Syrgenstein

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2005 um 00:56 Uhr durch GeoBot (Diskussion | Beiträge) (GeoBot: add GeoKoo type:city()). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Dillingen a.d.Donau
Geografische Lage: 48° 39' n. B.
10° 18' ö. L.
Fläche: 16,66 km²
Einwohner: 3480 (am 31. Dezember 2000)
Bevölkerungsdichte: 209 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 89428
Vorwahl: 0861/
Kfz-Kennzeichen: DLG
Gemeindeschlüssel: 09773170
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Syrgenstein
Ringstr. 35
89428 Syrgenstein
Website: http://www.syrgenstein.de/
E-Mail-Adresse: -
Politik
Bürgermeister: Steiner Bernd (SPD/Unabhängige Bürger)

Syrgenstein ist eine Gemeinde mit 3.480 Einwohnern im Bezirk Schwaben (Bayern) im Landkreis Dillingen a.d.Donau. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein.

Geografie

Syrgenstein liegt in der Region Augsburg. Gemeindeteile sind Altenberg / Ballhausen, Landshausen und Staufen. Es existieren folgende Gemarkungen: Landshausen, Staufen und Syrgenstein.

Geschichte

Die reichsunmittelbaren Freiherren von Syrgenstein teilten sich seit 1693 die Landeshoheit sowie das Hochgericht in der Herrschaft Syrgenstein mit dem Herzogtum Neuburg. Das heute zur Gemeinde zählende Staufen bildete eine geschlossene Hofmark der Herren von Westerstetten und später der Grafen von Türheim. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden Altenberg und Ballhausen. Syrgenstein wurde noch vor der Gebietsreform aus Altenberg und Ballhausen gebildet, Staufen und Landshausen später eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.976, 1987 dann 3.038 und im Jahr 2000 3.480 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Steiner Bernd (SPD/Unabhängige Bürger).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1887 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 411 T€.

Wappen

"Geteilt; oben in Silber ein schwarzer Schrägbalken, der mit einem goldenen Adler belegt ist; unten wieder geteilt, oben gespalten von Rot und Silber, unten Blau, belegt mit einem goldenen Zinnenturm."

Sehenswürdigkeiten

  • Schloß Altenberg
  • Staufener Schlößle

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 225 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 69 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1352. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 25 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 465 ha, davon waren 292 ha Ackerfläche und 173 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • 2 Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 94 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 20 Lehrern und 426 Schülern


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Dillingen a.d.Donau Vorlage:Geokoordinate