Tab ist ein Begriff aus dem EDV-Bereich und steht für Tabulator. Zum einen wird hiermit eine Taste auf der PC-Tastatur bezeichnet, die sich aus der Tabulatortaste der herkömmlichen Schreibmaschinen entwickelt hat.
Ausserdem wird hiermit ein entsprechendes nicht sichtbares Zeichen in Computer-Zeichensätzen bezeichnet, das der Zeilen- und vor allem Spaltenformatierung und als horizontaler und auch vertikaler Abstandhalter dient. Es hat den ASCII-Code 9 (dezimal) und in vielen Programmiersprachen das Steuerzeichen "\t".
In manchen Programmen, die der Textbearbeitung dienen, wird durch das Drücken der Taste auch unmittelbar ein Tabulator-Zeichen in den Text eingefügt. Andere Programme benutzen hierfür eigene Zeichencodes.
Die Taste findet sich auf Standardtastaturen links oben, oberhalb der Feststelltaste und links neben dem "Q". Sie ist mit 2 querstehenden Pfeilen und einem Endstrich gekennzeichnet.
Sie lässt sich mit Hilfe der Umschalttaste (Shift-Taste) hochstellen, im hochgestellten Zustand bewirkt sie in der Regel einen Rückwärts-Tabulatorschritt.
Mit dieser Tabulatortaste kann man die Einfügemarke (englisch cursor) um einen vorgegebenen Abstand weiterrücken. Diese Funktion der Tabtaste ist in den meisten Textverarbeitungen verfügbar.
In den Multitasking-Betriebssystemen Linux Red Hat sowie Microsoft Windows kann bei mehreren Programmen, die auf einem Desktop gleichzeitig ausgeführt werden, mit der Tastenkombination Alt-Tab ein anderes bereits laufendes Programm in den Vordergrund geholt werden.
Beim Mac und in der Unixkonsole dient die Tabtaste der Befehlszeilenergänzung.
In vielen Betriebssystemen und Applikationen kann man mit der Tabtaste von einem Eingabefeld zum nächsten springen.
Eine Tabaktion kann unter Linux durch die Eingabe Shift - Tab widerrufen werden.
"Tab"s nennt man auch die Reiter der Registerkarten in Computerprogrammen.