Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Regen |
Geografische Lage: | 48° 57' n. B. 13° 12' ö. L. |
Fläche: | 40,2 km² |
Einwohner: | 3261 (am 31. Dezember 2000) |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 94269 |
Vorwahl: | 09921 |
Kfz-Kennzeichen: | REG |
Gemeindeschlüssel: | 09276139 |
Adresse der Verwaltung: |
Gemeinde Rinchnach Gehmannsberger Str. 12 94269 Rinchnach |
Website: | www.rinchnach.de |
E-Mail-Adresse: | TIRinchnach@t-online.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Schaller Michael (SPD/Parteilose) |
Rinchnach ist eine Gemeinde mit 3.261 Einwohnern im Bezirk Niederbayern (Bayern) im Landkreis Regen.
Geografie
Rinchnach liegt in der Region Donau-Wald.
Es existieren folgende Gemarkungen: Ellerbach, Kasberg, Rinchnach.
Geschichte
1011 erfolgte die Gründung eines Klosters durch den Hl. Gunther, einem Benediktinermönch vom Kloster Niederalteich, als erste Siedlung des mittleren Bayerischen Waldes. Rinchnach im heutigen Niederbayern gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Regen des Kurfürstentums Bayern. 1803 wurde die Probstei Rinchnach wird durch die Säkularisation aufgehoben. 1972 erfolgte im Zuge der Gebietsreform die Zusammenlegung der ehemaligen Gemeinden Kasberg, Ellerbach und Rinchnach zu einen Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.779, 1987 dann 2.988 und im Jahr 2000 3.261 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Schaller Michael (SPD/Parteilose).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 982 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 65 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 257 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 79 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1095. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 8 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 112 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1622 ha, davon waren 1426 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 96 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 20 Lehrern und 302 Schülern