Rivella ist ein kohlensäurehaltiges Tafelgetränk mit 35 % Milchserum, das in der Schweiz hergestellt wird. Rivella wird, wie auch die billigere Kopie der Migros namens Mivella, von der gleichnamigen Rivella AG in Rothrist abgefüllt. Diese ist bis heute im Besitz der Familie des Gründers Robert Barth.
Sorten
Das Marketing der drei Sorten wird unterschiedlich ausgerichtet: Rivella Rot steht für sportliche Leistungen, Rivella Blau für Freizeit und Geselligkeit, Rivella Grün für geistig Arbeitende. In der Schweiz entfällt etwa die Hälfte des Absatzes auf Rivella Rot, ca. 30% auf Rivella blau und 20% auf Rivella Grün (Stand 2002).
Rezeptur
Auch wenn bis heute die genaue Rezeptur geheim ist, sind die folgenden Inhaltsstoffe von Rivella Rot bekannt:
- Wasser
- Milchserum (35%)
- Zucker (76 Gramm raffinierter Zucker und 14 Gramm aus dem Milchserum pro Liter)
- Kräuter
- Fruchtextrakte
- Kohlensäure
- Säuerungsmittel, d.h. L(+)-Milchsäure
Rivella Rot enthält die Energiemenge von 1550 kJ (ca. 370 kcal) pro Liter. Zum Vergleich: Eine Coca-Cola enthält 110 Gramm Zucker pro Liter und bringt es auf einen Brennwert von 1850 kJ (ca. 442 kcal).
Rivella Blau enthält bloss die 14 Gramm Milchserumzucker sowie künstliche Süssstoffe (Cyclamat, Acesulfam K) anstelle des raffinierten Zuckers. Dadurch ist die enthaltene Energiemenge geringer und erreicht 290 kJ (ca. 70 kcal) pro Liter. Ein Liter Coca-Cola Light enthält dagegen 10 kJ (ca. 2 kcal).
Rivella Grün entspricht vom Inhalt her Rivella Rot, enthält jedoch zusätzlich noch 0.5 Prozent Grüntee-Extrakt. Die Energiemenge beträgt deshalb ebenso 1550 kJ (ca. 370 kcal) pro Liter.
Verbreitung
Rivella gilt als das Nationalgetränk der Schweizer und ist ausserhalb der Landesgrenzen - mit Ausnahme der Niederlande - wenig bekannt. Der Marktanteil im Schweizer Süssgetränke-Markt beträgt ca. 15% und macht Rivella zur Nummer 2 nach Coca-Cola (2002). Die internationale Expansion wird seit Jahren versucht, scheint aber nur mässig erfolgreich zu sein. Das Grundproblem liegt im speziellen Geschmack von Rivella. Als Grundregel gilt: Ist man mit Rivella aufgewachsen, mag man dessen Geschmack. Kommt man erst als Erwachsener damit in Kontakt, stösst dieser auf Ablehnung.
Rivella ist in der Schweiz, der Niederlande, Luxemburg sowie in gewissen Regionen Frankreichs (Elsass), Deutschlands (Süden) und Österreichs (Westen) erhältlich. Der Markteintritt in die Supermärkte der USA wird wieder einmal versucht (alle Angaben Juli 2005).
Geschichte
Molke ist ein Abfallstoff, der bei der Käseproduktion anfällt und normalerweise als Schweinefutter verwendet wird. Trink- und Badekuren auf Molkebasis galten in der Schweiz als gesund, so dass die Herstellung eines ebenso "gesunden" Tafelgetränks auf der Hand lag.
1950 Robert Barth bzw. dessen Bruder erwirbt die Rezeptur für ein Molken-Tafelgetränk, aus dem Rivella entsteht
1952 Gründung der Rivella AG, Einführung von Rivella Rot auf dem Getränkemarkt
1958 Einführung von Rivella Blau als eines der ersten Light-Getränke
1977 Start der Werbepartnerschaft mit der Schweizer Skinationalmannschaft
1999 Einführung von Rivella Grün
Weblinks
http://www.rivella.ch Hersteller-Homepage
Rivella Geschichte auf der Hersteller-Homepage
Was ist drin: Rivella Bericht des Kassensturz (dem Konsumentenmagazin von SFDRS) über den Inhalt von Rivella