DivX

MPEG-4-kompatibler Videocodec
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 00:03 Uhr durch 217.82.188.194 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


DivX® ist ein Video Codec, der von DivXNetworks, Inc. entwickelt wurde. Der Codec ist bekannt weil der große Video-Dateien komprimieren kann und ist die Mitte der Kontroverse wegen seines Gebrauches in der Reproduktion und in der Verteilung von DVDs. Es gibt schon DVD-Player, die DivX-Filme abspielen können.

DivX ist nicht zu verwechseln mit DIVX, einer DVD-Distribution beim U.S. Elektronikeinzelhändler Circuit City. Zuerst wurde der DivX Codec DivX ;-) so benannt um mit dem Strichgesicht auf das gescheiterte DIVX-System höhnisch hinzuweisen.

Ein typischer Film auf DVD ist 6 Gigabyte groß. Mit der DivX Video-Kompression, können Anwender den Film auf einer einzigen CD-ROM (600 Megabytes) speichern. Die Qualität bleibt hoch, außer bei Szenen mit viel Bewegung (siehe Kompressionsartefakt). Es gibt viele Anwendungen die eine DivX-Datei von einem normalen DVD produzieren können („rippen“). Die resultierende Datei kann dann auf Festplatte gespeichert werden, auf CD-R oder DVD-R gebrannt werden oder über P2P-Börsen gesetzwidrig geteilt werden.

DivX 3.11 und frühere Versionen des Codecs wurden von Microsoft MPEG-4 gehackt. 1999 wurden sie von französischem Hacker Jerome (Gej) Rota entnommen. Der DivX Codec modifiziert den Microsoft Codec um nicht nur .asf-Dateien zu komprimieren sondern auch AVI-Dateien zu komprimieren. DivXNetworks, Inc. (Rota ist ein Firmengründer) entwickelte später eine komplett neue Version um Patentnutzungsmissbrauch zu meiden. DivXNetworks hat ein Patent für das neue Codec (mit voll MPEG-4 Kompatibilität) angemeldet.

Man kann den neuen DivX Codec (Version 5.1) für Windows, Linux und Macintosh Betriebssysteme von ihrer Webseite herunterladen. Er ist jedoch keine Freie oder Open Source-Software. Jedoch wurde eine offene Version (OpenDivX®) 2001 von DivXNetworks veröffentlicht. Diese Version war Grundlage für den offenen XviD-Codec [1], der von einer unabhängigen Gruppe unterstützt wird.