8. August 2010
Bandname ist eine Band vs. Bandname sind eine Band
- "AC/DC ist eine australische Hard-Rock-Band,..."
- "The Rolling Stones sind eine 1962 gegründete englische Rockband"
- "The Beatles" waren..."
- "Genesis ist..."
- "Yes ist..."
- "The White Stripes ist eine Rockband aus Detroit..."
- Spezielle Regeln (Bedeutung des Bandnamens?!?) oder nach Bauch? (mir geht es um The Electric Prunes...) Ich sehe kein System (ich mag Systeme...) Geezernil nisi bene 15:55, 8. Aug. 2010 (CEST)
- eine band ist. --JD {æ} 15:56, 8. Aug. 2010 (CEST)
- The XYZs sind eine Band. --Drahreg01 16:05, 8. Aug. 2010 (CEST)
- nein. egal, wie häufig man das anderswo liest. --JD {æ} 16:08, 8. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Die Bandnamen "The Rolling Stones" und "The Electric Prunes" sind erkennbar im Plural. Kommt dann eben auf die Formulierung an; darauf, ob man sich auf "die Band" oder auf den Namen bezieht: "The Rolling Stones" sind eine Band - m.E.: korrekt. Aber auch z.B. sowas wie Die Band "The Rolling Stones" hat allerlei Erfolge zu verzeichnen. Gestumblindi 16:06, 8. Aug. 2010 (CEST)
- ACK. NOT. --JD {æ} 16:08, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Und warum nicht, o Wortkarger? Ich sehe es so, dass man von Plural-Bands, wenn man sich auf den Namen bezieht, eben im Plural schreiben sollte. Hingegen nicht z.B. "Blind Guardian", "Massive Attack" oder "AC/DC", diese Namen stehen in der Einzahl. Gestumblindi 16:24, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Logisch wäre "ist", weil "die Band" etwas Synergetisches aus den Einzelpersonen ist. "Die Leiden des jungen Werthers" ist ein Roman (sind ein Roman??). Geezernil nisi bene 16:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
- „Die Leiden des jungen Werthers ist der grammatisch inkorrekte Titel eines Romans …“. Die Klammerbemerkung ist nicht schlecht. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Die "Weather Girls" ist eine Band... klingt aber schon schräg :D ...Sicherlich Post / FB 16:20, 8. Aug. 2010 (CEST) Sprache ist ja nicht immer logisch ;)
- Das klingt wohl auch gewohnheitsbedingt schräg. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Grey Geezer, ich glaube, Dein Werther-Beispiel ist eine andere Baustelle. Dort sagt man korrekt ist ein Roman. Aber wenn sich vier Leute zusammentun und sagen Wir sind die fantastischen Vier, dann ist der Plural korrekt. Dass es mit dem englischen Begriff Band Schwierigkeiten gibt, liegt eventuell daran, dass im Englischen, anders als im Deutschen, bei einem Singular-Begriff, der mehrere Menschen zusammenfasst, dennoch der Plural verwendet wird. Als Beispiel nenne ich the police, die im Englischen immer als mehrere Menschen aufgefasst werden, während die Polizei bei uns im Deutschen als die Institution Polizei singulär behandelt wird. --Die Schwäbin 16:25, 8. Aug. 2010 (CEST)
- naja, du machst hier ja selbst ein falsches "die weather girls" draus. kein mensch würde auf die idee kommen, hier von "die Drecksau" zu sprechen oder gar bei einer exotischen sprache irgendeinen begleiter davor zu setzen... "die shakalaka gentrusdas" bleistiftsweise. also: "weather girls ist ein duo". --JD {æ} 01:01, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn man den Artikel Die Fantastischen Vier ansieht, wird man entdecken, dass dort richtigerweise "ist" steht. In diesem Fall ist es so, dass der Fokus auf der 4 liegt. Grundsätzlich bin ich aber auch der Meinung, dass danach gegangen werden sollte, ob etwas in der Einzahl- oder Mehrzahl aufgefasst wird bzw. wie es besser klingt. Trotzdem muss ich gestehen, dass Greezers Argumentation der Synergetik vollkommen korrekt ist. "The Rolling Stones ist eine Band" wäre demnach richtig. Doch was richtig ist, klingt nicht auch so. Darum lieber anders. "Die Leiden des jungen Werthers" werden synergetisch in 1 Roman gepackt, da stimmt es natürlich auch. Ebenso bei "Die Abenteuer des Hochstaplers Felix Krüll". Die Schwäbin hat uns einen wertvollen Hinweis gegeben, dass wir auf bestimmte Feinheiten der englischen Sprache besonders achten müssen, schließlich sind die meisten Bandnamen in englischer Sprache. Ergänzend zu ihren Ausführungen möchte ich anmerken, dass es im Englischen Substantive gibt, die identische Singular- und Pluralformen haben. Das sind aber nur wenige (aircraft/Flugzeug, carp/Karpfen, deer/Hirsch, salmon/Lachs, trout/Forelle, sheep/Schaf). Sollte sich also eine Band z.B. "The Sheep" nennen wird es schwierig, denn dann wissen wir nicht, ob "Das Schaf" oder "Die Schafe" gemeint sind. Ich empfehle in solchen Fällen synergetisch "ist". Die Leila 17:36, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Hinweise (es tut gut zu wissen, dass man nicht alleine eiert...). ich habe mich für "ist" entschieden, da (a) in meinem Beispiel (TEP) viele Leute die Band durchliefen, es (b) um "die Band" geht und (c) Electric Prune ein Kunstbegriff ist. Niemand hat je "eine elektrische Pflaume" gesehen. Es kann wohl wirklich nur von Fall zu Fall entschieden werden (alle (?) japanischen Bands, die in WP beschrieben sind, werden als "die Band ist" behandelt). Der Name einer Band (<seufz> Namen...) dürfte meiner Meinung nach keine Rolle spielen (Einstürzende Neubauten sind eine deutsche... "Heute bei uns im Studio der Einstürzende Neubau Gudrun Gut!").
- Bei "Die Grünen – Die grüne Alternative (GRÜNE) sind eine politische Partei" klingt es schräg (Die grüne Alternative sind ...) aber die machen ja auch keine Musik. Geezernil nisi bene 19:46, 8. Aug. 2010 (CEST)
- „Heute bei uns im Studio der Einstürzende Neubau Gudrun Gut!“ – der war gut! <kicher> --Die Schwäbin 20:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Das Parteibeispiel ist gut, ich hatte hier (meine Diskussionsseite, da wurde das auch dort thematisiert) auch mal eins gebracht. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 16. Aug. 2010 (CEST)
- „Heute bei uns im Studio der Einstürzende Neubau Gudrun Gut!“ – der war gut! <kicher> --Die Schwäbin 20:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
selbst "einstürzende neubauten" (und eben nicht "die einstürzenden neubauten") sind ist wie "the rolling stones" (und eben nicht "die rolling stones") eine band. auch "die toten hosen" ist sozusagen ein eigenname. in einzahl. der name einer band. ergo: "die toten hosen" ist eine punk-band. --JD {æ} 00:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nein: "Die Toten Hosen" ist der Name einer Punkband. Und ich gehe auch lieber auf ein Konzert der Toten Hosen [Ärzte, Fanta4], als auf ein „Konzert von Die Toten Hosen [...]“
- Vielleicht hilft soetwas weiter, um das eigene Sprachgefühl kritisch zu hinterfragen:
- Seite 2 von 19 Ergebnissen "Die Toten Hosen spielt", wobei sich etliche Treffer auf Solos von Campino beziehen
- Seite 22 von 215 Ergebnissen "Die Toten Hosen spielen"
- ... Hafenbar 02:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hoffe, Du stehst nicht auf Die Ärzte, denn Leute, die die Band besser kennen als ich (keine Kunst), sagten mir, die Band flektiere ihren Artikel nicht, Du müßtest also auch aus Sicht der Band auf „ein Konzert von Die Ärzte“ gehen. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte man eine Quintessenz dieser Erörterungen in den Hilfstext für "(Musik)Bands)" setzen?? In den Artikeln geht es wild durcheinander ("The Rolling Stones sind ....; "The White Stripes ist eine ..."). Haben wir keinen Oberlehrer, der sich für Rock 'n' Roll interessiert? Sprachgefühl ("Die Toten Hosen spielen...") hin oder her: Da spielt keine einzige tote Hose, da spielt eine Band, die nun mal Die Toten Hosen heisst. Geezernil nisi bene 09:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Aber musikalisch ist das tote Hose. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 16. Aug. 2010 (CEST)
- vollkommen korrekt, GG. @hafenbar: inwiefern und seit wann sind jetzt in sprachlichen dingen irgendwelche google-treffer relevant? es liegt in der natur der sache, dass man dazu neigt, den bandnamen zu deklinieren, so lange das sprachgefühl dies nahe legt - es ergibt aber nur wenig sinn. --JD {æ} 11:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @Benutzer:Grey_Geezer, mach Dich mal von "Bands" und "Rock 'n' Roll" frei:
- „Die Berliner Philharmoniker [Pluraletantum] sind ein Orchester, das durch den unbedingten Gestaltungswillen, ...“ ([1])
- „Die Wiener Philharmoniker [Pluraletantum] sind nicht bloß ein begehrter "Kulturexportartikel" Österreichs, sondern ...“ ([2])
- „Die Wiener Sängerknaben sind einer der ältesten Knabenchöre der Welt ...“ ([3])
- aber demgenüber
- „Das Gewandhausorchester [Singularetantum] ist der wichtigste musikalische Botschafter der Stadt Leipzig, ...“ ([4])
- „Der Wiener Kammerchor ist ...“
- So, und jetzt darf sich jeder mal überlegen, wo Beatles und Hosen wohl eher hingehören ... Hafenbar 12:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- entscheide dich, von wem oder was du sprechen möchtest. lässt du dich gedanklich von der philharmonie-ableitung lenken und sprichst von den philharmonikern, die da in berlin zusammenkommen - oder von der festen gruppe an leuten, die sich "berliner philharmoniker" nennt? "berliner philharmoniker" ist nämlich ein weltbekanntes orchester. --JD {æ} 12:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
- nachtrag: im artikel heißt es wirklich "Die Berliner Philharmoniker ... sind ein Sinfonieorchester. Sie gelten als eines der weltweit führenden Ensembles." – werwowas denn nu? "berliner philharmoniker" ist ein sinfonieorchester. es gilt als eines der weltweit führenden ensembles. --JD {æ} 12:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist irregeleitete formale Logik ohne jegliches Sprachgefühl. "Berliner Philharmoniker ist" klingt einfach gräulich, jeder vernünftige Mensch würde stattdessen "Die Berliner Philharmoniker sind" schreiben. Und genau so "Die Rolling Stones spielen", etc. Wenn die Bezeichnung eindeutig eine Mehrzahl von Personen(!) beschreibt, dann wird selbstverständlich für das Verb ebenfalls die Mehrzahl verwendet. Alles andere ist Murks. Auf Englisch geht das sogar noch weiter. Dort ist z.B. "police" trotz formaler Einzahl ein sog. en:Collective noun, woraus folgt "the police are" (sowohl für die Band wie für die Beamten). --Latebird (Disk.) 13:05, 9. Aug. 2010 (CEST)
- man macht also aus der band mit dem eigennamen "the rolling stones" eingedeutscht ein "die rolling stones" und begründet dann damit, dass "die steine" doch mehrzahl ist/sind!? ah, ja... --JD {æ} 13:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Genau. Wo siehst du ein Problem? Am Rande bemerkt: Die Stones (huch, darf man das Deiner Meinung nach überhaupt so schreiben???) schreiben sogar selbst über sich im Plural ("The Rolling Stones are one of the greatest rock and roll bands in the world"). Gruß --Juesch 13:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
- die toten hosen wohl auch ...Sicherlich Post / FB 13:42, 9. Aug. 2010 (CEST) + die die fantas; Die Fantastischen Vier ... auftraten.
- ja, und dies auch ganz außerhalb der Musik, beispielsweise in der bildenden Kunst:
- „Die Präraffaeliten waren eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England zusammengekommene Gruppe von Malern.“ (Präraffaeliten engl. The Pre-Raphaelite Brotherhood)
- aber demgegenüber
- „Die Brücke war eine expressionistische Künstlergruppe ...“ (Brücke (Künstlergruppe))
- ... Hafenbar 13:43, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Genau. Wo siehst du ein Problem? Am Rande bemerkt: Die Stones (huch, darf man das Deiner Meinung nach überhaupt so schreiben???) schreiben sogar selbst über sich im Plural ("The Rolling Stones are one of the greatest rock and roll bands in the world"). Gruß --Juesch 13:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
- man macht also aus der band mit dem eigennamen "the rolling stones" eingedeutscht ein "die rolling stones" und begründet dann damit, dass "die steine" doch mehrzahl ist/sind!? ah, ja... --JD {æ} 13:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist irregeleitete formale Logik ohne jegliches Sprachgefühl. "Berliner Philharmoniker ist" klingt einfach gräulich, jeder vernünftige Mensch würde stattdessen "Die Berliner Philharmoniker sind" schreiben. Und genau so "Die Rolling Stones spielen", etc. Wenn die Bezeichnung eindeutig eine Mehrzahl von Personen(!) beschreibt, dann wird selbstverständlich für das Verb ebenfalls die Mehrzahl verwendet. Alles andere ist Murks. Auf Englisch geht das sogar noch weiter. Dort ist z.B. "police" trotz formaler Einzahl ein sog. en:Collective noun, woraus folgt "the police are" (sowohl für die Band wie für die Beamten). --Latebird (Disk.) 13:05, 9. Aug. 2010 (CEST)
- @juesch: nee, argumentation mit fremdsprachzitaten lasse ich jetzt nicht wirklich zu. ;) --JD {æ} 13:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Die Formulierung „nicht wirklich“ sollte man auch nicht zulassen. Aber recht hast Du, für Regelungen der deutschen Sprache ist es egal, was Engländer sagen. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 16. Aug. 2010 (CEST)
- @juesch: nee, argumentation mit fremdsprachzitaten lasse ich jetzt nicht wirklich zu. ;) --JD {æ} 13:54, 9. Aug. 2010 (CEST)
- (*ausrück*) Kann es sein, dass beides richtig ist? JD behandelt den Bandnamen wie einen Eigennamen, der dann nicht verändert wird. Mal ein Beispiel ohne "Die" oder "The": Wenn ich über die Schwestern meiner Freundin Sarah spreche, die zusammen Musik machen, dann kann ich sagen: "Sarahs Schwestern sind eine Band." Hat sich diese Band aber den Namen "Sarahs Schwestern" gegeben (Eigenname), gibt es zusätzlich noch nie Möglichkeit "Sarahs Schwestern ist eine Band". Ich persönlich würde das dann in Anführungszeichen setzen ("Sarahs Schwestern" ist eine Band), weil es sonst falsch aussieht. In Wikipedia geht es auch kursiv (Sarahs Schwestern ist eine Band). Anführungszeichen oder Kursivschrift sehen am Artikelanfang aber auch doof aus, also würde ich es bei der ersten Form belassen.
- Die englische Verwendung würde ich hier außen vor lassen, das schafft nur Verwirrung. --131.173.17.161 15:28, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Bandnamen sind ja kreative Schöpfungen. Man kann sich "Die singenden Hühner" nennen oder auch "Pumuckl" und dies ganz unabhängig von der Anzahl der Musiker. Auf jeden Fall haben sich mehrere Personen zusammengeschlossen um gemeinsam Musik zu machen, also eine Band gegründet. "Die singenden Hühner" sind genauso eine Band wie "Pumuckl". Pumuckl ist auch eine Band. Doch was fällt auf: Ganz automatisch habe ich "Die singenden Hühner" grammatikalisch mit der Mehrzahl bedacht, "Pumuckl" jedoch nicht. Es hat sich einfach eingebürgert, dass man sprachlich nicht das Ganze (die Gruppe) betrachtet, sondern sich darauf konzentriert, was denn da geschrieben steht.
Etwas weiter oben meinte jemand, dass die Musiker sich Namen geben, die sie gar nicht erfüllen (Bsp. "Elektrische Pflaumen"). Auch wenn bsp.weise Mick Jacker und Kieth Richards nicht wirklich "rollende Steine" sind, dürfen sie sich jedoch so bezeichnen. Insofern stimmt dann auch die Formulierung: "The Rolling Stones sind eine Band." Bei dem Bsp. "Sarahs Schwestern" wären - gäbe es diese Gruppe - nach dem allgemeinen Verständnis einer Band mind. 3 weibliche Musikerinnen gemeint. In Kritiken wäre darum wohl "Sarahs Schwestern sind eine Band" zu lesen. Kurz zu den Philharmonikern. Ich mag es immer gar nicht gern, wenn nur die Berliner Philharmoniker genannt werden. Darum: Die Münchner Philharmoniker sind eines der international renommiertesten deutschen Spitzenorchester. Es handelt sich eigentlich um ein Orchester der Landeshauptstadt München. (btw: die Berliner Philharmoniker nannten sich früher "Berliner Philharmonisches Orchester"). Auch wenn man "Philharmoniker" so ca. mit "Musikliebhaber" übersetzten könnte, sind es in Reality ein Haufen Holzbläser, Blechbläser, Schlagzeuger, Streicher.. Die Musiker treffen sich in der Philharmonie, das ist nix anderes als ein Konzertsaal, in München innerhalb eines größeren Gesamt-Gebäudekomplexes, Gasteig genannt. Das Orchester (hier im Vergleich:Band) besteht also in diesem Fall aus gaaaanz vielen Philharmonikern. Da kann man dann natürlich schreiben: "Die Münchner Philharmoniker sind ein Orchester." Nazareth 17:09, 9. Aug. 2010 (CEST)
Siehe hierzu auch: [5] Die Schreibung wurde damals freigestellt. Ich verweise darauf, dass einige renommierte deutsche Musikmagazine Bandnamen grundsätzlich im Plural schreiben: "Metallica spielten..." (hier sogar wegen des lat. im Plural stehenden Wortes unbestreitbar). "Guns N Roses traten auf..." Ich sehe auch weiterhin eine Festlegung nicht als erforderlich an. Da werden sich die Gelehrten weiter um Henne und Ei streiten.--Rmw 17:42, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Schön, daß Du auch da bist. Wenn Du nicht in dieser Diskussion aufgetaucht wärest, hätte ich für Dein Erscheinen gesorgt. Weiter oben habe ich auf meine Diskussionsseite hingewiesen, weil wir das da auch schon hatten. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:10, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Noch einen Schritt weiter geht die Problematik bei fehlendem bestimmtem Artikel: ein paar Kerle gaben sich alle den pseudonymen Nachnamen Ramone. Gemeinsam waren sie also die Ramones. Bei der Benennung ihrer Band verzichteten sie jedoch auf einen Artikel und nannten sich schlicht Ramones. Ist nun Ramones eine Band oder sind (die) Ramones eine Band?
- Einen weiteren Anlass für sprachliche Verwirrung gibt der weitgehend unbekannte Bandname Die auch. Sind Die auch eine Band oder ist Die auch eine Band? Fragen über Fragen … ;^) Gruß, — frank 20:02, 9. Aug. 2010 (CEST)
Das Problem ist einfach, dass man einem Begriff wie der Bandbezeichnung nicht ansieht, was damit gemeint ist. "Rolling Stones" ist der Name einer Band, aber die "Rolling Stones" sind eine Band. Dafür gibt es keine Regel, "richtig" ist schlicht und einfach das, was der Autor damit sagen will, oder anders gesagt, "ist" und "sind" ist beides richtig, hat nur eine leicht unterschiedliche Bedeutung. Aber insbesondere wenn es um aktive Tätigkeiten (auftreten, aufnehmen, veröffentlichen, ...) geht, dann ist offensichtlich die Band, d.h. ihre Mitglieder gemeint, darum geht da nur Plural. Im Übrigen wäre es besser, den englischen Artikel "The" weitgehend zu vermeiden, der im Englischen normalerweise auch nicht mehr als ein bestimmter Artikel ist. Nur in Ausnahmefällen lässt er sich nicht durch die gebeugte deutsche Version gleichwertig ersetzen (The The, The Band). -- Harro von Wuff 20:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Mittlerweile habe ich auch herausgefunden, dass "Rolling Stone" auf deutsch Herumtreiber heißt. Leider kenne ich mit den Stones nicht allzu gut aus. Jedenfalls ist es wohl so wie Harro von Wuff meinte, dass sich der Artikel "The" fast immer vermeiden lässt. Bsp: "1967 verbrachten die Mitglieder der Beatles (nicht: der "The Beatles") mit ihren Frauen einen gemeinsamen Urlaub in Griechenland". Wo es sich aber nicht vermeiden lässt, ist der Anfang eines Artikels. Da steht immer "the" The Beatles waren eine britische Rockband. Aber offenbar besteht der Konsens, dass man es sich aussuchen kann, ob man hier "ist eine Band" oder "sind eine Band" schreibt. --Nazareth 20:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt sogar konstruierte Bandnamen, wo Singular immer eine sprachliche Katastrophe wäre, egal was man meint. Beispiel: Mike and the Mechanics.--Krächz 22:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
- "Mike and the Mechanics ist eine englische Band" ist deiner meinung nach eine "sprachliche katastrophe"? kann ich nicht nachvollziehen, sorry. --JD {æ} 01:56, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Dafür gibt es keine Regel, "richtig" ist schlicht und einfach das, was der Autor damit sagen will, oder anders gesagt, "ist" und "sind" ist beides richtig, ... (Benutzer:Harro von Wuff) ... das ist insofern richtig, als dass ein Autor bei einer Gruppenbezeichnung im Deutschen alle Freiheiten hat. Er kann auch eine sog. Bündelung vornehmen, kann den Singular verwenden. Ist die konkrete Benennung aber ein Name und als Plural vorgeprägt, dann ist es aber auch die Aufgabe des Autors, dies in einer grammatisch/sprachlich nachvollziehbaren und etablierten Form zu handhaben. Bei „Die Fantastischen Vier [...] ist eine deutschsprachige Hip-Hop-Band aus Stuttgart“ rollen sich mir einfach die Zehennägel auf, und das nicht nur weil im nachfolgenden Fließtext ganz selbstverständlich ständig der Plural verwendet wird. Insofern möchte ich alle "Band"-Autoren bitten, mit solchen Singular-Bündelungen vorsichtig umzugehen ... Hafenbar 00:16, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt sogar konstruierte Bandnamen, wo Singular immer eine sprachliche Katastrophe wäre, egal was man meint. Beispiel: Mike and the Mechanics.--Krächz 22:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
- An Harro und “Andere”; zu: „[...] ‚ist‘ und ‚sind‘ ist beides richtig [...]“: Ist da nicht: “‚Ist‘ oder ‚sind‘ ist beides richtig” richtig, bzw.: “‚Ist‘ und ‚sind‘ sind beide richtig”? --85.176.169.226 17:22, 10. Aug. 2010 (CEST)
- alles, bzw. alle drei o.a. Wendungen, bzgl. der beiden hier diskutierten Wörter, sind gebräuchlich und verständlich. "richtig" ist allerdings kein gebräuchlicher Terminus der Sprachwissenschaft und führt bei ernsthaften Diskussionen in der de.Wikipedia, meiner unmaßgeblichen Erfahrung nach, nicht wirklich weiter. "richtig" wurde daher von Benutzer:Harro von Wuff wohl nicht zufällig in Anführungszeichen gesetzt, richtig ist insofern hier "falsch" ... Hafenbar 22:48, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe formal und inhaltlich ([...]) richtig<sic!> zitiert, und die von mir gewählte Anführungszeichensetzung wäre mit den von dir gewünschten “Tüdelchen” um besagtes Wort richtig “falsch”, oder? “Sprachwissenschaftlich” "richtig" und "ernsthaft" ist auch die Frage, ob es stimmt, dass nach einer “und-Konstruktion” (im Allgemeinen) die Pluralform folgt, oder? Ich sah für meine Frage, die ich absichtlich kurz -- und dabei klar -- zu halten bedacht war, "... no credible evidence ...", eine (moderate) “Zitatverfälschung” vornehmen zu müssen. Ab dem nächsten Mal werde ich evtl. ausführlicher mehrere Sätze zitieren. Dass ich ähnlich wie Harro auch einmal das Wort richtig ohne “Tüdelchen” in meinem Fragebeitrag vor ein paar Tagen verwendet habe..., war nicht nur allgemein „gebräuchlich und verständlich“ (was nichts über "richtig"/"falsch" oder richtig/falsch aussagt), sondern zumindest berechtigt oder “richtig”, nicht wahr? --85.176.143.248 02:41, 14. Aug. 2010 (CEST)
- alles, bzw. alle drei o.a. Wendungen, bzgl. der beiden hier diskutierten Wörter, sind gebräuchlich und verständlich. "richtig" ist allerdings kein gebräuchlicher Terminus der Sprachwissenschaft und führt bei ernsthaften Diskussionen in der de.Wikipedia, meiner unmaßgeblichen Erfahrung nach, nicht wirklich weiter. "richtig" wurde daher von Benutzer:Harro von Wuff wohl nicht zufällig in Anführungszeichen gesetzt, richtig ist insofern hier "falsch" ... Hafenbar 22:48, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ziehen wir das ZEIT-Lexikon (Zeit-Verlag, Hamburg 2005) zurate - Einträge (Unterstriche von mir):
„Beatles, The [ðə 'bi:tlz], erfolgreiche Popgruppe aus Liverpool, ... Die B. beeinflussten die Pop- und Rockmusik nachhaltig ...“
„Sex Pistols [seks pɪstlz], brit. Punkband, ... Die S.P. machten zunächst durch skandalträchtige Auftritte und ihre Debütsingle ...“
„Yes [jes], brit. Rockband, [...] Ab 1970 hatte Y. ... zunehmend große Erfolge ...
@Geezer: die Prunes sind – mir unverständlicherweise – in diesem 20-bändigen Werk nicht gelistet. ;-) Gruß von -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:39, 14. Aug. 2010 (CEST)
- @85.176.143.248: ich wollte nicht an deiner Zitation rummäkeln, sondern nur allgemein darauf heinweisen, dass bei wikipedianischen Diskussionen bzgl. Rechtschreibung und Grammatik das Wort richtig selten, ja eigentlich nie, hilfreich ist.
- @Benutzer:Jo Atmon: gut gewählte Beispiele, die den Usus in der deutschen Schriftsprache dokumentieren. Ich würde empfehlen, das in der de.Wikipedia ebenso zu handhaben ... Hafenbar 20:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Im richtigen deutsch – das kann ich auch nicht wirklich – heißt es natürlich anders. Wie steht es mit "rummäkeln" und "allgemein darauf hinzuweisen", wie das kleine Ein-Mal-Eins lautet?
- "Rummzumäkeln" und "allgemein darauf hinzuweisen" sind nicht zwingend direkt hilfreiche Antworten.
- "Rummzumäkeln" oder "allgemein darauf hinzuzweisen" ist zur Beantwortung hier nicht hilfreich.
- Respektive:
- “Ist” und “sind” sind zwei Worte, die durch das verknüpfende Wort 'und' eine entsprechende Pluralform nach sich ziehen. (Grammatikalisch richtig/korrekt)
- “Ist” oder “sind” ist hier die entscheidende Frage. --85.176.174.177 00:33, 16. Aug. 2010 (CEST)
- @IP: OK, dazu soviel:
- Beispiel 1 Respektive 3 sind Reihungen, für die im Deutschen häufig und verwendet wird. Mehr muss ich dazu wohl nicht sagen?
- Bei 2 und 4 ist oder ein selektiver Junktor. In deinen Beispielen gibst *Du* als Autor durch die Verwendung des nachfolgenden Singulars eine binäre Auswahl (zwischen genau zwei Möglichkeiten) vor, bzw. legst diese nahe. Das muss im Deutschen aber nicht zwangsläufig der Fall sein, der Junktor oder kann auch eine offene Auswahl (zig Möglichkeiten) ansprechen und dann sollte der Autor ggf. besser den Plural verwenden. Beispiel:
- „Mittelmeerländer wie Italien oder Frankreich sind beliebte Reiseziele.“
- Um dem Leser/Hörer gegenüber den Unterschied zwischen der binären und der offenen Wahl zu betonen kann der Autor statt oder auch oder aber bzw. oder auch verwenden. Ist damit deine Frage beantwortet (mit dem ursprünglichen Threadthema hat das ja IMHO nichts zu tun)? ... Hafenbar 17:15, 16. Aug. 2010 (CEST)
10. August 2010
Copyright im Benutzernamensraum
Wäre es möglich, einen Artikel, den man im Benutzernamensraum vorbereitet, mit einem expliziten Hinweis auf Verbot der Weiternutzung, also Copyright, zu versehen? Zweck wäre, vor der Einstellung in den ANR eine ungenehmigte Zueigenmachung durch andere Autoren nicht nur durch AGF, sondern auf rechtlicher Grundlage zu verbieten. 79.217.243.96 17:18, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, ist nicht möglich, da alle Bearbeitungen unter der gleichen Lizenz stehen, auch die auf Benutzerseiten. Daher werden auch mal Benutzerseiten wegen URV gelöscht (egal ob interne URV oder externe URV). Der Umherirrende 17:20, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Eine copyright-Markierung ist zudem in Kontinentaleuropa weitgehend unwirksam. Ob du das anbringst oder nicht ist (im Gegenteil zur en.) wirkungslos. --Marcela 17:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Was dir aber freisteht ist den Inhalt zusätzlich zu lizenzieren, die mit GFDL/CC kompatibel sind. --ďóđõ (đìŝķ) 19:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Oder inkompatibel.--141.84.69.20 20:29, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Na klar, die Gerichte werden jemandem einen Strick draus drehen, dass er die falsche Vokabel nutzt, ganz bestimmt.--141.84.69.20 20:29, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, dein Urheberrecht mußt du nicht mit (c) markieren, das hältst du anders als in Amiland automatisch. Ok, dort mittlerweile ja auch. Aber Anmelden schadet ja nicht, auch nicht wenn man als Deutscher sein Recht in den USA beansprucht, obwohl man das gar nicht braucht. Es ist hier wirkungslos weil man damit nichts bewirkt, was man nicht ohnehin sowieso hätte. Also überflüssig. --Marcela 21:53, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Das "(c) by Xyz" hat zwar keine rechtliche Bedeutung, ist aber (ausserhalb der Wikipedia) eine allgemeinverständliche Möglichkeit, kundzutun, bei wem die Rechte liegen (ob man nun Copyright oder Urheberrecht meint ;-) ). Gestumblindi 21:55, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Genau das wollte ich wortreich von mir geben ;-) --Marcela 22:12, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Das "(c) by Xyz" hat zwar keine rechtliche Bedeutung, ist aber (ausserhalb der Wikipedia) eine allgemeinverständliche Möglichkeit, kundzutun, bei wem die Rechte liegen (ob man nun Copyright oder Urheberrecht meint ;-) ). Gestumblindi 21:55, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, dein Urheberrecht mußt du nicht mit (c) markieren, das hältst du anders als in Amiland automatisch. Ok, dort mittlerweile ja auch. Aber Anmelden schadet ja nicht, auch nicht wenn man als Deutscher sein Recht in den USA beansprucht, obwohl man das gar nicht braucht. Es ist hier wirkungslos weil man damit nichts bewirkt, was man nicht ohnehin sowieso hätte. Also überflüssig. --Marcela 21:53, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Was dir aber freisteht ist den Inhalt zusätzlich zu lizenzieren, die mit GFDL/CC kompatibel sind. --ďóđõ (đìŝķ) 19:52, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Eine copyright-Markierung ist zudem in Kontinentaleuropa weitgehend unwirksam. Ob du das anbringst oder nicht ist (im Gegenteil zur en.) wirkungslos. --Marcela 17:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Da ich selbst einmal mit einer solchen Situation konfrontiert war, bereite ich seither «meine» Artikel im WP-Editor vor und überprüfe die Wiki-Syntax nur mit Vorschau, lade sie aber nach «Arbeitsschluss» ohne Seite speichern in eine Textdatei aus und bei Weiterarbeit wieder hier rein. Gibt nicht viel zu tun, pro Arbeitssitzung zusätzlich zweimal Copy & Paste und du bist das Problem los ;0]. -- Хрюша ?? 07:57, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Na und was wird dann aus der Versionsgeschichte? Bei einem von mir erstellten Artikel möchte ich auch ein zählbares Ergebnis im Bearbeitungszähler haben. Also nicht nur einen einzigen Edit, sondern auch nachvollziehbar (Belege!) einzelne Abschnitte/ Sätze/ Listen. --Slartibartfass 11:20, 11. Aug. 2010 (CEST)
- en:Wikipedia:Editcountitis... -- Chaddy · D – DÜP – 22:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Fleisch am Knochen zählt für mich mehr als ein möglichst hoch geschraubter Editzähler. Wozu brauche ich denn für meine im Vorfeld geleistete Arbeit eine Versionsgeschichte? Ich weiss auch so, wieviel Zeit ich für Recherche und Vorarbeit investiere =0]. Gerade bei Artikeln, für die das Interesse einer Mitarbeit nicht so gross ist, riskiert man, dem Suchenden ein mikriges Artikelgerippe zuzumuten. Im Übrigen erachte ich es als eine Herausforderung, einen möglichst guten Startartikel hinzulegen. -- Хрюша ?? 13:15, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Wer stupide Edits sammeln möchte, kann z.B. Weiterleitungen massen"linkfixen", um sie löschen zu können (eigentlich verboten, aber durchsetzen wollte es auch nach VM keiner), Diskussionsseiten mit dem Diskussionsseitenhinweis vollspammen (könnte man softwareseitig einblenden, wenns gewünscht wäre, bzw. per Bot zuspammen), Datum und Versions-ID in Exzellenz-Bausteinen nachtragen (na meinetwegen), Mentoren auf zu entlassende Mentees hinweisen oder teils sinnvolle, größtenteils aber sinnlose Quelltextkosmetik betreiben. So sucht sich halt jeder, der nicht schreiben kann oder will, eine Beschäftigung. Ebenfalls ein beliebtes Mittel, den Editcount zu pushen, ist die Nicht-Benutzung der Vorschau. --95.88.79.7 19:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Na und was wird dann aus der Versionsgeschichte? Bei einem von mir erstellten Artikel möchte ich auch ein zählbares Ergebnis im Bearbeitungszähler haben. Also nicht nur einen einzigen Edit, sondern auch nachvollziehbar (Belege!) einzelne Abschnitte/ Sätze/ Listen. --Slartibartfass 11:20, 11. Aug. 2010 (CEST)
11. August 2010
Sprachlichen Fragen für Juristen
verschoben zu Portal Diskussion:Recht#Notariatskandidaten und Notariatskonzipienten
Vorgehensweise bei der Übersetzung von Artikelteilen
Ich würde gerne wissen, ob es eine standardisierte Vorgehensweise gibt, wenn man nur einen Teil eines englischen Artikels übersetzen und diesen in einen bereits existierenden deutschen Artikel einbauen möchte. Aus Wikipedia:Übersetzungen wird nur ersichtlich wie bei der Übersetzung eines kompletten englischen Artikels vorzugehen ist. Ein Import erscheint mir aber unnötig/sehr aufwendig, wenn ich nur einen oder wenige Absätze eines englischen Artikels übernehmen möchte. Ein Beispiel: Ein Artikel über eine Persönlichkeit enthält auf der englischen Wikipedia wesentlich mehr Infos als der deutsche. Nun soll der Teil, welcher sich mit ihrer Vita beschäftigt in den deutschen Artikel integriert und dafür übersetzt werden. Wie geht man vor? --Mamr 19:09, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Meine Methode wäre, das in Google zu übersetzen, und dann in jedem Satz etwas zu rumzubasteln ... --N23.4 Disk Bewerte mich! 19:33, 11. Aug. 2010 (CEST)
- N23.4: Übersetzungsprogramme sind keine Option, die sind grässlich. Hier wird es auch nicht umsonst abgelehnt. Ich denke aber, Mamr wollte auch gar nicht auf solche Methoden zurückgreifen, sondern lediglich die urheberrechtliche Vorgehensweise abklopfen. --Die Schwäbin 19:46, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht glaube ich um die Autorenschaft und die Quelle. Ich würde das einfahc in die Zusammenfassungszeite schreiben. --77.4.102.227 19:51, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Tut mir leid, das hatte ich vergessen: Ja, es geht mir vor allem um die urheberrechtliche Situation. --Mamr 20:38, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Kann das mal jemand an einem Beispiel genauer erklären? Was genau muss ich wo genau eintragen? Es wird wohl nicht möglich sein, alle Ersteller des englischen Artikels in der Zusammenfassung eintragen. --Mamr 16:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
- so was wie "übersetzt aus [[:en:Artikel#Abschnitt]]" in der Zusammenfassung sollte ausreichen rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:52, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, tut es auf keinen Fall. Gemäß Lizenz müssen die Urheber genannt werden; nicht die Quelle. Wenn es möglich ist, mit geeigneten Tools wie Wikiblame den oder die wenigen Urheber des Abschnittes ausfindig zu machen, reicht es, diese in der Zusammenfassung zu nennen. Bei einem langen Artikel passen diese aber vermutlich nicht in das begrenzte Feld. --ireas {d · c · b} 22:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
- und obiger Zusammenfassungskommentar + sowas? auch mit blame ist es gar nicht so einfach, die Autoren von Abschnitten zusammenzukriegen, wenn der Artikel häufig editiert wird rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
- @ireas: nein, link reicht. --inuit - institut 23:09, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Quatsch, in der Wikipedia gilt die GFDL und die CC, insofern reicht wegen der strengeren GFDL ein Link nicht. -- Chaddy · D – DÜP – 23:52, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn man die Autoren rausfinden kann, den Text übersetzen und die Autorenliste anfügen (wenn sie nicht in die Zusammenfassungszeile passen), in der Zusammenfassungszeile hinschreiben das man Übersetzt hat und einen Link zur betreffenden Artikelversion anfügen, speichern. Erneut editieren und die Autorenliste rausnehmen. --Minérve aka Elendur 00:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Das reicht nicht, die Versionsgeschichte des eingefügten Textes müsste erhalten und insofern auf der Seite stehen bleiben. Gleichzeitig aber müsste man auch die Versionsgeschichte des eigentlichen Artikels erhalten. Drittens … Viertens Profit. Die GFDL ist für das Mischen zweier Dokumente einfach nicht ausgelegt, wie auch nicht das Mediawiki-Design. Auch für eine CC-BY-SA-Einzellizenzierung bleiben Fragen offen.--141.84.69.20 00:54, 13. Aug. 2010 (CEST)
- 141. hat mal wieder Recht. Allerdings müßte man zuallererst klären, ob der zu übersetztende Abschnitt überhaupt Schöpfungshöhe aufweist. Falls nicht, hat sich das alles hier erledigt. --Marcela 16:25, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das reicht nicht, die Versionsgeschichte des eingefügten Textes müsste erhalten und insofern auf der Seite stehen bleiben. Gleichzeitig aber müsste man auch die Versionsgeschichte des eigentlichen Artikels erhalten. Drittens … Viertens Profit. Die GFDL ist für das Mischen zweier Dokumente einfach nicht ausgelegt, wie auch nicht das Mediawiki-Design. Auch für eine CC-BY-SA-Einzellizenzierung bleiben Fragen offen.--141.84.69.20 00:54, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn man die Autoren rausfinden kann, den Text übersetzen und die Autorenliste anfügen (wenn sie nicht in die Zusammenfassungszeile passen), in der Zusammenfassungszeile hinschreiben das man Übersetzt hat und einen Link zur betreffenden Artikelversion anfügen, speichern. Erneut editieren und die Autorenliste rausnehmen. --Minérve aka Elendur 00:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Quatsch, in der Wikipedia gilt die GFDL und die CC, insofern reicht wegen der strengeren GFDL ein Link nicht. -- Chaddy · D – DÜP – 23:52, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, tut es auf keinen Fall. Gemäß Lizenz müssen die Urheber genannt werden; nicht die Quelle. Wenn es möglich ist, mit geeigneten Tools wie Wikiblame den oder die wenigen Urheber des Abschnittes ausfindig zu machen, reicht es, diese in der Zusammenfassung zu nennen. Bei einem langen Artikel passen diese aber vermutlich nicht in das begrenzte Feld. --ireas {d · c · b} 22:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
- so was wie "übersetzt aus [[:en:Artikel#Abschnitt]]" in der Zusammenfassung sollte ausreichen rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:52, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Kann das mal jemand an einem Beispiel genauer erklären? Was genau muss ich wo genau eintragen? Es wird wohl nicht möglich sein, alle Ersteller des englischen Artikels in der Zusammenfassung eintragen. --Mamr 16:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
12. August 2010
Artikellink ramen
Hallo, kann man den Artikellinramen in monobook.css ausblenden (also da wo Benutzerseite, Versionen/Autoren und so steht)? Ich möchte nämlich die Wikipedia für mich Individuellisieren und Diese Ramen passen mir einfach nicht. Ich möchte also nur die schrift zu den Artikellinks, nicht die Ramen, ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte. Gruß--Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 13:14, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte erklär nochmal, was ein Artikellink ramen ist. Gruß, -- Felix König ✉ 13:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich meine damit oben die ramen um die Felder wo zum Beispiel Projektseite oder Diskussion oder Seite bearbeiten oder Versionen/Autoren oder Nicht beobachten steht.-- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 13:21, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Und diese Strichlein von einem Pixel Breite willst du also weghaben? Gruß, -- Felix König ✉ 13:22, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Rahmen ...Sicherlich Post / FB 14:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
- vllt war ja auch Spezial:Linkliste/Ramen gemeint, nur die Diskussion schwenkte eben ab :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:45, 12. Aug. 2010 (CEST)
#p-cactions li {border-width: 0;}
--Medici 14:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Früher auf dem Papier legte man ja eine lange dünne gekochte Nudel um besonders wichtige Textabschnitte, um diese so hervorzuheben. Heute geht das per software (soft, also nicht al dente), heißt aber immer noch Nudel. Oder eben Ramen. Wieder was, was im Kluge fehlt. BerlinerSchule. 15:09, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ach daher. Ursprünglich also eigentlich auch "Copy & Pasta", oder? --Zinnmann d 17:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Immer diese Angliszismen aus dem Italienischen. Sagen wir doch auf gut Deutsch Reinschreib und Nudel! BerlinerSchule. 15:57, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ach daher. Ursprünglich also eigentlich auch "Copy & Pasta", oder? --Zinnmann d 17:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Früher auf dem Papier legte man ja eine lange dünne gekochte Nudel um besonders wichtige Textabschnitte, um diese so hervorzuheben. Heute geht das per software (soft, also nicht al dente), heißt aber immer noch Nudel. Oder eben Ramen. Wieder was, was im Kluge fehlt. BerlinerSchule. 15:09, 12. Aug. 2010 (CEST)
@Medici:Irgendwie funktioniert das nicht... Mach ich vielleicht etwas falsch? guckt mal bitte hier ob das alles stimmt.(nicht signierter Beitrag von Picture8 (Diskussion | Beiträge) )
- Ich kann keinen Fehler entdecken, bei mir] funktionierte es auch (im Firefox). Versuch evtl statt border-width:0; border:none;--Medici 20:02, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Fehler. Hast du deinen Browsercache geleert? Hinweis – leere nach dem Speichern den Browser-Cache, um die Änderungen sehen zu können: Mozilla/Firefox/Safari: Strg + R (Mactaste + R bei Macintosh) drücken; Konqueror: F5 drücken; Opera: kompletten Cache unter Extras → Internetspuren löschen → Individuelle Auswahl leeren; Internet Explorer: Strg + F5 Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 01:07, 13. Aug. 2010 (CEST)
Probleme mit Links ??
Hallo,
ich habe gerade Probleme mit externen Links in dem Artikel Aérotrain. Insbesondere der 5. und 6. Link (deutschsprachige Seiten) machen Ärger. Manchmal kommt eine Wikipedia-Fehlerseite "Ungültiger Titel", manchmal öffnet es die eigene Artikelseite nochmals und manchmal scheint der externe Link auch zu klappen. Haben wir da im Moment ein generelles Problem oder liegt es irgendwie an den verlinkten Seiten. --Thomas Binder, Berlin 16:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Bei mir treten keine Probleme auf (Opera 10.60), lediglich beim Öffnen des fünften Links werde ich auf die Startseite des Webauftritts umgeleitet, da steckt wohl ein Skript dahinter, das prüft, ob die Seite in einem Frameset geöffnet wurde. Alle anderen Seiten gehen bei mir… Gruß-- Spuki Séance 17:47, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hab es nach deinem Hinweis mal weiter geprüft: Internet Explorer (8) und Firefox machen Probleme. Opera und Chrome öffnen die Links korrekt. --Thomas Binder, Berlin 18:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist in der Tat interessant. Mit Firefox keine Probleme, aber im IE 8 funktionieren beide Links nicht. Vielleicht kennt hier jemand die Lösung…?-- Spuki Séance 19:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
- (Firefox mit NoScript) Link 6 ohne Probleme. Link 5 endet auf dieser http://de.wikipedia.org/wiki/A%25C3%25A9rotrain Wikipediaseite mit Fehlermeldung. Interessanterweise auch dann, wenn ich in einem neuen Tab das www.luftkissenzug.de von Hand eingebe... Mysteriös... --Hagman 20:17, 12. Aug. 2010 (CEST)
- (BK und nowiki richtig gescjhlossen) Laut Analyse per Wireshark: Der Webserver www.luftkissenzug.de antwortet mit einem "301 Moved Permanently" mit Verweis, der beinehe auf den WP-Artikel geht, nämlich auf http://de.wikipedia.org/wiki/A%25C3%25A9rotrain (statt http://de.wikipedia.org/wiki/A%C3%A9rotrain). Das wäre dann IMHO der Artikel A%C3%A9rotrain - ein Prozentzeichen im Lemma ist wohl nicht erlaubt? Knackpunkt ist allerdings: Waruum redirekted der www.luftkissenzug.de? Die verschiedenen Testergebnisse hängen möglicherweise mit verschiedenen Einstellungen zum Referer zusammen.--Hagman 20:17, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Wie kommt es dann aber, dass der Redirect von ww.luftkissenzug.de von dem einen Browser angenommen wird, von anderen dagegen anscheinend nicht? Auf meinem Firefox-Browser Version 3.5.11 hab ich das Problem mit beiden Links. Es wird anscheinend immer eine Seite gezeigt, die vorher außerhalb von Aerotrain auf dem betreffenden PC aufgerufen wurde. --Jo.Fruechtnicht 08:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist in der Tat interessant. Mit Firefox keine Probleme, aber im IE 8 funktionieren beide Links nicht. Vielleicht kennt hier jemand die Lösung…?-- Spuki Séance 19:16, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hab es nach deinem Hinweis mal weiter geprüft: Internet Explorer (8) und Firefox machen Probleme. Opera und Chrome öffnen die Links korrekt. --Thomas Binder, Berlin 18:34, 12. Aug. 2010 (CEST)
So, ich hab jetzt mal den Browser Firefox zugemacht (alle Cookies werden gelöscht) und dann neu geöffnet und www.luftkissenzug.de von Hand eingetippt: Jetzt hab ich eine einwandfreie Seite außerhalb der Wikipedia gesehen. Auch über den Weblink im Artikel Aérotrain klappt es jetzt, vor zwei Tagen ging's nicht... <grübel> --Die Schwäbin 14:25, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hab keine Probleme feststellen können mit IE, habe aber grundsätzlich im IE Java-Script auf "Anforderung" stehen (geht m.W. z.B. bei Firefox so nicht), d.h. der Browser fragt für jedes Script einzeln, ob ich es zulasse und ich klicke ggf. auf das kleine rot-weiße "X" oder auf "Nein", wenn ich das nicht für nötig halte. Die genannte Seite funktioniert ohne das Script ("X" und weg damit) einwandfrei. Der Script-Quelltext fragt am Anfang nach "Netscape" oder "IE mit Version höher als 3". Nach "Opera" u.ä. wird nicht gefragt - zumindest soweit ich das sehen konnte. Das Script verwendet "relative Links" (mit "./" am Anfang) und "this."-Bezüge. Diese beiden könnten die Ursache der Probleme sein, wenn die Seite in einem Frame o.ä. unter Netscape oder IE>3 aufgemacht wird, weil die Variable "this" u.U. "falsch" (d.h. anders als das Script erwartet) belegt ist oder der Ausgangspunkt für die relativen Links (Basis-URL) nicht der vom Programmierer erwartete ist. In einem neuen leeren Browserfenster aufgemacht (IE: Rechtsklick und "In neuem Fenster öffnen") müsste es immer einwandfrei gehen. --PhChAK 18:52, 14. Aug. 2010 (CEST)
13. August 2010
Kategorie: Songs des Jahres NNNN
Sind diese Kategorien schon mal in der de:WP diskutiert worden? Die en:WP hat sie, die Franzosen auch. Finden wir informativ... Geezernil nisi bene 14:46, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Daran anschließend die Frage: Warum werden Lieder eigentlich nicht in die Kategorien ihres Erscheinungsjahres einsortiert? (Dann könnte man sie auch über CatScan finden.) Was spricht z. B. dagegen Da Da Da in die Kategorie:1982 zu packen? Coverversionen und Neuveröffentlichungen kann man dabei ja einfach außer Acht lassen. -- kh80 •?!• 15:27, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dann würde es in den Wust von 1980 eingehen. Wohin wende ich mich mit meiner Frage, wenn es hier keine Antworten gibt? Geezernil nisi bene 10:09, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Gut möglich, dass sowas schonmal gelöscht wurde. Vielleicht mal Matthiasb oder Harro von Wuff fragen oder warten, bis sie selbst herfinden. Ansonsten halt Wikipedia:WikiProjekt Kategorien fragen (es irritiert immer, dass die Seite bei den Löschkandidaten eingebunden ist, aber das Wikiprojekt ist beileibe nicht nur für Löschungen gedacht, auch sowas kann man da diskutieren) oder halt irgendein Musikerportal/-projekt/-redaktion (wie auch immer die sich nennen, sofern vorhanden) ausfindig machen. --95.88.79.7 19:13, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Dann würde es in den Wust von 1980 eingehen. Wohin wende ich mich mit meiner Frage, wenn es hier keine Antworten gibt? Geezernil nisi bene 10:09, 14. Aug. 2010 (CEST)
Artikel ohne Bilder in Kategorie - Tool zum Auffinden?
Hallo zusammen! Hoffe, dass meine Frage hier richtig aufgehoben ist (beim Autorenportal wollten sie die Frage nicht haben :-(), ansonsten bitte ich um dementsprechende Info. Ich habe schon alle Seiten wie Wikipedia:Helferlein durchgearbeitet und mit Image-Tool experimentiert, aber nicht gefunden was ich suche. Gibt es ein Tool mit dem man innerhalb einer Hauptkategorie und der dazu gehörigen Unterkategorien alle Artikel suchen kann die keine Bilder enthalten. Hintergrund ist, dass ich gerne alle Artikel der Oberkategorie Kategorie:Namibia und seiner Unterkategorien mit Bildern versehen möchte, jedoch nicht jeden der zig Artikel einzeln durcharbeiten kann. Wäre für Info dankbar. Es dankt Christian und das Portal:Namibia. -- Chtrede 15:29, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Chtrede,
- da wäre FIST http://toolserver.org/~magnus/fist.php wirklich am besten geeignet, da du in diesem Fall nur die Kategorie:Namibia eingeben müsstest und es dann auf Articles that have no image & List only articles with potential images sowie Use the article name as description beschränken solltest. Default thumbnail size deaktivieren - sonst haut er dir jedesmal die feste Bildgröße von 250px hinein. Gruß --Laibwächter 16:40, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, Danke, das war ja das Tool mit dem ich es probiert hatte (auch genau mit den von dir genannten Einstellungen) und was dabei raus kommt sind wenige Artikel die zum Teil aber Bilder sogar als Ergebnis mir anzeigen.... z.B. kommt bei der Einstellung als Ergebnis genau 1 (!) Artikel Basic Income Grant heraus? Ganz seltsam, denn der hat nichts mit Namibia zu tun und es müssten zig (hundert) als Ergebnis kommen... -- Chtrede 17:41, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Du scheinst irgendwo einen Fehler zu machen. Sicherlich ist immer einiges an Ausschuss dabei, da FIST Namensähnlichkeiten in allzu positiver Sicht "übersieht" und sich an den Kategorienvernetzungen orientiert, aber ich hatte eben im Probelauf deutlich mehr als einen Treffer zu Nigeria erzielt. Manchmal geht das Tool aber auch aufgrund der Serverlast in die Knie. --Laibwächter 18:00, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Im Moment scheint das Tool überhaupt nicht mehr zu funktionieren. --Laibwächter 19:02, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Basic Income Grant ist in die Kategorie:Namibia eingetragen, es ist also aus Sicht des Tools korrekt, daß der Artikel ausgespuckt wird. Hinsichtlich der vermeintlich zig hundert fehlenden Artikel – liegen diese womöglich in nicht in die Suche eingeschlossenen Unterkategorien (rechts oben den Wert in depth höher setzen, um tiefere Ebenen zu erreichen, etwa 5)? --Matthiasb (CallMeCenter) 20:21, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Danke euch Beiden. @Laibwächter: Für Nigeria mag es mehr geben, ich spreche aber von Namibia (als Beispiel). @Matthias: Hatte es mit depth 3 versucht, da kam nur das eine Ergebnis, mit Depth 5 sieht es genauso aus. Also irgendwas scheint da nicht zu funktionieren. Aber ich bin ja schonmal beruhigt, dass ich es zumindest mit dem richtigen Tool probiert habe/probieren. -- -- Chtrede 08:51, 14. Aug. 2010 (CEST)
Jemand noch andere Ideen? Danke! -- Chtrede 15:08, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Merkwürdig, sehr merkwürdig. Wenn du nur Basic Income Grant gefunden hast, das in der Hauptkategorie Namibia liegt, dann hätte ich ja getippt, dass du die Depth vergessen hast einzustellen. Hast du ja aber angeblich mit drei und fünf versucht. Hmmm. Dann kann ich es mir eigentlich nur so erklären, dass die Kategoriesuche irgendwie nicht funktioniert hat, also dem Tool nicht die Namen der Unterkategorien geliefert werden konnten. Probiers einfach nochmal, bei mir gehts grade wunderbar (Kategorie:Namibia, Tiefe 3, articles that have no image). Die ersten Treffer sind: Abendstein, Abisai Shiningayamwe, Afrikaner (Stamm), Agnes Samaria, Andara. Ansonsten: Naja, etwas mit den Parametern herumspielen halt. Bei Ortsartikeln sind zum Beispiel oft Ortswappen, Wappen der Länder der Partnerstädte und eine Landkarte drin, was zwar Bilder sind, aber nicht wirklich Bilder des Ortes. Dem Tool ist das egal, die Artikel haben Bilddateien und tauchen folglich in der Liste nicht auf. Dass keine Bilder des Ortes selbst dabei sind, weiß das Tool ja nicht. Also ruhig auch mal mit "Articles that have less than 2 pictures" probieren. --95.88.79.7 18:57, 15. Aug. 2010 (CEST)
Wäre es möglich, dass der Schriftsteller und der Bürgermeister die selbe Person sind? Geburtsjahre unterscheiden sich nur um eins, Sterbejahr ist genau gleich. Commons 16:34, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dafür müsstest du noch mehr über den Schriftsteller herausfinden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:39, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Mit Google Books findest du heraus, dass der Heimatdichter die Herzogmühle in Grethen bewirtschaftet hat und in Grethen auch beerdigt wurde. Das deutet nicht auf den Herner Bürgermeister hin. Beste Grüße -- kh80 •?!• 17:19, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hätte noch das hier (Seite 15) zu bieten. --Die Schwäbin 17:23, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Allerdings gibt es im VIAF keinen passenden Eintrag, was für einen Schriftsteller ungewöhnlich erscheint. Nach der Fundstelle der Schwäbin ist es eher ein Verfasser von Lyrik und Gedichten, allerdings bleibt da die Frage der Relevanz offen. -- Jesi 00:00, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hätte noch das hier (Seite 15) zu bieten. --Die Schwäbin 17:23, 13. Aug. 2010 (CEST)
Der Schriftsteller ist lt. Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten (der Eintrag dort macht ihn übrigens bereits relevant nach unseren RK :-) geboren am 7. September 1847 in Dürkheim und gestorben am 12. Mai 1932 in Grethen. Also keine Ähnlichkeit zu den Lebensdaten des Bürgermeisters. — PDD — 13:41, 14. Aug. 2010 (CEST)
14. August 2010
Zufällige Seite aus Kategorie
Hallo! Ist es möglich, sich à la Zufälliger Artikel nur auf eine bestimmte Kategorie zu beschränken? --хенрик 00:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Nicht von Haus aus. Theoretisch gäbs da eine Erweiterung.--96.9.173.226 04:13, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber diese hat wohl einige Macken, zB wenn die Kategorie Unterkategorien hat. Ausweichsweise wäre diese denkbar. 14:37, 14. Aug. 2010 (CEST)-jkb-
- Zumal ich nicht gerade viel von dem verstehe, was da steht, scheint der Download zu Ofortuna nicht mehr vorhanden zu sein. Schade, dass es da nichts von Haus aus gibt. Danke für die Antworten. Werde mich dann wohl mit RandomInCategory zufriedengeben müssen, wenn ich die Zeit gehabt habe, mich da einzulesen. --хенрик 16:16, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, die Downloadseite ist futsch. Ich habe da ein Vermerk gelassen, ob's hilft steht aber in den Sternen. -jkb- 13:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
- tools:~erwin85/randomarticle.php Merlissimo 18:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, das sieht nicht schlecht aus! --хенрик 23:30, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Da muss aber ganz oben ein "Projekt" eingetragen werden - was soll das sein? Beispiel? --Jo.Fruechtnicht 11:33, 16. Aug. 2010 (CEST)
- de.wikipedia.org? --YMS 11:35, 16. Aug. 2010 (CEST)
- tools:~erwin85/randomarticle.php Merlissimo 18:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, die Downloadseite ist futsch. Ich habe da ein Vermerk gelassen, ob's hilft steht aber in den Sternen. -jkb- 13:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Zumal ich nicht gerade viel von dem verstehe, was da steht, scheint der Download zu Ofortuna nicht mehr vorhanden zu sein. Schade, dass es da nichts von Haus aus gibt. Danke für die Antworten. Werde mich dann wohl mit RandomInCategory zufriedengeben müssen, wenn ich die Zeit gehabt habe, mich da einzulesen. --хенрик 16:16, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber diese hat wohl einige Macken, zB wenn die Kategorie Unterkategorien hat. Ausweichsweise wäre diese denkbar. 14:37, 14. Aug. 2010 (CEST)-jkb-
Wikimedia Deutschland e.V. bekommt das DZI-Spendensiegel nicht ?
Habe eben in einem Beitrag von Benutzer:Fossa gelesen, dass WP.DE das DZI-Spendensiegel nicht bekommen kann und auch gar nicht bekommen will ? Was ist daran wahr ? -- Arcy 13:28, 14. Aug. 2010 (CEST)
- WP.DE? Das ist keine Organisation. Und Wikimedia Deutschland ist ein Privatverein ohne rechtlichen Bezug zur Wikipedia, die über diese Plattform irreführend Spenden eintreiben, keine sehr "sachgerechte Spendenwerbung", wie es das DZI-Spendensiegel fordert. Rrprag 13:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
- WP:DE ist natürlich nicht die korrekte Bezeichnung ;-) Der rechtliche Bezug ist mir klar, war aber nicht die Frage und ist irrelevant. Der Bezug zur Wikipedia ist gemäß Wikipedia:Spenden wohl mehr als eindeutig, weshalb die Frage hier auch mehr als gerechtfertigt ist. -- Arcy 14:09, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Man sollte nicht alles für bare Münze nehmen, was das Fossa so von sich gibt. liesel 15:00, 14. Aug. 2010 (CEST)
- das stimmt natürlich ;-) -- Arcy 15:15, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Liesel, ich wusste gar nicht, dass Du auf der Mitgliederversammlung warst. Nun denn: Es ist natuerlich immer gut, niemandes Wort für wahr zu erachten, allerdings bin ich vielleicht fuer Unhöflichkeit, jedoch weniger für Lügen und/oder Falschaussaegen bekannt. Daher meine Frage an Dich: Bestreitest Du, dass der Antrag auf das DZI-Spendensiegel zurückgezogen wurde, weil im Verlaufe der Diskussion klar wurde, dass man das Spendensiegel (derzeit) nicht bekommen kann? Oder betreibst Du bloss Demagogie? fossa net ?! 21:31, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die Antwort von Liesel würde mich auch mal interessieren. – Simplicius 20:53, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Mitgliederversammlung 2010 - google-suchtext: Wikimedia + DZI ...Sicherlich Post / FB 15:35, 14. Aug. 2010 (CEST)
- thx. -- Arcy 17:23, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Was Fossa gesagt hat, stimmt soweit schon (jedenfalls wie es hier wiedergegeben wurde). Sebmol hat das ja auf bereits verlinkter Seite begründet. Wenn ich mich an die MV recht erinnere, wurden da noch Verträge (oder soetwas) von WMDE mit der Foundation als Hindernis für das Siegel genannt. Ich vermute dahinter mal die Verteilung der Gelder aus der Spendenkampagne, wie sie immer zu Jahresende geschieht. Und man sah halt keine Notwendigkeit für das Siegel. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:38, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, Wikimedia Deutschland ist da nicht alleine, auch die BILD-Zeitung hat was gegen das Spendensiegel[6] --Andibrunt 23:23, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Wo sind eigentlich die Finanzberichte von Wikimedia De einzusehen? Die auf der Seite Wikipedia:Spenden verlinkte Seite sagt eigentlich nur "Kontonummer" und "Danke schön" ;-) -- Arcy 13:30, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Mit zwei Klicks (Verein > Tätigkeitsbericht 2009; von der eigentlichen Hauptseite wikimedia.de aus wär's ein Klick) gelangt man immerhin auf den *trommelwirbel* Tätigkeitsbericht 2009, der auf vier Seiten einen Einblick in die Finanzen bietet. --YMS 15:38, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Oeh, nein, das ist falsch, es handelt sich um ein paar bunt aufbereitete Charts, ein Finanzbericht wie er sich fuer einen gemeinnuetzigen Verein gehoeren wuerde, gibt es nicht. fossa net ?! 15:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Da bin ich für die Zukunft aber etwas optimistischer. Ich erinnere mich, dass mindestens ein neu gewählter Vorstand da Besserung gelobt hatte und wohl auch etwas davon verstand. (war es Jens Leschmann? Die Erinnerung ist schon wieder so verblasst) --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:52, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist nicht falsch. Um den Tätigkeitsbericht von einem umfassenden Finanzbericht abzugrenzen, aber dennoch zu zeigen, dass auf der fraglichen Website ohne aufwändige Recherche doch mehr Finanzinformationen als die Kontonummer zu finden sind, habe ich das schöne Wort "immerhin" verwendet. --YMS 15:55, 15. Aug. 2010 (CEST)
@fossa: "ein Finanzbericht wie er sich fuer einen gemeinnuetzigen Verein gehoeren wuerde" - hast Du ein Beispiel einer gemeinnützigen Organisation, die einen Finanzbericht veröffentlicht, der Deinen Ansprüchen genügen würde? Ich bin für konstruktive Kritik immer offen und freue mich über Beispiele, denen ich beim nächsten Bericht folgen kann.--Pavel Richter (WMDE) 21:08, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht viel von Betriebsrechnungsführung, aber als Mitglied von Wikimedia CH fühle ich mich ab derer Finanzbericht weitaus informativer als wenn ich den zweiseitigen Finanzbericht von euch lese, Pavel. Ich bin ja nicht Mitglied von WMDE, aber als Geschäftsführer würdest du einiges erreichen, wenn du sehr viel mehr Transparenz schaffen würdest - und ich meine: wirklich schaffen würdest. --ďóđõ (đìŝķ) 07:18, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Das von dir verlinkte Dokument ist der Jahresabschluss. Er wurde bisher vom Verein nicht veröffentlicht. Das ließe sich sicher ändern. Erlaube mir aber eine Frage: welche für dich wesentlichen Informationen kannst du dem Jahresabschluss entnehmen, die du unserem Finanzbericht nicht entnehmen kannst. Das ist keine rhetorische Frage, sondern durchaus ernst gemeint. sebmol ? ! 19:19, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hausverbot
Darf ich einem andern Benutzer Hausverbot auf meiner Diskussionsseite erteilen?
Gruß, Ciciban 20:25, 14. Aug. 2010 (CEST)
- weswegen? deswegen? - naja ...Sicherlich Post / FB 20:40, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Echtes Hausverbot gibt es im virtuellen Raum nicht. Wenn einer auf deiner Disk schreibt, kannst du es ja löschen. Worin soll die Sanktion bestehen, wenn er dein "Hausverbot" missachtet? --Snevern (Mentorenprogramm) 20:52, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Worin soll die Sanktion bestehen
Soll das jetzt etwa ich beantworten? Dann hätte ich ja nicht fragen müssen. Ist ja nicht so, daß wikipedia keine Mittel gegen Vandalen hätte.
Gruß, Ciciban 22:41, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Worin soll die Sanktion bestehen
- Echtes Hausverbot gibt es im virtuellen Raum nicht. Wenn einer auf deiner Disk schreibt, kannst du es ja löschen. Worin soll die Sanktion bestehen, wenn er dein "Hausverbot" missachtet? --Snevern (Mentorenprogramm) 20:52, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Darfst Du, ist aber unwirksam. Du darfst Dich auch „Kaiser von China“ nennen, das wäre ähnlich sinnvoll und ebenfalls unwirksam. fossa net ?! 22:46, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Es gab mal eine Diskussion um das virtuelle Hausrecht. Im Endeffekt kannst Du Beiträge entfernen oder revertieren. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Gruß, Elvaube Disk 22:59, 14. Aug. 2010 (CEST)
- ja gut, aber wie es aber ausgeht, wenn sich daraus eventuell ein WP:Editwar entwickelt, kann dir eben niemand voraussagen; das hängt von Einzelfall ab. --Gamma γ 01:23, 15. Aug. 2010 (CEST)
- doch, ich kann Dir das voraussagen: Derjenige, der auf einer fremden Benutzerdiskussion einen Editwar führt wird verwarnt und gesperrt, und nicht derjenige, dem die Benutzerdiskussionsseite gehört. --Tinz 01:26, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Das will ich mal sehn, wenn einer unserer hochnotschweren Hausmeister irgendwo eine "administrative Ansprache" hinterlässt. Aber konkrekt: Du darf das nächste mal auch den User und nicht die Seite sperren. Oder willst du die Verwarnung noch nachholen...? Wenn du irgendwo einen Verstoß gegen URV, KPA oder BIO vermutest, geht es schnell ähnlich aus. Wer ist dann der "Gute"? --Gamma γ 09:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Da hast Du leider etwas Wichtiges nicht verstanden, es geht hier um Benutzerdiskussionsseiten und nicht von Laberclubs im Benutznamensraum mit dem Anspruch, eine „offene“ und „freie“ Plattforum sein. --Tinz 13:45, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Das will ich mal sehn, wenn einer unserer hochnotschweren Hausmeister irgendwo eine "administrative Ansprache" hinterlässt. Aber konkrekt: Du darf das nächste mal auch den User und nicht die Seite sperren. Oder willst du die Verwarnung noch nachholen...? Wenn du irgendwo einen Verstoß gegen URV, KPA oder BIO vermutest, geht es schnell ähnlich aus. Wer ist dann der "Gute"? --Gamma γ 09:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
- doch, ich kann Dir das voraussagen: Derjenige, der auf einer fremden Benutzerdiskussion einen Editwar führt wird verwarnt und gesperrt, und nicht derjenige, dem die Benutzerdiskussionsseite gehört. --Tinz 01:26, 15. Aug. 2010 (CEST)
- ja gut, aber wie es aber ausgeht, wenn sich daraus eventuell ein WP:Editwar entwickelt, kann dir eben niemand voraussagen; das hängt von Einzelfall ab. --Gamma γ 01:23, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Achso, aktuelles Beipsiel: [7]. Bitte CC sperren oder deine Aussage zurücknehmen... --Gamma γ 14:56, 15. Aug. 2010 (CEST)
- ist wohl doch schwerer als gedacht, meine Aussage zu verstehen, also noch einmal langsam: Es geht hier in diesem Abschnitt darum, dass ein Benutzer einem anderen ein allgemeines Hausverbot erteilt (Überschrift!) und ungeachtet des Inhalts alle Beiträge von ihm revertiert. Wenn dieser dann auf der fremden Benutzerseite seine eigenen Beiträge wieder hereinrevertiert und dabei einen Editwar führt, dann wird im Zweifel derjenige verwarnt/gesperrt, dem die Benutzerdiskussionsseite nicht gehört. Es geht in meiner Aussage überhaupt nicht um den Verbleib von Beiträgen dritter, womöglich gesperrter Benutzer, die womöglich persönliche Angriffe enthalten. --Tinz 15:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Achso, aktuelles Beipsiel: [7]. Bitte CC sperren oder deine Aussage zurücknehmen... --Gamma γ 14:56, 15. Aug. 2010 (CEST)
Verbale Erniedrigung auf Benutzerseite
Ein WP-Nutzer bezeichnet auf seinen Benutzerseiten eine Person als Nutte. Nicht durch Nennung eines Zitats, sondern aus freien Stücken. Das Ganze im Zusammenhang mit einem von ihm erstellten Artikel der wegen Problene bezüglich der Anforderungen an biographischen Artikel lebender Personen WP:BIO gelöscht wurde. Auf direkte Anfrage, warum er nicht seine vorherige Formulierung "Gelegenheitsprostituierte" verwendet, beruft er sich auf das Argument "Nutte sei nun mal Umgangssprache". Darf (Muß?) die Formulierung "Nutte" durch Dritte entfernt werden? MfG,--188.100.63.196 20:55, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ist grade Saure-Gurken-Zeit? Hier steht ganz klar, dass es keine Rechtfertigung für persönliche Angriffe gibt. Lösche die Äußerung und melde den Benutzer ggf. auf Wikipedia:Vandalismusmeldung. --Die Schwäbin 21:09, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Bezieht sich KPA nicht auf das Verhältnis der Wikipedianer untereinander? Hier geht es doch darum, dass eine Person, zu der es einen Artikel gab (inzwischen gelöscht), so zu bezeichnet wurde.
- Im Ergebnis halte ich das Wort aber für unangebracht und unenzyklopädisch; es ist, selbst wenn es Umgangssprache wäre, klar (ab-)wertend und damit ein Verstoß gegen NPOV. Drüber diskutieren müsste man aber schon dürfen. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:12, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Snevern, ich hatte zwar zunächst verstanden, dass die Beleidigung einem anderen Benutzer der WP galt. Aber laut Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe gilt das auch für Beleidigungen gegenüber in Artikeln beschriebenen Personen. --Die Schwäbin 21:15, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Gut - im Ergebnis bin ich ohnehin deiner Meinung.
- Die Frage ist jetzt: ist das Wort auch aus einer Diskussion im BNR zu entfernen, in der es um die Angemessenheit dieses Begriffs geht? --Snevern (Mentorenprogramm) 23:33, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn das Wort N. nicht in Zusammengang mit einer Person genannt wird, ist das m.E. OK, das Wort N. ist doch nicht an sich verboten. Dagegen kann eine Diskussion darüber, ob es legitim ist eine Person ab, xy oder zd als N zu bezeichnen kann das m.E. eine Verschleierung der Absicht dienen und ist entsprechend der Absicht zu behandeln als PA zu entfernen, meine Meinung nach. Und erst ebenso, wenn es zweideutig ist, wie es nun gemeint ist. MfG, --188.100.50.253 09:12, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Snevern, ich hatte zwar zunächst verstanden, dass die Beleidigung einem anderen Benutzer der WP galt. Aber laut Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe gilt das auch für Beleidigungen gegenüber in Artikeln beschriebenen Personen. --Die Schwäbin 21:15, 14. Aug. 2010 (CEST)
Wo wird mir angezeigt, dass ein Artikel unter der GFDL steht?
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
23:44, 14. Aug. 2010 (CEST)
- hmm ...nirgendwo? :D - aber wenn du die GNUFDL einhälst, dann hälst du ja wenn ich das richtig sehe auch cc-by-sa ein und unter der lizenz steht ja die WP aktuell?! ...Sicherlich Post / FB 23:45, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Geht um diese Frage: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_32#Wie_kann_ein_Nachnutzer_eines_CC-Textes_diesen_zus.C3.A4tzlich_unter_der_GFDL_freigeben.3F
Dort wird das anders gesehen.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
23:51, 14. Aug. 2010 (CEST)- Das wurde da nicht anders gesehen. Die entsprechenden Hinweise findest du, wie schon letztens gesagt, in den unten verlinkten Nutzungsbedingungen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:18, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Geht um diese Frage: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_32#Wie_kann_ein_Nachnutzer_eines_CC-Textes_diesen_zus.C3.A4tzlich_unter_der_GFDL_freigeben.3F
- Gar nicht, du musst die gesamte Versionsgeschichte und die Artikeldiskussion von heute bis zum Lizenzupdate zurückgehen und auf Importe absuchen. Kragenfaultier 10:30, 15. Aug. 2010 (CEST)
- @Sicherlich: Wikipedia steht auch weiterhin unter der GFDL, nur zusätzlich auch unter der CC-by-sa. Es gibt allerdings auch ein paar wenige Artikel, die weiterhin nur unter der GFDL stehen und auch welche, die nur unter der CC-by-sa stehen (betrifft aber hauptsächlich nur Importe). -- Chaddy · D – DÜP – 21:15, 15. Aug. 2010 (CEST)
Wo steht denn in der GFDL, dass sie nicht genannt werden muss und es dem Leser bzw. Nachnutzer obliegt, herauszufinden, ob ein Text unter ihr lizensiert ist oder nicht? Ich habe das irgendwie umgekehrt in Erinnerung. Wo steht z.B. bei diesem Artikel, dass er unter der GFDL steht inklusive Lizenztext sowie Versionshistorie des Artikels oder Verweis darauf bzw. Nennung von mindestens fünf Hauptautoren? Das sind, glaube ich, die Bedingungen, die laut GFDL erfüllt sein müssen.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
22:30, 15. Aug. 2010 (CEST)
15. August 2010
Stimmberechtigung
Hallo, (endich die erste Frage für heute) was passiert überhaupt, menn man die Algemeine Stimmberechtigung hat? Gruß -- N23.4 Disk Bew 11:25, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hast du Wikipedia:Stimmberechtigung mal gelesen? Da sollte alles Wichtige zu diesem Thema stehen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:27, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hab ich schon längst. Ich wollte wissen, ob es für Abstimmungen oder für etwas genauere Infos darüber gibt? Gruß -- N23.4 Disk Bew 11:31, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Was meinst Du mit genauer? - Es passiert erst mal gar nichts. Wenn Du stimmberechtigt bist, kannst Du Deine Stimme bei Abstimmungen abgeben, indem Du unter die gewählte Option # -- ~~~~ setzt - die Raute nummeriert die Stimmen durch, es folgt Deine Signatur. Wenn Du das tust, ohne stimmberechtigt zu sein, dann wird deine Stimme nach einer Weile durch einen Bot mit der Begründung "noch nicht stimmberechtigt" wieder durchgestrichen - wenn Du stimmberechtigt bist, dann zählt sie. In der Regel ist in Abstimmungen oben ein Link "Stimmberechtigung für diese Abstimmung prüfen" eingebaut, den Du betätigen kannst; eine automatische Benachrichtigung bei Erreichen (oder bei anhaltender Inaktivität auch Verlust) der Stimmberechtigung haben wir nicht.-- feba disk 17:58, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Hab ich schon längst. Ich wollte wissen, ob es für Abstimmungen oder für etwas genauere Infos darüber gibt? Gruß -- N23.4 Disk Bew 11:31, 15. Aug. 2010 (CEST)
URV?
Sind die Texte von Yā Banīy As-Saharā nicht URV? Gruss --Phzh 12:13, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nationalhymnen gelten als amtliche Werke und sind daher frei verwendbar. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:39, 15. Aug. 2010 (CEST)
- In Deutschland. Ist das auch in der Demokratische Arabische Republik Sahara so? Sind dann auch die Übersetzungen frei? --Phzh 12:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wir handeln hier nach Schutzlandprinzip. --Marcela 13:32, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nach dem letzten Satz aus dem Artikel Schutzlandprinzip vor den Literaturangaben? --MannMaus 19:20, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Wir handeln hier nach Schutzlandprinzip. --Marcela 13:32, 15. Aug. 2010 (CEST)
- In Deutschland. Ist das auch in der Demokratische Arabische Republik Sahara so? Sind dann auch die Übersetzungen frei? --Phzh 12:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
OTRS-Freigabe?
Bei File:Albrecht Beutelspacher.jpg steht unter Genehmigung: CC-BY-SA-3.0. Die Bedingungen für die Nutzung des Bildes finden Sie unter http://www.mm-gi.de/htdocs/mathematikum/index.php?id=515. Auf dieser Website steht nichts von CC-BY-SA, in der Bildbeschreibung steht aber auch eine OTRS-Freigabe. Wie kann man überprüfen, ob das Bild wirklich unter CC-BY-SA steht? --08-15 13:00, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Frage doch einfach einen OTRS-Mitarbeiter, der kann dann im entsprechenden Ticket nachschauen. Viele Grüße --Orci Disk 13:26, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Als ein solcher kann ich bestätigen: Dieses Bild ist unter CC-by-sa/3.0/de freigegeben per OTRS-Ticket, die Bedingungen sind irrelevant (und verwirrend, weshalb ich sie grade entfernt habe) --Guandalug 13:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
Bildlöschung
Weil ich die Antwort nicht finden konnte, frage ich nun die Putztruppe: Es gibt den Spezialsport
Hornussen und vier Bilder dazu. Um ein wenig aufzuräumen, habe ich in den Commons die offensichtlich fehlende Kategorie Hornussen angelegt, ein Bild von de:WP transferiert und alle vier Bilder kategorisiert. Weil (historisch bedingt) im Artikel der en:WP die vier Bilder (in minderer Qualität) nochmals vorhanden sind, habe ich mal für drei dort den Löschantrag gestellt; bei einem Bild weiss ich aber nicht, wie hier sinnvoll vorgegangen werden soll.
Es handelt sich um die Commons-Datei File:Abtun1.jpg. Das geringerwertige Bild in der en:WP hat den besseren Namen en:File:Catching the hornuss.jpg.
- "Abtun" in den Commons auf "Catching..." umbenennen, im de:WP-Artikel ändern und en:Catching löschen lassen.
- im en:WP-Artikel auf "Abtun" ändern und en:Catching löschen?
- alles so lassen?
Mir erscheint die Variante 1 richtig. -- sarang♥사랑 13:10, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Warum sollte irgendein Bild gelöscht werden, wenn die Lizenz in Ordnung ist? --Marcela 13:31, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Um Mehrfachexistenz zu vermeiden. Bei unterschiedlicher Qualität sollte IMHO nur das bessere Bild referenziert sein. -- sarang♥사랑 13:52, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Variante 1 ist korrekt, da es sich um das gleiche Bild in unterschiedlicher Auflösung handelt. Auf commons umzubenennen ist nicht unbedingt notwendig, aber trotzdem empfehlenswert. Du verwendest dazu die Vorlage "Rename". Auf enwiki merkst du mit "Nowcommons" zum Löschen vor. --Latebird (Disk.) 09:14, 16. Aug. 2010 (CEST)
Diskseite sperren
In der Wikipedia wird doch ein „Hausrecht“ anerkannt!? Dann könnte doch jeder stimmberechtigte Benutzer seine eigene Diskseite sperren für Personen, mit denen er da nichts zu tun haben möchte. In meiner Wohnung kann ich ja auch die, die ich nicht drin haben will, gar nicht erst reinlassen.
Anlaß für die Frage ist das „Schnuppern“ (vielleicht die „Gewöhnung“) an einen Teil der Adminrechte.
- Man hat bei einem zu wählenden Admin einen kleinen Einblick (etwas) in seine voraussichtliche Sperrgewohnheit. (Wann, warum, wie lange sperrt er.)
- Den Nutzern wird die Adminarbeit etwas näher gebracht. (Mehr Interesse ’für diese Arbeit’, ’selber Admin zu werden’.)
- Keine Folgen für ANR.
- eine
GewöhnungSchnuppern an „die Knöppe“.
Lohnt sich dafür vielleicht ein MB? Wer kann/macht das? --JLeng 13:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wie stellst du dir das vor? Ein Recht, Benutzern Schreibrechte nur für die eigene Diskussionsseite zu entziehen? Ich glaube nicht, dass das technisch geht. Und auch sonst halt ichs für ne Schnapsidee. --Don-kun • Diskussion Bewertung 13:19, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Es wäre eine Umsetzung des „Hausrechts“.-- JLeng 13:23, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Technisch nicht machbar, bzw. nur unter großem Aufwand. Und den setzen die Devs lieber für sinnvolle Sachen ein. --Felix fragen! 13:39, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Das Hausrecht sagt, daß Du auf Deiner Diskussionsseite unerwünschte Beiträge löschen kannst - aber nicht, daß Du die Leute ausperren kannst. Ist mehr Dein Briefkasten, nicht Deine PrivatWohnung. Dort eine Nachricht einwerfen müssen auch unbequeme/unerwünschte Leute können, sei es nur "ich habe Dich gerade auf VM gemeldet"; was Du damit machst bleibt Dir überlassen. Zudem dürften sich diejenigen, die sich über eine entsprechende Bitte hinwegsetzen, eh nicht dadurch abschrecken lassen, sondern als IP wiederkommen - woraus dann die Halbsperre folgt, die vermieden werden sollte. -- feba disk 17:41, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin dafür, seine Diskussionsseite ähnlich wie sein Eigentum bei Google Street View verpixeln zu lassen, damit niemand was zu klauen hat. Gruß, Elvaube Disk 17:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Kann man das verpixeln dann auch für bestimmte Personen nur einstellen? ;) --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:58, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin dafür, seine Diskussionsseite ähnlich wie sein Eigentum bei Google Street View verpixeln zu lassen, damit niemand was zu klauen hat. Gruß, Elvaube Disk 17:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Das Hausrecht sagt, daß Du auf Deiner Diskussionsseite unerwünschte Beiträge löschen kannst - aber nicht, daß Du die Leute ausperren kannst. Ist mehr Dein Briefkasten, nicht Deine PrivatWohnung. Dort eine Nachricht einwerfen müssen auch unbequeme/unerwünschte Leute können, sei es nur "ich habe Dich gerade auf VM gemeldet"; was Du damit machst bleibt Dir überlassen. Zudem dürften sich diejenigen, die sich über eine entsprechende Bitte hinwegsetzen, eh nicht dadurch abschrecken lassen, sondern als IP wiederkommen - woraus dann die Halbsperre folgt, die vermieden werden sollte. -- feba disk 17:41, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Technisch nicht machbar, bzw. nur unter großem Aufwand. Und den setzen die Devs lieber für sinnvolle Sachen ein. --Felix fragen! 13:39, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Es wäre eine Umsetzung des „Hausrechts“.-- JLeng 13:23, 15. Aug. 2010 (CEST)
Bilder
Hallo! Stimmt das, dass ich Bilder von Flickr hier einstellen darf? Gibt es etwas zu beachten? Denke! --Sascha-Wagner 15:03, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Manche Flickr-Bilder darf man hochladen, aber bei weitem nicht alle. Ich kenne die genaueren Richtlinien aber nicht, da musst du auf fachkundigere Antwort warten. Grüße, -- Felix König ✉ 15:05, 15. Aug. 2010 (CEST)
Kein Problem. Geh nach flickr und gib z.B. Helgoland als Suchbegriff ein. Du findest 13.705 Ergebnisse (Steht ganz unten auf der Seite in hellgrau, leicht zu übersehen). Jetzt allerdings kannst du oben Erweiterte Suche anklicken. Dort drei Haken setzen:
- Nur in Inhalten mit einer Creative Commons-Lizenz suchen
- Nach Inhalten zur kommerziellen Nutzung suchen
- Nach Inhalten für Änderung, Anpassung oder Bearbeitung suchen
und neu suchen lassen. Jetzt gibt es 297 Ergebnisse, die wir nutzen können. Gruss --Nightflyer 15:57, 15. Aug. 2010 (CEST)
- PS: Les dir mal die Versionsgeschicht von File:Hans Jörg Butt 3279215575 a6913d6d1d o.jpg durch, das hab ich von flickr übernommen. Daran kann man gut den Ablauf erkennen.
- Danke, Nightflyer. Ergab zwar in meinem Fall jetzt keine Treffer mehr, habe aber die Sache verstanden. Grüße, --Sascha-Wagner 16:15, 15. Aug. 2010 (CEST)
Ausführlich steht es hier: commons:commons:Flickr files -- Gruß, aka 16:22, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wobei es sich empfiehlt, zum Hochladen entweder Bryan's Tool zu verwenden oder aber Magnus Manskes Tool Flickr2commons. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:14, 15. Aug. 2010 (CEST)
Problem mit Kategorisierung
Hallo, ich habe gestern bereits die Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Dance Contest in die Kategorie:Tänzer einsortiert. Dort aber erscheint sie immer noch nicht. Es gab da auch einige Verzögerungen beim Nichtanzeigen von Artikeln in einer Kat, die in der in den Artikeln vorhandenen Vorlage aussortiert wurde. Diese aber werden nun auch nicht mehr in der Kat angezeigt. Das andere Problem besteht aber weiterhin. Gibt es damit irgendwelche Erfahrungen. Ich habe die Seite bereits öfters neu geladen und auch per Purge, hat alles nix gebracht. Was tun? Grüße --Geitost 17:31, 15. Aug. 2010 (CEST)
Erscheint schon in der Kategorie, aber erst auf der dritten Seite (also 2 x "nächte 200" klicken). Warum Unterkategorien nicht automatisch vor allen Artikeln angezeigt werden, ist mir allerdings schleierhaft. Hat wohl irgendwer mal so komisch programmiert, und jetzt darf man es nicht mehr ändern, weil es sonst das Ende von Wikipedia wäre, oder so :-) --Ephraim33 17:56, 15. Aug. 2010 (CEST)
Adam Lambert - Whataya Want From Me Misc
Wäre es möglich, eine Misc (also so ein Vorhörer für ein Song) auf dieser Seite hinzuzufügen? (Siehe englisches Wiki) -- N23.4 Disk Bew 18:03, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, auch kurze Musikausschnitte fallen unter das Urheberrecht. Siehe dazu WP:Musikrechte#… aber kurze Ausschnitte sind doch frei verwendbar, oder?. --Andibrunt 18:24, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Aha, ich muss ja auch mal lernen - Danke -- N23.4 Disk Bew 18:25, 15. Aug. 2010 (CEST)
Wie heißt ein Abschnitt, in dem Bilder (Fotografien) zusammegefasst werden?
Ich suche Argumente pro/contra Bilderauswahl und pro/contra Galerie sowie anderer Alternativen. Meines Erachtens ist Galerie zu speziell, daher mißverständlich (als wenn es in Florenz eine Galerie gäbe. Gibt es nicht schlichtweg eine einheitliche Bezeichung, die für Wikipediaartikel konsensiert ist?--77.4.51.121 18:29, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Doch, ich fürchte aber es ist "Galerie" ... --83.77.235.119 18:35, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich schreib meistens Bilder und das hat auch noch nie jemand auf Galerie geändert. --El bes 19:18, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Idealerweise gibt es solche Abschnitte gar nicht ... die Bilder sind entweder den richtigen Abschnitten zugeordnet oder werden außen vor gelassen. Solche Galerien sind eher eine Commonsaufgabe ... -- Julius1990 Disk. Werbung 19:20, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich ja, eine Art Impression durch eine kleine Bilderauwahl machst du aber auch manchmal und die ist einigermaßen sinnvoll. Wie würdest du das Problem im Artikel Florenz lösen? Abschnitt rauslöschen?
- Ich schreib meistens Bilder und das hat auch noch nie jemand auf Galerie geändert. --El bes 19:18, 15. Aug. 2010 (CEST)
--77.4.51.121 19:32, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ja. Wo angemessen die Bilder als Galeriestreifen einfügen, aber keinen eigenen Bilderabschnitt. Bilder sind entweder sinnvoll im jeweilen Themen-Abschnitt oder schlicht überzählig ... -- Julius1990 Disk. Werbung 20:09, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Es sollte sich mehr durchsetzen, dass die anderen Wikipedia-Projekte nicht einfach zur Zierde da sind, sondern sich gegenseitig ergänzen. Insofern sollte sich auch durchsetzen, solche Galerien da hin zu parken, wo sie hingehören: Nach Commons... -- Chaddy · D – DÜP – 20:59, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wobei die meisten unserer rein lesenden Besucher noch nie im Leben auf Commons geklickt haben. Das behaupte ich zu mindest einmal aus Gesprächen in meinem Bekanntenkreis, die im Durchschnitt keine Technik-Muffel sind. --El bes 21:20, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Die Frage ist, ob der Artikel die Bilder braucht. Dann kommen sie direkt in den Abschnitt, den sie illustrieren können. Reine Galerien zur Zierde am Artikelende oder als Impression, sind nicht wirklich zielführend. Dem Commons-Argument stehe ich auch skeptisch gegenüber, aber ich halte den Galerie-Abschnitt da für eine Frage der Artikelqualität ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:25, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wobei die meisten unserer rein lesenden Besucher noch nie im Leben auf Commons geklickt haben. Das behaupte ich zu mindest einmal aus Gesprächen in meinem Bekanntenkreis, die im Durchschnitt keine Technik-Muffel sind. --El bes 21:20, 15. Aug. 2010 (CEST)
Galerie macht mich nicht glücklich, ist wohl ein Anglizismus, manchmal noch als Gallerie geschrieben. Unter Galerie finde ich jedenfalls nichts, was zum Verwendungszweck passen würde. Bilder finde ich deutlich besser. lg --Herzi Pinki 21:33, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Endlich mal jemand, der auf die Frage eingeht. --77.4.51.121 21:52, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wem Galerie zu sehr pöses französelndes Italienisch ist, der kann auch "Abbildungssammlung" schreiben, oder "Bilderreihe" ;-) --El bes 22:05, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Endlich mal jemand, der auf die Frage eingeht. --77.4.51.121 21:52, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wiktionary: Galerie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen... -- Chaddy · D – DÜP – 22:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, auch dort kommt es in dieser Bedeutung nicht vor. Bloß unter abgeleiteten Begriffen: Bildergalerie. --Herzi Pinki 22:49, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Die Diskussion ob es nicht eine teutsche Alternative für das italienische Fremdwort Galerie gibt, hat beim Artikel über Florenz schon eine gewisse Skurrilität. --El bes 02:29, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, auch dort kommt es in dieser Bedeutung nicht vor. Bloß unter abgeleiteten Begriffen: Bildergalerie. --Herzi Pinki 22:49, 15. Aug. 2010 (CEST)
links- und rechtsbündiger Zelleninhalt
N'Abend, ich hatte neulich mal die Archivübersicht dieser Seite geändert, sprich: die Archive für September eingebaut, und zwar so. Die Kalenderwoche ist dort linksbündig in der Zelle, der Tag, an dem die Woche beginnt rechtsbündig. Bei „KW 32“ ist das merkwürdigerweise nicht der Fall. Ich finde einfach keinen Fehler, die Zeile sieht im Diff genauso aus wie die anderen. Was ist da schiefgelaufen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:00, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Weil der Textinhalt der gesamten Tabelle rechtsbündig ist (
text-align:right
im style-Attribut) und die Linksbündigkeit nur durch geschützte Leerzeichen vorgetäuscht wird. Bei „KW32“ fällt das auf, weil der Text „ab 9.“ kürzer als in den anderen Zeilen derselben Spalte ist. Gruß --Entlinkt 20:07, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Na, das ist ja mal raffi...tückisch. Okay, habe gerade in der Vorschau ausprobiert, daß ein zusätzliches nbsp die KW weit genug nach links schubst. Ende des Monats (wenn ich die Archive für September vorbereite) werde ich das reparieren; entweder so, oder durch eine führende Null wie bei KW 10. Vielen Dank! Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:06, 15. Aug. 2010 (CEST)
Wie geht man mit solchen Einträgen um?
Siehe am Ende von Diskussion:Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) = über 6000 Byte POV streckenweise in Fettschrift) auf einer Diskussionsseite. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Löschen, denn der Beitrag dient nicht der Artikelverbesserung. -- Julius1990 Disk. Werbung 20:09, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wurde von mir entfernt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 20:10, 15. Aug. 2010 (CEST)
Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland - Seiten-Ladefehler
Die Liste lädt bei mir nicht. Nach ewig langer Ladezeit generiert er dann lediglich eine Fehlerseite („Fehler - Wikimedia Foundation, Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten“ usw.). Alle anderen Wikipedia-Artikel (auch noch deutlich längere wie Scuderia Ferrari) gehen aber (zumindest diejenigen, die ich getestet habe ;) ). Hat das Problem noch jemand? -- Chaddy · D – DÜP – 20:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Seite hat ca. 400 Einbindungen der Vorlage:Coordinate und ist deshalb extrem serverlastig, wenn man nicht gerade zufällig eine Version aus dem Cache bekommt. Gruß --Entlinkt 20:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe sie angeschaut - problemlos. Gleichzeitig Scuderia Ferrari geöffnet. --Phzh 20:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Beim IE hab ich abgebrochen, Firefox lädt in einer Sekunde. Liegt wohl an den Unmengen von Koordinaten (hab ich so in Erinnerung) Gruss --Nightflyer 20:23, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Chaddys Meldung bezieht sich auf serverseitige Probleme. Client- bzw. browserseitige Unterschiede kann es natürlich auch geben, fallen aber vermutlich nicht stark ins Gewicht (so kompliziert ist das HTML nun auch wieder nicht). --Entlinkt 20:25, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Was hast du für ein Browser? Mozilla ladet problemlos. --Phzh 20:28, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Es liegt nicht am Browser, sondern an den Servern, die hart arbeiten müssen, um 400 Koordinateneinbindungen in HTML umzuwandeln. Und dass die Liste jetzt, nachdem sie auf dieser vielbeobachteten Seite aufgeschlagen ist und ein paar Dutzend Leute sie aufgerufen haben, wieder erreichbar ist, ist auch keine Überraschung, weil sie jetzt wieder im serverseitigen Cache ist. Gruß --Entlinkt 20:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ok. Danke :-) Schönen Abend --Phzh 20:35, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Es liegt nicht am Browser, sondern an den Servern, die hart arbeiten müssen, um 400 Koordinateneinbindungen in HTML umzuwandeln. Und dass die Liste jetzt, nachdem sie auf dieser vielbeobachteten Seite aufgeschlagen ist und ein paar Dutzend Leute sie aufgerufen haben, wieder erreichbar ist, ist auch keine Überraschung, weil sie jetzt wieder im serverseitigen Cache ist. Gruß --Entlinkt 20:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Was hast du für ein Browser? Mozilla ladet problemlos. --Phzh 20:28, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Chaddys Meldung bezieht sich auf serverseitige Probleme. Client- bzw. browserseitige Unterschiede kann es natürlich auch geben, fallen aber vermutlich nicht stark ins Gewicht (so kompliziert ist das HTML nun auch wieder nicht). --Entlinkt 20:25, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Beim IE hab ich abgebrochen, Firefox lädt in einer Sekunde. Liegt wohl an den Unmengen von Koordinaten (hab ich so in Erinnerung) Gruss --Nightflyer 20:23, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe sie angeschaut - problemlos. Gleichzeitig Scuderia Ferrari geöffnet. --Phzh 20:21, 15. Aug. 2010 (CEST)
Service: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_02#Kleiner_Test Gruss --Nightflyer 20:36, 15. Aug. 2010 (CEST)
Lädt bei mir immer noch nicht... :( Vielleicht sollte man die Koordinaten entfernen, es genügt doch eigentlich, wenn die in den jeweiligen Flugplatzartikeln enthalten sind. -- Chaddy · D – DÜP – 21:00, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Moin, die Liste macht schon seit längerem Ärger, ich kann sie derzeit auch nicht aufrufen. Auf der Diskussionsseite wurde schonmal vorgeschlagen, sie nach Bundesländern aufzuteilen. Die Koordinaten ganz rauszunehmen fänd ich nicht so schön, weil es afair noch lange nicht für jeden Flugplatz auch einen Artikel gibt. --El Grafo (COM) 21:27, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Man kann sie auch bei den Flugplätzen, für die es noch keine Artikel gibt, vorerst drinlassen.
- Aber Aufteilen nach Bundesländern klingt gut, das ist wohl am sinnvollsten. -- Chaddy · D – DÜP – 22:13, 15. Aug. 2010 (CEST)
- @ Phzh: das liegt nicht am Browser, auch ich habe den Firefox und bekomme die Seite nicht geladen (eben versucht). Und der oben genannte Artikel ist nicht der einzige, der mit Koordinaten vollgestopft ist. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:29, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab's mal auf der Diskussionsseite angesprochen … --El Grafo (COM) 23:35, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist, daß die Seite, wenn sie nicht mehr im Servercache ist (oder geändert wurde) neu dahingeladen werden muß. Die Koordinatenerzeugung läuft jedoch über den Toolserver und erzeugt bei vielen Koordinaten einen Timeout. Die kritische Grenze scheint je nach Serverauslastung irgendwo zwischen 150 und 200 Einbindungen zu liegen. Ein Reload hilft in der Regel (es sei denn, man hat das Pech, daß man an einen anderen WM-Server gelangt, dann muß man halt nochmal das ganze wiederholen). Leider hat die Georef-Lobby die Serveradmins noch nicht genug gelöchert, um Abhilfe zu schaffen. Das Problem ist auch in der EN:WP bekannt, deren Koordinatenvorlage anders strukturiert ist. Was man mal ausprobieren könnte, wäre, den Artikel ähnlich der UTF-Zeichenliste aus Unterseiten zusammenzusetzen, die per Vorlage eingebunden werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:00, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Die Koordinatenvorlage hat mit dem Toolserver genau so viel zu tun, dass sie einen Weblink auf jenen erzeugt. Und Aufteilen und mittels Vorlageneinbindung wieder zusammensetzen bringt gar nichts, sondern macht es nur noch schlimmer, weil die Vorlagenlimits (die übrigens bewusst eingerichtet wurden, um solche Vorlagen zu verhindern) bei gleichem Inhalt mit jeder zusätzlichen Verschachtelungsebene schneller erreicht werden. Helfen würde allein, die Koordinatenvorlage zu vereinfachen. --Entlinkt 18:54, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, an der Vereinfachung der Vorlage liegt es nicht, das Problem tritt mit en:Template:Coord genauso auf – und das, obwohl diese erheblich einfacher strukturiert ist. Es wurde allerdings in der dortigen Diskussion mal die Vermutung geäußert, daß es das Gadget WikiAtlas ist, was das ganze ausbremst. Ob das bestätigt wurde und/oder ob man diesbezüglich etwas unternehmen kann/will/ oder unternahm, entzieht sich meiner Kenntnis. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:52, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Es bringt niemanden weiter, Dinge munter durcheinanderzuwirbeln. Serverseitige Probleme wie das von Chaddy zu Beginn dieses Abschnitts genannte liegen ganz klar daran, dass die Vorlage die Limits fast bis zum Anschlag ausreizt:
- Nein, an der Vereinfachung der Vorlage liegt es nicht, das Problem tritt mit en:Template:Coord genauso auf – und das, obwohl diese erheblich einfacher strukturiert ist. Es wurde allerdings in der dortigen Diskussion mal die Vermutung geäußert, daß es das Gadget WikiAtlas ist, was das ganze ausbremst. Ob das bestätigt wurde und/oder ob man diesbezüglich etwas unternehmen kann/will/ oder unternahm, entzieht sich meiner Kenntnis. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:52, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Die Koordinatenvorlage hat mit dem Toolserver genau so viel zu tun, dass sie einen Weblink auf jenen erzeugt. Und Aufteilen und mittels Vorlageneinbindung wieder zusammensetzen bringt gar nichts, sondern macht es nur noch schlimmer, weil die Vorlagenlimits (die übrigens bewusst eingerichtet wurden, um solche Vorlagen zu verhindern) bei gleichem Inhalt mit jeder zusätzlichen Verschachtelungsebene schneller erreicht werden. Helfen würde allein, die Koordinatenvorlage zu vereinfachen. --Entlinkt 18:54, 16. Aug. 2010 (CEST)
<!-- NewPP limit report Preprocessor node count: 583644/1000000 Post-expand include size: 1908855/2048000 bytes Template argument size: 1020123/2048000 bytes Expensive parser function count: 0/500 -->
- Siehe hierzu en:Wikipedia:Template limits (Information leicht veraltet, aber im Großen und Ganzen zutreffend).
- Darüber hinaus kann es natürlich auch clientseitige Probleme geben, zum Beispiel mit dem besagten WikiMiniAtlas. Der wird aber im Browser ausgeführt und ist nie und nimmer in der Lage, eine Fehlermeldung wie die eingangs genannte zu erzeugen. Bei uns ist der WikiMiniAtlas übrigens ein echtes Gadget und betrifft deshalb nur angemeldete Benutzer, die ihn explizit aktiviert haben. In der englischen Wikipedia ist der WikiMiniAtlas in MediaWiki.Common.js eingebunden und wird deshalb immer ausgeführt. --Entlinkt 20:44, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Zusätzlich sei noch gesagt, das einige Einstellungen auch dazu führen können, das einzelne Benutzer nicht die Version aus dem Cache bekommen können. Einige Einstellungen, wie beispielsweise die "Linkformatierung für kleine Seiten" sorgt dafür, das nur für einen selber (bzw. eine kleine Gruppe von Benutzern) die Seite generiert wird, um die Links entsprechend farbig zu markieren. Ähnliches gilt für eine abweichende Vorschaubild-Größe. Daher ist das Laden von Seiten für diese Benutzer immer mit etwas mehr Zeit verbunden, also bei Benutzer, die die Standardeinstellungen (in diesem Bereich) nutzen. Der Umherirrende 21:02, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ägypten
schreibt hier jemand, der in Kairo, Alexandria o.ä. wohnt?--62.143.74.253 21:10, 15. Aug. 2010 (CEST)
- sh. en:Category:Wikipedians in Alexandria und en:Category:Wikipedians in Cairo wenn Du englisch kannst. --77.4.51.121 21:51, 15. Aug. 2010 (CEST)
- thx, ich schau da mal --62.143.74.253 23:24, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Die hier haben den Baustein "Benutzer aus Alexandria" auf ihrer Benutzerseite. -- لƎƏOV ИITЯAM 13:38, 16. Aug. 2010 (CEST)
16. August 2010
Liedermacher "Petty Behlinda" (erl.)
Da ich Edit-War-unfähig bin, bitte ich jemanden, der sich mit Liedermachern auskennt, nachzusehen, ob Petty Behlinda wirklich so ein heisser Kandidat für den Artikel (Liedermacher) ist. (Hatte ihn kommentiert entfernt - nu ist er wieder - begründungslos - drin). Gruss Geezernil nisi bene 11:44, 16. Aug. 2010 (CEST)
- sicher nicht. Gehört wirklich nicht in diese Liga. --El bes 12:09, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Werde ihm vorschlagen, erst einmal einen Artikel über PB zu schreiben. Gruss Geezernil nisi bene 13:17, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Den hab ich heute sogar schonma gesehen. Wahrscheinlich schnellgewecht...-- KV 28 13:19, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Werde ihm vorschlagen, erst einmal einen Artikel über PB zu schreiben. Gruss Geezernil nisi bene 13:17, 16. Aug. 2010 (CEST)
Problem: Skype/Telefon-Nummern
Aus manchen Zahlen, sowohl in de als auch in en, (zuletzt gesehen bei en:Mercury, und zwar bei der konzentration) werden neuerdings Telefonnummern gemacht, die man, falls man skype hat, als anskype-bar angezeigt bekommt und auch anklicken kann. Bug? Bitte fixen! Anderes Problem? bitte hier oder auf der Diskussionsseite von mir melden! --Eu-151 13:53, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Du hast vermutlich das Skype Browser Plugin installiert, das ist jedenfalls kein Problem der Wikipedia (und sollte auch nicht auf sie begrenzt sein). --YMS 13:59, 16. Aug. 2010 (CEST)
Problem gelöst. Danke, YMS! Ich habe übrigens nie darauf geachtet, ob es auf Wikipedia begrenzt ist, weil ich sonst selten mit zahlen mit vielen Nullen hantiere. Bei Wikippedia, besonders bei Physik/CHemie/ hat es mich besonders genervt, weil man wichtige Zahlen zu Elementen nicht gescheit lesen konnte. Skype plugin ist deaktiviert, und die Zahl bei en:Mercury erscheint korrekt. --Eu-151 14:08, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe auch Bug 23564, wobei es dort nur um Probleme beim Bearbeiten von Artikeln geht, nicht beim anschauen. --Der Umherirrende 20:53, 16. Aug. 2010 (CEST)
Zur Vermeidung von Augenkrebs
Gibt es eine Möglichkeit, die Bilder 1.5-fach anzuzeigen. Die Minivorschaubilder erzeugen bei mir leider Augenkrebs. Ein wenig grösser hätte ich die gerne. Da ja alles möglichst auf autoformat getrimmt wird, möchte ich das auch irgendwie festlegen können, dass ich diese Vorschaubilder endlich mal in der Grösse meines Geschmacks darstellen kann. Wie aber macht man das ohne grosse Hexerei? --Micha 14:45, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Spezial:Einstellungen ...Sicherlich Post / FB 14:49, 16. Aug. 2010 (CEST)
- (BK) Einstellungen > Aussehen > Standardgröße der Vorschaubilder (Thumbnails). Geht zwar nur bis 300 Pixel Breite, das ist aber fast das von dir geforderte Anderthalbfache der Standardgröße 220 Pixel. --YMS 14:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Merci. Ich wäre übrigens für ein +/- Knopf irgendwo auf der jeweiligen Seite, dass auch unangemeldete und spontane Benutzer diesen Service nutzen können. --Micha 14:52, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Augen reib, aaah, direkt eine Wohltat! Die Brille kann ich mir dann sparen. ;-) --Micha 14:54, 16. Aug. 2010 (CEST)
- STRG + + hilft schnell. --Atamari 19:23, 16. Aug. 2010 (CEST)
commons vs commonscat
Hab ein Bild von commons in einen Artikel eingebaut und ganz artig belegt. {{commons| … }}. Wurde geändert in {{commonscat| … }}. Die Forschung nach einem tieferen Sinn (oder überhaupt einem Sinn) ergab kein zufriedenstellendes Ergebnis (kein Ergebnis). Ich bin aber auf andere Diskussionen gestoßen; der Sinn ist auch anderen nicht so ganz klar. Wozu die Katze hinter commons?-- JLeng 17:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Antwort Nummer 1: commons:Commons:Tools#CommonSense braucht Vorlage:Commonscat, um arbeiten zu können. Einige weitere Tools bauen ebenfalls darauf auf, etwa der Commonshelper.
- Antwort Nummer 2:
- {{Commons|Berlin}} -> Commons: Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- {{Commonscat|Berlin}} -> Commons: Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bitte auch das Linkziel mal anschauen!
- Grüße --Matthiasb (CallMeCenter) 17:49, 16. Aug. 2010 (CEST)
- naja mit {{Commons|Category:Berlin|Berlin}} geht das auch. warum man nun unbedingt zwei vorlagen braucht erschließt sich mir nicht. vermutlich um ein bischen verwirrung bei neueinsteigern zu stiften :D ...Sicherlich Post / FB 18:47, 16. Aug. 2010 (CEST)
- (BK)
- zu 1: …
- zu 2: … „Category“ vielleicht?
- naja, aufgenommen und gegessen. … Ist eben so.
- Danke.-- JLeng 18:50, 16. Aug. 2010 (CEST) (Könnte die englifizierung sein.)
- Commons für Galerie, Commonscat für Kategorie... nicht mehr, nicht weniger...Wobei es im Allgemeinen wünschenswert wäre, das öfter mal auf den Link geklickt wird... und nicht nur einbauen und vergessen ;-) --Jeremiah21 19:02, 16. Aug. 2010 (CEST)
- ertappt. ;)-- JLeng 19:10, 16. Aug. 2010 (CEST)
- (BK) Commons geht, wie oben gezeigt auch problemlos für kategorien ;) ...Sicherlich Post / FB 19:11, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, aber wie gesagt, diverse Tools auf Commonscat bei Kategorien angewiesen (Teil 1 der Antwort und das ist der bedeutend wichtigere Teil der Antwort). --Matthiasb (CallMeCenter) 19:43, 16. Aug. 2010 (CEST)
- .schon der neandertaler formte sich werkzeuge damit sie ihm zu nutze seien - und nicht umgedreht. wenn die tools das wirklich nicht können muss man ihnen das halt beibringen. ...Sicherlich Post / FB 19:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Der Neandertaler wurde irgendwann durch fortschrittlichere Lebewesen verdrängt. Die Werkzeuge wurden irgendwann genormt und inzwischen werden Schrauben nach DIN 966 und die entsprechenden Kreuzschlitzschraubenzieher weitverbreitet verwendet. Doch einen Universalbit wird es nie geben, weil halt unterschiedliche Anwendungszwecke von Schrauben zu unterschiedlichen Schraubenköpfen (Schlitz/Kreuz/INBUS/Stern...) führen und somit unterschiedliche Bits erfordern. Dementsprechend: Wenn jede Sprachversion ihr eigenen Süppchen kocht, werden bald 270 Toolprogrammierer für ein einziges Tool notwendig...
- Die entsprechende Diskussion wurde übrigens schon einmal geführt, wenn ich mich recht erinnere im WikiProjekt Vorlagen. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:04, 16. Aug. 2010 (CEST)
- genau; und die schlitzschraube wurde von der kreuzschraube verdrängt; weil sei besser für den nutzer; also denjenigen der die schraube drehte; nicht derjenige der sie herstellte. - und eine diskussion im WikiProjekt Vorlagen überzeugt wenig. das ist so ähnlich wie die frösche und der trockenzulegende sumpf ...Sicherlich Post / FB 20:12, 16. Aug. 2010 (CEST) eigenes süpchen? also Commons|Category:XY|XY funktioniert in allen WPien die ich besuche
- (BK) Commons geht, wie oben gezeigt auch problemlos für kategorien ;) ...Sicherlich Post / FB 19:11, 16. Aug. 2010 (CEST)
- ertappt. ;)-- JLeng 19:10, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Commons für Galerie, Commonscat für Kategorie... nicht mehr, nicht weniger...Wobei es im Allgemeinen wünschenswert wäre, das öfter mal auf den Link geklickt wird... und nicht nur einbauen und vergessen ;-) --Jeremiah21 19:02, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Die Diskussion ist unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Schwesterprojekte nachzulesen. Der Umherirrende 20:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
Performance
Nur aus Neugier und falls es jemand sicher weiß: Gibt es momentan irgendwelche Performance-Probleme? Dauert derzeit mal wieder sehr lang, bis eine Seite zu Ende geladen ist, das nervt ein ganz klein wenig. --Scooter Sprich! 19:58, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Am meisten stört das gelähmte Ausklappmenü vom Suchfeld und das Nichterscheinen der Leiste über dem Bearbeitenfeld. (Sich ohne lösenden Beitrag und „per Hand“ signierend wieder davon machend, Hæggis 20:18, 16. Aug. 2010 (CEST))
Bildrechte
Hallo, es geht um die folgenden beiden Bilder: Datei:Limes ostkastell.JPG und Datei:Burg Reichenberg.jpg. Ich frage hier an, weil Benutzer:MoLandratsamt mich angemailt hatte, weil er wegen der Bildrechte nicht mehr weiter weiß, nachdem auf seiner Disk diskutiert wurde. Ich kann ihm allerdings auch nicht weiterhelfen, weiß aber wenigstens, wie man Fragen stellt. Wenn ihr euch die Dateien anschaut, seht ihr, dass für die Bilder als Quelle Landratsamt Rems-Murr-Kreis und als Urheber bzw. Nutzungsrechteinhaber Gerhard Neusser angegeben ist. Aufgrund seiner E-Mail an mich weiß ich, dass MoLandratsamt beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis in der Pressestelle arbeitet. Ich weiß allerdings nicht, ob er Gerhard Neusser ist. Ich weiß auch nicht, ob das Landratsamt in irgendeiner Form von Herrn Neusser Rechte an den Bildern erworben hat. Ich nehme an, dass er die Bilder ohne die Zustimmung des Fotografen nicht einstellen darf. Was aber, wenn Herr Neusser die Nutzungsrechte bereits an den Rems-Murr-Kreis abgetreten haben sollte? --- Ich hab MoL. mitgeteilt, dass er die Anfrage hier beobachten möge. Gruß --Am Altenberg 20:36, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Die beste Lösung ist, wenn der Rechteinhaber (Herr Nuesser, das Landsratamt, …) eine E-Mail an das Support-Team (permissions-de@wikimedia.org) schreibt, in der er bestätigt, dass er der alleinige Nutzungsrechteinhaber ist, und eine Lizenz aus WP:LFB auswählt, unter der er das Bild veröffentlichen will. --ireas {d · c · b} 20:39, 16. Aug. 2010 (CEST)