Ein Ortsname ist in den Geowissenschaften der Name eines topographischen Objektes (siehe auch Toponym). Im engeren Sinne bezeichnet Ortsname im allgemeinen Sprachgebrauch den Namen einer Stadt, Gemeinde oder Ortschaft (Siedlungsname).

Bereits in der Antike gab man Siedlungen Namen, doch entwickeln sich die Namen meist im Laufe der Zeit weiter, was man besonders an Ortschaften römischen Ursprungs erkennen kann (Beispiel: Colonia > Köln).
Entstehung von Ortsnamen
Die meisten Ortsnamen sind schon vor sehr langer Zeit entstanden; viele sind bereits seit dem frühen Mittelalter überliefert (d.h. sie waren schon vorhanden, als die schriftliche Aufzeichnung begann). Sie können verschiedenste Ursprünge haben:
- Herrschaftliche Namen: diese Art rühren von ehemaligen Besitztümern von adeligen oder kirchlichen Grundbesitzern her. Wie viele andere Ortsnamen wurden sie im Laufe der Zeit verkürzt und der jeweiligen Aussprache angepasst, so dass sie nur noch schwer mit den ursprünglichen Namen identifiziert werden können, z.B. Gräfenhainichen aus 1381 Gravinalbrechtishayn.
- Speziell kirchliche Bezüge sieht man oft als selbständigen oder integrierten Teil des Ortsnamens, wie Pfarre oder Pfarr-, z.B. Pfarrkirchen.
- Herleitung des Namens von einem Patron oder Schutzheiligen des Ortes wie Sankt Martin
- Benennung eines Ortes nach den Einwohnern:
- Insbesondere während der Völkerwanderungszeit wurden Orte nach der dort siedelnden Sippe benannt, z.B. Göppingen ('bei den Leuten des Geppo'), Kellinghusen ('bei den Häusern von Karls Leuten')
- Angehörige eines Volksstamms wurden z.B. von Karl dem Großen umgesiedelt: Dürkheim (946 Thuringeheim), Sachsenhausen.
- Am Ort siedelte eine größere Anzahl von Personen gleichen Berufsstands oder gleichen Familiennamens, z.B. Fischerstadt
- Bezugnehmend auf Merkmale der (natürlichen) Umgebung:
- Der Ortsname rührt von einem Fluss her, der den Ort durchfließt, beispielsweise bei der Mündung, wie Ybbs oder Fischamend ('Fischa am Ende')
- Nach nahe gelegenen Bergen, Wäldern, Seen etc.: Nürnberg ('Felsberg' zu mundartl. Nörr, Nürn 'Fels'), Finsterwalde, Westensee ('westlich des Sees').
- Nach in der Gegend gehäuft auftretenden Pflanzen oder Tieren, z.B Eschede ('Eschenort'), Exten ('bei den Elstern', zu westfäl. Eekster 'Elster'). Auch zusammengesetzte Namen können so entstehen, wie Eichstätt oder Biberach ('Biberwasser').
- Es gibt aber auch die Entstehung aus einer Umwandlung aus einer fremden Sprache der ursprünglichen Bewohner, wie Leobersdorf aus slawisch Ljubac
- die einfache Ableitung als Erweiterung eines ursprünglichen Namens wie Neu-Isenburg oder Kleinochsenfurt. Oft heißen die Tochtersiedlungen auch einfach Neudorf, Neustadt oder Neusiedl, die auch mit einem erklärenden Zusatz versehen werden können wie Wiener Neustadt. Ähnliches gilt auch für Orte, die Auswanderer oder Vertriebene nach ihrem Heimatort benennen. Ein Beispiel für die erste Gruppe ist New Orleans, für die zweite Neugablonz, wo sich viele Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg aus Gablonz in Nordböhmen gemeinsam ansiedelten. (siehe: Vertriebenenstadt)
Religiöse Ortsnamen
Ortsnamen-Grundwörter, die einen religiösen Hintergrund haben, sind in Europa meist christliche Namen. Sie bezeichnen meist Gebäude (-kirch, -kloster, -zell etc.), da diese den Grundstein für die Entstehung der Ortschaft legten.
Um 700 wurde begonnen, die Germanen östlich des Rheins zu missionieren. Viele Orte erhielten christliche Namen, wie z. B. Sankt.
Bestandteile von Ortsnamen (im deutschsprachigen Raum)
Ortsnamen im deutschsprachigen Raum (wie die meisten Ortsnamen germanischer Herkunft) bestehen im allgemeinen aus einem Grundwort (ursprünglich im Dativ), das meist mit einem vorangestellten Bestimmungswort näher bestimmt wird. Dieses Muster wird vorwiegend seit der späteren Völkerwanderungszeit angewendet und geht wohl auf römische Vorbilder wie Castra Regina ('Kastell am Regen' > Regensburg) zurück (bei denen allerdings das Grundwort am Anfang steht). Ein älteres Muster ist die Bildung aus Bestimmungswort und Suffix (das auch für die meisten Ortsnamen slawischen Ursprungs gilt).
- Da die Grundwörter im Laufe der Geschichte oft bis zur Unkenntlichkeit verschliffen wurden (z.B. -heim zu -em, -en, -um), sind sie von Suffixen z.T. nicht mehr zu unterscheiden, so dass in vielen Fällen nur die ältesten urkundlichen Belege eine sichere Zuordnung erlauben.
Zur Unterscheidung von gleichen (oder ähnlichen) Ortsnamen in der Umgebung können den Namen weitere Elemente hinzugefügt werden. Dies kann ein vorangestellter Zusatz wie Berg- oder Wald- oder ein nachgestellter Zusatz wie bei/am XY sein. Benachbarte Tochtersiedlungen (bzw. planmäßige Erweiterungen bestehender Siedlungen) werden meist durch Namenszusätze wie Neu- oder Klein- von der ursprünglichen Siedlung unterschieden, die gleiche Funktion erfüllen Zusätze wie -Neustadt etc. Meist neuzeitlichen Ursprungs sind weitere Beinamen und Zusatzbezeichnungen (s.u.); sie werden oft nur im amtlichen Verkehr gebraucht und in der lokalen Umgangssprache ignoriert, z.B. Bad Münder am Deister.
Grundwörter
Grundwörter bezeichnen den Grund der Benennung eines Orts bzw. einer Siedlung, z.B. das Vorhandensein von Gebäuden (-hausen, -kirchen etc.) oder spezieller geografischer Merkmale (-berg, -wald etc.). Die Grundwörter werden auch Endungen genannt, weil sie in germanischen Ortsnamen in der Regel hinten stehen. Durch diese Bezeichnung wird jedoch der Unterschied zu den Ortsnamen-Suffixen verwischt, die im Gegensatz zu den Grundwörtern keine erschließbare eigenständige Bedeutung haben.
Ortsnamen-Grundwörter können auch für sich stehen (Simplex) und zum Teil als Bestimmungswörter dienen, also miteinander kombiniert werden.
Beispiele sind:
- -ach, -a, niederdeutsch -aa, -ah: Siedlung an einem Wasserlauf, einer Ache, westfäl. Aa (-ach kann in rheinischen Ortsnamen aber auch auf das gallo-romanische Suffix -acum zurückgehen).
- -au, -aue, niederdt -oog(e), -ohe, -oie: Siedlungen auf Inseln oder am Wasser, von mittelhochdeutsch ouwa etc. (-au steht in niederdeutschen Namen oft für älteres -a, -aa, in vormals slawischen Gebieten für -ow).
- -bach, niederdt -bek(en), -beck, -bke etc.: (Siedlung an einem) Wasserlauf.
- -berg, -bergen, niederdt. -barg, -bargen: Ansiedlung auf einer Anhöhe oder an einem Berg, z.B. Bamberg
- -beuern, -beuren, -beuron, -birn, niederdt. -büren, -bur(en) etc.: von althochdeutsch bur 'kleines Haus' etc., mittelniederländ. buur 'Wohnung', vergl. Bauer (Vogelkäfig).
- -bruch, -broich, niederdt. -brook, brock, -brauk bedeutet Bruch- oder Sumpflandschaft (siehe Erlenbruchwälder in Brandenburg), z.B. Broich, Bärbroich, Grevenbroich „Bruchlandschaft der Grafen".
- -bruck, -brück, niederdt. -brügge beziehen sich auf eine Ansiedlung mit Gewässerübergang, oft (aber nicht ausschließlich) eine Brücke.
- -bühl, -bühel, -bihl, -beuel, bairisch -bichel, -pichl: Siedlung auf oder an einem Hügel, einer Anhöhe.
- -büll: Wohnstätte, Siedlung (entspricht dänisch -bøl von altnordisch bol 'Einzelhof'), z.B. Niebüll.
- -burg, niederdt., schwed. und dän. -borg: befestigte Siedlung, in frühmittelalterlichen Namen auch: Stadt (s.u.), z.B. Duisburg, Göteborg, Hamburg, Regensburg
- -by in Schleswig: wikingerzeitl. Dorf, z.B. Karby, Barkelsby, verwandt mit althochdeutsch bur, schwed. -bo und norweg. -bu — an der mittleren Elbe: Ort an der Flussbiegung, z.B. Barby.
- -donk: kleine Anhöhe in der Niederung (niederrheinisch und niederländisch).
- -dorf, -torf, -troff, -druf, niederdt. -dorp, -dörp, -torp, -trop, -trup: (bäuerliche) Siedlung allgemein. Während der deutschen Kolonisierung der vormals slawischen Gebiete ostwärts der Elbe (siehe Ostsiedlung) wurden neu gegründete Siedlungen oft nach dem Dorfvorsteher benannt, z.B. Hartmannsdorf (= Dorf des Hartmann)
- -eck, -egg:
- -feld, -felde: (ursprünglich) unbewaldete Fläche, z.B. Bielefeld.
- -furt, -furth, -fürth, niederdt. -ford, -fort, -vörde etc.: Siedlung an einer Furt, z.B. Frankfurt, Schweinfurt, Ochsenfurt, Klagenfurt, Erfurt, Bremervörde.
- -gast: östlich von Elbe und Saale meist aus slawisch -goszcz.
- -graben: Siedlung an einem künstlichen Wasserlauf.
- -groden, -grode: niederdeutsch für neu angeschwemmtes Land (insbesondere zur Seeseite des Deichs)
- -hagen, -haag, -hain, -han: ein umhegter Bereich.
- -hall: abgeleitet vom keltischen Wort für Salz.
- -hau: von hauen (roden).
- -hausen, -haus, niederdt. -husen, -huus, -sen: bei den (Wohn-)Häusern, bzw. im Singular (bescheidene) Einzelsiedlung.
- -haven: abgeleitet von Hafen.
- -heim (-en), bairisch -ham, -am, niederdt. -hem, -em, -um: Siedlung, Wohnort (vgl. Heimat), z.B. Ingelheim, Oggersheim.
- -hof, -hofen, -höfen, niederdt. -hoven: als Einzelhof oder Gruppe von Gehöften angelegte Siedlung, z.B. Adelshoven.
- -holm: niederdeutsch Insel oder Halbinsel, z.B. Stapelholm.
- -horn, -hörn: spitz zulaufendes Geländestück, z.B. Nordhorn, Scharhörn.
- -horst (-host, -ost), -hurst: eine leicht erhöhte Stelle in einem Sumpf, Moor oder einer feuchten Niederung.
- -inghausen (-iehausen, -kausen), -ingheim (-igheim, -ingem), -inghoven (-ikofen, -ikon/-iken), -ingerode: Kombinationen aus dem Suffix -ing(en) und den jeweiligen Ortsnamen-Grundwörtern, z.B. Lüdinghausen, Bönnigheim, Zollikofen, Zollikon, Wernigerode
- -kapell(en), -kappeln:
- -kietz: ehemals slavische Fischersiedlung (zu urslawisch *chÿža 'Hütte, Haus').
- -kirch, -kirchen, niederdt. -kark, -kerk(en): Kirchort.
- -leben (-legen): (altsächsisch-thüringisch): Hinterlassenschaft, zurückgelassener Ort, z.B. Aschersleben, Eisleben, Gardelegen (entspricht dänisch -lev[1], schwedisch -löv).
- -leiten, -leithen: (Siedlung am) Abhang, Berghang.
- -loh, -lah, -loch: Hain, lichtes Gehölz.
- -mar: stehendes Gewässer, sumpfiges Quellgebiet, z.B. Geismar, Horstmar.
- -mund, -münde, niederdt. -müde(n), niederländ. -muid(e): an der Mündung eines Baches oder Flusses, z.B. Peenemünde, Müden/Aller, IJmuiden.
- -münster: Mönchskloster (von lateinisch 'monasterium'), z.B. Kreuzmünster.
- -rod, -rodt, -rode, -rade, -reut(h), -reute, -ruit: von "Rodung", also eine Siedlung im (früheren) Wald, z.B. Walsrode, Neuenrade, Bayreuth, Reute in Tirol.
- -rotte: von zusammenrotten, siehe Weiler
- -schlag: von schlagen (roden).
- -schwand: von schwenden (brandroden).
- -siefen, -seifen, niederdt. -siepen: mittelhochdeutsch (bzw. mittelniederdeutsch) für enges, feuchtes Bachtal, siehe Siepen
- -siel: von "Siel", eine Deichschleuse, z.B. Greetsiel, Dornumersiel
- -stade: Siedlung am Ufer (von "Gestade").
- -stadt, -statt, -stätt, -stetten, niederdt. -städt, -stedt, -stede(n): in schon mittelalterlich überlieferten Ortsnamen (zunächst) lediglich Stätte, Stelle (z.B. Eichstätt 'Stelle, wo viele Eichen wachsen'), erst im 12. Jahrhundert entwickelte sich für mittelhochdeutsch stat die Bedeutung 'Siedlung mit Marktrecht und Selbstverwaltung' (dafür früher burg).
- -stein: eine Ortschaft auf oder an einem Felsen
- -stift: ein Nonnenkloster
- -tal, -thal, niederdt. -dal: Siedlung im Tal; auch im 20. Jahrhundert bei Zusammenlegungen von Gemeinden häufig gebraucht, zum Beispiel: Extertal, Lippetal, Nettetal, Niddatal, Schwalmtal, Wuppertal.
- -wald, -walde, niederdt. -wohld, -wohle, -wold etc.: Siedlung am oder im Wald.
- -weiler, -wei(h)er, -wil, ,-wy(h)l, -viller: eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht (Weiler), z.B. Ahrweiler, Arnoldsweiler, Baesweiler, Brauweiler, Chorweiler, Eschweiler, Etzweiler, Garzweiler, Kinzweiler, Mariaweiler, Weiler im Allgäu, Weilerswist, Weisweiler.
- -werder, -werth, niederdeutsch -warder, -wort(h), süddeutsch -wört(h): Halbinsel oder inselartige Anhöhe in der Niederung (vgl. Wurt).
- -wik, -wig: niederdeutsch Siedlung (aus latein. vicus, vergl. niederländ. wijk 'Stadtviertel', siehe Weichbild) – oder skandinavisch "Bucht", "Meerbusen" (z.B. Reykjavík); skandinavisch vik gehört zu zurückweichen (der Küstenlinie) wie Bucht zu biegen.
- -zell: bezieht sich auf eine Klosterzelle, z.B. Zell (Mosel), Kirchzell, Zell (Odenwald)
Ortsnamen-Suffixe können (besonders in altertümlichen Ortsnamen) die Stelle von Grundwörtern einnehmen. Da sie keine eigenständige Bedeutung haben, sind sie noch stärker als die Grundwörter der Abschleifung (und gegenseitiger Angleichung) ausgesetzt. Hinzu kommt, dass die deutschen Ortsnamen ursprünglich Dativformen waren (gebraucht als Lokativ) und deshalb häufig noch auf -e (Singular) oder -(e)n (Plural) enden, z.B. -walde 'im/am ...wald(e)', -hausen (althochdeutsch -husun, -huson) 'bei den ...häusern'.
Beispiele:
- -ach, -ich (-ig), -icht (-igt), oberdeutsch -at, -et, -it, hessisch -es, -is: Kollektivsuffix, das aus Baumnamen Gehölznamen bildet, z.B. Haslach ('Haselwald'), Birkig, Buchet, Meiches (1342 zum Eiches).
- -ate, -te, -nit und -net: keltischen Ursprungs, z.B. Adnet (Salzburg).
- -ede, -de, -da, -te, -ta, -t: Kollektivsuffix, das aus örtlichen Gegebenheiten Siedlungsnamen bildet, z.B. Eschede, Apolda ('Ort, wo Äpfel wachsen/Apfelbäume stehen' vergl. lateinisch arboretum 'Baumgarten' zu arbor 'Baum'), Ebnet/Ebnit/Ebnat (zu althochdeutsch ëbanôti 'Ebene'); aber auch Substantive aus Verben, z.B. Freude zu freuen, Gebäude zu bauen.
- -ich, -ach in rheinischen Ortsnamen: aus gallo-romanisch -(i)acum, z.B. Jülich, Andernach.
- -in (-en) (wenn endungsbetont): slawisch, z.B. Berlin, Fehrbellin 'Weidenort'
- -ingen,-ing, -ungen (-en), friesisch -ens: bildet Siedlungsnamen (eigentlich Einwohnernamen) hauptsächlich aus Personennamen (z.B. Süpplingen, Gauting, Esens), aber auch aus Stellenbezeichnungen (z.B. Wildungen 'bei den Leuten in der Wildnis'); Dieses Suffix gehört etymologisch zu -ung.
- -itz, -itsch, -witz, -(sch)ütz: aus slawisch -ic- bzw. -ov-ic-, z.B. Rochlitz, Delitzsch, Doberschütz (1349 Doberschwicz zum altsorbischen Vornamen Dobrš)
- -ow (-au): aus slawisch -ov, z.B. Malchow, Lüchow
- -s (-z): Genetiv-Endung in elliptischen Ortsnamen; diese bestehen nur aus einem Bestimmungswort (meist Personenname) im Genetiv, das Grundwort ist ausgelassen oder weggefallen, z.B. in Sterbfritz aus 'Starcfrides [Huson]' (vergl. Familiennamen wie Frings aus 'Severins [Sohn]'); dass auch diese Ortsnamen ursprünglich Dativformen waren, zeigt Merkenfritz aus '[ze de]m Erkenfredis'.
Bestimmungswörter
Sie weisen auf bestimmte geographische (Berg-, Tal-, Wasser-) oder geologische (Erz-, Hal-, Stein-) Gegebenheiten hin, beziehen sich auf die natürliche Umwelt (Hirsch-, Hase-, Vogel-, Eich-, Buch-) oder Personengruppen (Frank-, Sachsen-, Schiffer-, Graf-) oder verweisen auf Bauten (Burg-, Kirch-, Mühl-).
Beispiele:
- Au-, Aue-, Auen-, Feld-, Wald-, Heide- usw.
- Bach-, Ach-, See- usw.
- Barg-, Berg-, Stein-, Sand- usw.
- Bär-, Ber-, Hirsch-, Vogel(s)-, Eber- usw.
- Brand-
- Eisen-, Erz-, Kupfer-, Gold-, Zinn- usw.
- Hal-, Hall-, Salz-, Sol- (meist Orte mit Salzvorkommen, siehe auch Halogene)
- Kauf-, Markt-
- Kirch-, Schloss-, Pfalz- usw.
- König(s)-, Herzog(en)-, Graf(en)-, Schulz(en)-, Schult(en)- usw.
- Mark- (als Abgrenzung), Grenz-
- Mühl-, Kirch-, Burg- usw.
- Oder-, Rhein-, Saar- , Weser- usw.
- Personennamen (meist männl. Vornamen)
- Schön(e)-, Lauter-, Lutter-
- Zwei-, Zwi(e)-, Dri- Fünf-, Neun- usw.
Namenszusätze
Sie grenzen gegenüber nahegelegenen, ansonsten gleichnamigen Orten ab (Groß- / Klein-, Alt- / Neu-, Hoch- / Nieder-) und werden meist den anderen Bestimmungswörtern vorangestellt; die Unterscheidung zu den Bestimmungswörtern ist dabei eher funktional als inhaltlich, so dass Elemente der oberen und unteren Listen z.T. ausgetauscht werden können, z.B. Markranstädt (neben Altranstädt) und Oldenburg (ohne nahegelegenes Gegenstück).
Es gibt z.B. Unterscheidungen nach
- Größe: Groß(en)-, Gross(en)-, Grot(en)-, Groot-, Michel(n)-, Mecklen- / Klein-, Lütz(el)-, Lütten-, Lütjen- (Lütgen-) usw.
- Alter: Alt(en)-, Alden-, Old(en)-, Ohlen-, Star- (slawisch 'alt') / Neu(en)-, Nau(en)-, Nein-, Nie(n)- (Nin-, Nenn-), Nova- usw.
- Höhe: Hoch-, Hohen-, Hogen-, Ober-, Over- (Aver-), Auf-, Up- (Op-), / Nieder-, Neder- (Neer-), Unter-, Sieden- usw.
- Richtung: Nord(er)- (Noord-) / Süd(er)- (Sund-, Sont-, Sud-, Sauer-), Ost(er)- / West(er)-, Vorder- / Hinter- usw.
Beinamen und Zusatzbezeichnungen von Orten
Zusatzbezeichnungen:
- Sankt, San, São, Saint, Sint, Santa, Sta., St.
- Die amtliche Bezeichnung solcher Gemeinden enthält normalerweise entweder das ausgeschriebene Wort (z. B. Sankt) oder die Abkürzung (z. B. St.). Umgangssprachlich und selbst im behördlichen Schriftverkehr und auf Ortstafeln wird jedoch oft auch die jeweils andere, nichtamtliche Version gebraucht.
- Maria. Speziell in den katholischen Gebieten gibt es Marienwallfahrtsorte, wo dem Ortsnamen Maria vorgesetzt ist.
- Bad
- In Deutschland ist der Zusatz Bad gesetzlich geregelt und wird nur an Heilbäder vergeben, wenn bestimmte Mindestvoraussetzungen (Ortsbild, Angebot an Therapiemaßnahmen, Umweltqualität) erfüllt werden. Der Titel kann erteilt und auch wieder versagt werden.
- In Österreich ist der Zusatz Bad ein Bestandteil des amtlichen Namens, der von der jeweiligen Landesregierung vergeben wird. Er wird vergeben an Heilbäder, Thermalbäder, Luftkurorte etc.
Einige deutsche Städte besitzen neben ihrem Ortsnamen noch ein zusätzlichen, amtlich verwendeten Namen:
- Hansestadt, für Orte die Mitglied der Hanse waren.
- Lutherstadt Wittenberg, nach Martin Luther
- Bundeshauptstadt, für die deutsche Hauptstadt Berlin
- Landeshauptstadt, für Hauptstädte eines Bundeslandes
- Olympiastadt, nach Olympia
- Bundesstadt für Bonn
Zu unterscheiden ist zwischen offiziell geführten Ortsnamen, wie Lutherstadt Wittenberg oder Hansestadt Hamburg und Beinamen, die nur zur Charakterisierung dienen.
Manche Städte - meist Metropolen - haben auch einen Beinamen oder "Spitznamen":
- Aachen - Kaiserstadt (Aachen war Kaiserpfalz von Karl dem Großen)
- Berlin - Spreeathen
- Braga - Portugiesisches Rom
- Braunschweig - Stadt Heinrichs des Löwen
- Budapest, Warschau (bis 1945), Riga, Bukarest,Irkutsk und Sankt Petersburg - Paris des Ostens
- Byzanz - Zweites Rom oder Rom des Ostens
- Chemnitz - Sächsisches Manchester (Zentrum der Textilindustrie in Sachsen)
- Detroit - Motown
- Dresden - Elbflorenz
- Edinburgh - Athen des Nordens
- Eschweiler - Indestadt (nach dem Flüßchen Inde, Wiege des rheinischen Bergbaus)
- Frankfurt am Main - Mainhattan, Bankfurt (in Anspielung auf die Bedeutung als deutsches Finanzzentrum)
- Kiew - Mutter der russischen Städte (Hauptstadt des Kiewer Rus, der Keimzelle des heutigen Rußland)
- Leipzig - Klein Paris
- Lübeck - Königin der Hanse
- Los Angeles - Stadt der Engel
- Mainz - Goldenes Mainz (lat. Aurea Moguntia)
- Mannheim - Quadratestadt oder kurz die Quadrate
- Moskau - Drittes Rom
- München - Isar-Athen
- Neubrandenburg - Stadt der vier Tore
- New York - Big Apple
- Prag - Goldene Stadt (Zlaty Praha)
- Paris - Stadt der Liebe, Paname
- Pforzheim - Goldstadt
- Rom - Ewige Stadt und Stadt der Sieben Hügel
- San Francisco - The City
- Stuttgart - Stadt zwischen Wald und Reben, Benzstadt
- Venedig des Nordens - Mit diesem klangvollen Namen schmücken sich (und die Reiseveranstalter) viele Städte, z.B.: Sankt Petersburg, Stockholm, Hamburg, Brügge, Amsterdam, Emden, Arendal, Friedrichstadt, Stralsund,Edinburgh, Mikolajki, Giethoorn
Darüber hinaus schmücken sich auch kleinere Ortschaften mit klangvollen Beinamen, die meist von regionalen Vorzügen, Wirtschaftsschwerpunkten oder berühmten Persönlichkeiten abgeleitet wurden, z.B. Händelstadt Halle, Spargelstadt Beelitz, Reuterstadt Stavenhagen, Marzipanstadt Lübeck, Eulenspiegelstadt Mölln, Volkswagenstadt Wolfsburg, Hafenstadt Emden, Babenbergerstadt Mödling, Stiefelstadt Döbeln. Städte, die Sitz einer Universität sind, schmücken sich häufig mit dem Beinamen Universitätsstadt. Die Beispiele sind unendlich erweiterbar, denn kaum ein Ort versäumt es, seine Besonderheit zu betonen.
Namenslänge und Namenshäufigkeit
Die längste Ortsbezeichnung besitzt eine neuseeländische Stadt namens Taumatawhakatangihangakoauotamateturipukakapikimaungahoro-Nukupokaiwhenuakitanatahu.
Europas längsten Ortsnamen trägt die walisische Ortschaft Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch.
Der längste Ortsname der Welt ist eine heute nicht mehr gebräuchliche Sanskrit-Bezeichnung von Bangkok: Krungthepmahanakornamornratanakosinmahintarayutthayamahadilokphopnopparatrajathaniburiromudomrajaniwesmahasatharnamornphimarnavatarnsathitsakkattiyavisanukamprasit
Die Schweizer Gemeinde mit dem längsten Namen ist Niederhelfenschwil.
Die kürzesten Ortsbezeichnungen in Deutschland haben nur zwei Buchstaben: Au (viele), Ay, Ed, Ob und Oy (jeweils einmal). Die wohl bekannteste Stadt der Welt mit zwei Buchstaben ist Ur in Mesopotamien. In Finnland gibt es in der Nähe von Oulu die Stadt Ii.
Einbuchstabige Ortsnamen sind sehr selten und in Deutschland nicht zu finden.
- In Frankreich gibt es jedoch ein winziges Dörfchen namens Y
- Orte namens Å gibt es auf den Lofoten, in Dänemark auf der Insel Fünen, in Norwegen und in Schweden
- Dänemark hat noch einen weiteren einbuchstabigen Ortsnamen namens Ø
- Auf den Karolineninseln im Pazifik gibt es einen Ort U
- Die japanische Stadt Sosei wird auch Aioi oder O genannt
- Früher gab es im amerikanischen West Virginia einen Ort mit dem Namen 6
(Quelle: Guinness-Buch der Rekorde 1992)
Ein Kuriosum stellen für Deutschsprachige solche Ortsnamen dar, die keine Vokale enthhalten. z.B. Krk.
Zu den häufigsten Ortsnamen Deutschlands zählen u. a. Hausen, Neustadt und Mühlhausen. Zu den häufigsten Ortsnamen in Österreich zählen Berg, Hof, Bach, Sankt Georgen, Sankt Peter und Neusiedl.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde ∙ Band II, 1 und 2: Die deutschen Ortsnamen, Heidelberg 1953/54
- Bauer, Gerhard: Namenkunde des Deutschen (Germanistische Lehrbuchsammlung Band 21), Bern 1985, ISBN 3-261-03205-7
- Berger, Dieter: DUDEN, Geographische Namen in Deutschland ∙ Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern, 2., überarbeitete Auflage, Mannheim 1999, ISBN 3-411-06252-5
- Kaufmann, Henning: Bildungsweise und Betonung der deutschen Ortsnamen, 2., verbesserte und erweiterte Auflage, München 1977
- Schmidt, Wilhelm: Deutsche Sprachkunde ∙ Ein Handbuch für Lehrer und Studierende (Kapitel X, S.265-284), 10. Auflage, Berlin 1985
- Wesche, Heinrich: Unsere niedersächsischen Ortsnamen, (ohne Ort) 1957