Mussklprozz
Auf Fragen, die hier gestellt werden, antworte ich normalerweise hier. Bitte neue Themen unten anfügen.
Juni
Hallo Mussklprozz,
beim möglichen Juni-Wandertermin (WP:T/HN) ist noch nicht ganz raus, ob es der 5. Juni wird. Als mögliche Alternative steht auch noch der 26. Juni im Raum. Könntest du den prüfen und dich melden, ob der Termin für dich auch ok wäre oder nicht? Wenn ja, wird er es wohl werden, wenn nicht, muss ich vermutlich eine Münze werfen :-/ Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:17, 19. Mai 2010 (CEST)
- Moin Rosenzweig, am 26. bin ich nicht im Ländle. Bitte keine Münze werfen, diejenigen, die schon länger dabei sind, sollten Vorrang haben. Außerdem bin ich ja noch nicht mal aus dem Landkreis HN. Also, viel Spaß beim Wandern! – Herzlichen Gruß, --Mussklprozz 00:01, 20. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Antwort und die Entscheidung. Schade, dass es nicht klappt mit deiner Teilnahme, es wird aber vielleicht nicht die letzte Wanderung gewesen sein, die wir machen, vielleicht klappt es ein anderes Mal. Dass du nicht aus dem Landkreis HN bist, ist übrigens nun wirklich kein Argument :-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:40, 20. Mai 2010 (CEST)
Volland in Pfaffenhofen
Hallo Mussklprozz,
ich glaube, das Betonwerk Volland in Pfaffenhofen gibt es schon seit 2007 nicht mehr, siehe Benutzer Diskussion:JayJoen. Vielleicht weiß JayJoen noch etwas. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 09:06, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hoffen wir, dass er antwortet, sonst müssen wir wohl selbst hinfahren, um den Fall zu klären. ;-) Schönen Feiertag Dir. --Mussklprozz 21:46, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast es dankenswerterweise in Ordnung gebracht. :-) Schönes Wochenende --Mussklprozz 20:02, 4. Jun. 2010 (CEST)
Stammtischfrage
Huhu Mussklprozz... ich hab deine Mail im Spamordner gefunden, ich sehe das mal als erledigt an ;-) Wär das für dich als Initiator eigentlich okay, wenn ich jemanden aus der Arbeit - kein WPler - zu unserem Ausflug am 8. Juli mitbringe? Wenns nicht passt, ist das natürlich kein Problem... ich habs ihr extra noch nicht angeboten, ich wollte erst wissen, wie du dazu stehst. Grüßle dir - und kauf schon mal den Lemberger ;-) --Ivy 10:12, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ja klar, gerne, sie ist willkommen, insbesondere wenn sie wie Du vom Fach ist. Wir kontrollieren keine Wikipedia-Ausweise ;-)
- Lemberger habe ich immer ein paar Flaschen im Keller. ;-)
- Herzlichen Gruß, --Mussklprozz 11:05, 10. Jun. 2010 (CEST)
8. Juli
Hallo Mussklprozz, zufällig habe ich die Einladung/Info zum WP-Treffen am 8. Juli gelesen. Ich bin nur gelegentlich bei WP aktiv, mein Haupthobby iat bei den OSM-Mappern. Werde nicht teilnehmen, trotzdem Danke für die Nachfrage und dass sich jemand aus dem Kreis Ludwigsburg für einen interessiert und Kontakt hält finde ich super. Gruss --WikiLoth 10:07, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Alles klar, Danke für die Nachricht. Vielleicht sieht man sich ja trotzdem mal bei einem WP-Treffen. --Mussklprozz 06:38, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Mussklprozz, findet das Treffen jetzt statt? Wo treffen wir uns? Vor dem Verlagsgebäude oder drinnen? Gruß --Andys | ☎ 09:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, sicher. Ich erwarte Euch am Eingang des Verlagsgebäudes. --Mussklprozz 11:57, 8. Jul. 2010 (CEST)
Reguläre Sprachen
Hallo Mussklprozz.
Da du keinen Eintrag zur Diskussion der Redundanz angelegt hast, möchte ich erstmal hier darüber reden: Wo siehst du die Redundanz zwischen den Artikeln? Die beiden Begriffe stammen aus demselben Gebiet und sind unzertrennlich, dennoch sind sie verschieden und die Artikel spiegeln das wider. An welcher Stelle siehst du thematische Überschneidungen?
Zugleich bin ich etwas unglücklich über deine Änderungen: Du hast erläuternde Abschnitte mit dem Kommentar "redundant" entfernt. Natürlich findet man das woanders auch erklärt, aber zunächst einmal muss sich der Artikel aus sich selber heraus erklären. Selbstverständlich muss man nicht formale Sprachen neu definieren und die Grammatiktypen aufzählen, aber ein interessierter Laie will sich nicht durch diverse Artikel quälen, bevor er die Erläuterungen verstehen kann, den er ursprünglich lesen wollte. Dies ist übrigens eine Kritik an Artikeln aus dem formalen Bereich, der immer wieder auftaucht (siehe Diskussion:Ableitung (Informatik)). Worin besteht das Problem, den Artikel Formale Sprache im Artikel Reguläre Sprache in zwei Sätzen zusammenzufassen?
Wieso hast du die Linguistik als Anwendungsgebiet der regulären Sprachen entfernt? --Zahnradzacken 20:31, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Moin Zahnradzacken,
- Du hast Recht, der Redundanzbaustein war unsinnig und voreilig; der Bezug der beiden Artikel zueinander stimmt im Wesentlichen.
- Der kleine Abschnitt in der Einleitung zu den formalen Sprachen war m. E. nicht nur redundant, er holpert auch, und lässt den Leser stolpern: „Die Menge der für ein Wort erlaubten Symbole ...“ – für ein (bestimmtes) Wort? Gemeint ist die Menge der generell für die Wortbildung erlaubten Symbole; Du weißt das, aber der unvorgebildete Leser muss da erst mal drauf kommen. Der Abschnitt führt zwei weitere Begriffe ein, nämlich Wort und Alphabet, die der Laie genausowenig versteht (oder missversteht) wie formale Sprache, und er erklärt sie kurz und unzureichend. Der Abschnitt leistet nichts für das Ziel, den Gegenstand aus sich selbst heraus zu erklären, im Gegenteil: Statt einem Link muss der Leser deren zwei folgen, um weiterzukommen.
- Reguläre Sprachen sind ein Konstrukt der theoretischen Linguistik. Der von mir gestrichene Satzteil behauptet, dass sie in der Linguistik eine hohe praktische Bedeutung haben. Wo, bitte, ist der praktische Anwendungsfall?
- Gru8 aus Freiberg am Neckar
- --Mussklprozz 20:09, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Musklprozz,
- mit etwas Abstand stimme ich dir zu, dass der Absatz kontraproduktiv war. Prinzipiell betrachte ich Verbessern statt Löschen als bessere Vorgehensweise, aber hier war das Entfernen eine Verbesserung. Anders sehe ich das mit der kleinen Änderung bei Regulärer Ausdruck, die ich daher rückgängig mache. Die Aussage, dass die Bedeutung praktisch ist, hatte ich übersehen. Da greift die Linguistik dann doch eher auf reguläre Ausdrücke zurück.
- Schönen Gruß nach Freiberg a.N.
- --Zahnradzacken 01:20, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Moin moin, aus Interesse gefragt: Zu welchem praktischen Zweck verwendet der Linguist reguläre Ausdrücke? Gruß --Mussklprozz 06:22, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Hi: Zum Beispiel Korpusanalysen (Morphologie, allgemeinere Muster für Redewendungen, Satzarten etc), Tokenisierung. Mir fallen natürlich überwiegend Themen der Commputerlinguistik ein. --Zahnradzacken 10:26, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Moin moin, aus Interesse gefragt: Zu welchem praktischen Zweck verwendet der Linguist reguläre Ausdrücke? Gruß --Mussklprozz 06:22, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! :-) --Mussklprozz 11:09, 15. Jul. 2010 (CEST)
Importwunsch
Hallo! Gilt dies noch immer? Ansonsten wäre das kein Problem, das zu importieren. Bitte dann direkt dort vermerken. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Und fertig. —DerHexer (Disk., Bew.)
- Danke :-) Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen denn endlich zum Übersetzen komme. --Mussklprozz 17:13, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Und nun folgt Benutzer:Mussklprozz/Iznájar. Gruß, --Gripweed 23:59, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Danke :-) Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen denn endlich zum Übersetzen komme. --Mussklprozz 17:13, 10. Aug. 2010 (CEST)
Fotowunsch
Hallo Mussklprozz,
da Du Deinen Artikel zur St.-Georgs-Kirche in Nördlingen mit Fotos versehen hast, möchte ich gern anfragen, ob Du auch ein Foto vom Epitaph des früheren Nördlinger Bürgermeisters Dolp besitzt (nach meinen Informationen hängt es an der Nordseite des Chors), das Du ggf. meinem Artikel Daniel Eberhart Dolp beigeben könntest.
Mit den besten Grüßen -- Alephio 15:10, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Moin Alephio,
- leider nein, und ich plane auch in nächtster Zeit keinen Ausflug nach Nördlingen. Vielleicht kann Dir jemand von helfen. Ich drücke Dir die Daumen.
- Schönen Gruß aus Freiberg am Neckar --Mussklprozz 17:18, 10. Aug. 2010 (CEST)