Novelle

kürzere Erzählung in Prosaform
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 21:05 Uhr durch Sgoetz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Novelle ist eine kürzere Erzählung in Prosaform. Der Begriff (diminuisierte Form) weist auf eine Neuigkeit hin -- oft wird auch der Bezug zur italienischen Kirche der Renaissance Santa Maria Novella angeführt, der auf die Zeit der Entstehung schließen lässt.

Im Gegensatz zum Roman befasst sich eine Novelle nicht mit einem umfassenden Zeit- oder Lebensbild sondern mit einem Ausschnitt, der sich zu einem Wendepunkt zuspitzt. Typisch für Novellen ist ausserdem, dass es nur ein Handlungsstrang gibt, der sich um einen einzigen Konflikt (Krise, Höhepunkt) dreht. Ausserdem die Verflechtung von Vorfall und Mensch, die dadurch Einblicke in die menschliche Natur bringt. Die Novelle kann als äusseres Zeichen des Kernpunktes ein Dingsymbol (Falke, Judenbuche) enthalten.

Gegenstand der Erzählung ist, nach Wolfgang von Goethe; "eine sich ereignete, unerhörte Begebenheit", eine Begebenheit also, die einen gewissen Anspruch auf Wahrheit erhebt.


Als Begründer der Novellentradition wird der Italiener Giovanni Boccaccio mit seinem Decameron (Zehntagewerk) gehandelt.

Bekannte Verfasser von Novellen sind z.B. Heinrich von Kleist, C.F. Meyer, Eduard Mörike, Theodor Storm, Gottfried Keller.

Beispiele von Novellen online: