenüber einer alphabetischen Liste ist jedenfalls ein gewisser Überblick über die Entwicklung des Platonismus und seiner Rezeption. Nach der Datierung der Personen wird gegebenenfalls der außerathenische Wirkungsort angegeben.

Vertreter des Platonismus

Ältere Akademie

  • Eudoxos von Knidos (410/408 - 355/347) — seine Mitgliedschaft in der Akademie ist strittig, ein enger Kontakt zu Platon und seiner Akademie lässt jedoch seine Nennung an dieser Stelle angezeigt erscheinen
  • Aristoteles (384–322) — nimmt eine Sonderrolle ein. Er ist zwar zunächst Mitglied der Platonischen Akademie, entwickelt sich aber selbständig philosophisch weiter und begründet im Lykeion seine eigene Schule, den Peripatos. Gleichwohl ist er auch aufgrund seiner Auseinandersetzung mit Themen der Platonischen Philosophie, als einer der wichtigsten Zeugen der Geschichte der frühen Akademie und als Gegenstand einer neben Platon beinahe gleichwertigen Rezeption in der Geschichte des Platonismus, insbesondere im Neuplatonismus in dieser Liste aufgeführt.
  • Polemon von Athen (2. Hälfte 4. Jh. - ca. 266/65) — dritter Scholarch (314-270/269)
  • Krates von Athen (2. Hälfte 4. Jh. - ca. 268/65) — vierter Scholarch (270/269-268/264)

Jüngere („skeptische“) Akademie (wird auch unterteilt in:)

Mittlere Akademie
Neue Akademie
  • Karneades von Kyrene (ca. 214/213 - ca. 129/128) — Scholarch (vor 155-137/136; aufgrund einer Lücke in der Überlieferung einer Liste der Scholarchen ist die Ordnungszahl der Scholarchen nach Lakydes von Kyrene nicht mehr bekannt)
  • Kleitomachos (ca. 187/186 - ca. 110/109) — Scholarch (127/126-110/109)
  • Charmadas (ca. 168/167 – zwischen 102 und 91)
  • Hierax (2. Jh. / Wirkungsort ?)
  • Attikos (2. Hälfte 2. Jh. / Athen ?)
  • Kelsos (2. Hälfte 2. Jh. / Alexandria ?)
  • Longinos (ca. 212 - 272 / Alexandria / Athen)
  • Origenes († wohl spätestens 268 / Alexandria)
  • Plotin (ca. 205 - ca. 279 / Alexandria, Rom)
  • Eustathios (Ende 3. Jh. - nach 362 / Syrien (Apameia am Orontes ?))
  • Dexippos (4. Jh. / Syrien (Apameia am Orontes ?))
  • Priskos (vor 305 - ca. 395/396 / Pergamon)
  • Hypatia (ca. 370 - 415 / Alexandria)
  • Damaskios (ca. 462 - ca. 540) — letzter Scholarch
  • Simplikios (ca. 490 - ca. 560 / Alexandria, Athen)

Byzantinischer Platonismus

Zeitlich nicht einzuordnende Platoniker

Rezipienten des Platonismus bis zum Ende der Renaissance

Mittelplatonismus

Neuplatonismus

Orient des Mittelalters

Byzantinischer Platonismus

Renaissance-Platonismus