Das Einzugsgebiet der Jagst umfasst ungefähr 1824 km². Sie hat sechs Zuflüsse von über 20 km Länge, nämlich die Röhlinger Sechta bei Rainau-Schwabsberg, die Brettach bei Gerabronn-Elpershofen, den Erlenbach bei Schöntal-Bieringen, die Kessach in Widdern, die Seckach in Möckmühl und die Schefflenz bei Bad Friedrichshall-Untergriesheim. Diese sind sämtlich rechtsseitig. Weitere rechtsseitige Zuflüsse mit einer Länge über 10 km sind die Rechenberger Rot bei Jagstzell-Schweighausen, der Reiglersbach in Stimpfach, die Gronach bei Satteldorf-Bölgental, der Rötelbach in Mulfingen-Eberbach, die Ette bei Mulfingen-Bachmühle, der Rißbach in Mulfingen-Ailringen und der Hergstbach in Möckmühl-Ruchsen.

Mit mehr als 10 km Länge sind die größeren unter den linken Nebenflüssen die Orrot bei Jagstzell-Schweighausen, die Speltach und die Maulach bei Crailsheim-Jagstheim sowie als längster darunter der Sindelbach in Schöntal-Marlach, der gerade einmal gute 12 km lang ist, keiner der linken erreicht damit auch nur die halbe Länge der Seckach, die mit ihren 28 km Länge neben der größten Länge auch die größte Wasserführung unter allen Zuflüssen hat.
- Diagramm der Zuflüsse größer 10 km

Liste der Zuflüsse mit Mündungsseite, Mündungsort und Länge
Rang | Name | Einzugsgebiet [km²] |
---|---|---|
1 | Seckach | 262 |
2 | Brettach | 180 |
3 | Erlenbach | 104,6 |
4 | Schefflenz | 95,1 |
5 | Röhlinger Sechta | 90,3 |
6 | Kessach | 71,9 |
7 | Ette | 44 |
8 | Speltach | 37,8 |
9 | Rechenberger Rot | 35,7 |
10 | Hergstbach | 32,5 |
Aufgeführt sind die Zuflüsse der Jagst von der Quelle bis zur Mündung, insoweit sie auf der Topographischen Karte 1:25.000 Baden-Württemberg (Nord) oder in LUBW-UDO[1] mit Namen eingetragen sind. Die Länge wurde, gelegentlich abweichend von LUBW-RIPS[1], nämlich wo die Topographische Karte jahreszeitlich trockene Abschnitte ausweist, nur bis zum mündungsfernsten, ganzjährig wasserführenden Punkt (durchgehender Strich) gemessen. Bei trockenen Abschnitten im Mittellauf, wie sie oft bei den kürzeren Zuflüssen der Jagst im Muschelkalk ab Crailsheim vorkommen, umfasst die Messung also auch diese trockenen Abschnitte mit bis zum höchsten, ständig wasserführenden Punkt des Oberlaufes. Bei mehreren anonymen Quellästen wurde der längste bevorzugt. Der Verlauf in verdolten Abschnitten (nach Höhenlinien, Bebauungsstruktur) und Seen (Mittellinie, kleine Krümmung, Anschlüsse ohne Knick) wurde plausibel interpoliert.
Die Längen wurden auf volle Kilometer gerundet, Bäche mit einer Länge von (gerundet) 0 km, also von weniger als 500 m, wurden ausgelassen. Ebenso die in LUBW-UDO eingezeichneten, aber nicht bezeichneten Bäche. Manche Namen in LUBW-UDO sind offenbar Lokalitätsnamen, typischerweise die in den Messtischblättern eingetragenen Namen der Klingen von weiter nicht benannten Bächen. Dies wurde in der Liste durch entsprechend kursivierte Angaben kenntlich gemacht.
- Stockholzgraben, von rechts bei Unterschneidheim-Walxheim, 2 km, die Jagst selbst ist hier erst etwa 100 m lang.
- Weidenbrunnengraben, von rechts bei Unterschneidheim-Walxheim, 1 km
- Strutgraben, von rechts bei Unterschneidheim-Heidmühle, 2 km
- Brühlgraben, von rechts bei Westhausen-Lindorf in den Vorteich des Stausees Stockmühle, 1 km
- Bohnenbach, von links bei Westhausen-Stockmühle in den Stausee Stockmühle, 3 km
- Speckgraben, von rechts in Westhausen-Lippach, 2 km
- Rinnenbach, von rechts in Westhausen-Lippach, 1 km
- Fahnenbach, von links in Westhausen-Lippach, 2 km
- Schüsselgraben, von links bei Lauchheim-Stetten, 1 km
- Röttinger Bach, von links bei Lauchheim, 2 km
- Rohrbach/Fuchsmühlenbach, von links in Lauchheim, 1 km
- Leimentalbach, von links in Lauchheim, 1 km
- Banzengraben, von rechts bei Lauchheim-Banzenmühle, 3 km
- Weidachgraben, von links in Westhausen-Westerhofen, 1 km
- Reichenbach, von links bei Westhausen, 2 km
- Egelsbach, von links bei Westhausen, 2 km
- Strütbach, von rechts bei Westhausen-Jagsthausen, 1 km
- Wagenhoferbach, von links bei Westhausen-Jagsthausen, 2 km
- Frankenreuterbach, von links bei Westhausen-Jagsthausen, 1 km
- Ahlbach, von links bei Rainau-Buch in den Stausee Rainau-Buch, 6 km (mit dem längsten Quellbach Strütbach)
- Röhlinger Sechta, von rechts bei Rainau-Schwabsberg, 20 km
- Auerbach, von rechts bei Rainau-Schwabsberg, 1 km
- Böhmerbach, von links bei Rainau-Schwabsberg, 1 km
- Saubrunnenbach/Mittelbach, von rechts bei Rainau-Saverwang, 4 km
- Goldrainbach, von rechts bei Rainau-Saverwang, 4 km
- Sizenbach, von links bei Ellwangen-Schleifhäusle, 8 km (im Oberlauf Frankenbach)
- Rotenbach, von links bei Ellwangen-Rotenbach, 7 km
- Stelzenbach, von rechts in Ellwangen, 3 km
- Lohbach, von rechts in Ellwangen, 2 km
- Kressbach, von rechts bei Ellwangen-Rindelbach, 6 km
- Kirnbach, von links bei Ellwangen-Rindelbach, 3 km
- Ludwigsbach, von links bei Ellwangen-Schönau, 3 km
- Riemenbach, von links bei Ellwangen-Schönau, 1 km
- Katzenbach, von rechts bei Ellwangen-Kalkhöfe, 2 km
- Fischbach, von rechts bei Jagstzell-Schweighausen, 9 km (mit dem längsten Quellbach Eschenbach)
- Rotbach/ Rechenberger Rot, von rechts bei Jagstzell-Schweighausen, 14 km (ab der mündungsfernsten Quelle des Gunzenbachs nordöstlich von Fichtenau-Wäldershub)
- Orrot, von links bei Jagstzell-Bühlhof, 10 km (mit Oberläufen Ohrbach oder Glasbach)
- Bühlbächle, von links bei Jagstzell, 1 km
- Helmesbach, von links bei Jagstzell, 2 km
- Kerlesbach, von links in Jagstzell, 3 km
- Gaisklingenbächle, von rechts bei Jagstzell-Winterberg, 1 km
- Höllbach, von rechts bei Jagstzell-Winterberg, 1 km
- Nonnenklingenbach, von rechts bei Jagstzell-Winterberg, 1 km
- Hörbühler Bach, von rechts bei Jagstzell-Kellerhof, 2 km
- Sulzbach, von links bei Stimpfach-Randenweiler, 7 km (mit dem längsten Oberlauf Sobach - Harbach)
- Geräckergraben, von links bei Stimpfach-Randenweiler, 1 km
- Sägbach, von links bei Stimpfach-Randenweiler, 3 km
- Reiglersbach, von rechts in Stimpfach, 11 km
- Goldbach, von rechts bei Stimpfach, 2 km
- Klingenbach, von links in Stimpfach-Steinbach, 1 km
- Steinbach, von links in Stimpfach-Steinbach, 7 km
- Brunnenbach, von links bei Stimpfach-Steinbach, 2 km
- Degenbach, von rechts bei Crailsheim-Jagstheim, 8 km
- Eiterbach, von links bei Crailsheim-Jagstheim, 1 km
- Speltach, von links bei Crailsheim-Jagstheim, 11 km (mit dem längsten Quellbach Buchbach)
- Maulach, von links bei Crailsheim-Stöckenhof, 12 km
- Erlenbach, von rechts bei Crailsheim-Stöckenhof, 1 km
- Zollstockbach, von links bei Crailsheim-Rotmühle, 2 km
- Tümpfelbach, von rechts bei Crailsheim-Ingersheim, 4 km (im Oberlauf Weidenbach)
- Flachbach, von links bei Crailsheim-Ingersheim, 2 km
- Trutenbach, von rechts in Crailsheim, 6 km
- Altenmünster Bach, von links in Crailsheim, ungefähr 2 km (vollständig verdolt)
- Sauerbrunnenbach, von links in Crailsheim, 3 km (mit Oberlauf Rotebach)
- Lindenbach, von links bei der Heldenmühle, Crailsheim, 4 km (mit Oberlauf Hartgraben)
- Aarbach, von rechts bei der Heldenmühle, Crailsheim, 2 km
- Kreuzbach, von rechts bei der Weidenhäuser Mühle, Crailsheim-Tiefenbach, 6 km (mit dem Oberlauf Kühnbach)
- Schmiedebach, von links bei der Barenhaldenmühle, Satteldorf, 4 km
- Entenbach, von rechts in Satteldorf-Neidenfels, 6 km
- Gronach, von rechts bei Satteldorf-Bölgental, 10 km
- Grundbach, von links an der Lobenhäuser Mühle, Kirchberg an der Jagst, 4 km
- Steinbach, von rechts bei Mistlau, Kirchberg an der Jagst, 1 km
- Steinbach, von rechts bei Kirchberg an der Jagst, 6 km (mit längstem Oberlauf Eselbach)
- Klingenbach, von rechts bei Kirchberg an der Jagst, 1 km
- Heppach, von links bei Eichenau, Kirchberg an der Jagst, 4 km
- Lichsenbach, von rechts in Diembot, Kirchheim an der Jagst, 1 km
- Scherrbach, von links bei Diembot, Kirchheim an der Jagst, 6 km (mit Oberlauf Ambach)
- Leofelser Bach, von links bei Ilshofen-Hessenau, 1 km
- Brettach, von rechts bei Gerabronn-Elpershofen, 28 km (mit Oberlauf Seegraben)
- Dünsbach, von links in Gerabronn-Kleinforst, 1 km
- Völkersbach, von links in Gerabronn-Hürden, 1 km
- Nesselbach, von links bei Gerabronn-Hürden, 1 km
- Ziegelbach, von rechts bei Langenburg-Bächlingen, 1 km
- Schnorrenberggraben, von links bei Langenburg-Bächlingen, 1 km
- Schindbach, von rechts bei Langenburg-Oberregenbach, 2 km
- Reisichsbach, von rechts bei Langenburg-Oberregenbach, 1 km
- Totensteigebach, von links in Langenburg-Unterregenbach, 2 km
- Holderbach, von rechts bei Langenburg-Unterregenbach, 3 km (mit Quellbach Hessenbach)
- Bach durch die Weidenklinge, von rechts bei Mulfingen-Eberbach, 1 km
- Himmelreich, von rechts bei Mulfingen-Eberbach, 1 km
- Rötelbach, von rechts in Mulfingen-Eberbach, 10 km
- Buchenbach, von links in Mulfingen-Buchenbach, 3 km
- Speltbach, von links in Mulfingen-Berndshofen, 5 km
- Mühlebenenbach, von rechts in Mulfingen-Heimhausen, 1 km
- Hetzlesbach, von links in Mulfingen-Heimhausen, 4 km
- Lausenbach, von rechts bei Mulfingen, 2 km
- Märzenbach, von rechts bei Mulfingen, 3 km
- Roggelshaus(en)er Bach, von rechts in Mulfingen, 6 km
- Bach durch die Rote Klinge, von links bei Mulfingen, 1 km
- Ette, von rechts bei Mulfingen-Bachmühle, 16 km (mit Oberlauf Tierbach)
- Bach durch die Lehrsklinge, von rechts bei Mulfingen-Bachmühle, 1 km
- Bach durch die Hansenklinge, von rechts bei Mulfingen-Bachmühle, 1 km
- Bach durch die Reitersklinge, von rechts bei Mulfingen-Ailringen, 1 km
- Rißbach, von rechts in Mulfingen-Ailringen, 10 km (heißt im Mittellauf Hollenbach)
- Hohebach, von links in Dörzbach-Hohebach, 3 km
- Bach durch die Eselsklinge, von links bei Dörzbach-Hohebach, 2 km
- Forellenbach, von links in Dörzbach-Hohebach, 6 km
- Kiesgraben, von rechts in Dörzbach, 2 km
- Goldbach, von rechts in Dörzbach, 4 km
- Laibach, von rechts in Krautheim-Klepsau, 4 km
- Horrenbach, von rechts bei Krautheim, 4 km
- Klingenbach, von rechts in Krautheim, 2 km
- Ginsbach, von links in Krautheim-Altkrautheim, 5 km (auf seinem Zufluss Meßbach 8 km)
- Zimmerbach, von rechts bei Krautheim-Gommersdorf, 3 km
- Brühlgraben, von links bei Krautheim-Gommersdorf, 2 km
- Klingenbach, von rechts in Krautheim-Gommersdorf, 2 km
- Sindelbach, von links in Schöntal-Marlach, 12 km
- Klingenbach, von rechts in Schöntal-Marlach, 2 km
- Distelgraben, von rechts bei Schöntal-Winzenhofen, 1 km
- Oberer Brunnen (?), von rechts in Schöntal-Winzenhofen, 2 km
- Kuhnengraben, von links in Schöntal-Winzenhofen, 2 km (möglicherweise auch mündungsnaher Zufluss des folgenden Sternbachs)
- Sternbach, von links in Schöntal-Winzenhofen, 3 km
- 'Bach durch die Klinge Schildwache, von rechts bei Schöntal-Bieringen, 2 km
- Erlenbach, von rechts bei Schöntal-Bieringen, 23 km
- Bach durch die Haspelklinge, von links bei Kloster Schöntal, Gemeinde Schöntal, 1 km
- Honigbach/Tierbächlein, von links bei Kloster Schöntal, Gemeinde Schöntal, 2 km
- Bach durch die Schelmenklinge, von rechts bei Schöntal-Berlichingen, 4 km
- Bach durch die Pfaffenklinge, von links bei Schöntal-Berlichingen, 1 km
- Knüttelbach, von rechts bei Jagsthausen-Olnhausen, 2 km
- Kessach, von rechts in Widdern, 24 km
- Hergstbach, von rechts in Möckmühl-Ruchsen, 15 km
- Seckach, von rechts in Möckmühl, 28 km
- Bach durch die Baierklinge, von links bei Maisenhälden, Möckmühl-Züttlingen, 2 km
- Büttenbach, von links bei Möckmühl-Züttlingen, 3 km
- Seehofer Schluchtbach, von rechts bei Möckmühl-Züttlingen, 2 km
- Ernsteinbach, von links bei Möckmühl-Züttlingen, 1 km
- Sulzbach/Klingenbach, von rechts bei Neudenau-Siglingen, 7 km
- Bach mit Ursprung am Waldgewann Gutenau, von rechts bei Neudenau-Siglingen, 2 km
- Bach durch die Eichklinge, von rechts bei Neudenau, 2 km
- Kreßbach, von links bei Neudenau-Herbolzheim, 6 km
- Schefflenz, von rechts bei Bad Friedrichshall-Untergriesheim, 24 km
- Tiefenbach, von rechts bei Untergriesheim, Stadt Bad Friedrichshall, 9 km
- Bach durch die Mühlklinge, von rechts bei Untergriesheim, 1 km
- Weidelbach, von rechts bei Heuchlingen, Stadt Bad Friedrichshall, 2 km
- Wassergraben Lochwiesen, von rechts bei Duttenberg, Stadt Bad Friedrichshall, 1 km
Einzelnachweise und Anmerkungen
Literatur
- Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg (Nord)
Weblinks
- Kartenserver „LUBW-UDO“ des Landesamtes für Umwelt Baden-Württemberg benennt die allermeisten Zuflüsse
- Kartenserver „LUBW-RIPS“ des Landesamtes für Umwelt Baden-Württemberg mit Längenangaben für einen Teil der Zuflüsse