Spiel

strukturierte Tätigkeit, die zum Vergnügen ausgeführt wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 19:38 Uhr durch 80.109.86.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für den Begriff des Spiels in der Technik siehe Spiel (Technik)


Um es auf einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen)

Spiel (von althochdeutsch spil Tanzbewegung) ist eine Tätigkeit, die zwanglos und zweckfrei nur aus Freude an ihrer Ausübung, ihrem Inhalt oder ihrem Ergebnis ausgeführt wird. Ihrem Wesen nach sind solche Tätigkeiten nicht der Arbeit, sondern der Freizeit zugeordnet und dienen i.d.R. dem lustbetonten Zeitvertreib des Spielers oder einer Spielgesellschaft. Die angeborene Neugier und Lust zum Spiel wird entwicklungspsychologisch als die Haupttriebkraft der frühkindlichen Selbstfindung und späteren Sozialisation des Menschen angesehen. Danach reflektiert, erforscht und erkennt der Mensch die Welt zuerst im Kinderspiel.

Die Tätigkeit eines Menschen oder eines Tieres ist kein Spiel, wenn sie erzwungen und zweckgebunden ist, das heißt unmittelbar der Pflichterfüllung, Notdurft bzw. Suchtbefriedigung, Schadensabwendung oder Schmerzvermeidung geschuldet ist. Die nachfolgenden Begriffsbestimmungen beziehen sich sowohl auf spielerische, als auch auf völlig andere Tätigkeiten und Sachverhalte. Es kommt dabei auf die jeweilige Rolle bzw. Funktion des beteiligten Menschen oder Tieres im betreffenden Spiel oder Nicht-Spiel und auf die Sichtweise des Beobachters an.

Spiel bezeichnet im weiteren Sinne auch den modellhaften Ablauf eines Szenarios, z. B. ein militärisches Planspiel in einem Sandkasten-Geländemodell.

Die Geschichte von Spielen und ihres Einflusses auf die Gesellschaft erforscht die Ludologie.

In den Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften wird die Spieltheorie zur Modellierung und Erforschung menschlicher Verhaltensmuster benutzt. Besonders bekannt sind z.B. das von dem Politologen Robert Axelrod untersuchte Gefangenendilemma und das Ultimatumspiel.

Spieltypen

Literatur

,

Siehe auch: Spielwaren, Spiel des Jahres, Deutscher Spielepreis, Deutsches Spielearchiv